- Bibliothek ›
- Umwelt ›
- Bio-Lebensmittel ›
- Bio schützt vor Pestizidbelastung
Bio schützt vor Pestizidbelastung
Autor: Zentrum der Gesundheit
Aktualisiert: 08 März 2021
Pestizide in Lebensmitteln
Pestizide können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen – besonders dann, wenn man wie Landwirte täglich mit ihnen arbeitet.
- Q10-Kapseln + Biotin 34,90 EUR
- Reisprotein Bio 17,50 EUR
- Magnesium Komplex 22,90 EUR
- Ernährungsplan Hashimoto 5,00 EUR
- Konjak-Kapseln 11,92 EUR
- Grüner Kaffeeextrakt 15,92 EUR
Doch auch die chronische Belastung mit geringen Mengen dieser Gifte kann zur Entwicklung von Gesundheitsproblemen beitragen. An erster Stelle stehen hier Krebs, Diabetes, Alzheimer, aber auch Fortpflanzungs- und Hormonstörungen.
Lebensmittel aus konventionellem Anbau werden regelmässig mit Pestiziden, aber auch mit Herbiziden und Fungiziden behandelt. Infolgedessen sind hier gewissen Rückstände der Gifte an der Tagesordnung.
Selbstverständlich gibt es Grenzwerte, die im Idealfall dafür sorgen, dass nicht allzu hohe Rückstände in die Lebensmittel gelangen.
Je nach persönlicher Empfindlichkeit des einzelnen Menschen können aber auch Pestizidrückstände unterhalb der Grenzwerte zu Belastungen und Gesundheitsbeschwerden führen.
Biogemüse ist gesünder
Vor dem schädlichen Einfluss von Pestiziden können sich Verbraucher jedoch ganz einfach schützen – nämlich über den Verzehr von ausschliesslich Obst und Gemüse aus biologischem Anbau.
Zu diesem Ergebnis kam erneut eine wissenschaftliche Studie – diesmal von Forschern der US-amerikanischen Boise State University`s School of Allied Health Sciences.
Prof. Cynthia Curl und ihr Team analysierten die Daten von fast 4.500 Studienteilnehmern, um deren Belastung mit Pestiziden (Organophosphaten) festzustellen.
- Küchenmixer Puro S 549,00 EUR
- Ernährungsplan Kurkuma 5,00 EUR
- Hyaluron mit Zink 24,90 EUR
- Bio-Dulseflocken 15,90 EUR
- 4-Wochen-Entschlackungskur 29,90 EUR
- Reisprotein Bio 24,90 EUR
Organophosphate sind häufig genutzte Pestizide. Sie wirken hochgiftig auf Bienen, Wildtiere – und auch auf Menschen.
Diejenigen Testpersonen, die konventionell erzeugtes Obst und Gemüse verzehrten, hatten grosse Mengen an Organophosphat-Rückständen im Urin.
Besonders hoch war die Konzentration bei den Studienteilnehmern, die häufig konventionell angebaute Äpfel, Nektarinen und Pfirsiche zu sich nahmen. Diese Obstsorten werden besondern häufig mit Pestiziden behandelt.
Signifikant niedriger waren die Werte jedoch bei den Teilnehmern, die angaben, Obst und Gemüse aus biologischem Anbau zu konsumieren.
Der Verzehr von Bio-Lebensmitteln ist also definitiv gesünder und hilft dabei, die persönliche Toxinbelastung und damit das persönliche Krankheitsrisiko deutlich zu reduzieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- Prof. Cynthia L. Curl et al., "Estimating Pesticide Exposure from Dietary Intake and Organic Food Choices: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis (MESA).", Environmental Health Perspectives, Februar 2015, ("Pestizidbelastung anhand von Nahrungsaufnahme und Wahl biologischer Lebensmittel schätzen: Die Multi-Ethnische Arteriosklerosestudie")
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker