Zentrum der Gesundheit
  • Kaffee im Sport
  • Sport: Keine Leistungssteigerung durch Koffein bei Kaffeetrinkern
    1 min

    Sport: Keine Leistungssteigerung durch Koffein bei Kaffeetrinkern

    Wer regelmässig Koffein konsumiert, kommt nicht mehr in den Genuss der leistungssteigernden Wirkung des aufputschenden Koffeins. Dies ist nur der Fall, wenn man das Koffein gezielt vor der jeweiligen sportlichen Aktivität einsetzt, es aber im Alltag nicht nutzt.

    Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
    Aktualisiert: 07 März 2022

    Kostenlosen Newsletter abonnieren

    Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

    Koffein als Leistungssteigerer im Sport

    Kaffee, Energydrinks, manche Teesorten und sogar einige Schmerzmittel enthalten Koffein. Koffein ist für die meisten Menschen ein so normaler Bestandteil ihres täglichen Lebens geworden, dass sie nicht mehr realisieren, was es tatsächlich ist: eine Droge, ein Aufputschmittel.

    Koffein stimuliert das Zentrale Nervensystem und reduziert auf diese Weise Müdigkeit und Trägheit. Auch die sportliche Leistungsfähigkeit kann unter Umständen mit Hilfe von Koffein kurzfristig gesteigert werden. So soll der Stoff die Ausdauer verbessern und die Muskelkraft verstärken. Kein Wunder ist Koffein bei Sportlern ein beliebtes “Dopingmittel“, zumal es sich seit vielen Jahren nicht mehr auf der Dopingliste befindet.

    Eine Studie jedoch zeigte, dass regelmässiger Koffeingenuss Sportler so desensibilisiert, dass sie nicht mehr auf die leistungssteigernde Wirkung des Koffeins reagieren. Veröffentlicht wurde die Untersuchung von Forschern der Dublin City University im November 2017 im International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism ( 4 ).

    Täglich Kaffe mindert sportliche Leistungen

    Das Team um Dr. Brendan Egan testete den Einfluss des Koffeins auf 18 Männer einer Sportmannschaft. Die Sportler sollten zehn 40-Meter-Sprints absolvieren. Vor jedem Sprint erhielten sie entweder einen koffeinhaltigen Kaugummi oder einen koffeinfreien Kaugummi. Der koffeinhaltige Kaugummi lieferte so viel Koffein wie zwei Tassen starker Kaffee.

    Es zeigte sich, dass das Koffein bei jenen Sportlern, die im Alltag regelmässig Kaffee, Cola oder Energydrinks konsumierten, die sportliche Leistung nicht verbessern konnte. Schlimmer noch. Sportler, die täglich drei oder mehr Tassen Kaffee tranken, schnitten mit jedem Sprint schlechter ab – auch dann, wenn sie zuvor koffeinhaltigen Kaugummi bekommen hatten ( 2 ) ( 3 ).

    Wenig Koffein fördert Leistungssteigerung

    Sportler hingegen, die im Alltag nur wenig Koffein konsumierten, konnten mit koffeinhaltigen Kaugummis ihre Leistung über alle Sprints hinweg gleichbleibend hoch halten. Hier konnte das Koffein also einen Leistungseinbruch verhindern.

    Wer somit im Sport gelegentlich auf die leistungssteigernde Wirkung von Koffein setzen möchte, sollte seinen Koffeinkonsum im Alltag deutlich reduzieren ( 1 ), da andernfalls das Koffein – wenn es darauf ankommt – nicht mehr wirkt. Falls es Ihnen schwer fällt, weniger Kaffee zu trinken, finden Sie hier die passenden Tipps: So gewöhnt man sich den Kaffee ab

    🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

    Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

    Wichtiger Hinweis

    Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

    Bitte vor dem Kommentieren beachten!

    Liebe Leserinnen und Leser
    Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
    Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

    Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

    Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
    Denken Sie dabei an unsere Regeln:

    • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
    • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

    Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

    Quellen
    1. (1) Whiteman H, Why regular coffee intake could worsen sports performance, Medical News Today, 22.1.2018
    2. (2) Graham TE et al., Metabolic and exercise endurance effects of coffee and caffeine ingestion, September 1998, Metabolism
    3. (3) Warren GL et al., Effect of Caffeine Ingestion on Muscular Strength and Endurance: A Meta-Analysis, Juli 2010, Medicine and Science in Sports and Exercise
    4. (4) Evans M et al., Acute Ingestion of Caffeinated Chewing Gum Improves Repeated Sprint Performance of Team Sports Athletes With Low Habitual Caffeine Consumption, November 2017, Int J Sport Nutr Exerc Metab.