Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite Artikel Thema: Leber und Galle

Thema: Leber und Galle

Bierbauch: Woher kommt er und wie wird man ihn wieder los?

Mann mit grossem Bierbauch misst seinen Bauchumfang

Kommt ein Bierbauch tatsächlich vom Biertrinken? Oder hat ein Bierbauch andere Ursachen? Was kann man tun, um den Bierbauch wieder loszuwerden?

Mariendistel: Ideal für Leber, Darm und Galle

Blühende Mariendistel

Die Mariendistel ist eine bekannte Leber-Pflanze. Sie kann jedoch bei nahezu jeder chronischen Erkrankung hilfreich sein, da sie entzündungshemmend, immunstimulierend und antioxidativ wirkt. Wir erklären, wie man die Mariendistel anwendet und dosiert.

Desmodium adscendens – Die Heilpflanze für Leber und Atemwege

Frau atmet entspannt die Luft ein und geniesst den Sonnenschein

Desmodium (Desmodium adscendens) – auch Bettlerkraut genannt – ist eine Pflanze, die in Afrika und Südamerika heimisch ist. In der dortigen Volksheilkunde wird sie seit vielen Jahren bei den unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass die Pflanze insbesondere in Sachen Leberschutz aktiv ist. Desmodium kann also die Leber vor Schäden durch Chemikalien oder Alkohol schützen. Da Desmodium ferner eine entspannende Wirkung auf die Bronchien hat, kann die Heilpflanze auch bei Asthma und Bronchitis eingesetzt werden.

Eine Fettleber kann durch Fleisch entstehen

Eine Fettleber kann durch Fleisch entstehen

Wer an einer Fettleber leidet, sollte in jedem Fall seine Ernährung überprüfen. Zucker beispielsweise kann zur Fettleber führen, aber auch Fleisch, wie eine Studie feststellte. Eine Fettleber spürt man zunächst nicht. Im Laufe der Zeit können sich dadurch jedoch Leberfunktionsstörungen bis hin zur Leberzirrhose und Leberkrebs entwickeln. Auch ein Diabetes entsteht sehr viel schneller bei Vorliegen einer Fettleber. Besonders Übergewichtige sollten ihrer Leber zuliebe ihren Fleischverzehr deutlich einschränken.

Selen reduziert Krebsrisiko der Leber

Frau entnimmt Selen aus einem kleinen Fläschchen

Das Risiko, einen Leberkrebs zu entwickeln hängt von vielen Faktoren ab. Die Höhe des Selenspiegels ist einer davon. Wer nämlich sehr niedrige Selenspiegel besitzt, hat ein signifikant höheres Risiko, Leberkrebs zu bekommen – so eine deutsche Studie vom September 2016, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde. Der Selenspiegel kann problemlos überprüft und über die Ernährung oder eine Nahrungsergänzung optimiert werden.

Fettleber: Die wichtigsten Ursachen

Würstchen auf einem Holzbrett

Die Leber ist der Allrounder im Körper. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Entgiftung, Fettverdauung, Cholesterinregulierung, Vitaminspeicher und vieles mehr. Fast die Hälfte aller Menschen leidet bereits an einer Fettleber. Die wichtigsten Ursachen sind schnell ergründet: Fett, Zucker und Bewegungsmangel. Glücklicherweise kann sich die Leber immer wieder gut regenerieren, auch noch von schweren Schäden. Doch obwohl die Leber insgesamt sehr anspruchslos ist, stellt sie die Regeneration umgehend ein, sobald Zucker gegessen wird – auch dann, wenn ansonsten gesund gegessen wird.

Pseudo-Leberreinigung mit Fasten, Saft und Olivenöl

Olivenöl wird ausgegossen

Die Leber braucht zweifelsohne Unterstützung, um bei all den Belastungen der modernen Zeit zwischendurch auch mal wieder aufatmen zu können. Zu diesem Zweck führt man in regelmässigen Abständen – z. B. ein Mal jährlich – eine Leberreinigung durch.

Fettleber fördert Herzkrankheiten

Frau lässt sich vom Arzt auf Herzkrankheiten untersuchen

Beim Begriff Fettleber denken viele, dass es eine Folge von zu viel Alkohol ist. Doch es ist nicht nur der Alkohol, der Lebererkrankungen wie die Fettleber hervorrufen kann. So wird die sogenannte nicht-alkoholische Fettleber in erster Linie durch Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Ernährung verursacht.

Capsaicin aus Chilis schützt Ihre Leber

Capsaicin-Pulver auf einem Tisch

Chilis schmecken bekanntlich scharf – und genau dieser scharfe Stoff namens Capsaicin ist höchst gesund. Studien zeigen, dass Capsaicin die Leber vor Schäden bewahren kann. Auch das Fortschreiten bereits bestehender Leberprobleme könnte mit Hilfe von Capsaicin gestoppt werden. Wer daher seiner Leber Gutes tun möchte, baut regelmässig Chilis bzw. Cayennepfeffer in seine Ernährung ein oder nimmt Capsaicin als Nahrungsergänzung.

Fettleber: Glücklicherweise ist sie reversibel

Frau mit Leber-Schmerzen

Jeder dritte Erwachsene in den Industrienationen hat sie bereits: Die Fettleber. Man bemerkt sie zunächst kaum, denn die Leber schmerzt nur selten. Die Ursachen der Fettleber sind nicht neu: Ungesunde Ernährung, zu viele Kohlenhydrate und zu wenig Bewegung. Die gute Nachricht ist jedoch: Die Fettleber ist reversibel. Und Probiotika helfen dabei. Probiotika beugen der Fettleber nicht nur vor, sie führen auch bei bestehender Fettleber zu einem schnelleren Therapie-Erfolg.

1 von 2

Newsletter abonnieren

Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
1x pro Monat

Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Folgen Sie uns

Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

Entdecken

  • Startseite
  • News
  • Themen von A-Z
  • Rezepte

Finden

  • News
  • Artikel und Themen
  • Rezepte

Informieren

  • Über uns
  • Unser Team
  • Unsere Autoren
  • Fachärztliche Beratung
  • Wissenschaftliche Beratung
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.