Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelKräuter und Gewürze Salbei – eine der ältesten Heilpflanzen der Menschheit
Salbei – eine der ältesten Heilpflanzen der Menschheit
© ZDG/nigelcrane

Salbei – eine der ältesten Heilpflanzen der Menschheit

Autor: Carina Rehberg

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel

Aktualisiert: 29 September 2020

Salbei ist eine Heilpflanze mit starker antibakterieller, pilzfeindlicher, zusammenziehender und schweisshemmender Wirkung. Salbei (Salvia officinalis) ist so vielseitig einsetzbar, dass es schon seit jeher als wertvolles medizinisches Heilkraut bei vielerlei Beschwerden eingesetzt wird.

Verwandte Artikel

  • Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
    Heilkräuter / Heilpflanzen Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
  • Muskatellersalbei – Stimmungsaufheller
    Depressionen und Burnout Muskatellersalbei – Stimmungsaufheller
  • Wildkräuter für Hausapotheke und Küche
    Kräuter und Gewürze Wildkräuter für Hausapotheke und Küche

Salbei gegen Atemwegserkrankungen

In der traditionellen Pflanzenheilkunde hat Salbei drei Haupteinsatzgebiete: Atemwegserkrankungen, Probleme im Mund- und Rachenraum (einschliesslich der Zahnpflege) sowie übermässiges Schwitzen.

    Aus der aromatischen Pflanze lassen sich jedoch auch Präparate für andere Einsatzgebiete zubereiten, wie zum Beispiel ein antimikrobielles Gesichtswasser bei Hautproblemen oder ein Tee, der den Blutzuckerspiegel günstig beeinflussen kann und nebenbei Müttern beim Abstillen hilft, weil er den Milchfluss eindämmen kann.

    "Wie kann ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst?"

    Dieser Merksatz aus dem 13. Jahrhundert wurde an der ältesten medizinischen Fakultät Europas im italienischen Salerno gelehrt und sollte jeden dazu anspornen, dem in blau oder violett blühenden Salbei in seinem Kräutergarten ein besonders schönes Plätzchen zu reservieren.

    Schon allein des Salbeis Namen weist auf seine eindrucksvollen Fähigkeiten hin: Die botanische Bezeichnung von Salbei lautet Salvia officinalis, wobei Salvia vom lateinischen Wort "Salvare" stammt und "Heilen" bedeutet, während "officinalis" auf eine arzneilich wirksame Pflanze hinweist.

    Im zehnten Jahrhundert benutzten arabische Ärzte frischen Salbeitee zur regelmässigen Steigerung ihrer geistigen Fähigkeiten. Sie süssten die würzige Lösung mit Honig und nannten das Gebräu schliesslich "Bei guter Gesundheit".

    * Salbei-Extrakt in Kapseln finden Sie hier unter diesem Link

    Salbei: Zahnbürste und Zahncreme in einem

    Im Bereich von Mund und Rachen ist Salbei eines der bewährtesten und sichersten natürlichen Heilmittel. Vor Erfindung von Zahnbürste und natürliche Zahncreme wickelte man sich ein Salbeiblatt um den Zeigefinger und massierte damit Zähne und Zahnfleisch. Auf diese Weise wurde Zahnfleischbluten verhindert, Zahnbeläge entfernt, Bakterien abgetötet, das Zahnfleisch gestärkt und der Atem erfrischt.

    Heute, im Zeitalter der Zahnpasta, gibt es daher auch Sorten mit Salbei, die – wenn es sich um Zahncremes ohne bedenkliche Inhaltsstoffe handelt – alle Vorteile des Salbeis in sich vereinen.

    Salbei hilft bei Prothesendruckstellen

    Bei Prothesendruckstellen ist Salbei ebenfalls das Mittel der Wahl. Dazu gurgelt man stündlich mit Salbeitee aus 1 Teelöffel feingeschnittenen Salbeiblättern und 150 Millilitern heissen Wassers. Die Gurgelzubereitung sollte 10 Minuten ziehen. Salbeitee zum Trinken lässt man dagegen nur 1 bis 3 Minuten ziehen.

    Salbei für die Atemwege

    Über viele Jahrhunderte hinweg wurde Salbei zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet. Salbeibonbons aus Honig und Bienenwachs wurden als Behandlungsmethode bei Tuberkulose eingesetzt. Sie halfen dabei, Hustenattacken zu lindern. Das war besonders dann Erfolg versprechend, wenn zugleich heisses mit Zitronensaft gemischtes Wasser getrunken wurde.

    Die Mönche im Mittelalter stellten ausserdem einen Sirup aus Honig, Salbei und Apfelessig her. Er diente zur Behandlung von Husten, Erkältungen, Halsentzündungen und Bronchitis – und wurde die beliebteste Medizin der damaligen Zeit.

    Salbei würzt und konserviert

    Die Chinesen sollen in jenen Zeiten, als noch Tauschhandel betrieben wurde, für eine Kiste getrockneten Salbeis drei Kisten ihres beliebten Schwarzen Tees eingetauscht haben. Sie nutzten den Salbei als Medizin und Deodorant, aber auch als Konservierungsmittel.

    Rindfleisch und Geflügel wurde mit Hilfe von Salbeiblättern und Salz oder Essig nicht nur aromatischer und würziger, sondern auch langlebiger gemacht. Ein auf diese Weise behandeltes Fleisch erzielte auf den Märkten besonders hohe Preise und wurde schnell zu einer lukrativen Handelsware.

    Moderne Einsatzgebiete des Salbeis und sein medizinischer Nutzen

    Die moderne medizinische Forschung glaubt bekanntlich nichts, ohne es nicht wissenschaftlich bewiesen zu haben. Doch kann sie häufig altes Wissen nur noch bestätigen. So auch beim Salbei.

      Früher wussten die Menschen, dass Salbei bei Atemwegserkrankungen hilft. Heute wissen wir immer noch, dass Salbei bei Atemwegserkrankungen hilft. Und wir wissen zusätzlich, dass Salbei das deshalb tut, weil er bestimmte antimikrobiell wirksame ätherische Öle (z. B. Thujon) und zusammenziehende Tannine (z. B. Rosmarinsäure) enthält.

      Früher wussten die Menschen, dass aus Salbei ein prima Deo gemacht werden kann. Heute wissen wir, dass Salbei deshalb die Schweissproduktion hemmt, weil die Pflanze mit speziellen antiseptischen und den erwähnten adstringierenden (zusammenziehenden) Substanzen ausgestattet ist.

      Doch wirkt der Salbei – bei all unserem neuen Wissen – nun besser oder anders als früher? Nein, und so ändern sich vielleicht manche unserer Krankheiten, nicht aber die Rezepturen: Salbeitee mit Honig und Zitronensaft oder mit Honig und Apfelessig gilt noch immer als ein exzellentes Gurgelmittel gegen Mandelentzündung, Rachenentzündung und Kehlkopfentzündung – und wird sogar von Opernsängern benutzt, die sich beim Schmettern übernommen haben.

      Und während Salbeitee früher von den alten Philosophen und Gelehrten zur Anregung des Gehirns und zur Konzentrationssteigerung getrunken wurde, erhofft man sich heute vom Salbei gedächtnisstärkende Hilfe für Alzheimerpatienten.

      Zwei besonders interessante und vielseitig einsetzbare Rezepturen werden nachfolgend vorgestellt:

      1. Salbei-Lotion

      Lotionen aus Salbei sind hervorragende Körperpflegemittel, die bei vielen Hautproblemen (inkl. Pilzbefall) Abhilfe schaffen können. Auch zur Eindämmung der Schweissproduktion auf den Körper oder unter die Achseln gesprüht, eignen sie sich ganz exzellent als natürlichen Ersatz für die meist eher gesundheitsbedenklichen konventionellen Deos.

      Zutaten:

      • 1 ½ Tassen frische Salbeiblätter
      • 1 Liter Wasser
      • Zehn Gewürznelken und 2 Sternanis-Blüten

      Zubereitung: 15 Minuten lang unter mehrmaligem Umrühren köcheln und dann abkühlen lassen. Abseihen, in eine sterile Flasche geben (einen Teil evtl. in einen Pumpzerstäuber) und gut verschliessen. Verwenden Sie die Lotion als Badezusatz oder Erfrischungsspray, oder benutzen Sie sie mit Hilfe eines Baumwollpads als Gesichtswasser.

      2. Salbeitee

      Salbeitee wirkt antimikrobiell, schweisshemmend und lässt bei stillenden Müttern den Milchfluss versiegen. Ausserdem wird neuesten Studien zufolge vermutet, dass Salbeitee sogar den Blutzuckerspiegel senken kann.

      Wie alle Heilkräutertees sollte auch Salbeitee nicht unaufhörlich getrunken werden. Nach zehn Tagen sollten Sie eine Pause von drei bis vier Tagen einlegen, bevor Sie ihn erneut geniessen können.

      Zubereitung: Schütten Sie eine Tasse kochenden Wassers auf eine Viertel Tasse frischer Salbeiblätter. Nach 1 bis 3 Minuten seihen Sie den Tee ab und geben ganz nach Lust und Laune einen Schuss Honig sowie ein paar Spritzer Zitronensaft hinzu.

      *Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      Dieser Artikel enthält Informationen aus der Erfahrungsheilkunde. Die Erfahrungsheilkunde hält sich immer an den obersten Grundsatz, dass durch ihre Anwendung kein Schaden verursacht wird. Allerdings ist es nicht immer möglich, die überlieferten Aussagen durch wissenschaftliche Studien zu belegen.

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Salbei gegen Atemwegserkrankungen
      • "Wie kann ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst?"
      • Salbei: Zahnbürste und Zahncreme in einem
      • Salbei hilft bei Prothesendruckstellen
      • Salbei für die Atemwege
      • Salbei würzt und konserviert
      • Moderne Einsatzgebiete des Salbeis und sein medizinischer Nutzen
      • 1. Salbei-Lotion
      • 2. Salbeitee

      Verwandte Artikel

      Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
      Heilkräuter / Heilpflanzen Zehn der mächtigsten Heilpflanzen
      Muskatellersalbei – Stimmungsaufheller
      Depressionen und Burnout Muskatellersalbei – Stimmungsaufheller
      Wildkräuter für Hausapotheke und Küche
      Kräuter und Gewürze Wildkräuter für Hausapotheke und Küche

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.