Zentrum der Gesundheit
  • Nickelallergie
12 min

Nickelallergie durch nickelhaltigen Schmuck

Viele Menschen leiden nach Kontakt mit nickelhaltigem Schmuck an einer Nickelallergie. Bei ausgeprägter Nickelallergie kann eine nickelarme Ernährung nötig sein. Stellt sich eine erhöhte Nickelbelastung heraus, kann eine Ausleitung sinnvoll sein.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 03 März 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Nickelallergie und nickelarme Ernährung

Die Nickelallergie wird immer häufiger beobachtet. Sie betrifft eher Frauen als Männer, wobei 17 Prozent aller Frauen und 3 Prozent aller Männer Nickelallergiker sein sollen. Die Allergie zeigt sich bei Hautkontakt mit nickelhaltigen Materialien, wie Knöpfen, Gürtelschnallen, Brillengestellen, Modeschmuck, Ohrringen, Piercings, Geldmünzen, Büroklammern, aber auch E-Zigaretten, Handys und Laptops – meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden.

Symptome

Es entwickeln sich direkt an der Kontaktstelle Ekzeme (sog. Kontaktekzeme) in Form von roten flächigen Stellen oder roten Pünktchen mit Juckreiz. Die Nickelallergie kann aber auch zu entzündeten Atemwegen und im Extremfall zu einer allergischen Asthmaattacke führen. Sie kann in jedem Alter erstmals auftreten ( 2 ).

Meist verschwinden die Hautsymptome, wenn der nickelhaltige Schmuck, die Brille o. ä. entfernt wird nach spätestens 2 bis 4 Wochen. Bleiben die Symptome bestehen, dann wird eine nickelARME Ernährung empfohlen. Eine nickelFREIE Ernährung ist nicht möglich, da Nickel überall in der Natur und somit auch in nahezu allen Lebensmitteln enthalten ist – wenn auch nur in Spuren.

Reagiert man auf Nickel empfindlich, genügt in manchen Fällen schon eine nickelreiche Ernährung und es entwickeln sich die beschriebenen Hautausschläge mit Juckreiz. Auch eine chronisch trockene oder auffällig rauhe Haut könnte auf eine Nickelüberempfindlichkeit hinweisen.

Nickelbelastung kann zu Übergewicht führen

Interessant ist, dass eine Nickelbelastung zu Übergewicht führen kann. In Versuchen (September 2017) mit menschlichen Darmbakterien zeigte sich, dass jene Darmbakterien, die übergewichtig machen können, schnell nickelresistent werden, während andere Darmbakterien – die nützlichen – sich in Gegenwart von viel Nickel kaum mehr vermehren können. Ein Überschuss an Nickel kann also zunächst eine Dysbiose (Darmflorastörung) verursachen und über diesen Umweg zu einem Übergewicht beitragen oder gar führen ( 1 ).

In einer italienischen Studie vom Oktober 2015 ergab sich, dass sogar über 63 Prozent der untersuchten Übergewichtigen gleichzeitig auch Nickelallergiker waren. In der Nickelgruppe war auch das metabolische Syndrom weiter verbreitet (Bluthochdruck, hohe Blutfett- und Cholesterinwerte, Blutzuckerstörungen). Genauso litt die Nickelgruppe unter erhöhten Entzündungswerten ( 6 ).

Weitere Folgen einer Nickelbelastung

Auch unerklärliche Blutzuckerstörungen (Hyperglykämien) könnten u. U. auf eine Nickelbelastung zurückgeführt werden. Nickel ist ferner ein Schwermetall, das als krebserregend gilt und zahlreiche giftige Auswirkungen haben kann, z. B. verändert es die Spermienqualität und wird mit Arteriosklerose und Störungen des Hormonsystems in Zusammenhang gebracht. Auch Herz-Kreislauf-Beschwerden sind in Gegenwart einer Nickelbelastung stärker ausgeprägt ( 3 ) ( 4 ) ( 15 ).

Selbst zur Entwicklung von chronischen Entzündungsprozessen und Autoimmunerkrankungen wie etwa Hashimoto Thyreoiditis soll eine Nickelbelastung beitragen können ( 14 ).

Freie Radikale und Verschleiss körpereigener Antioxidantien

Nickel wirkt insbesondere aufgrund seiner Bildung freier Radikale als gesundheitsschädlich, da diese stark reaktiven Partikel zu DNA-Veränderungen, Oxidation von körpereigenen Fettstrukturen und einem veränderten Calciumstoffwechsel führen können, wie Forscher im Oktober 2008 im Indian Journal of Medical Research schrieben. Schon allein die Oxidation von Fettstrukturen (Lipidperoxidation) gilt als Risikofaktor für zahlreiche Krankheiten, wie etwa Arteriosklerose, Parkinson, Alzheimer, Krebs und die bereits oben genannten Autoimmunerkrankungen ( 5 ).

Wie viel Nickel ist zu viel?

Da sich gezeigt hat, dass auch nickelempfindliche Menschen meist erst ab einer bestimmten Nickelmenge mit Symptomen reagieren (es heisst, ab etwa 500 Mikrogramm Nickel pro Tag), rät man bei einer Nickelallergie insbesondere von Lebensmitteln ab, die mehr als 50 Mikrogramm Nickel pro 100 Gramm Lebensmittel enthalten.

Da jeder aber eine andere Nickelverträglichkeitsgrenze hat, müssen Betroffene zunächst testen, wo in etwa diese persönliche Toleranzgrenze liegt ( 7 ).

Sollte Nickel ein essentielles Spurenelement sein, was noch nicht endgültig geklärt ist, dann liegt der Bedarf weit unter den Mengen, die mit der üblichen Ernährung aufgenommen werden. Man schätzt den Tagesbedarf je nach Quelle auf etwa 15 bis 50 Mikrogramm – eine Menge, die bereits in 50 g Edamer oder Gouda steckt oder auch in 25 g Hafer oder weissen Bohnen aus der Dose. Die tägliche Ernährung liefert somit ein Vielfaches des eigentlichen Bedarfs, so dass es einen Nickelmangel eigentlich nicht gibt ( 8 ).

Nickelgehalt in Lebensmitteln

Es gibt Lebensmitteltabellen, die den Nickelgehalt angeben (der natürlich – wie bei allen Naturprodukten üblich – abhängig vom jeweiligen Nickelgehalt des Bodens und somit abhängig von der Region stets schwanken kann).

Aus diesen Tabellen erkennt man dann schnell, dass zwar etliche eigentlich gesunde Lebensmittel zu den sehr nickelreichen Lebensmitteln gehören wie Nüsse, Vollkorngetreide, manche (nicht alle) Hülsenfrüchte und manche Gemüsesorten, dass es aber immer noch sehr viele andere sehr gesunde Lebensmittel gibt, deren Nickelgehalt weit unter 50 Mikrogramm liegt und die daher von den meisten Nickelempfindlichen gegessen werden können ( 9 ).

Wenn man ausserdem insgesamt sehr nickelarm isst, kann man natürlich immer auch einmal das eine oder andere nickelreichere Lebensmittel in kleiner Menge in die Ernährung integrieren. Eine nickelarme Ernährung schliesst also eine gesunde Ernährung nicht aus.

Nickelreiche und nickelarme Lebensmittel

Nachfolgend sind alle nickelreiche Lebensmittel aufgelistet.

Lebensmittel Nickelgehalt in µg pro 100 g
Pekannuss 1500 µg
Kakaopulver schwach entölt 940 µg
Schokolade ohne Milch (höherer Kakaogehalt) 360 µg
Milchschokolade 150 µg
Schwarzer Tee 650 µg
Cashewnuss 500 µg
Erdnuss 200 µg
Haselnuss, Walnuss und Mandel 120 µg – 130 µg
Bier bis 200 µg
Muscheln 100 µg – 300 µg
Hafer 210 µg
Haferflocken 170 µg
Buchweizen 190 µg
Edamer/Gouda 90 µg
Molkepulver 80 µg

Die entsprechende Tabelle mit nickelreichen und nickelarmen Lebensmitteln finden Sie zum Ausdrucken unter diesem Link.

Nickelarme Ernährung

Nachfolgend sind alle nickelärmere Lebensmittel aufgelistet.

Lebensmittel Nickelgehalt in µg pro 100
Gemüse: Gurke, Kartoffel, Kopfsalat, Möhre, Radieschen, Rotkohl, Sauerkraut, Sellerie, Tomate, Wirsing, Zwiebel unter 10 µg
Die meisten anderen Gemüse unter 20 µg – 30 µg
Obst: Apfel, Apfelsine, Banane, Erdbeeren, rote Johannisbeeren, Kirsche, Mandarine, Trauben unter 10 µg
Die meisten anderen Früchte unter 20 µg
Reis poliert 10 µg
Reis Vollkorn 37 µg
Weissmehl 4 µg
Vollkornmehl 13 µg
Gerste 28 µg
Mais 47 µg
Vollkornbrot 17 µg
Pilze 7 µg – 10 µg

Die entsprechende Tabelle zum Ausdrucken finden Sie unter diesem Link.

Will man sich also nickelarm ernähren, dann meidet man weitgehend die genannten nickelreichen Lebensmittel sowie auch Lebensmittel aus der Dose, da aus dieser Nickel in die Lebensmittel übergehen kann.

Meist sitzt ein Grossteil des Nickelgehaltes in oder direkt unter der Schale, so dass man durch Schälen von Obst und Gemüse den jeweiligen Nickelgehalt weiter reduzieren kann.

Beim Getreide sind aus demselben Grund Auszugsmehle bzw. poliertes Korn nickelärmer als die Vollkornvarianten. Letztere zählen jedoch bis auf wenige Ausnahmen ( Hafer) auch nicht zu den nickelreichen Lebensmitteln, so dass man je nach Ausprägung der Nickelempfindlichkeit abwägen muss, ob man nicht lieber die gesundheitlichen Vorteile der Vollkornprodukte nutzen möchte und dafür etwas mehr Nickel zu sich nimmt ( 11 ).

Bei grünem Blattgemüse greift man zu jüngeren Blättern, da ältere einen höheren Nickelgehalt haben.

Von Tee oder Kaffee sollte man nicht mehr als täglich 2 Tassen trinken.

Nickel aus Töpfen und Wasserkochern

Aus Edelstahltöpfen (können bis zu 10 Prozent aus Nickel bestehen) kann sich u. U. Nickel lösen, daher auf entsprechend anders geartetes Kochgeschirr (z. B. Glaskeramik oder speziell ausgewiesene nickelfreie Töpfe) ausweichen.

Ferner sollten keine Wasserkocher mit offenem Heizelement verwendet werden, da diese offenbar reichlich Nickel ins Wasser abgeben können. Ein offenes Heizelement findet sich jedoch nur noch in älteren oder sehr preiswerten Wasserkocher-Modellen.

Nickel im Kaffee und Zigarettenrauch

Kaffee aus der Maschine soll zehnmal mehr Nickel enthalten als von Hand gebrühter Kaffee (Kaffeefilter und Filtertüte) – und löslicher Kaffee soll mehr Nickel als Bohnenkaffee aufweisen.

Auch im Zigarettenrauch ist Nickel enthalten, was die tägliche Nickelaufnahme dann mit jeder Zigarette steigert (schätzungsweise um 1 Mikrogramm Nickel pro Zigarette, da nur 20 Prozent des Nickels im Rauch auch resorbiert wird).

Ursachen suchen

Natürlich ist die nickelarme Ernährungsweise bei einer akuten Nickelallergie wichtig. Doch sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass diese Überempfindlichkeit eine Ursache haben muss. Möglicherweise handelt es sich um eine insgesamt zu hohe Nickelbelastung des Organismus, d. h. dass entweder mit der Luft, mit Wasser und mit der Nahrung zu viel Nickel im Körper eintrifft oder aber dass das Schwermetall nicht – wie etwa bei Gesunden üblich – grösstenteils ausgeschieden werden kann (z. B. aufgrund einer Entgiftungsschwäche), sondern sich im Körper einlagert.

Auch ein Eisenmangel kann eine übermässige Nickeleinlagerung begünstigen, während eine gute Eisenversorgung, die Nickelaufnahme hemmt. Vitamin-C-reiche Lebensmittel hemmen die Aufnahme von Nickel ebenfalls.

Bei der Entwicklung von Allergien ist überdies immer auch die Darmgesundheit beteiligt, so dass eine umfassende Darmsanierung schon bei vielen Menschen zu einem Verschwinden von Allergien geführt hat.

Die Diagnose

Eine Nickelallergie kann leicht beim Hautarzt mit Hilfe eines entsprechenden Allergietests (sog. Epikutan- oder Patch-Test) diagnostiziert werden, wobei ein Pflaster (engl. Patch) mit Nickelsulfat auf die Haut geklebt wird. Sollte sich innerhalb von 48 Stunden eine Reaktion (Hautrötung/-bläschen) zeigen, liegt eine Nickelallergie vor.

Schulmedizinische Therapie der Nickelallergie

Die Allergie selbst kann schulmedizinisch nicht behandelt werden. Lediglich die Symptome können etwas gemildert werden. Sollte es zu einem sehr starken Ausschlag infolge der Nickelallergie kommen, wird dieser mit Antihistaminen, den typischen antiallergischen Medikamenten oder cortisonhaltigen Cremes behandelt, heilt aber meist nach Entfernen der nickelhaltigen Materialien (Schmuck o. ä.) schnell wieder von allein ab. Sollte der Ausschlag sehr stark sein, Schmerzen bereiten oder sich eitrige Bläschen bilden, ist der Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker ratsam.

Wer Nickelallergiker ist, sollte dies auch vor Operationen dem Arzt bzw. vor dem Setzen von Zahnfüllungen dem Zahnarzt mitteilen, damit nickelhaltige Materialien vermieden werden.

Nickelbelastung feststellen

Nicht ganz so einfach ist der Nachweis einer Nickelbelastung, da die wenigsten Ärzte Schadstoffbelastungen in ihre Diagnostik miteinbeziehen. Inzwischen gibt es jedoch Heimtests, mit denen man die persönliche Schadstoffbelastung über eine Urinprobe überprüfen lassen kann. Allerdings wird hier nicht nur Nickel überprüft, sondern es werden noch 16 andere Schwermetalle und Schadstoffe (Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Palladium, Quecksilber etc.) gesucht, so dass der Test um die 90 Euro kostet. Der Befund kann online abgerufen und anschliessend mit dem Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden ( 12 ).

An mancher Stelle wird auch zur Haarmineralanalyse geraten, um eine Nickelbelastung festzustellen. Die Praxis aber zeigt in vielen Fällen, dass die Haarmineralanalyse niedrige Nickelwerte ergibt, während der Urintest eine hohe Belastung anzeigt. Allein die Haarmineralanalyse ist daher nicht verlässlich.

Entgiftung von Nickel bei Nickelbelastung oder Nickelallergie

Bei einer Nickelbelastung und/oder Nickelallergie liegt es nahe, das Metall möglichst schnell wieder auszuleiten. Eine nickelarme Ernährung sollte in jedem Fall während der Entgiftung praktiziert werden.

Nickel sorgt aufgrund seiner Eigenschaft, im Körper verstärkt freie Radikale zu bilden, für einen übermässigen Verbrauch körpereigener Antioxidantien (die Gegenspieler der freien Radikale, wie z. B. Glutathion). Da es sich an die Thiolgruppen (SH-Gruppen) des Glutathions bindet, sollte bei der Ausleitung von Nickel auf Thiolgruppenlieferanten geachtet werden (z. B. N-Acetylcystein) bzw. sollte man Massnahmen ergreifen, die den körpereigenen Glutathionspiegel heben.

Da Nickel ein Metall ist, wäre auch die Ausleitung mit Alpha-Liponsäure denkbar, obwohl dazu keine wissenschaftlichen Belege vorliegen. Denken Sie jedoch daran, dass metallausleitende Massnahmen wie Alpha-Liponsäure o. ä. auch andere Metalle wie z. B. Eisen und Zink ausleiten können. Hier muss auf eine zeitversetzte Einnahme geachtet werden. Nach der Entgiftung sollten ferner die Spiegel der Spurenelemente und Mineralstoffe wieder auf Vordermann gebracht werden ( 13 ).

Eine konkrete Anleitung zur Entgiftung bzw. zur Stärkung der körpereigenen Entgiftungsfähigkeit finden Sie hier: Entgiftung – Die Anleitung

Wenn Sie die Ausleitung einer Nickelbelastung beim Arzt (Umweltmediziner) oder Heilpraktiker durchführen lassen, wird dieser Ihnen u. U. eine Chelattherapie mit DMSA oder DMPS vorschlagen. Auch hier ist es unabdingbar, die Mineralstoff- und Spurenelementespiegel im Auge zu behalten.

Fazit: Nickelallergie

Nickel ist überall in der Natur und so auch in nahezu allen Lebensmitteln enthalten. Das Problem bei einer Reaktion auf Nickel ist daher im Allgemeinen nicht der Nickel an sich, sondern die Überempfindlichkeit des Organismus darauf bzw. die Unfähigkeit des Körpers, mit dem Nickel zurecht zu kommen. Es geht also langfristig nicht darum, immer noch mehr Lebensmittel zu meiden, sondern darum, die Ursachen zu finden und die Allergie zu beheben ( 16 ).

Sie finden oben zwar Lebensmitteltabellen mit nickelarmen Lebensmitteln, sollten sich aber ganz besonders darauf konzentrieren, Ihren Körper so zu stärken, dass er die natürlicherweise in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommenden Nickelgehalte wieder tolerieren kann.

1. Mit Probiotika, um die Darmflora entsprechend aufzubauen, da diese auch Schwermetalle ausleiten kann und um der nickelbedingten Darmflorastörung entgegen zu wirken.

2. Mit leberstärkenden Massnahmen, denn je stärker die Entgiftungsorgane, umso besser können Schadstoffe und Schwermetalle ausgeleitet werden ( Mariendistel, Bitterstoffe, Kurkuma, Desmodium o. ä.) und/oder einer konkreten Entgiftungskur.

3. Mit Antioxidantien (Obst und Gemüse, OPC, Curcumin, Sulforaphan o. ä.), da Nickel oxidativen Stress bedeutet und die körpereigenen Antioxidantien verbraucht. Zu den Massnahmen, die den körpereigenen Antioxidantienspiegel heben, führt obiger Link (Glutathionspiegel erhöhen) ( 10 ).

4. Mit einer Vitamin-C-reichen Ernährung.

5. Mit einer guten Eisenversorgung.

Anmerkung:Eine nickelarme Ernährung ist nur dann empfehlenswert, wenn eine konkrete Nickelallergie oder eine diagnostizierte Nickelbelastung vorliegt. Bei einer Nickelbelastung wird während und einige Wochen nach der Entgiftung nickelarm gegessen. Dann kann die Ernährung wieder langsam auf eine normale basenüberschüssige Vollwerternährung umgestellt werden. Nickelreiche Lebensmittel sind daher nicht automatisch schlechte oder ungesunde Lebensmittel. Im Gegenteil. Für Menschen ohne Nickelallergie handelt es sich um sehr gesunde und vitalstoffreiche Lebensmittel mit hohem Ballaststoff-, Antioxidantien- und Mikronährstoffgehalt.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Lusi EA et al., Nickel-resistant bacteria isolated in human microbiome, September 2017, New Microbes New Infect
  2. (2) Yoshihisa Y., Shimizu T. Metal allergy and systemic contact dermatitis: an overview. Dermatol Res Pract. 2012;2012:749561
  3. (3) Krob H.A., Feldman S. et al., Prevalence and relevance of contact dermatitis allergens: a meta-analysis of 15 years of published T.R.U.E. test data. J Am Acad Dermatol. 2004;51:349353
  4. (4) Cartana J., Arola L. Nickel-induced hyperglycaemia: the role of insulin and glucagon. Toxicology. 1992;71:181192
  5. (5) Saggerson E.D., Sooranna S.R., Evans C.J. Insulin-like actions of nickel and other transition-metal ions in rat fat-cells. Biochem J. 1976;154:349357
  6. (6) Lubrano C et al., Nickel sensitivity in Italian overweight-obese. Eur J Public Health. 2015
  7. (7) Kasprzak K.S., FWjr Sunderman, Salnikow K. Nickel carcinogenesis. Mutat Res. 2003;533:6797
  8. (8) Environmental Protection Agency, Nickel Compounds Hazard Summary, April 1992; Revised in January 2000.
  9. (9) Ashimav D Sharma, Low Nickel Diet in Dermatology, Indian J Dermatol. 2013 May-Jun; 58(3): 240.
  10. (10) Das K.K, S.N. Das & S.A. Dhundasi, Nickel, its adverse health effects & oxidative stress, Indian J Med Res 128. October 2008, pp 412-425
  11. (11) Guo H, Chen L et al., Research Advances on Pathways of Nickel-Induced Apoptosis, Int J Mol Sci. 2015 Dec 23
  12. (12) Stejskal V et al., Diagnosis and treatment of metal-induced side-effects, Neuro Endocrinol Lett, Dezember 2006
  13. (13) Moore, Elaine, Why Autoimmune Thyroid Disorders Are On the Rise, Elaine Moore Graves Disease and Autoimmune Disease Education, Dezember 2011
  14. (14) Hybenova M et al., The role of environmental factors in autoimmune thyroiditis, Neuro Endocrinol Lett. 2010;31(3):283-9.
  15. (15) Ilbck NG, Fohlman J, Friman G, Changed distribution and immune effects of nickel augment viral-induced inflammatory heart lesions in mice, Toxicology. 1994 Jul 1;91(2):203-19.
  16. (16) Jenny Stejskal & Vera DM Stejskal, The role of metals in autoimmunity and the link to neuroendocrinology, Neuroendocrinology Letters, 1999