Zentrum der Gesundheit
  • Forscher sieht in ein Mikroskop
2 min

Multiple Sklerose - Ist ein kranker Darm die Ursache?

Entzündliche Prozesse im Darm könnten – laut einer Studie – zu den Ursachen der Multiplen Sklerose (MS) gehören. Es zeigte sich, dass einer Multiplen Sklerose Entzündungen im Darm vorangehen. Bei den Betroffenen konnte unter anderem das sog. Leaky-Gut-Syndrom festgestellt werden, das der Entstehung von Autoimmunerkrankungen Tür und Tor öffnet. Mit dieser Studie wurde ein erneuter Beweis für die Wichtigkeit und vorbeugende Funktion eines gesunden Darmes gefunden.

Aktualisiert: 21 Mai 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Entsteht Multiple Sklerose im Darm?

Die Entstehung von Multipler Sklerose ist noch genauso wenig geklärt wie ihre konkreten Ursachen. Möglicherweise spielt jedoch der Darm hier eine entscheidende Rolle.

Multiple Sklerose zählt zu den Autoimmunerkrankungen – wie auch beispielsweise Diabetes Typ 1 oder Hashimoto Thyreoiditis. Bei einer Autoimmunerkrankung greift das Immunsystem körpereigene Zellen an, weil es diese fälschlicherweise für Fremdkörper bzw. Eindringlinge hält.

Das Immunsystem von MS-Patienten zerstört Zellen des Zentralnervensystems. Die Krankheitssymptome können daher sehr vielseitig sein und von Sehstörungen über Lähmungen bis hin zu starker Erschöpfung reichen.

Im September 2014 veröffentlichten Forscher der schwedischen Lund Universität in Malmö eine Untersuchung, die sich einer neuen möglichen Ursache der Multiplen Sklerose widmete, nämlich dem Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und der MS-Entstehung.

Zunächst stellten die Forscher rund um Dr. Shahram Lavasani fest, dass bestimmte Probiotika das Risiko für die Entstehung einer Multiplen Sklerose senken können. Es handelte sich um Lactobacillus paracasei und Lactobacillus plantarum.

Daraus schlossen sie, dass der Darm, in dem Probiotika bekanntlich wirken, bei der Entstehung von MS eine entscheidende Rolle spielen muss und ein nicht ordnungsgemäss funktionierender Darm zu den Ursachen der Multiplen Sklerose gehören könnte.

Leaky-Gut-Syndrom bei Multipler Sklerose

In einer zweiten Studie untersuchten Dr. Lavasani und Kollegen, inwieweit die Darmgesundheit bei einer Multiplen Sklerose eine Rolle spielt.

Die Forscher beobachteten Mäuse mit einer der Multiplen Sklerose ähnlichen Krankheit und stellten fest, dass sich bei ihnen das sog. Leaky-Gut-Syndrom entwickelte, noch bevor sie die klassischen MS-Symptome zeigten.

"Leaky Gut" bedeutet "undichter Darm". Diese Bezeichnung ist jedoch ein wenig irreführend. Keineswegs ist der gesamte Darm undicht. Vielmehr ist dessen Barrierefunktion massiv gestört ( 1 ).

Krankheitserreger und Schadstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden oder auch unvollständig verdaute Nahrungsbestandteile gelangen über die gesunde Darmschleimhaut nicht in den Körper, sondern werden mit dem Stuhl ausgeschieden.

Anders verhält es sich beim Leaky-Gut-Syndrom. Die Darmschleimhaut erfüllt hier nicht mehr ihre natürliche Schutzaufgabe und lässt auch schädliche Stoffe in den Blutkreislauf übertreten. Jetzt wächst die Gefahr für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen und Allergien.

Ein Leaky-Gut-Syndrom tritt regelmässig bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn auf. Vorliegende Studie zeigt, dass es offenbar auch mit Multipler Sklerose zusammenhängen oder sogar deren Ursache sein kann.

Multiple Sklerose – Ist der Darm die Ursache?

Das Leaky-Gut-Syndrom war nicht die einzige Veränderung im Darm, die die Wissenschaftler in dieser Studie bei den Betroffenen beobachten konnten. Zusätzlich entstanden Entzündungen in der Darmschleimhaut und dem umliegenden Lymphgewebe.

Die Beobachtungen der Forscher waren sogar nahezu identisch mit den Krankheitsbildern chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.

Auch wenn bislang unklar ist, welche Auslöser genau zu einer Autoimmunerkrankung führen, sind die Wissenschaftler der Lund Universität nun einen entscheidenden Schritt weitergekommen.

Dr. Lavasani interpretiert die Ergebnisse der Studie so, dass ein erkrankter Darm eine wichtige Ursache für Autoimmunprozesse darstellt und den Körper in jedem Fall anfälliger für die Entstehung entsprechender Krankheiten machen kann.

Daher sollte die Behandlung von MS nicht nur auf das Zentralnervensystem zielen, sondern auch den Darm mit einschliessen.

Möglicherweise könnten die vorliegenden Forschungsergebnisse ferner darauf hinweisen, dass der Entstehung einer Multiplen Sklerose vorgebeugt werden kann, indem Probiotika und andere Darm pflegenden Massnahmen zum Einsatz kommen.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Dr. Shahram Lavasani et al., "Intestinal barrier damage in multiple sclerosis", ScienceDaily, September 2014, ("Schädigung der Darmbarriere bei Multipler Sklerose)
  2. (2) Lavasani S, Mehrnaz N, Bredberg A et al., "Intestinal Barrier Dysfunction Develops at the Onset of Experimental Autoimmune Encephalomyelitis, and Can Be Induced by Adoptive Transfer of Auto-Reactive T Cells, September 2014, PLOS ONE, (Leaky-Gut-Syndrom entwickelt sich zu Beginn einer experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis und kann induziert werden durch adoptiven Transfer von autoreaktiven T-Zellen)
  3. (3) Camara-Lemarroy et al., "Biomarkers of intestinal barrier function in multiple sclerosis are associated with disease activity"