Zentrum der Gesundheit
  • Kind hat Kopfschmerzen
5 min

Acht Gründe für Kopfschmerzen bei Kindern

Kopfweh bei Kindern ist gar nicht so selten. Doch meist kann den Kopfschmerzen vorgebeugt werden. Denn in vielen Fällen sind die Ursachen für das Kinder-Kopfweh leicht zu beheben – natürlich nur, wenn man sie kennt. Wenn Kinder daher über Kopfweh klagen, überprüfen Sie zunächst, ob einer der acht Hauptgründe zutreffen kann und ergreifen Sie dann die passenden Massnahmen, um den Kopfschmerz zu beheben und ihm künftig vorzubeugen.

Aktualisiert: 09 März 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Kopfschmerzen bei Kindern kann viele Gründe haben

Wenn Kinder an Kopfschmerzen leiden, dann bleiben meist auch die schulischen oder sportlichen Leistungen auf der Strecke. Verständlich, denn mit Kopfschmerzen kann sich niemand gut konzentrieren. Und Spass am Lernen, Musizieren oder Sportmachen hat man mit schmerzendem Kopf auch nicht.

Laut Dr. Nick DeBlasio, Kinderarzt an der Kinderklinik Cincinnati Children`s Hospital Medical Center`s Pediatric Primary Care Clinic, klagen etwa 10 Prozent der Grundschulkinder über regelmässige Kopfschmerzen ( 1 ).

Bei den Teenagern sind es zwischen 15 bis 27 Prozent, die immer wieder einmal an Kopfweh leiden.

Die acht häufigsten Gründe für Kopfweh bei Schulkindern

Kopfschmerzen können von verschiedenen sog. Triggern ausgelöst werden. Die acht häufigsten sind die folgenden:

1. Dehydrierung führt zu Kopfweh bei Kindern

Wenn Kinder nicht genug Flüssigkeit zu sich nehmen oder die falschen Flüssigkeiten, dann kann ein Wassermangel schnell zu Kopfweh führen.

Daher ist Wassermangel auch einer der häufigsten Gründe, die bei Kindern zu Kopfschmerzen führen.

Besonders wenn das Wetter wärmer wird und die Kinder aktiver werden, dann steigt der Wasserverlust durch das Schwitzen oft stark an. Vergessen die Kinder nun, entsprechend viel zu trinken, kommt es zur Dehydrierung und infolgedessen bei manchen Kindern zu Kopfweh.

Achten Sie also darauf, dass Ihr Kind immer eine Flasche mit Wasser oder Früchtetee bei sich hat und davon auch regelmässig trinkt.

2. Vergessene Mahlzeiten können bei Kindern Kopfweh auslösen

Manche Kinder vergessen gerne einmal eine Mahlzeit. Die darauf folgenden Blutzuckerschwankungen können jedoch Kopfschmerzen triggern.

Auch zu viele süsse Zwischenmahlzeiten können Blutzuckerschwankungen und damit Kopfweh auslösen.

Kümmern Sie sich darum, dass Ihr Kind regelmässige und ausgewogene Mahlzeiten zu sich nimmt. Zwischenmahlzeiten sollten aus Früchten, Gemüsen, Studentenfutter oder Vollkornprodukten bestehen.

3. Koffein – Ein häufiger Trigger für Kopfweh bei Kindern

Wenn Ihr Kind oft Softdrinks mit Koffein zu sich nimmt, dann kann es zum sog. Entzugskopfschmerz kommen, wenn Ihr Kind einmal koffeinfreie Getränke trinkt.

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich gar nicht erst an koffeinhaltige Getränke gewöhnt.

4. Schlafmangel kann Kindern Kopfschmerzen bescheren

Schulkinder bis zum Alter von etwa 15 Jahren sollten 10 bis 12 Stunden schlafen. Oft zeigt sich, dass Kinder, die weniger als 10 Stunden schlafen, deutlich weniger ausgeruht sind, nicht so ausgeglichen scheinen und mit Konzentrationsschwierigkeiten zu kämpfen haben. Nicht selten gesellt sich nach einer kürzeren Nacht dann auch noch Kopfweh hinzu.

Ausreichend Schlaf ist für Kinder eine wichtige vorbeugende Massnahme, um den anstrengenden Schulalltag ohne Kopfweh meistern zu können.

5. Kopfweh durch Kummer, Stress und Sorgen

Wenn Kinder Probleme in der Schule haben (z. B. mit einem Lehrer oder den Mitschülern) oder auch wenn sie einen stressigen Alltag haben und mit ihrem Tagesplan überfordert sind, kann sich dieser Stress in Kopfweh niederschlagen.

Genauso können Sorgen zu Hause zu Kopfweh führen, wenn sich die Eltern beispielsweise häufig streiten oder gar die Scheidung läuft.

Auch ein Umzug in eine andere Region, der mit einem Schulwechsel in Verbindung steht, führt bei Kindern zu extremem Stress und stellt daher ein Kopfweh-Trigger dar.

Steht in Ihrer Familie ein entsprechendes Ereignis an (Schulwechsel, Umzug, Scheidung o. ä.), dann kümmern Sie sich darum, dass die neuen Lebensverhältnisse für Ihr Kind so optimal und so stressfrei wie möglich organisiert werden.

Bringen Sie Ihrem Kind ausserdem Verständnis entgegen, wenn es lieber weniger Action ausserhalb der Schule möchte (weniger Musikunterricht, weniger Sport o. ä.) und gestalten Sie mit ihm zusammen einen entspannteren Alltag.

6. Kopfweh durch Augenprobleme

Wenn Ihr Kind ein Augenproblem hat, von dem niemand weiss, dann kann es sein, dass es seine Augen zu sehr anstrengen muss, um das zu sehen, was an der Tafel geschrieben steht.

Diese Anstrengung kann zu Kopfweh führen.

Sollte Ihr Kind also regelmässig über Kopfschmerzen klagen, ziehen Sie einen Sehtest beim Augenarzt in Betracht, um diese Möglichkeit ausschliessen zu können.

7. Verstopfung kann bei Kindern Kopfweh auslösen

Verstopfung kann ein weiterer Grund für Kopfweh bei Kindern sein.

Achten Sie daher darauf, dass sich Ihr Kind gesund und ballaststoffreich ernährt und auf diese Weise eine geregelte Verdauung hat.

Bei Verstopfung kann man den Ballaststoffgehalt der Kinderernährung mit Kokosmehl, Erdmandelflocken und Vollkornprodukten erhöhen. Gleichzeitig sollte das Kind jedoch viel trinken, z. B. Kräuter- oder Früchtetees.

Zusätzlich sollte das Kind ein hochwertiges Probiotikum einnehmen (z. B. Combi Flora), das die Darmflora und damit auch die Verdauung reguliert.

8. Kopfweh beim Kind aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Auch eine Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit kann bei Kindern (genau wie bei Erwachsenen) zu Kopfweh führen.

Hier käme z. B. eine Histaminintoleranz oder eine Glutensensitivität in Frage. Auch eine Unverträglichkeit im Hinblick auf Milcheiweiss kann Kopfschmerzen auslösen.

Trifft bei Ihrem Kind keine der übrigen Gründe zu, dann sollten Sie Nahrungsmittelunverträglichkeiten abklären lassen. Denn wie leicht lassen sich z. B. Milchprodukte meiden – und das Kopfweh ist ein für allemal vergessen.

Erste Hilfe bei Kinder-Kopfweh

Wenn Ihr Kind über Kopfweh klagt, dann geben Sie ihm zunächst ein Glas Wasser und sorgen Sie für Entspannung.

Überprüfen Sie, wann es zuletzt gegessen hat und bieten Sie bei Bedarf und wenn Ihr Kind Appetit hat eine leichte vitalstoffreiche Mahlzeit an.

Möchte Ihr Kind nichts essen, halten Sie einen frisch gepressten vitaminreichen Gemüse-Obst-Saft bereit, z. B. eine Karotten-Apfel-Saft-Mischung oder einen grünen Smoothie.

Klären Sie dann – wenn die Kopfschmerzen öfter auftreten – all die anderen Punkte, die wir oben aufgeführt haben. Ziehen Sie ggf. Lehrer und Kinderarzt ins Vertrauen.

Zum Kinderarzt sollten Sie in jedem Falle gehen, wenn Ihr Kind morgens schon mit Kopfschmerzen aufwacht, wenn es vielleicht sogar nachts an seinen Schmerzen aufwacht, wenn es sehr oft Kopfschmerzen hat oder wenn die Kopfschmerzen gemeinsam mit Erbrechen auftreten.

Bei Kinder-Migräne auch Verhaltenstherapie nutzen

Sollte bei Ihrem Kind eine Migräne diagnostiziert werden, so bestehen Sie darauf, dass Ihr Kind nicht nur mit Medikamenten versorgt wird, sondern auch eine Verhaltenstherapie bekommt.

Dr. Nick DeBlasio von der Kinderklinik Cincinnati Children`sberichtet, dass eine kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern mit Migräne bzw. chronischen Kopfschmerzen – laut einer Studie von Dr. Scott Powers ( 2 ), veröffentlicht im Journal of The American Medical Association – zu einer deutlichen Besserung der Symptome führen kann.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Cincinnati Children`s Hospital Medical Center. "Six reasons for headaches in school-age children and how parents can help relieve the pain." ScienceDaily, 28 July 2014. (Sechs Gründe für Kopfschmerzen bei Schulkindern und wie Eltern helfen können, den Schmerz zu lindern)
  2. (2) Powers SW et al., Cognitive Behavioral Therapy Plus Amitriptyline for Chronic Migraine in Children and Adolescents, A Randomized Clinical Trial, JAMA.2013;310(24):2622-2630. doi:10.1001/jama.2013.282533 (Kognitive Verhaltenstherapie plus Amtitriptyline bei chronischer Migräne bei Kindern und Heranwachsenden, Eine randomisierte klinische Studie)