Zentrum der Gesundheit
  • Makrobiotik als Krebs-Prävention
4 min

Makrobiotik als Krebs-Prävention

Das Wort Makrobiotik hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet langes Leben. Die makrobiotische Ernährung kombiniert die Einfachheit beim Essen und die Vermeidung von Giften in Lebensmitteln mit den Prinzipien des Zen-Buddhismus.

Aktualisiert: 11 März 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Nährstoffreiche Lebensmittel zur Krebs-Prävention

Weil die makrobiotische Ernährung nährstoffreichen, vollwertigen Lebensmitteln eine hohe Bedeutung beimisst, ist sie als präventive Massnahme zur Erhaltung, oder zur Wiedererlangung einer guten Gesundheit grundsätzlich sehr interessant. Auch in der Krebs-Prävention zeigt die makrobiotische Ernährung gute Resultate.

Was ist eine makrobiotische Ernährung?

Die makrobiotische Ernährung ist fettarm und ballaststoffreich, und hat ihren Schwerpunkt auf vollwertigem Getreide und Gemüse. Anhänger der makrobiotischen Ernährungsweise meiden Fleisch, tierische Fette wie beispielsweise Butter oder Schmalz, Milchprodukte, Eier, künstliche Süssungsmittel und chemische Zusatzstoffe. Ihre Ernährung besteht aus Vollkorn-Getreide (Naturreis, Hirse, Buchweizen, Weizen, Mais, Roggen) Gemüse, Bohnen, Algen (Nori, Kombu, Hiziki) und kleineren Mengen an Früchten, Samen, Nüssen und Weissfisch.

Vorzugsweise sind diese Nahrungsmittel biologisch, regional angebaut und vollwertig oder nur sehr geringfügig weiterverarbeitet. Gemüsesorten wie Avocados, Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Paprika, Spargel und Rüben werden gemieden.

Lebensmittel müssen gemäss der makrobiotischen Ernährungsweise mit Utensilien aus Materialien wie Holz, Glas, Emaille oder rostfreiem Stahl zubereitet werden. Das Kochen mit Mikrowellen wird genauso gemieden, wie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.

Die Anfänge der Makrobiotik

Die makrobiotische Ernährung wurde in den 1960ern durch George Ohsawas Buch Auch Sie sind Sanpaku in Amerika eingeführt, das von William Duffy ins Englische übersetzt wurde. Einige kennen George mäglicherweise als Sakurazawa Nyoiti. Der Begriff "Sanpaku" bedeutet "drei-Weisses-Augen", und bezeichnet die weisse Fläche im Auge, die man an drei Seiten der bunten Iris sehen kann.

Ein Mensch mit Sanpaku hat wenig Energie und Vitalität, und seine Ernährung ist nicht im Gleichgewicht.

Das Gleichgewicht steht in Zusammenhang mit der chinesischen Philosophie des Yin und Yang. Alle Nahrungsmittel sind als Yin, Yang, oder neutral, oder ausgewogen kategorisiert. In den 1960ern war eine Ernährung nicht ungewöhnlich, die nur aus braunem Reis und der vorgeschriebenen fermentierten Sojasosse bestand. Diese wurde über eine oder zwei Wochen durchgeführt, um einen Zustand schlechter Gesundheit zu durchbrechen oder einfach als eine reinigende Fastenkur.

Aber Makrobiotik besteht aus viel mehr als nur aus braunem Reis, obwohl dieser ein wichtiger Pfeiler ist. Die Ernährung besteht zum Grossteil auf Getreide und Hülsenfrüchten, sowie gewissem Gemüse und Seegemüse (Seegras), sehr wenig Obst und keinerlei Fleisch. Manche Experten für Makrobiotik erlauben jedoch ein wenig Fisch.

Eine Ernährung, die reich an Getreide ist, steht jedoch im Widerspruch zur Überzeugung von einigen hoch angesehenen alternativen Heilpraktikern und Autoren, die glauben, dass Getreide Entzündungen verursacht. Trotzdem hat die Makrobiotik mit ihrem Fokus auf biologischem Vollkorn-Getreide eine lange Erfolgsgeschichte in Bezug auf die Gesundheit.

Ein gewisser Anteil von rohem Gemüse ist in Ordnung, doch der Grossteil der makrobiotischen Nahrung wird vorzugsweise durch leichtes Kochen, einfaches Dämpfen oder kurzes Braten zubereitet. Obwohl dies in den makrobiotischen Kreisen von einigen kritisiert wird, werden in der Makrobiotik Nahrungsergänzungsmittel normalerweise gemieden.

Nach dem anfänglichen Einfluss der Makrobiotik in den USA schwand das Interesse der gesundheitsbewussten Bevölkerung daran bald wieder. Zum einen konnte man zu dieser Zeit noch nicht wirklich verstehen, dass ernsthafte Krankheiten nur allein durch die Ernährung geheilt werden können.

Zum anderen wurde die Makrobiotik als reine Methode, um gesünder zu werden und gesund zu bleiben, von den meisten als zu streng und zu strikt angesehen. Ihre Geschmacksknospen wurden nicht befriedigt und die Ernährungsweise bereitete zu viele Schwierigkeiten.

Ein charakteristisches Merkmal der Makrobiotik ist langsames Kauen – dies sollte bei jedem Essen getan werden. Es unterstützt die Verdauung und ausserdem bemerkt man bewusster, wann man genügend gegessen hat.

Makrobiotik heute

Die Makrobiotik blieb über die letzten Jahrzehnte vor allem durch die Bemühungen von Michio und Gabriel Kushi und deren Bücher erhalten, sowie deren Einsatz bei der Errichtung von Traniningszentren für makrobiotische Prinzipien, Auswahl von Nahrungsmitteln und Zubereitung von Mahlzeiten.

Viele von denen, die die makrobiotische Ernährung als ihre Lebensweise übernommen haben, taten dies, nachdem sie an lebensgefährlichen Krankheiten wie Krebs oder schwächenden chronischen Krankheiten wie Diabetes Typ 2, chronischer Müdigkeit oder Fibromyalgie erkrankt waren.

Sie wurden wie von Zauberhand zur Makrobiotik geführt, hielten sich strikt an die Ernährungsweise, und wurden schnell und schmerzlos wieder gesund.

Makrobiotik und Krebsprävention

Die Forschung beschäftigt sich mit dem Nutzen einer makrobiotischen Ernährung in der Krebs-Prävention. Weil Soja-Produkten in dieser Ernährungsform eine grosse Bedeutung beigemessen wird, ist die makrobiotische Kost reich an Phytoöstrogenen. Phytoöstrogene sind pflanzliche Östrogene, die eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben, darunter vor allem die potentielle Reduktion von Brust- und Prostatakrebs.

Eine Studie, die von der Zeitschrift Cancer Journal veröffentlicht wurde, verglich Frauen, die sich makrobiotisch ernährten mit Frauen, die typisch amerikanische Nahrung zu sich nahmen. Dabei wurde festgestellt, dass diejenigen, die sich makrobiotisch ernährten, einen geringeren Estradiol gehalt im Blut aufwiesen. Forschungen haben eine Verbindung zwischen einem hohen Estradiolspiegel im Blut und Brustkrebs aufgezeigt.

Makrobiotik erfordert eine strenge Sorgfalt

Wegen ihrem stark einschränkenden Charakter muss die makrobiotische Ernährung mit strenger Sorgfalt befolgt werden, damit sichergestellt ist, dass der Bedarf an Nährstoffen auch gedeckt wird. Ist dies der Fall, kann die makrobiotische Ernährung das Krebsrisiko effektiv senken.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit