Zentrum der Gesundheit
  • Restless Legs Syndrom Darmflora
3 min

Studie: Restless Legs Syndrom könnte die Folge einer gestörten Darmflora sein

In einer Studie vom Juni 2019 ergab sich, dass eine gestörte Darmflora – die sog. Dünndarmfehlbesiedlung – zu den Ursachen des Restless Legs Syndrom gehören könnte. Die Sanierung der Darmflora wäre somit eine wichtige Massnahme in der naturheilkundlichen RLS-Therapie.

Aktualisiert: 09 September 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Störung der Darmflora: Mögliche Ursache des Restless Legs Syndrom

Die sog. Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB) kann bei Patienten mit Restless Legs Syndrom häufiger beobachtet werden als bei Menschen ohne dieses Syndrom. Bei der DDFB handelt es sich um eine Form der Darmflorastörung ( Dysbiose), die den Dünndarm betrifft.

Darmbakterien, die normalerweise nur in geringen Zahlen den Dünndarm besiedeln, nehmen dort plötzlich überhand und führen zu Symptomen, wie etwa stundenlanges Unwohlsein mit Blähbauch nach den Mahlzeiten, Durchfall oder Verstopfung oder auch eine Art Benebeltsein nach dem Essen.

Dünndarmfehlbesiedlung kommt besonders häufig bei RLS-Patienten vor

Das Restless Legs Syndrom nun ist eine Erkrankung des Nervensystems, die mit entzündlichen Prozessen einhergeht und auch als mögliche Autoimmunerkrankung diskutiert wird. Man verspürt den unwiderstehlichen Drang, die Beine zu bewegen – begleitet von Schmerzen, einem Stechen oder Kribbeln. Meist treten diese Symptome vorwiegend nachts auf, so dass das RLS mit massiven Schlafstörungen verbunden ist. Sobald man am Morgen wieder auf den Beinen ist, verschwindet der Spuk.

In einer kleinen Studie ( 1 ) mit 7 Teilnehmern, die am Restless Legs Syndrom (RLS) litten, bestätigte sich das oben Gesagte. Alle Teilnehmer – und somit 100 Prozent – hatten eine Dünndarmfehlbesiedlung. In der Allgemeinbevölkerung hingegen kommt die DDFB „nur“ bei etwa 15 Prozent der Menschen vor.

Studienautor Daniel Jin Blum vom Stanford Center for Sleep Sciences und Medicinein Redwood City, Kalifornien ist der Meinung, dass hier ein grosses Potenzial für die künftige RLS-Therapie verborgen liegt: „Wenn wir die Details zum Zusammenhang zwischen RLS und DDFB erforschen, dann wird uns dies ganz neue Wege in Sachen Diagnose, Prävention und Therapie des RLS und anderer Schlafstörungen eröffnen“, sagte der Schlafpsychologe.

Probiotika waren bei einer Dünndarmfehlbesiedlung bislang kontraindiziert

Eine Darmflorastörung könnte also zu den massgeblichen Ursachen des Restless Legs Syndrom gehören, so dass man in die RLS-Therapie auch eine Sanierung der Darmflora miteinbinden könnte. Während man nun bei einer „normalen“ Dysbiose mit einer gesunden Ernährung und hochwertigen Probiotika den Darm sanieren und die Darmflora wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen kann, galt dies bei einer Dünndarmfehlbesiedlung bislang als nicht empfehlenswert.

Denn im Jahr 2018 war eine Studie ( 2 ) veröffentlicht worden, in der Personen an einer starken DDFB litten, offenbar weil sie extrem grosse Mengen an Probiotika eingenommen hatten. Sie sollten die Probiotika sodann absetzen und erhielten ein Antibiotikum, das die übermässige Bakterienansiedlung im Dünndarm eliminieren sollte, woraufhin es den Betreffenden besser ging und man die probiotischen Bakterien für die DDFB verantwortlich machte.

Da erstens exzessive Mengen an Probiotika eingenommen wurden, zweitens diese häufig in Form von Joghurt genommen wurden und drittens bei vielen Teilnehmern noch weitere Risikofaktoren für die Entstehung einer DDFB vorlagen (so nahm beispielsweise mehr als ein Drittel Säureblocker ein), ist fraglich, ob es tatsächlich – wie in den Mainstreammedien seinerzeit breitgetreten – die probiotischen Bakterien waren, die zur DDFB geführt hatten.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier: Probiotika und ihre Nebenwirkungen

Probiotika können zur Eliminierung der Dünndarmfehlbesiedlung eingesetzt werden

Unsere einstigen Zweifel wurden nun von einer Studie ( 3 ) der University of Athens bestätigt, die im Juni 2019 veröffentlicht wurde. Teilnehmer dieser Untersuchung waren Patienten, die entweder ein Reizdarmsyndrom und eine DDFB hatten oder ein Reizdarmsyndrom ohne DDFB.

Alle Teilnehmer erhielten 30 Tage lang alle 12 Stunden je eine Kapsel mit einem Probiotikum aus Saccharomyces boulardii, Bifidobacterium lactis, Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus plantarum.

Als die Studie nach einem Monat beendet war, hatten die DDFB-Patienten einen Rückgang ihrer Beschwerden um über 70 Prozent erlebt, während die Reizdarm-Patienten ohne DDFB nur von einem etwa 10prozentigen Rückgang ihrer Beschwerden berichteten.

Probiotika – zumindest die in der Studie verwendete Mischung – können daher offenbar sehr gut zur Therapie einer DDFB und so auch zur Therapie eines RLS eingesetzt werden ( 4 )

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Daniel J Blum, Emmanuel During, Fiona Barwick, Polina Davidenko, Jamie M Zeitzer. 0009 Restless Leg Syndrome: Does It Start With A Gut Feeling? Sleep, 2019; 42 (Supplement_1):
  2. (2) Satish S. C. Rao et al., Brain fogginess, gas and bloating: a link between SIBO, probiotics and metabolic acidosis, 19. Juni 2018, Clinical and Translational Gastroenterology
  3. (3) Leventogiannis K et al, Effect of a Preparation of Four Probiotics on Symptoms of Patients with Irritable Bowel Syndrome: Association with Intestinal Bacterial Overgrowth, Probiotics Antimicrob Proteins. 2019 Jun;11(2):627-634.
  4. American Academy of Sleep Medicine, High levels of rare gut bacteria may be linked to restless legs syndrome: Possible relationship between gut microbial health and sleep disorder, ScienceDaily, 7. Juni 2019