Zentrum der Gesundheit
  • Sauerkraut – selber machen
17 März 2023

Sauerkraut - selbermachen

Sauerkraut ist eine exzellente Vitaminquelle. Mit der Weisskohlernte im Herbst kann das Gemüse auch in grösseren Mengen selbst hergestellt werden. Wir geben dir die genaue Anleitung, inklusive eines Videos.

Rezeptentwicklung: Ben
Kommentare

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Zutaten für 3 kg

Für das Sauerkraut

  • 3 kg Weisskohl
  • 100 g Karotten (optional)
  • 60 g Kristallsalz
  • 1 Einmachglas, 3 Ltr. Fassungsvermögen
Nährwerte für 3 kg
Kalorien 776 kcal
Kohlenhydrate 126 g
Eiweiss 30 g
Fett 6 g

Dieses Rezept als Video ansehen:

Zubereitung

Zubereitungszeit:
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Koch-/Backzeit 1 Minuten

1. Schritt

Für das Sauerkraut den Weisskohl waschen, dann den ganzen Kohl hobeln oder in feine Streifen schneiden; dabei ein Kohlblatt aufbewahren, um das Kraut später damit abzudecken. Dann die Karotten waschen, schälen und ebenfalls hobeln oder in feine Streifen schneiden.

2. Schritt

Die Kohl- und Karottenstreifen in einer grossen Schüssel mit 60 g Salz vermengen und mit den Händen so lange mischen und kneten, bis Flüssigkeit austritt. Dann alles in das Einmachglas füllen und das Kraut mit der Faust kräftig in das Glas drücken, so dass die Flüssigkeit das gesamte Kraut bedeckt.

Das zurückbehaltene Kohlblatt wie einen Deckel auf das Sauerkraut im Glas legen, dann eine kleine Schale kopfüber so lange auf das Sauerkraut drücken, bis der Schalenboden mit dem Rand des Einmachglases abschliesst und ebenfalls komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist. Dann das Einmachglas verschliessen und mit Datum beschriften, damit du weisst, wann du es angesetzt hast.

3. Schritt

In der ersten Woche wird das Glas bei Zimmertemperatur stehengelassen. Es ist jedoch erforderlich, dass das Glas täglich einmal kurz geöffnet und wieder verschlossen wird, so dass die Gase, die während des Gärprozesses entstehen, entweichen können. Falls zu wenig Flüssigkeit vorhanden sein sollte, füllst du das Glas erneut mit gesalzenem Wasser bis zum Rand auf.

Nach einer Woche sollte der Gärprozess abgeschlossen sein. Dann kommt das Glas mit dem Sauerkraut ca. 14 Tage zum Reifen an einen kühleren Ort, z. B. in den Keller oder in den Kühlschrank.

Liebe Leserinnen und Leser,
ab sofort können Sie bei unseren Rezepten ein Feedback hinterlassen. Schreiben Sie uns, wie es Ihnen und Ihrer Familie geschmeckt hat. Wir freuen uns darauf! Für Fragen, die nichts mit unseren Rezepten zu tun haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit