Zentrum der Gesundheit
  • Einnahme Schilddrüsenmedikamente

Worauf Sie bei der Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten achten sollten

Viele Menschen nehmen Schilddrüsenmedikamente, ohne zu wissen, worauf sie bei der Einnahme der Schilddrüsenhormone achten sollten. Doch können manche Lebensmittel, Nahrungsergänzungen oder auch Getränke die Wirkung dieser Mittel beeinträchtigen.

Aktualisiert: 10 September 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Schilddrüsenmedikamente: Darauf sollten Sie bei der Einnahme achten

Zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion kommt vordergründig Thyroxin (T4) zum Einsatz, das weltweit zu den fünf am häufigsten verordneten Medikamenten zählt. Allein in Deutschland wird es jährlich 27 Millionen Mal verordnet.

Was aber viele nicht wissen: Bestimmte Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel sowie Getränke können sowohl die Schilddrüsenwerte als auch die Wirksamkeit der Schilddrüsenmedikamente beeinflussen ( 2 ).

Erfahren Sie, wie Sie die Aufnahme des Hormons optimieren können, worauf Sie also bei der Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten achten sollten.

Ballaststoffe hemmen die Resorption von Schilddrüsenmedikamenten

Wenn Sie konzentrierte Ballaststoffe unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen, wie z. B. Kleie, Leinsamenschrot oder auch Flohsamenschalenpulver, könnten diese Ballaststoffe die Medikamente absorbieren, also ihre Resorption durch die Darmschleimhaut verhindern, so dass die Schilddrüsenhormone dann auch nicht wirken würden. Halten Sie hier also einen deutlichen Zeitabstand ein.

Wenn Sie beispielsweise eine Darmreinigung mit Flohsamenschalen machen und morgens auf leeren Magen 30 bis 60 Minuten vor dem Frühstück Ihren Shake aus Flohsamenschalenpulver und Bentonit oder Zeolith einnehmen, dann sollten Sie Ihre Schilddrüsenhormone besser am Abend einnehmen oder umgekehrt: Die Hormone morgens und den Shake abends.

Dasselbe gilt für Mineralerden, wenn Sie diese zur Entgiftung einnehmen (Heilerde, Bentonit, Zeolith o. ä.), was ebenfalls auf leeren Magen 30 bis 60 Minuten vor den Mahlzeiten erfolgt.

Wenn Sie jedoch ein ballaststoffreiches Vollkornbrot, Leinsamencracker, Kleie im Müsli o. ä. frühstücken, dann macht das nichts, da Sie in diesem Fall ja schon 30 Minuten vor dem Frühstück Ihre Schilddrüsenhormone eingenommen haben.

Welche Getränke beeinträchtigen Schilddrüsenmedikamente?

Auch Getränke können sich auf den Effekt von L-Thyroxin negativ auswirken:

1. Kaffee

Laut einer Studie ( 3 ) an der Università di Messina wird die Bioverfügbarkeit der Medikamente merklich reduziert, wenn während oder zur Schilddrüsenhormon-Einnahme Kaffee getrunken wird. Bei Frauen, die L-Thyroxin täglich mit Kaffee statt mit Wasser einnahmen, wurden niedrigere Werte für T4 gemessen.

Der Kaffee verzögerte die Resorption um 40 Minuten und verringerte die Bioverfügbarkeit um 32 Prozent (12). Da noch nicht feststeht, welche Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sind, sollte vorsichtshalber auch koffeinfreier Kaffee gemieden werden.

Nehmen Sie Ihre Schilddrüsenpräparate demnach am besten mit einem Glas Leitungswasser oder einem anderen mineralienarmen Wasser ein und warten Sie dann mindestens eine halbe Stunde, bevor Sie Ihren morgendlichen Kaffee – oder andere Getränke (außer Wasser) – trinken.

2. Milch

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass calciumhaltige Nahrungsergänzungen nicht gemeinsam mit dem Schilddrüsenmedikament eingenommen werden sollten, da Calcium die Aufnahme der Hormone erschweren kann.

Im Jahr 2017 hat eine Studie ( 8 ) an der University of California gezeigt, dass dies keinesfalls nur auf calciumreiche Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch auf calciumreiche Lebensmittel zutrifft, wozu in erster Linie Milch und Milchprodukte gehören.

Aber auch mit Calcium angereicherte pflanzliche Drinks, wie z. B. mit Calcium angereicherter Soja-, Reis- oder Hafermilch sollten nicht mit den Schilddrüsenhormonen zusammen getrunken werden .

3. Tee

Oft wird davon abgeraten, Grüntee zu trinken, wenn Schilddrüsenhormone eingenommen werden. Diese Warnung beruht darauf, dass Ratten im Rahmen von Studien ( 10 ) extrem hohe Dosen an Catechinen aus grünem Tee verabreicht wurden, woraufhin ihre normale Schilddrüsenfunktion gestört und die Hormonproduktion blockiert wurde.

Es gibt jedoch keine Studie, die besagt, dass dies auch dann zutreffen kann, wenn Menschen Grüntee trinken oder kurweise Grünteeextrakt einnehmen ( 11 ). Handlungsbedarf besteht nur dann, wenn Sie Grüntee-Catechine wie EGCG dauerhaft, isoliert und hochkonzentriert zu sich nehmen oder im Exzess Grüntee oder Matcha trinken würden, was Sie aus gesundheitlichen Gründen – unabhängig von den Schilddrüsenmedikamenten – ohnehin nicht tun sollten.

4. Grapefruit-Saft

Einigen Studien zufolge kann Grapefruit die Wirksamkeit von Medikamenten wie etwa des Betablockers Acebutolol (13) einschränken. ( 6 ) Aus diesem Grund wird bei der Einnahme von allen möglichen Medikamenten wie z. B. Schilddrüsenpräparaten oft pauschal davon abgeraten.

An einer finnischen Studie ( 7 ) nahmen 10 Probanden teil, die 2 Tage lang dreimal täglich 200 Milliliter Grapefruitsaft oder Wasser einnahmen. Am 3. Tag wurde 1 Stunde vor und 1 nach der Einnahme von L-Thyroxin 200 ml Grapefruitsaft oder Wasser verabreicht.

Die Forscher kamen zum Schluss, dass Grapefruitsaft die Aufnahme von L-Thyroxin leicht verzögern kann, aber nur einen geringen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit zu haben scheint. Dementsprechend wurde die klinische Relevanz der Wechselwirkung als gering eingestuft.

Wenn Sie also ab und zu ein Gläschen Grapefruit-Saft trinken, müssen Sie nichts befürchten. Wenn Sie aber regelmäßig darauf zurückgreifen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Denn Grapefruit-Saft kann die Aufnahme von Arzneistoffen – anders als die zuvor beschriebenen Getränke – nicht nur für kurze Zeit, sondern stundenlang beeinflussen. Hier genügt also nicht ein Zeitabstand von 30 bis 60 Minuten.

Welche Mineralstoffe reduzieren die Wirkung von L-Thyroxin?

Laut THY – der aktuelle Schilddrüsen-Report - können diverse Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Aluminium, Zink und Eisen die Wirkung von Schilddrüsenmedikamenten beeinträchtigen. Bedenken Sie, dass diese Nährstoffe nicht nur in Lebensmitteln, sondern insbesondere in Sportgetränken, Brausetabletten, Medikamenten, Energy Drinks, im Mineralwasser und in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein können.

Die Mineralstoffe können die Resorption von Thyroxin durch die Bildung von schwerlöslichen Komplexen vermindern. Darum sollten Schilddrüsenmedikamente mindestens 2 Stunden vorher eingenommen werden.

Wenn Sie nun z. B. Ihr Calcium- oder Eisen-Präparat bereits eingenommen haben, müssen Sie mit der L-Thyroxin-Einnahme mindestens vier Stunden warten ( 12 ).

Sollten Sie bereits Nahrungsergänzungen einnehmen, wenn Sie eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert bekommen, informieren Sie Ihren Arzt, damit Sie mit diesem das weitere Vorgehen besprechen können.

Keine Soja-Isoflaflavone einnehmen!

Forscher von der Hull York Medical School stellten bei ihrer im Jahr 2011 durchgeführten Studie ( 5, ) fest, dass Soja-Phytoöstrogene (Isoflavone) die Schilddrüse beeinflussen können. Wenn Sie also L-Thyroxin einnehmen müssen bzw. wissen, dass Sie eine Schilddrüsenunterfunktion haben, sollten Sie – z. B. zur Harmonisierung des Hormonspiegels in den Wechseljahren – keine isolierten Soja-Isoflavone einnehmen, besser auch keine Sojaproteinpulver nutzen und auch nicht übermäßig viele Sojaprodukte essen ( 9 ).

Allerdings weiß man gleichzeitig, dass eine pflanzenbasierte Ernährung, die meist auch Sojaprodukte enthält, vor einer Schilddrüsenunterfunktion schützen kann.

Biotin kann Laborergebnisse verfälschen

Biotin ist ein B-Vitamin und wird manchmal als Vitamin B7 bezeichnet. Es ist wichtig für Haar, Nägel und Haut. Ein chronischer Mangel des Vitalstoffs kann zu Haarausfall führen, aber aufgrund der vielen anderen Wirkungen des Vitamins - unter anderem auf Nerven und Psyche - zu depressiver Verstimmung beitragen. Biotin ist in vielen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten, kann aber bei manchen Labortests die Ergebnisse von Schilddrüsenwerten verfälschen. Dies kann ungünstige Auswirkungen haben, da die entsprechenden Ergebnisse ja zur Anpassung der L-Thyroxin-Dosis verwendet werden und betreffende Patienten somit Gefahr laufen könnten, nun zu viel oder zu wenig Thyroxin einzunehmen.

Wenn Sie daher Schilddrüsenhormone nehmen, überprüfen Sie vor einem Test beim Arzt, ob Ihre Nahrungsergänzungsmittel Biotin enthalten und informieren Sie Ihren Arzt darüber. Dieser kann dann das Labor entsprechend informieren, so dass man dort andere Bestimmungsmethoden heranzieht, bei denen Biotin nicht störend wirkt ( 13 ).

Säureblocker können Aufnahme von L-Thyroxin verringern

Säureblocker - insbesondere solche vom Typ der Protonenpumpeninhibitoren PPI (an der Endung -prazol im Namen erkennbar) - können die Aufnahme von L-Thyroxin reduzieren. Wenn Sie Säureblocker einnehmen, kann es daher möglich sein, dass Sie in dieser Zeit mehr L-Thyroxin einnehmen müssen. Wenn Sie die Säureblocker wieder absetzen, muss die Schilddrüsenhormondosis ebenfalls wieder angepasst werden (13).

Richtige Einnahme von Schilddrüsenhormonen: Die Regeln

Sie müssen nun selbstverständlich nicht auf alle oben genannten Getränke und Lebensmittel verzichten, wenn Sie L-Thyroxin einnehmen. Halten Sie sich einfach an die folgenden Regeln zur richtigen Einnahme von Schilddrüsenhormonen:

  1. Schilddrüsenmedikamente sollten stets mit einem Glas Wasser und nie mit anderen Getränken eingenommen werden.
  2. Schilddrüsenmedikamente sollten nie zum Essen eingenommen werden. Wer das aber nicht wusste oder beim Arzt überhört hat, bislang seine Schilddrüsenhormone zum Essen nahm und keine Probleme damit hatte, also diese Einnahme so gewöhnt ist, sollte daran besser nichts ändern.
  3. Schilddrüsenhormone wirken auf leeren Magen am besten.
  4. Nach der Einnahme von Schilddrüsenhormonen warten Sie idealerweise 30 bis 60 Minuten, bis Sie etwas anderes trinken als Wasser und auch bis Sie essen.
  5. Schilddrüsenhormone können morgens oder abends eingenommen werden:

Was ist besser: Schilddrüsenhormone morgens oder abends einnehmen?

Beides geht. Schilddrüsenhormone können also morgens oder abends eingenommen werden. Man muss lediglich bei einer Variante bleiben, sollte also nicht mal morgens, mal abends die Tablette nehmen, sondern entweder immer morgens oder immer abends ( 14 ).

Morgens wäre einer guter Zeitpunkt eine halbe Stunde vor dem Frühstück oder auch ab zwei Stunden nach einem leichten Frühstück (z. B. wenn es nur Früchte oder einen Smoothie zum Frühstück gab).

Ebenso effektiv (laut mancher Studien sogar effektiver als die Morgeneinnahme ( 15 )) ist eine abendliche L-Thyroxin-Einnahme. Auch hier sollte die Einnahme auf einen relativ leeren Magen erfolgen und daher entweder 30 Minuten vor dem Abendessen oder aber unmittelbar vor dem Schlafengehen mit mindestens zwei Stunden Abstand zur letzten Mahlzeit. Damit der Magen zwei Stunden nach dem Abendessen schon wieder recht leer ist, sollte es eine leichte Mahlzeit gewesen sein, z. B. eine Gemüsesuppe oder ein anderes leichtes Gericht.

Denken Sie bei einer Schilddrüsenerkrankung immer auch daran, dass Sie selbst sehr viel für Ihre Gesundheit und eine Besserung Ihrer Beschwerden tun können. Wenn Sie ohne Medikamente (noch) nicht zurechtkommen, kombinieren Sie in jedem Fall so viele ganzheitliche Maßnahmen mit Ihrer aktuellen Therapie wie möglich.

Update 28.3.2023: Wir ergänzten den Artikel mit den Abschnitten zu Biotin und Säureblockern.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.