Zentrum der Gesundheit
  • Blumenkohl nach Blattöffnung
11 min

Blumenkohl - Das leicht bekömmliche Gemüse

Der Blumenkohl wird am besten schonend zubereitet oder auch roh genossen. Denn nur so profitiert man von seinen zahlreichen gesundheitsfördernden Vitalstoffen.

Aktualisiert: 06 September 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Blumenkohl ist ein Blütengemüse

Haben auch Sie sich schon einmal gefragt, was es mit dem Namen des Blumenkohls auf sich hat? Schließlich ist weit und breit keine Blume zu sehen! Und doch handelt es sich bei den kleinen Röschen um Blumen, genauer gesagt um dicht zusammengedrängte Knospen mit noch nicht entfalteten Blüten.

So wie die Artischocke und der eng verwandte Brokkoli zählt auch der Blumenkohl zum sogenannten Blütengemüse. Würde man ihn nicht rechtzeitig ernten, dann verliert er schnell sein blütenweißes Aussehen. Denn dann wachsen die Rosetten auseinander, die Triebe werden länger und schließlich blühen kleine gelbe Blüten auf.

So wie der Kopfkohl, der Brokkoli oder der Rosenkohl ist auch der Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis L.) eine Zuchtform des Gemüsekohls und gehört wie alle Kohlvarietäten zur Familie der Kreuzblütengewächse ( 1 ).

Hier finden Sie Rezepte mit Blumenkohl in allen Variationen: gesund, vegan und mit Gelinggarantie!

Blumenkohl: weiß, grün, orange oder violett?

Der Blumenkohl – auch bekannt als Karfiol – hat vermutlich als Folge einer natürlichen Mutation der Kohlblüte im kleinasiatischen Raum das Licht der Welt erblickt. Von dort gelangte er nach Griechenland und Italien. Im 16. Jahrhundert wurde der Blumenkohl bereits in ganz Europa kultiviert. Doch während er zu Beginn nur ein sehr kleines Köpfchen hatte, wurde daraus infolge gezielter Züchtung mehr und mehr ein stattlicher Kopf.

Interessant ist hierbei, dass ein Schönheitsideal der damaligen Zeit, nämlich die noble Blässe, auch auf den Karfiol übertragen wurde. Dies ist ein Grund dafür, warum das Gemüse heutzutage vordergründig in weißer Färbung zu haben ist. Dabei hat es schon früher grüne, gelb-orange und violette Karfiolsorten gegeben. Während die bunten Sorten etwa in Italien nach wie vor angebaut werden, ist er im deutschsprachigen Raum noch eine wahre Rarität.

Warum der Blumenkohl meist weiß ist

Seine weiße Farbe erhält das hübsche Kohlgemüse nur dann, wenn sein Kopf nicht mit Sonnenlicht in Berührung kommt, wie wir es auch vom weißen Spargel kennen. Aus diesem Grunde wird der Kopf mit den großen Kohlblättern bedeckt. Dies erklärt, warum so mancher Blumenkohl grünliche oder auch violette Flecken aufweist – ein Zeichen dafür, dass der Kopf nicht perfekt abgedeckt wurde. Inzwischen gibt es schon Züchtungen, bei denen der Kohl sein Gesicht mithilfe seiner Blätter ganz selbstständig vor der Sonne abschirmt.

Was den Blumenkohl vom Romanesco unterscheidet

Oft wird angenommen, dass es sich beim Romanesco um eine Kreuzung aus Blumenkohl und Brokkoli handelt. Doch ist der Romanesco eine natürliche Varietät des Blumenkohls. Sein wohlklingender Name ist darauf zurückzuführen, dass er im Umland von Rom gezüchtet wurde.

Optisch unterscheidet sich der Romanesco vom Karfiol insbesondere aufgrund der grazil geformten Röschen, die an Minarette erinnern. Grün gefärbt ist der Romanesco, da er wie der bunte Karfiol Sonnenlicht abbekommt. In Hinblick auf den Geschmack punktet der Romanesco durch seine Aromatik.

Die Nährstoffe

Der Karfiol ist kalorienarm und ein sehr bekömmliches und gesundes Gemüse. Er besteht zu rund 90 Prozent aus Wasser, enthält praktisch kein Fett und auch kaum Zucker. Zudem handelt es sich bei den enthaltenen Kohlenhydraten zum Großteil um Ballaststoffe. Der Kaloriengehalt liegt bei 23 kcal. Das Nährstoffprofil gestaltet sich bei 100 Gramm rohem Blumenkohl wie folgt:

  1. 2 g Eiweiß
  2. 0,3 g Fett
  3. 2 g Kohlenhydrate (resorbierbar)
  4. 3 g Ballaststoffe

Im Vergleich zu anderen Kohlvarietäten wie z. B. dem Weißkohl hat der Karfiol den großen Vorteil, dass er leicht verdaulich ist, sodass auch Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-System von ihm profitieren können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der weiße Kohlkopf eine feinere Zellstruktur aufweist. So eignet sich das Gemüse auch als Schonkost und Babynahrung (gegart und püriert).

Vitamine und Mineralstoffe

So wie beim Kohlgemüse üblich ist auch der Karfiol besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Im folgenden PDF finden Sie die Vitamine und Mineralstoffe.

Wählen Sie die Garmethode mit Bedacht

Ob Sie von allen Inhaltsstoffen des Blumenkohls im vollen Umfang profitieren können, hängt allerdings von der Zubereitungsmethode ab. Laut einer Studie an der University of Warwick ( 15 ) liegen die Verluste der bioaktiven Substanzen durch das Kochen in viel Wasser nach 5 Minuten bei 20 bis 30 Prozent, nach 10 Minuten bei 40 und 50 Prozent und nach 30 Minuten bei satten 75 Prozent ( 3 ) ( 12 ).

Da aber nicht alle Wirkstoffe auf die Verarbeitung gleichermaßen reagieren, muss hier differenziert werden. Bei manchen hitzeempfindlichen Stoffen wie den Chlorophyllen und Anthocyanen werden die Verluste sogar anhand der Farbveränderung sichtbar. Schnell werden aus einem herrlichen Violett oder Grün unansehnliche Grautöne.

Während das Betacarotin relativ hitzestabil ist und dessen Bioverfügbarkeit durch schonendes Kochen sogar erhöht werden kann, sind andere Carotinoide wie Lutein und auch Vitamine wie das Vitamin B1 auf Hitze gar nicht gut zu sprechen. Der Vitamin-C-Gehalt wird beim Kochen einerseits durch hohe Temperaturen reduziert, andererseits weil es teilweise durch das Wasser ausgeschwemmt wird – der Verlust liegt hier laut Forschern von der Cairo University zwischen 20 und 40 Prozent.

Sowohl Mineralstoffe als auch Senfölglycoside werden durch Hitze zwar nicht beeinträchtigt, gehen beim Kochen aber in das Kochwasser über. Aus diesem Grunde sollten Sie Ihren Blumenkohl nur in so viel Wasser wie unbedingt notwendig garen bzw. das Kochwasser nicht wegschütten. Experten empfehlen, das Kohlgemüse entweder zu dünsten oder – am besten – roh zu genießen.

Biologisch angebauter Kohl enthält mehr Antioxidantien

Blumenkohl kann das ganze Jahr über gekauft werden. Im deutschsprachigen Raum können Sie Ihren Bedarf vom Frühling bis in den Spätherbst hinein durch inländischen Karfiol aus dem Freiland abdecken. In den Wintermonaten wird das Blütengemüse aus europäischen Ländern wie Italien importiert.

Achten Sie beim Einkauf stets darauf, dass die Blütenknospen fest verschlossen sind und keine braunen Verfärbungen aufweisen. Sind noch Blätter vorhanden, sollten diese knackig sein und nicht schlaff herunterhängen. Ihre Nase kann Ihnen viel über die Frische verraten: Ein starker Kohlgeruch deutet auf eine zu lange Lagerung hin.

Kohlvarietäten wie der Blumenkohl zählen laut diversen Analysen ( 16 ) zu jenen Gemüsearten, die äußerst selten mit Pestiziden belastet sind. Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie auf Bio-Kohl setzen ( 8 ). Überdies hat eine Studie an der University of Oradea gezeigt, dass biologisch angebautes Kohlgemüse ein höheres antioxidatives Potential hat ( 4 ).

Am besten im Gemüsefach lagern

Blumenkohl ist kein Lagergemüse und sollte darum auch so schnell wie möglich verarbeitet werden. Wenn Sie ihn ungewaschen in Plastikfolie einwickeln, kann er im Gemüsefach des Kühlschranks ungefähr 7 Tage aufbewahrt werden.

Wenn Sie Plastik meiden möchten, können Sie den Blumenkohl auch mit einem feuchten Tuch umwickeln, in ein abgedecktes Glasgefäß legen und dann in das Gemüsefach geben. Beginnen die Knospen zu blühen, verändert sich der Geschmack ins Negative. Gekochten Karfiol sollten Sie innerhalb von 2 bis 3 Tagen verbrauchen. Anders als der rohe Kohl hält sich der gekochte besser im oberen Bereich des Kühlschranks, also nicht im Gemüsefach ( 7 ).

Blumenkohl blanchieren und einfrieren

Möchten Sie den Kohl länger aufbewahren, können Sie die Röschen rund 3 Minuten blanchieren, in Eiswasser geben und dann portionsweise einfrieren. Das Blanchieren bringt den Vorteil, dass der Karfiol halbwegs knackig bleibt. Allerdings sollten Sie sich darauf einstellen, dass die tiefgekühlten Röschen im Vergleich zum frischen Gemüse in Bezug auf die Konsistenz und auch den Geschmack unweigerlich Einbußen erleiden.

Darüber hinaus wird laut einer Studie an der Norwegian University of Life Sciences beim Blanchieren der Gehalt diverser Inhaltsstoffe (z. B. Senfölglycoside, Anthocyane und Vitamin C) reduziert ( 6 ).

Vorbereitung und Verwendung in der Küche

Bevor Sie den Blumenkohl verarbeiten, sollten Sie ihn gut unter fließendem Wasser waschen. Meist wird der Kopf heutzutage schon vor dem Verkauf von seinen Blättern befreit, obwohl diese ebenfalls gut schmecken und gesund sind. Während die großen dunkelgrünen Außenblätter eher nicht zum Verzehr geeignet sind, stellen die feinen hellgrünen Blätter eine wahre Delikatesse dar.

Nachdem der Strunk gekürzt und eingeschnitten wurde, wird der Kohlkopf in möglichst wenig kochendem Salzwasser im Schnellkochtopf kurz und nährstoffschonend im Ganzen gegart. Wenn Sie etwas Zitronensaft ins Kochwasser geben, bleibt die weiße Farbe erhalten. Darüber hinaus kann der Blumenkohl aber auch in gleich große Röschen zerteilt anschließend gegart werden. Das Kochwasser verwenden Sie für die Zubereitung der Sauce.

Der Blumenkohl schmeckt nicht nur überbacken wunderbar

In der traditionellen, deftigen Küche spielte der Blumenkohl lange eine Nebenrolle, da er meist als triste Beilage serviert, in zerlassener Butter bzw. Holländischer Sauce regelrecht ertränkt oder mit viel Käse überbacken wurde. Überbackener Karfiol mag lecker schmecken, doch verwandelt sich der eigentlich leicht bekömmliche Kohl dadurch in eine schwer verdauliche Kalorienbombe.

Dabei gibt es so viele Methoden, um den weißen Kohlkopf köstlich und gesund zuzubereiten, zum Beispiel als Salat. Das Blütengemüse muss nicht unbedingt gegart werden, denn es schmeckt fein zerkleinert wunderbar auf der Rohkostplatte oder als knackige Zutat in einem bunten Salat. Sie können die einzelnen Röschen aber auch in ein wenig Olivenöl kurz anbraten. Viele lieben es, wenn das geröstete Gemüse in Semmelbröseln – am besten Vollkorn – gewälzt oder in eine delikate Blumenkohlsuppe verwandelt wird.

Da der Blumenkohl im Gegensatz zu manch anderen Kohlarten nur einen leichten Kohlgeschmack hat, kann er wunderbar mit anderen Zutaten kombiniert werden und in Reisgerichten, Gemüsepfannen, Eintöpfen oder Currys die erste Geige spielen. Gewürze und Kräuter wie Kurkuma, Safran, Petersilie, Ingwer oder grüner Pfeffer sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis.

Außerdem können Sie aus dem weißen Kohlkopf einen glutenfreien Pizzaboden oder einen fleischlosen Burger zubereiten. Wird der fein gehackte Strunk gegart, ist er eine tolle Reisalternative. Aus ihm kann z. B. mit Pilzen und Zucchini ein leckerer Blumenkohl-Risotto gekocht werden.

Wirkstoffe im Blumenkohl: Heilsame Polyphenole

Der Blumenkohl ist reich an Polyphenolen – eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe. Dazu zählen etwa die Flavonoide Quercetin und Kaempferol, die zahlreiche heilende Eigenschaften haben. Beide Stoffe haben eine antikarzinogene Wirkung, was auf das außerordentliche antioxidative Potential zurückgeführt wird. Quercetin kann außerdem der Gicht entgegenwirken, während Kaempferol eine antientzündliche, antimikrobielle, herz- und nervenschützende Wirkung hat.

Wenn Sie das Glück haben, einen Händler zu kennen, der bunten Karfiol im Angebot hat, können Sie von seinem höheren Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen profitieren. So weist die gelb-orange Färbung der Sorten Cheddar oder Orange Bouquet auf einen hohen Anteil von Betacarotin hin ( 14 ). Während in 100 Gramm weißem Karfiol nur 2 µg Betacarotin (0,2 Prozent der RDA) stecken, kann der Gehalt in orangefarbenen Varianten tausendfach höher sein ( 11 ).

Die grüne Farbe – z. B. beim Romanesco – wird durch Chlorophylle erzeugt, während Anthocyane dem violetten Blumenkohl (z. B die Sorten Graffiti und Purple Cape) wie auch dem Rotkohl und der Roten Bete ihre charakteristische Färbung verleihen. Laut einer amerikanischen Studie an der Cornell University enthält die lila Form sogar ungefähr gleich viel dieses antioxidativ wirksamen Farbstoffes wie Heidelbeeren, die zu den besten Quellen zählen ( 10 ).

Studien zufolge können Anthocyane die Sehvorgänge verbessern und wirken entzündungshemmend sowie gefäßschützend.

Senföle senken das Krebsrisiko

Der Blumenkohl enthält neben den genannten Polyphenolen auch Senfölglykcoside. Wird der Kohl gut gekaut oder auf andere Weise zerkleinert, kommen diese Stoffe in Berührung mit dem Enzym Myrosinase. Erst jetzt entstehen die gesundheitsfördernden Senföle.

Alle Kohlvarietäten enthalten Senfölglycoside, wobei sich deren Zusammensetzung und Gehalt unterscheiden. Im Blumenkohl stecken beispielsweise Sinigrin, Glucoraphanin und Glucobrassicin.

Aus Glucoraphanin entsteht mit Hilfe der Myrosinase das bekannte Senföl Sulforaphan, das inzwischen auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist, da es so herausragende Wirkungen auf die Gesundheit hat ( 13 ). Aus Glucobrassicin hingegen entsteht Indol-3-Carbinol und daraus wiederum DIM, ein Stoff, den wir schon hier besprochen haben: DIM – Ein Wunder der Natur

Diverse Studien haben gezeigt, dass Senföle gegen freie Radikale, Bakterien sowie Pilze wirken und das Krebsrisiko reduzieren können.

Sulforaphan zur Prävention von Brustkrebs und Metastasierung

Sulforaphan spielt beispielsweise eine Rolle bei der Vorbeugung von Brustkrebs, da es im Körper Giftstoffe wie Östrogenderivate neutralisieren kann. Eine kanadische Studie hat zudem gezeigt, dass der wöchentliche Verzehr von Brokkoli oder Blumenkohl bei Patienten mit Prostatakarzinom die Streuung des Tumors um 50 Prozent verringern kann. Dabei kann es sinnvoll sein, den Blumenkohl mit Kurkuma zu kombinieren.

Für die Magen-Darm-Gesundheit

Auch die Darmflora wird von einem verstärkten Blumenkohlverzehr positiv beeinflusst. So haben Untersuchungen von englischen Forschern am Norwich Research Park ergeben, dass bei Menschen, die viel Kohlgemüse essen – in dem Fall Blumenkohl und Brokkoli – jene Bakterien im Darm reduziert werden, die Sulfate zu Sulfiden (Schwefelwasserstoff) umwandeln. Auch diese Wirkung wird auf die Senföle zurückgeführt ( 2 ).

Diese Veränderung der Darmflora wirkt sich deshalb positiv auf die Magen-Darm-Gesundheit aus, da Sulfate den Gallefluss anregen und verdauungsfördernd wirken, während Sulfide zu Allergien und Entzündungen führen können. Gerade Menschen mit chronischen Darmentzündungen und Darmkrebs weisen oft eine zu hohe Sulfidkonzentration im Körper auf und können somit von Blumenkohl und Co. auf besondere Weise profitieren ( 9 ).

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Masahiko Ishidaet al, Glucosinolate metabolism, functionality and breeding for the improvement of Brassicaceae vegetables, Breed Sci, Mai 2014
  2. (2) Lee Kellingray et al, Consumption of a diet rich in Brassica vegetables is associated with a reduced abundance of sulphatereducing bacteria: A randomised crossover study Mol Nutr Food Res, September 2017
  3. (3) Fouad A. Ahmed et al, Bioactive Compounds and Antioxidant Activity of Fresh and Processed White Cauliflower, Biomed Res Int, September 2013
  4. (4) Francisco Cabello-Hurtado et al, Evaluation of the antioxidant potential of cauliflower (Brassica oleracea) from a glucosinolate content perspective, Food Chemistry, Mai 2012
  5. (5) Cauliflower, World's Healthiest Foods
  6. (6) JonVolden et al, Glucosinolates, l-ascorbic acid, total phenols, anthocyanins, antioxidant capacities and colour in cauliflower (Brassica oleracea L. ssp. botrytis); effects of long-term freezer storage, Food Chemistry, Februar 2009
  7. (7) Mark Hodges et al, Glucosinolate and free sugar content in cauliflower (Brassica oleracea var. botrytis cv. Freemont) during controlled-atmosphere storage, Postharvest Biology and Technology, Mai 2006
  8. (8) Vicas SI et al, Glucosinolates profile and antioxidant capacity of Romanian Brassica vegetables obtained by organic and conventional agricultural practices, Plant Foods Hum Nutr, September 2013
  9. (9) Dr. Annette Tuffs, Preisgekrönte Forschungsergebnisse: Wie Brokkoli-Wirkstoffe die Krebstherapie unterstützen, idw, Juni 2012
  10. (10) Li-Wei Chiu et al, The Purple Cauliflower Arises from Activation of a MYB Transcription Factor1,[W][OA], Plant Physiol, November 2010
  11. (11) High-Beta-Carotene Cauliflower, Agricultural Research Magazine, Juli 1999
  12. (12) Song L et al, Effect of storage, processing and cooking on glucosinolate content of Brassica vegetables, Food Chem Toxicol, Februar 2007
  13. (13) Verkerk R et al, Glucosinolates in Brassica vegetables: the influence of the food supply chain on intake, bioavailability and human health, Mol Nutr Food Res, September 2009
  14. (14) Li Li et al, b-Carotene accumulation induced by the cauliflower Or gene is not due to an increased capacity of biosynthesis, Phytochemistry, März 2006
  15. (15) Paul Thornalley, Research Says Boiling Broccoli Ruins Its Anti Cancer Properties, Mai 2007
  16. (16) Dr. Sandra Elss, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kohlarten Untersuchungsergebnisse 2013