Zentrum der Gesundheit
  • OPC
10 min

OPC - Die Kraft der Traubenkerne

Im Traubenkernextrakt steckt OPC und damit eine äusserst hilfreiche Substanz. OPC ist ein antioxidativ wirksamer Pflanzenstoff und gleichzeitig Spezialist für ganz bestimmte Körperbereiche. OPC wirkt insbesondere auf die Haut, die Augen, das Haar sowie auf das Immunsystem.

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 16 April 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

OPC als natürliches Anti-Aging-Mittel

OPC steht für Oligomere Proanthocyanidine. Dabei handelt es sich um Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole, die wiederum zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. OPC wird vor allem aus Traubenkernen gewonnen oder als Pinienrindenextrakt aus der Rinde von bestimmten Kiefernarten, befindet sich aber auch (in geringeren Mengen) z. B. in den rotbraunen Häutchen von Erdnusskernen.

OPC ist besonders als Antioxidans bekannt, was bedeutet, dass es oxidativen Stress reduzieren und freie Radikale abfangen kann, die andernfalls zu Zell- und Gewebeschäden führen und auf diese Weise auch die Alterung der Haut vorantreiben ( 1 ).

Besonders tiefe und hartnäckige Falten entstehen dann, wenn freie Radikale nicht nur die Hautzellen selbst angreifen, sondern ausserdem die beiden Faserproteine – Kollagen und Elastin – die sich zwischen den Hautzellen befinden und die Haut straff und elastisch halten.

Die Faserproteine verlieren nach Radikal-Angriffen ihre Stabilität und Elastizität. Schliesslich werden sie von körpereigenen Enzymen abgebaut. Je weniger Kollagen aber in der Haut vorhanden ist, umso weniger Feuchtigkeit kann die Haut speichern. Sie trocknet aus und wird immer faltiger.

Auch die winzigen Blutgefässe, die jede Hautzelle mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen, bestehen zu einem Teil aus Faserproteinen und bilden sich mit abnehmendem Faserproteinanteil immer weiter zurück.

Was aber passiert dann? Je weniger Blutgefässe in die Haut führen, umso schlechter ist sie mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Im Hautgewebe befinden sich jedoch auch Zellen (Fibroblasten), die eigentlich – wenn sie könnten – täglich neue Faserproteine bilden würden.

Auch sie werden von den freien Radikalen angegriffen und können daraufhin immer weniger Faserproteine bilden, so dass der Teufelskreis endgültig geschlossen ist. Wenn Antioxidantien, wie z. B. OPC die freien Radikale jedoch stoppen, so können auch die Hautzellen, die Fibroblasten, die Faserproteine und die Blutgefässe geschützt und der Alterungsprozess verlangsamt werden ( 2 )

OPC wirkt stärker als Vitamin E und Vitamin C

Auf diese Weise wirken jedoch viele Antioxidantien. Das Besondere an OPC ist nun, dass sein antioxidatives Potential 20-mal grösser ist als jenes von Vitamin E und 50-mal so wirkungsvoll wie die antioxidative Kraft des berühmten Vitamin ( 4 ).

OPC kann aber noch viel mehr für Ihre Haut tun, denn OPC repariert instabiles Kollagen. Wenn Sie sich die Struktur des Kollagens wie eine Leiter vorstellen, deren Sprossen langsam aber sicher morsch werden oder bereits ganz fehlen, dann kann OPC die fehlenden oder brüchigen Holme ersetzen. Falten glätten sich und die Haut gewinnt ihre einstige Spannkraft zurück.

Es handelt sich hierbei um eine Art natürliches Face-Lifting – ganz ohne Messer und Schmerzen. Die Hautenzymaktivität wird durch das OPC ausserdem gefördert, was zu einem erhöhten Schutz gegen UV-Strahlung führt.

OPC für eine schnellere Wundheilung

Wenn OPC nun so segensreiche Auswirkungen auf das Bindegewebe und die Haut hat, dann heilen auch Wunden unter dem Einfluss von OPC und Traubenkernextrakt deutlich schneller.

Die Wirkstoffe des Traubenkernextrakts – allen voran OPC – machen Bakterien unschädlich, animieren beschädigte Blutgefässe zur raschen Regeneration und unterstützen eine gründliche Bindegewebsreparatur.

Dies zeigte eine klinische Studie von 2014: 20 Patienten, die kürzlich eine Operation hinter sich hatten, bekamen eine Creme mit 2 Prozent Traubenkernextrakt, die sie zweimal täglich während drei Wochen auf die Wunde streichen sollten. Die Kontrollgruppe bekam eine Creme ohne Traubenkernextrakt ( 5 ). Während die Wunden der Traubenkernextrakt-Gruppe bereits nach acht Tagen vollständig verheilt waren, war dies in der Kontrollgruppe erst nach 14 Tagen der Fall.

Leider ist uns keine empfehlenswerte OPC-Creme bekannt, da die Hersteller bedauerlicherweise häufig den OPC-Gehalt nicht preisgeben möchten. Kaufen Sie daher nur dann eine Creme, wenn Sie vom Hersteller die enthaltene OPC-Menge erfahren.

OPC bei Neurodermitis

Alle bisher genannten Eigenschaften des OPC plus seine immunsystementlastende Wirkung sowie die weiter unten beschriebene entzündungshemmende Wirkung lassen die Hoffnung aufkeimen, dass OPC auch bei Neurodermitis hilfreich sein könnte.

Neurodermitis ist ein vielschichtiges Geschehen und sollte nie nur mit einem einzigen Stoff in Angriff genommen werden. Zur ganzheitlichen Therapie der Neurodermitis gehören daher die richtige Ernährung, die Darmflora, die regelmässige Entgiftung, natürlich die Meidung möglicher auslösender Faktoren, die Versorgung mit ausreichend Vitamin D und aller Vitamine des B-Komplexes sowie vieles weitere mehr.

OPC kann bei der Therapie von Neurodermitis begleitend zum Einsatz kommen. So liegt eine Studie vor, bei der 12 Personen mit Neurodermitis zweimal täglich während vier Wochen eine Creme mit OPC aus Traubenkernen und Vitamin E verwenden sollten. Die Kontrollgruppe bekam ein Placebo. Die von Neurodermitis betroffenen Hautstellen in der Traubenkern-Gruppe waren daraufhin signifikant schneller geschrumpft als die der Kontrollgruppe ( 6 ).

OPC für schönes und volles Haar

Schöne, gesunde und junge Haut ist natürlich nicht alles im Leben. Eine geschmeidige Haarpracht wäre auch nicht schlecht. OPC wirkt sich bei vielen Menschen (und übrigens auch bei Tieren, insbesondere bei Hunden) ausserordentlich positiv und vor allen Dingen sichtbar auf den Haarwuchs und die Haaroptik aus.

Das Haar wird weich, glänzend und wächst überdurchschnittlich dicht und schnell und wird länger als je zuvor.

Japanische Studien zeigten schon vor vielen Jahren, dass OPC die Zellvermehrung der Haarfollikel im Vergleich zu Kontrollpräparaten um 230 % antreiben konnte.

Ausserdem verfügt OPC über eine bemerkenswerte Fähigkeit, den Haarzyklus zu beeinflussen. OPC erhöht nämlich die Zahl jener Haare, die sich in der sog. Anagenphase (Wachstumsphase) befinden, so dass die betreffenden Forscher OPC aus Traubenkernextrakt als Komponente zur Förderung des Haarwuchses empfahlen.

OPC für gesunde Augen

Brillen und Kontaktlinsen sind zwar ganz hilfreich. Wäre es aber nicht besser, wir könnten unsere Sehkraft bis ins hohe Alter erhalten?

Da OPC wie oben beschrieben vor Schäden durch freie Radikale schützt und das Kollagen stärkt – welches auch wichtig für die Augen ist – kann Traubenkernextrakt altersbedingter Sehschwäche vorbeugen ( 9 ).

Und nicht nur das, OPC wird ausserdem empfohlen, um die sog. Makuladegeneration und den Grauen Star zu bekämpfen sowie die Sehfähigkeit bei Nacht zu verbessern ( 10 ). Die Makuladegeneration ist eine Augenerkrankung, bei der die Netzhautzellen absterben und die Sehfähigkeit im zentralen Gesichtsfeld beeinträchtigt wird. Man sieht also beispielsweise die Uhr, aber nicht die Zeiger, man sieht zwar die Umrisse einer Person, aber nicht das Gesicht.

OPC schützt Herz und Blutgefässe

Natürlich greifen freie Radikale nicht nur Haut, Haar und Augen an. Sie sind an der Entstehung vieler weit verbreiteter Gesundheitsprobleme beteiligt, wie z. B. Osteoporose, Karies , Diabetes und Verdauungsprobleme .

Auch Bluthochdruck kann sich entwickeln, wenn Blutgefässe von freien Radikalen beschädigt wurden. Denn genau wie in der Haut, enthalten die Blutgefässwände ja im gesamten Körper die erwähnten Faserproteine, die ihnen Stabilität und Elastizität verleihen.

Nimmt die Zahl der Faserproteine ab, verhärten die Blutgefässwände, der Blutfluss gerät ins Stocken und der Körper erhöht den Blutdruck, um die Angelegenheit trotz schlechter Gefässsituation wenigstens einigermassen in Fluss zu halten.

Hier greifen wiederum OPC und alle anderen Antioxidantien aus dem Traubenkernextrakt helfend ein, schützen die Faserproteine, erhalten die Elastizität der Blutgefässwände, halten die Blutgefässe von Ablagerungen frei und bewahren sie vor künftigen oxidativen Schäden durch freie Radikale. Das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme wird mit OPC folglich auf ein Minimum reduziert ( 11 ) ( 12 ).

OPC gegen PMS

OPC wirkt auch in einem sehr diffizilen Bereich äusserst positiv, nämlich im Bereich des weiblichen Hormonhaushalts, z. B. bei PMS -Beschwerden. PMS beschreibt die Symptome des Prämenstruellen Syndroms . Dazu gehören alle hormonell bedingten Erscheinungen, die grundsätzlich wenige Tage vor der Regel auftreten und sich mit Einsetzen der Blutung wieder in Luft auflösen, wie z. B. Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Regelschmerzen etc.

Wie konkret OPC auf den Hormonhaushalt einwirkt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass OPC über die Stärkung und Regulierung des Immunsystems auch das Hormonsystem harmonisieren kann.

Eine Untersuchung zeigte jedenfalls, dass ein Grossteil (60 Prozent) von 165 Frauen, die vier Monate lang täglich vom 14. bis zum 28. Tag ihres Zyklus 200 mg OPC eingenommen hatten, bereits nach zwei Monaten eine Linderung Ihrer PMS -Beschwerden verspürten. Nach vier Monaten waren es gar 80 Prozent, denen es mit OPC deutlich besser ging.

OPC bei Allergien

OPC aus Traubenkernextrakt könnte auch als natürliches nebenwirkungsfreies Anti-Histamin eingesetzt werden und auf diese Weise allergische Reaktionen mildern.

So soll OPC die Aktivierung bestimmter entzündungsfördernder Enzyme hemmen, die in aktivierter Form zur Histaminausschüttung und somit zu allergischen Symptomen führen würden. Dies geht aus einer Studie an asthmatischen Mäusen hervor ( 13 ).

Dies weist darauf hin, dass OPC ausserdem eine entzündungshemmende Wirkung hat, wobei der genannte Mechanismus sicher nicht der einzige ist, mit dem OPC Entzündungen blockieren kann ( 14 ).

Professor Jack Masquelier, der viele Jahrzehnte lang OPC erforschte, unternahm einen Selbstversuch, um die antioxidative und entzündungshemmende Kraft des OPC zu demonstrieren:

Dazu trug er an zwei Hautstellen seines Armes eine hautreizende Lösung auf. Auf eine der beiden Stellen strich er dann eine 0,5%ige OPC-Salbe. An der unbehandelten Stelle hatte sich nach zwei Tagen eine unangenehme Entzündung entwickelt. Die mit OPC behandelte Stelle jedoch war bereits am Abheilen.

OPC schützt Gehirn und Nerven

Einmal im Gehirn werden OPC und die anderen Wirkstoffe des Traubenkernextrakts auch dort sofort schützend tätig und bewahrt Nerven sowie Gehirngewebe vor oxidativen Angriffen. Die Ergebnisse können eine verbesserte mentale Aufmerksamkeit und ein geringeres Risiko für Demenzerkrankungen sowie Schlaganfälle sein ( 15 ) ( 16 ).

OPC bei Krampfadern, Ödemen und Schwellungen

Bei chronischer Venenschwäche und geschwollenen, schmerzhaften Krampfadern zeigte sich in Erfahrungsberichten und Studien, dass OPC aus Traubenkernextrakt die Symptome reduzieren konnte ( 3 ) ( 17 ). Genauso hat sich gezeigt, dass durch OPC und Traubenkernextrakt Ödeme (Wasseransammlungen im Gewebe) – etwa nach Operationen oder Verletzungen – sowie Schwellungen nach Sportverletzungen schneller wieder verschwunden waren.

OPC bei Krebs

Zellstudien deuten ausserdem darauf hin, dass OPC aus Traubenkernextrakt das Tumorwachstum und eventuell sogar die Entwicklung von Brust-, Darm- und Lungenkrebszellen hemmen könnte ( 18 ) ( 19 ) ( 20 ) ( 21 ) ( 22 ).

Des Weiteren wird diskutiert, ob sich OPC bzw. Traubenkernextrakt als Begleittherapie parallel zu Chemotherapien eignen könnte, da der Extrakt die Nebenwirkungen der Chemotherapeutika in Grenzen halte.

In einer Studie an Zellen zeigten südafrikanische Forscher, dass Traubenkernextrakt mit OPC und anderen Wirkstoffen Krebszellen bei Darmkrebs absterben lassen könnte, während die gesunden Zellen unbeeinträchtigt bleiben ( 23 ).

OPC richtig einnehmen

OPC kann mit den Mahlzeiten oder nüchtern eingenommen werden. In nüchternem Zustand soll die Aufnahme besser erfolgen als mit den Mahlzeiten. Mit den Mahlzeiten ist OPC jedoch verträglicher. Wenn Sie OPC nüchtern nehmen (also mit zeitlichem Abstand zu den Mahlzeiten), dann würden wir es mit Vitamin C und E kombinieren. Beide Vitamine verbessern die Resorption und Wirkung von OPC - und OPC verstärkt die antioxidative Fähigkeit der Vitamine. Beide – OPC aus Traubenkernextrakt und Vitamine – wirken also synergistisch und verbessern sich gegenseitig in ihren Wirkungen.

Wichtig beim Kauf von OPC: Die richtige Qualität

Achten Sie beim Kauf von OPC-Präparaten auf mindestens die folgenden Punkte:

  1. Das OPC sollte in Form von Traubenkernextrakt vorliegen, also nicht als isolierter Stoff.
  2. Natürliches Vitamin C sollte dem Traubenkernextrakt beigemischt sein, z. B. in Form von Acerola-Fruchtpulver.
  3. Das Präparat sollte mindestens 200 mg OPC pro Tagesdosis enthalten. Inzwischen gibt es auch OPC-Präparate, die 500 mg pro Tagesdosis (2 Kapseln) enthalten.

Achten Sie bei der Angabe der OPC-Menge darauf, dass auch tatsächlich die OPC-Menge angegeben ist und nicht etwa die Menge des Traubenkernextrakts oder die Menge der Gesamtpolyphenole. Eine ordnungsgemässe Mengenangabe pro Tagesdosis sähe z. B. so aus:

  1. Traubenkernextrakt: 500 mg
  2. davon Polyphenole: 475 mg
  3. davon Proanthocyanidine: 350 mg
  4. davon Oligomere Proanthocyanidine (OPC): 200 mg

ANMERKUNG: Personen, die auf Weintrauben oder Rotwein allergisch oder mit Intoleranzen reagieren, sollten Traubenkernextrakt und Rotweinextrakt nicht verwenden. Stattdessen könnten Sie Pinienrindenextrakt einnehmen, in dem ebenfalls OPC enthalten ist. Traubenkernextrakt sollte auch nicht gemeinsam mit Blutverdünnungsmitteln eingenommen werden.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Bagchi D, Bagchi M, Stohs SJ, Das DK, Ray SD, Kuszynski CA, Joshi SS, Pruess HG. Free radicals and grape seed proanthocyanidin extract: importance in human health and disease prevention. Toxicology. 2000 Aug 7;148(2-3):187-97.
  2. (2) Yarovaya L, Waranuch N, Wisuitiprot W, Khunkitti W. Effect of grape seed extract on skin fibroblasts exposed to UVA light and its photostability in sunscreen formulation. J Cosmet Dermatol. 2021 Apr;20(4):1271-1282.
  3. (3) Shi J, Yu J, Pohorly JE, Kakuda Y. Polyphenolics in grape seeds-biochemistry and functionality. J Med Food. 2003 Winter;6(4):291-9.
  4. (4) Bagchi D, Garg A, Krohn RL, Bagchi M, Tran MX, Stohs SJ. Oxygen free radical scavenging abilities of vitamins C and E, and a grape seed proanthocyanidin extract in vitro, Res Commun Mol Pathol Pharmacol. 1997 Feb;95(2):179-89.
  5. (5) Hemmati AA, Foroozan M, Houshmand G, Moosavi ZB, Bahadoram M, Maram NS. The topical effect of grape seed extract 2% cream on surgery wound healing. Glob J Health Sci. 2014 Oct 29;7(3):52-8.
  6. (6) Patrizi A, Raone B, Neri I, Gurioli C, Carbonara M, Cassano N, Vena GA. Randomized, controlled, double-blind clinical study evaluating the safety and efficacy of MD2011001 cream in mild-to-moderate atopic dermatitis of the face and neck in children, adolescents and adults. J Dermatolog Treat. 2016 Aug;27(4):346-50.
  7. (7) Takahashi T, Kamiya T, Hasegawa A, Yokoo Y, Procyanidin oligomers selectively and intensively promote proliferation of mouse hair epithelial cells in vitro and activate hair follicle growth in vivo, J Invest Dermatol. 1999 Mar;112(3):310-6.
  8. (8) Takashi T et al., Proanthocyanidins from grape seeds promote proliferation of mouse hair follicle cells in vitro and convert hair cycle in vivo, Acta Dermato-Venereologica, 1998 Nov;78(6):428-32.
  9. (9) Jia Z, Song Z, Zhao Y, Wang X, Liu P. Grape seed proanthocyanidin extract protects human lens epithelial cells from oxidative stress via reducing NF-кB and MAPK protein expression. Mol Vis. 2011 Jan 20;17:210-7.
  10. (10) Mani Satyam S, Kurady Bairy L, Pirasanthan R, Lalit Vaishnav R. Grape seed extract and zinc containing nutritional food supplement prevents onset and progression of age-related cataract in wistar rats. J Nutr Health Aging. 2014 May;18(5):524-30.
  11. (11) Bagchi D, Sen CK, Ray SD, Das DK, Bagchi M, Preuss HG, Vinson JA. Molecular mechanisms of cardioprotection by a novel grape seed proanthocyanidin extract, Mutat Res. 2003 Feb-Mar;523-524:87-97.
  12. (12) Foshati S, Nouripour F, Sadeghi E, Amani R. The effect of grape (Vitis vinifera) seed extract supplementation on flow-mediated dilation, blood pressure, and heart rate: A systematic review and meta-analysis of controlled trials with duration- and dose-response analysis. Pharmacol Res. 2022 Jan;175:105905.
  13. (13) Lee T, Kwon HS, Bang BR, Lee YS, Park MY, Moon KA, Kim TB, Lee KY, Moon HB, Cho YS. Grape seed proanthocyanidin extract attenuates allergic inflammation in murine models of asthma. J Clin Immunol. 2012 Dec;32(6):1292-304.
  14. (14) Wang C, Li J, Song GL, Niu Q, Xu SZ, Feng GL, Wang HX, Li Y, Li SG, Li F. Grape Seed Procyanidin Extract Reduces Arsenic-Induced Renal Inflammatory Injury in Male Mice. Biomed Environ Sci. 2017 Jul;30(7):535-539.
  15. (15) Bagchi D, Garg A, Krohn RL, Bagchi M, Bagchi DJ, Balmoori J, Stohs SJ. Protective effects of grape seed proanthocyanidins and selected antioxidants against TPA-induced hepatic and brain lipid peroxidation and DNA fragmentation, and peritoneal macrophage activation in mice. Gen Pharmacol. 1998 May;30(5):771-6.
  16. (16) Kadri S, El Ayed M, Cosette P, Jouenne T, Elkhaoui S, Zekri S, Limam F, Aouani E, Mokni M. Neuroprotective effect of grape seed extract on brain ischemia: a proteomic approach. Metab Brain Dis. 2019 Jun;34(3):889-907.
  17. (17) Sano A, Tokutake S, Seo A. Proanthocyanidin-rich grape seed extract reduces leg swelling in healthy women during prolonged sitting. J Sci Food Agric. 2013 Feb;93(3):457-62.
  18. (18) Gupta M, Dey S, Marbaniang D, Pal P, Ray S, Mazumder B. Grape seed extract: having a potential health benefits. J Food Sci Technol. 2020 Apr;57(4):1205-1215.
  19. (19) Jifu Zhao, Jiannong Wang, Yingjie Chen and Rajesh Agarwal, Anti-tumor-promoting activity of a polyphenolic fraction isolated from grape seeds in the mouse skin two-stage initiationpromotion protocol and identification of procyanidin B5-3`-gallate as the most effective antioxidant constituent, Carcinogenesis, Vol. 20, No. 9, 1737-1745, September 1999.
  20. (20) Rajesh A et al., Differential effects of grape seed extract against human colorectal cancer cell lines: The intricate role of death receptors and mitochondria, Cancer Letters, Juni 2013.
  21. (21) Singh-Rana-P, Gu-Mallikarjuna, Agarwal-Rajesh, Agarwal-Chapla, Grape seed extract inhibits in vitro and in vivo growth of human colorectal carcinoma cells, Clinical Cancer Research, 15 Oct 2006, vol. 12, no. 20 Pt 1, p. 6194-202.
  22. (22) Mao JT, Lu QY, Xue B, Neis P, Zamora FD, Lundmark L, Qualls C, Massie L. A Pilot Study of a Grape Seed Procyanidin Extract for Lung Cancer Chemoprevention. Cancer Prev Res (Phila). 2019 Aug;12(8):557-566.
  23. (23) Engelbrecht AM, Mattheyse M, Ellis B, Loos B, Thomas M, Smith R, Peters S, Smith C, Myburgh K. Proanthocyanidin from grape seeds inactivates the PI3-kinase/PKB pathway and induces apoptosis in a colon cancer cell line. Cancer Lett. 2007 Dec 8;258(1):144-53.