Was ist Inositol?
Früher wurde Inositol zu den B-Vitaminen gezählt. Nachdem aber bekannt wurde, dass Inositol auch vom Körper selbst aus Glukose hergestellt werden kann, gilt der Stoff inzwischen als Vitaminoid und damit als eine vitaminähnliche Substanz. „Vitaminähnlich“ bedeutet, dass es bei erhöhtem Bedarf durchaus Sinn macht, den Stoff als Nahrungsergänzung einzunehmen, da dann unter Umständen die Eigenproduktion des Körpers nicht ausreicht.
Inositol, auch Inosit oder Cyclohexanhexol genannt, wird chemisch betrachtet zur Gruppe der Alkohole gezählt. Mit dem Genuss- und Rauschmittel Ethanol, das in alkoholischen Getränken enthalten ist, hat Inosit bzw. Inositol jedoch nichts gemeinsam.
Inosit erfüllt im Körper viele wichtige Funktionen, beispielsweise im Bereich des Fettstoffwechsels und des Hormonhaushalts. Gerade in Sachen Hormone und Hormonstörungen kann Inosit daher als Nahrungsergänzung eingesetzt werden und z. B. sehr gut die Therapie des sog. PCOS unterstützen. PCOS steht für Polyzystisches Ovarial-Syndrom. Mehr dazu weiter unten.
Wir verwenden im Artikel die Begriffe Inositol und Inosit.
Was ist myo-Inositol?
Es gibt unterschiedliche Formen von Inositol. Man unterscheidet 9 Inositol-Isomere. Der Begriff Isomer bedeutet, dass alle diese Verbindungen grundsätzlich dieselbe Struktur haben und sich nur durch die räumliche Anordnung ihrer Atome unterscheiden. Das bedeutendste dieser Isomere heisst myo-Inositol. Es wird oft als Synonym für Inositol bzw. Inosit gebraucht. Ein weiteres Isomer heisst D-Chiro-Inositol.
Wo kommt Inosit im Körper vor?
Inosit wird vordergründig in den Nieren gebildet, aber auch in anderen Organen wie der Leber. Die höchsten Konzentrationen finden sich jedoch im Gehirn, wo es im Rahmen des Zellstoffwechsels als Zwischenprodukt anfällt ( 18 ). Dabei liess sich beobachten, dass sowohl eine zu hohe als auch eine zu niedrige Inositkonzentration im Gehirn problematisch werden kann und sogar mit Depressionen, Alzheimer, Angststörungen und Gehirntumoren in Verbindung gebracht wird.
Als man jedoch überprüfte, ob die Einnahme von Inosit bei diesen Erkrankungen hilfreich sein könnte, zeigte sich, dass dies bei Schizophrenie und Alzheimer nicht der Fall war, bei Zwangs- und Angststörungen sowie Depressionen hingegen schon. Allerdings kamen hierbei sehr hohe Dosen von täglich 12 g Inosit zur Anwendung ( 19 ) ( 20 ). Von einer entsprechenden Nachahmung wird noch abgeraten, da dieser Bereich auch in Bezug auf mögliche Nebenwirkungen noch nicht vollständig erforscht ist.
Welche Lebensmittel enthalten Inosit?
Inosit wird nicht nur im Körper selbst gebildet, sondern ist auch in vielen Lebensmitteln enthalten und zwar bevorzugt in pflanzlichen Lebensmitteln ( 31 ), während tierische Lebensmittel nur wenig davon enthalten:
- Grapefruitsaft (120 ml): 470 mg Inositol
- Erdnussbutter (30 g): 91 mg
- Grüne Bohnen (100 g): 54 mg
- Rosenkohl (100 g): 40 mg
- Roast Beef (40 g): 9 mg
- Vollkornweizenbrot (25 g): 8,5 mg
- Schinken (40 g, 2 Scheiben): 5,7 mg
- Magermilch (120 ml): 5 mg
Bei welchen Beschwerden kann Inositol helfen?
Inositol bzw. Inosit kann bei den folgenden Gesundheitsproblemen helfen:
Beim polyzystischen Ovar-Syndrom
Das Haupteinsatzgebiet von Inositol ist die Therapie des polyzystischen Ovar-Syndroms (PCOS). Es handelt sich um die häufigste Hormonstörung von Frauen im gebärfähigen Alter. Das Krankheitsbild ist vielfältig. Zu den Symptomen zählen:
- Akne
- Haarausfall
- vermehrte Körperbehaarung
- Insulinresistenz bzw. Diabetes Typ 2
- Übergewicht
- häufig ist das PCOS (Polyzystisches Ovarial-Syndrom) die Ursache für Unfruchtbarkeit bzw. einen unerfüllten Kinderwunsch
- Zysten in den Eierstöcken
- hoher Androgenspiegel (Androgene = männliche Geschlechtshormone, z. B. Testosteron)
- das Ausbleiben des Eisprungs
Da bereits mehrere Studien zur Inositoltherapie des PCOS vorliegen – meist mit vielversprechenden Ergebnissen – wurde der Insolitoleinsatz in diesem Fall als sicher und effektiv eingestuft. Im Jahr 2017 haben Forscher aus England und Australien beispielsweise 10 randomisierte Studien mit insgesamt 362 PCOS-Patientinnen analysiert ( 2 ).
257 der Frauen erhielten Inositol, 179 ein Placebo und 60 das Medikament Metformin. Metformin ist eigentlich ein Arzneimittel, das bei einem Diabetes Typ 2 eingesetzt wird, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Für die Anwendung beim PCOS ist es nicht zugelassen. Dennoch wird es im sog. Off-Label-Use (zulassungsüberschreitende Anwendung) häufig verordnet, da es erfahrungsgemäss zu einer Verbesserung der Beschwerden führt und den Hormonhaushalt in manchen Fällen so beeinflusst, dass es zu einer Schwangerschaft kommen kann.
Es zeigte sich nun in o. g. Auswertung, dass Inosit die Menstruationszyklen regulieren und den Eisprung fördern konnte. Auch besserten sich andere Beschwerden, wie etwa Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck oder eine erhöhte Insulinresistenz. In einigen Studien wirkte Inosit sogar besser als Metformin ( 13 ).
Auch laut einer in Jahr 2018 an der University of Insubria in Italien durchgeführten Studie hat sich Inosit beim PCOS als wirksam erwiesen ( 3 ). Durch die Behandlung konnten der Stoffwechsel- und Hormonstatus verbessert und der Eisprung wiederhergestellt werden. Demzufolge wurde Inosit als attraktive Behandlungsoption bewertet.
Bei Unfruchtbarkeit
Chinesische Forscher haben bereits im Jahr 2002 aufgezeigt, dass die Inosit-Konzentration im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (künstliche Befruchtung) genau in jenen Eizellen signifikant höher war, welche dann einen höheren Reifungsgrad aufwiesen und schliesslich befruchtet werden konnten ( 8 ). Inzwischen konnte durch Tierstudien und einige Humanstudien nachgewiesen werden, dass Inosit bei ungewollter Kinderlosigkeit hilfreich sein kann, da es die Qualität der Eizellen verbessert.
Ausserdem wurde Inosit in Zusammenhang mit der Spermienqualität untersucht. Laut einer doppelblinden randomisierten Studie konnte durch die Gabe von Inosit die Gesamtanzahl und die Beweglichkeit der Spermien bei Männern mit idiopathischer Infertilität (Ursachen sind hierbei ungewiss) erhöht werden ( 9 ). Die Forscher empfehlen bei dieser Diagnose den Einsatz von Inosit, das die Therapie sehr gut unterstützen könne.
Bei Insulinresistenz, Bluthochdruck und hohen Blutfettwerten
Häufig ist bei Frauen mit dem PCOS eine Insulinresistenz nachzuweisen, die bei der Entwicklung der Erkrankung eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Es handelt sich hierbei um eine Störung des Stoffwechsels im Glukose- und Insulin-Haushalt der Zellen. Die Zellen reagieren nicht mehr so gut auf Insulin, so dass die Glukose (der Blutzucker) nicht mehr umfassend in die Zellen geschleust werden kann und der Blutzuckerspiegel steigt. Zu den möglichen Folgen zählt daher u. a. ein Diabetes Typ 2.
An einer doppelblinden Studie zur Wirkung von Inositol bei einer Insulinresistenz nahmen 42 PCOS-Patientinnen teil, 23 von ihnen bekamen täglich 4 g Inositol und 400 µg Folsäure, die anderen lediglich 400 µg Folsäure (Placebogruppe). Nach 16 Wochen hatten sich die Insulinresistenz sowie die Blutzucker- und Insulinspiegel verbessert, auch die Fruchtbarkeit konnte deutlich gesteigert werden ( 7 ).
Zusätzlich sank ein zuvor erhöhter Blutdruck, und auch die Blutfettwerte konnten positiv beeinflusst werden. Alle diese Werte sind bekanntlich auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen relevant, so dass Inositol das diesbezügliche Risiko offenbar völlig unabhängig vom PCOS senken könnte – wie eine Studie an der Università degli Studi di Milano bestätigte, die mit Frauen in den Wechseljahren (also ohne PCOS) durchgeführt wurde ( 14 ).
Bei Problemen in der Menopause
Bei 30 bis 50 Prozent aller Frauen, die in der fruchtbaren Phase ein PCOS mit einer entsprechenden Insulinresistenz aufweisen, entwickelt sich spätestens in der Menopause ein metabolisches Syndrom. Dieses ist durch ein gemeinsames Auftreten von Übergewicht, hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck und einer erhöhten Insulinresistenz gekennzeichnet ( 15 ).
Es gibt bereits Hinweise, dass Inositol eine interessante Einsatzmöglichkeit bei menopausalen Frauen mit metabolischem Syndrom darstellt, da es die Körperzellen wieder für die Wirkung des Insulins empfindlich macht. Eine tägliche orale Einnahme führt auch hier u. a. zu einer signifikanten Verbesserung in puncto Bluthochdruck, Glukose-, Cholesterin- und Insulinspiegel.
In der Krebstherapie
Auch in der Krebstherapie macht Inosit immer öfter von sich reden. ( 5 ) So haben In-vitro- und Humanstudien etwa gezeigt, dass bei Brusttumoren oft ein Inosit-Defizit zu verzeichnen ist. Durch die Verabreichung von Inosit kann u. a. dem unkontrollierten Zellwachstum entgegengewirkt werden, sodass der entstehende Tumor an Grösse abnimmt ( 4 ).
Eine kroatische placebokontrollierte Studie mit 14 Brustkrebspatientinnen hat ergeben, dass durch die Verabreichung von Inosit die Nebenwirkungen einer Chemotherapie abgeschwächt und die Lebensqualität somit verbessert werden konnte. Die Patientinnen hatten täglich 6 g einer Mischung aus IP6 (Phytinsäure) und Inosit auf zwei Dosen verteilt erhalten ( 16 ).
Wie kann man sich mit Inosit versorgen?
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man sich am besten mit Inosit versorgen kann. Zum einen wird der Stoff, wie eingangs erklärt, im Körper gebildet, in den Nieren täglich etwa 4 g. Zum anderen wird Inosit über die Nahrung aufgenommen. In tierischen Lebensmitteln kommt Inosit meist in freier Form vor (aber nur in geringen Mengen), in pflanzlichen Lebensmitteln hingegen findet man Inosit auch in Form der Phytinsäure (Inositol-Hexaphosphorsäure) ( 17 ).
Viel Phytinsäure kommt in den Randschichten und im Keimling von Getreidekörnern sowie in Leguminosen und Ölsaaten vor. Da sie als Speicher für Inositol und Phosphat dient, kommt man automatisch auch in den Genuss von Inosit, das bei der Verdauung freigesetzt wird. Menschen in Industrieländern nehmen aber im Schnitt pro Tag lediglich 1 g Inosit auf, oft viel weniger. Denn die typisch westliche Ernährung, die arm an Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten (aber auch an Zitrusfrüchten) ist, liefert nur wenig Inosit.
Laut einer Studie an der Sapienza University of Rome führe die geläufige ballaststoffarme Ernährung dazu, dass wertvolle Inositol-Quellen nicht genutzt werden. Die Forscher kritisieren, dass noch immer vor Phytinsäure gewarnt wird, sodass viele Menschen sogar die entsprechenden Lebensmittel aus Angst meiden.
Denn immer wieder heisst es, die Phytinsäure sei ein Antinährstoff, der die Aufnahme von Mineralstoffen wie Zink oder Eisen aus dem Darm hemmen könne. Selten wird darauf hingewiesen, dass ein Mineralstoffmangel nur dann zu befürchten ist, wenn die Ernährung unausgewogen ist und einen extrem hohen Anteil an Phytinsäure enthält – wie es in Entwicklungsländern mit Hungersnöten oft der Fall ist, wo ausschliesslich Getreidebreie verzehrt werden.
Nimmt man jedoch Inosit als Nahrungsergänzung ein, dann ist der Umweg über die Phytinsäure natürlich nicht nötig und man braucht sich um mögliche Mineralstoffmängel sowieso keine Sorgen zu machen.
Die Bioverfügbarkeit
In manchen Veröffentlichungen wird behauptet, die Bioverfügbarkeit von Inosit aus Lebensmitteln sei schlecht (da Inosit dort gebunden in Phytinsäure vorliegt). Das aber sei laut italienischer Wissenschaftler nicht in jedem Fall so ( 12 ). Lediglich ein ungesunder Ernährungsstil könne die Bioverfügbarkeit verschlechtern. So konnte beispielsweise bei zuckerreicher Ernährung gleichzeitig auch ein Inositmangel beobachtet werden. Offenbar hemmt ein gestörter Glucosestoffwechsel die Inositaufnahme.
Die Vorteile von Inosit als Nahrungsergänzungsmittel
Bei Studien wird die Wirksamkeit von Inosit in der Regel nicht mit Lebensmitteln, sondern mit Nahrungsergänzungsmitteln getestet. Der Grund dafür ist, dass dadurch eine grössere Menge Inosit aufgenommen werden kann, was im Hinblick auf die therapeutische Wirkung wichtig ist. Auch ermöglichen Nahrungsergänzungsmittel eine exakte Dosierung und garantieren eine hohe Bioverfügbarkeit.
Welches Präparat ist empfehlenswert?
Wenn Sie Inosit einnehmen möchten, besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Arzt, damit auch die übrige Therapie entsprechend angepasst werden kann. *Als Nahrungsergänzung mit Inositol kämen z. B. diese Tabletten in Frage.
Die richtige Dosierung
Da Inosit kein Arzneimittel ist, sondern eine Nahrungsergänzung, gibt es zur Dosierung keine verbindlichen Empfehlungen. Bei PCOS-Studien lagen die üblichen Dosierungen meist bei 2-mal je 2 g Inosit pro Tag. Zusätzlich nahmen die Teilnehmerinnen 2-mal täglich je 200 µg Folsäure. Im o. g. Produkt von effective nature ist Folsäure bereits enthalten (pro Tagesdosis 200 µg).
Die Angaben zur Inosit-Dosierung können je nach Hersteller variieren. Effective nature empfiehlt z. B. 2 g Inosit pro Tag. Wir raten Ihnen, vor der Einnahme die Dosierung mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker zu besprechen. Beginnen Sie in jedem Fall mit der vom Hersteller angegebenen niedrigeren Dosis und steigern Sie diese erst, wenn die Verträglichkeit gut ist und bei Ihnen – z. B. nach drei Monaten – die gewünschte Wirkung noch nicht eingetreten ist.
Hat Inositol Nebenwirkungen?
Inositol wird in der Regel gut vertragen. Laut einem am Agunco Obstetrics & Gynecology Center in Rom durchgeführten Review führte Inosit in Studien selbst bei einer sehr hohen Dosierung von 12 g pro Tag höchstens zu milden Nebenwirkungen wie Blähungen oder Durchfall ( 11 ). Die normale Tagesdosis beträgt jedoch nur 2 bis 4 g, so dass sich hier nur sehr selten Unverträglichkeiten zeigen.
Bedenken Sie aber, dass die Forschung zur Wirkung des Inosits bei Leiden wie Depressionen, Tumoren oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch in den Kinderschuhen steckt, sodass die Sachlage zu den Nebenwirkungen bei diesen Einsatzgebieten noch begrenzt ist. Dasselbe gilt für die Einnahme in der Schwangerschaft, wovon somit abgeraten werden muss ( 10 ).
Für die begleitende Therapie des PCOS wurde Inosit aber bereits als sicher eingestuft. Aus diesem Grund beziehen sich die Indikationen von Nahrungsergänzungsmitteln meist nur auf diese eine Erkrankung. Da man in Studien die Inosit-Einnahme maximal ein Jahr lang überwachte, ist nicht bekannt, wie sich eine Einnahme über diesen Zeitraum hinweg auswirken würde.
Sollten Sie am PCOS leiden, empfehlen wir Ihnen, nicht nur auf Inositol zu setzen, sondern auch weitere ganzheitliche Therapiewege ins Auge zu fassen, die – in Kombination mit Inositol – die Beschwerden lindern und den Kinderwunsch wahr werden lassen können.