Zentrum der Gesundheit
  • Medikament gegen Akne wird mit Selbstmord in Verbindung gebracht -
4 min

Gefährliches Akne-Medikament

Isotretinoin ist eines der am weitesten verbreiteten und wirksamsten Akne-Medikamente. Es kann jedoch zu massiven Nebenwirkungen beitragen, z. B. Entzündungen der Augen und Bindehaut, starker Sonnenlichtempfindlichkeit, Haarausfall, Allergien, Fettstoffwechselstörungen, Leberproblemen und anderen. Es wird sogar mit Depressionen und Selbstmord in Verbindung gebracht. Schwangere dürfen Isotretinoin unter keinen Umständen einnehmen, da die Einnahme dieses Medikamentes zu schweren Missbildungen des Embryos führen kann.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 26 März 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Akne-Medikament greift in den Gehirnstoffwechsel ein

Der Wirkstoff Isotretinoin (13-cis-Retinsäure) wurde bereits zu Beginn der 80er Jahre vom Pharma-Riesen Roche unter dem Namen Roaccotan® bzw. Accutane® (USA) als Medikament gegen Akne auf den Markt gebracht. Isotretinoin ist eine dem Vitamin A artverwandte Substanz. Da Vitamin A für den Aufbau und die Funktion der Haut unerlässlich ist, hat auch Roaccotan® eine ähnliche Wirkung und zeigt bei starker Akne sehr positive Ergebnisse.

Doch Vorsicht - der Beipackzettel dieser Akne-Medikamente enthält auch eine extrem lange Liste möglicher Nebenwirkungenund steckt voller Warnhinweise. Es ist bekannt, dass das synthetische Vitamin-A-Derivat Substanzen im Gehirn wie beispielsweise Serotonin und Dopamin negativ beeinflussen kann und zu psychischen Leiden wie Depressionen beitragen kann. Medikamente mit dem Wirkstoff Isotretinoin werden zudem mit zahlreichen Suiziden in Zusammenhang gebracht. Dennoch wird das Mittel nach wie vor häufig verschrieben.

Akne-Medikament verändert die Persönlichkeit

Das Akne-Arzneimittel wird gewöhnlich jungen Menschen verschrieben, die an einer schweren Form der Akne leiden. Roaccotan® reduziert die Talgproduktion der Drüsen, so dass eine übermässige Talgausschüttung verhindert wird. Darüber hinaus hemmt es Entzündungsprozesse in der Haut.

Allerdings kann die Einnahme des Medikamentes in vielen Fällen auch zu einer extrem trockenen Haut führen, die auffallend schnell altert. Das ist jedoch noch eine der harmloseren Nebenwirkungen.

Weitaus schlimmer sind die Auswirkungen des Medikamentes auf die Psyche der Patienten. Sie reichen von starken Stimmungsschwankungen über Depressionen bis hin zu Persönlichkeitsveränderungen. In manchen Fällen bleiben diese gravierenden Veränderungen noch viele Jahre nach Beendigung der Behandlung bestehen.

In einer Studie aus dem Jahr 2001 wurden die Berichte analysiert, die bezüglich der gravierenden Nebenwirkungen von Isotretinoin zwischen 1982 und 2000 bei der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) eingegangen waren. Insgesamt verzeichnete die FDA 431 Patienten, die psychische Leiden wie Depressionen oder Selbstmordgedanken nach der Einnahme der Akne-Medikamente aufzeigten. Von diesen 431 Fällen begangen sogar 37 Patienten Selbstmord.

Tod durch Akne-Medikament

Laut der Zeitung MailOnline erlag auch der 24 Jahre alte Musiker Jesse Jones diesem schweren Schicksal. Er wurde im Jahr 2011 unterhalb einer Klippe in Swanage, Dorset tot aufgefunden. Nach dem Tod des jungen Mannes wurden Beweise gesammelt, aus denen eindeutig hervorgeht, dass Jesse auf Grund der Einnahme von Roaccotan® an starken psychischen Problemen litt. Das Medikament bewirkte bei ihm auch ein völliges Desinteresse an Frauen, was ihn ganz offensichtlich extrem belastete.

Er schrieb auch in einer E-Mail an seine Eltern, die er nie abschickte, dass Roaccotan® "die Art und Weise, wie Geist und Körper funktionieren", stark verändert[e]".

Akne-Medikament ist für Selbstmord verantwortlich

In dem Zeitungsbericht wird noch über weitere Opfer des Akne-Medikaments berichtet. Die 18-jährige Melissa Martin-Hughes erhängte sich im Jahr 2010, nachdem sie durch eine längere Einnahme von Roaccotan® in eine schwere Depression fiel. Die 28-jährige Angela Lee warf sich vor einen Zug, nachdem ihr die Nebenwirkungen von Roaccotan® die Sinne geraubt hatten. Dies sind nur wenige Beispiele für die schrecklichen Auswirkungen einer Roaccotan®-Therapie.

Dermatologe klagt Kollegen an

Einige Dermatologen sind der Meinung, dass das gefährliche Akne-Medikament viel zu häufig verschrieben wird. So auch der Dermatologe Dr. Tony Chu in einem Interview mit BBC:

Roaccotan® wird viel zu häufig verschrieben. Ich habe Patienten erlebt, die zur Behandlung von ein paar wenigen Pickeln zu ihrem Dermatologen gegangen sind, und denen trotz der bekannten schwerwiegenden Nebenwirkungen Roaccotan® verschrieben wurde.

Die Befürworter und Hersteller des Medikaments sind jedoch fest davon überzeugt, dass die meisten Patienten sehr gute Erfolge mit Roaccutan® erzielen und nur wenige Patienten überhaupt die beschriebenen Nebenwirkungen aufzeigen.

Jeder sollte jedoch das Recht haben, selbst entscheiden zu können, ob er das Risiko auf sich nehmen möchte, welches durch die Einnahme von Akne-Medikamenten entstehen kann. Daher ist es wichtig, dass die Menschen über potenzielle Gefahren von Medikamenten und alternative Behandlungsmethoden informiert werden - auch um rechtzeitig die Nebenwirkungen zu erkennen!

Starke Akne-Medikamente stellen keine Lösung dar

Die Entstehung einer Hauterkrankung wie Akne, hat immer eine Ursache und die gilt es zu hinterfragen. Symptomatische Behandlungen mit Medikamenten können das eigentliche Problem nicht berücksichtigen und somit auch nicht ursächlich heilen. Die Erklärung hierfür ist denkbar einfach, denn die Haut ist - ebenso wie der Darm und die Nieren - ein Ausleitungsorgan über das der Körper Schadstoffe wie Säuren, Gifte etc. ausscheidet. Die Haut tritt jedoch erst dann als Ausscheidungsorgan in Kraft, wenn die anderen Organen bereits überfordert sind. Diese Tatsache macht deutlich, dass eine Entlastung des Körpers insgesamt als wirklich sinnvolle Therapie anzusehen ist.

* Kosmetik, die anspruchsvoller Haut hilft und schonend pflegt finden Sie hier: Akne

Ganzheitliche Massnahmen gegen Akne

Geduld und vor allem Konsequenz ist erforderlich, um die Hautbalance dauerhaft wiederherzustellen, aber dafür wird der Betroffene auch wirklich belohnt. Ein ganzheitliches Konzept, das eine zielgerichtete Ernährungsumstellung, eine Darmsanierung und eine natürliche Hautpflege beinhaltet, bewirkt, dass keine weitere Schadstoffbelastung stattfindet und vorhandene Säuren und Toxine beschleunigt über die Nieren und den Darm ausgeschieden werden. So wird die Haut spürbar entlastet und kann sich häufig wieder regenerieren.

Von dieser Methode profitieren sämtliche Körpersysteme, die an der Entstehung der Akne mitbeteiligt sind. Das Verdauungssystem, der Säure-Basen-Haushalt und der Hormonhaushalt kommen wieder ins Gleichgewicht. Dies zeigt sich bei den Betroffenen als erstes in einer konstanten Normalisierung der Talgdrüsentätigkeit. Die Akne bildet sich sukzessive zurück und was bleibt ist eine schöne und gesunde Haut.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Datenblatt 13-cis-Retinoic acid bei Sigma-Aldrich
  • Sehgal VN et al., "Isotretinoin--unapproved indications/uses and dosage: a physician`s reference." Int J Dermatol. 2006 Jun;45(6):772-7. (Isotretinoin-nicht zugelassenen Indikationen/Verwendung und Dosierung: die Referenz eines Arztes.)
  • O`Reilly KC et al., "13-cis-Retinoic acid alters intracellular serotonin, increases 5-HT1A receptor, and serotonin reuptake transporter levels in vitro." Exp Biol Med (Maywood). 2007 Oct;232(9):1195-203. (13-cis-Retinsäure ändert intrazelluläres Serotonin, erhöht die Dichte der 5-HT1A-Rezeptoren und Serotonin-Wiederaufnahme-Transporter invitro.)
  • Bremner JD et al., "Functional brain imaging alterations in acne patients treated with isotretinoin." Am J Psychiatry. 2005 May;162(5):983-91. (Darstellung von funktionellen Veränderungen des Gehirns von Akne-Patienten, die mit Isotretinoin behandelt wurden.)
  • Schaffer LC et al., "Psychiatric reactions to isotretinoin in patients with bipolar disorder." J Affect Disord. 2010 May;122(3):306-8. (Psychiatrische Reaktionen auf Isotretinoin bei Patienten mit bipolarer Störung.)
  • Jacobs DG et al., "Suicide, depression, and isotretinoin: is there a causal link?" J Am Acad Dermatol. 2001 Nov;45(5):S168-75. (Selbstmord, Depressionen und Isotretinoin: Gibt es einen Kausalzusammenhang?)
  • Wysowski DK et al., "An analysis of reports of depression and suicide in patients treated with isotretinoin." J Am Acad Dermatol. 2001 Oct;45(4):515-9. (Eine Analyse von Berichten über Depressionen und Selbstmord bei Patienten, die mit Isotretinoin behandelt wurden.)
  • Nikki Murfitt "My happy son killed himself after taking the `wonder cure` for acne: Warning from father of talented musician who was prescribed Roaccutane before committing suicide" MailOnline 17 November 2012 (Mein glücklicher Sohn tötete sich nach der Einnahme des"Wundermittels" gegen Akne: Eine Warnung des Vaters eines talentierten Musikers, der Roaccutan verschrieben bekam, bevor er Selbstmord beging.)
  • Adina Campbell "Acne drug Roaccutane `overused` says UK dermatologist" BBC Health News 26 November 2012 (Die Einnahme des Akne-Medikaments Roaccutan wird"überstrapaziert", sagt Dermatologe aus UK)
  • Choi JS et al., "Pregnancy and isotretinoin therapy." CMAJ. 2013 Mar 19;185(5):411-3. (Schwangerschaft und Isotretinoin-Therapie.)