Zentrum der Gesundheit
  • Darmkrebs
2 min

Diese Lebensmittel können Darmkrebs begünstigen

Immer mehr wissenschaftliche Studien zeigen, welche Lebensmittel die Entstehung von Darmkrebs begünstigen können. Die nachfolgend aufgeführten Lebensmittel sollten Sie daher meiden, wenn Sie sich vor Darmkrebs schützen möchten.

Aktualisiert: 25 April 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Lebensmittel, die zu Darmkrebs führen können

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsformen. Weltweit sind pro Jahr eine Million Neuerkrankungen zu verzeichnen. Betroffen sind insbesondere Menschen in den Industrieländern. In Deutschland ist der Darmkrebs bereits die zweithäufigste Krebsform.

Es gibt diverse Risikofaktoren, die zur Entstehung von Darmkrebs beitragen. Dazu gehören u. a. ein hohes Alter, Dickdarmpolypen, Tabak und Alkohol. Darüber hinaus spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle.

Zu den Lebensmitteln, die zu Darmkrebs führen können, zählt beispielsweise rotes und verarbeitetes Fleisch (bei regelmässig hohem Konsum), wie eine internationale Studie ( 3 ) mit fast 500.000 Probanden im Jahr 2019 gezeigt hat.

  1. Mehr zu diesem Thema – auch im Zusammenhang mit anderen Krebsformen – lesen Sie hier: Wie Fleisch das Krebsrisiko erhöht

Warum manche Lebensmittel Darmkrebs verursachen können

Spanische und US-amerikanische Forscher haben nun – ebenfalls im Jahr 2019 – untersucht, WARUM bestimmte Lebensmittel das Darmkrebsrisiko erhöhen. An der Studie ( 1 ) waren zahlreiche Universitäten und medizinische Einrichtungen beteiligt. Es nahmen Tausende Probanden teil.

Dabei konnten die Wissenschaftler zwischen dem Darmkrebs und diversen Lebensmitteln bzw. deren Inhaltsstoffen einen signifikanten Zusammenhang herstellen. Lebensmittel erhöhen das Erkrankungsrisiko dann, wenn sie sowohl chronische Entzündungen als auch oxidativen Stress fördern.

Diese Lebensmittel steigern das Darmkrebsrisiko

Wenn Sie Ihren Darm vor Krebs schützen möchten, sollten Sie laut genannter Studie auf entzündungsfördernde Lebensmittel besser verzichten oder Ihren Konsum zumindest merklich einschränken. Dazu zählen:

  1. raffinierte Kohlenhydrate (z. B. Weissmehl, Industriezucker und alle daraus hergestellten Produkte wie Brot, Kuchen, Pasta, Süssigkeiten, Speiseeis, gesüsste Getränke etc.)
  2. rotes und verarbeitetes Fleisch (z. B. Fleisch vom Rind, Schwein, Lamm oder Wild und Wurstwaren)
  3. gesättigte Fettsäuren (z. B. in fettem Fleisch, Milchprodukten, Butter)
  4. Transfettsäuren (z. B. in manchen Margarinesorten, manchen frittierten Produkten und manchen Backwaren)

Jeder Mensch kann sein Darmkrebsrisiko senken!

Die Studienleiterin Dr. Mireia Obón, die u. a. am Catalan Institute of Oncology tätig ist, liess verlauten ( 2 ), dass diese Studienergebnisse einen durchaus positiven Aspekt offenbart haben. Denn der Risikofaktor sei veränderbar und könne durch eine Umstellung der Ernährung von jedem einzelnen Menschen leicht ausgeschlossen werden.

Dazu kommt, dass es genügend gesunde Lebensmittel gibt, die eine gegensätzliche Wirkung haben, also eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung und somit zur Prävention von Darmkrebs eingesetzt werden können.

Diese Lebensmittel schützen vor Darmkrebs

Diverse epidemiologische Studien ( 5 ) haben bereits gezeigt, dass Menschen im Mittelmeerraum seltener an Darmkrebs erkranken. Dies ist laut italienischen Forschern ( 4 ) von der University of Catania der mediterranen Ernährung zu verdanken. Denn diese ist arm an Fleisch, dafür aber reich an bioaktiven Substanzen wie Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen.

Vor Darmkrebs schützen laut der mediterranen Ernährung daher diese Lebensmittel: Obst und Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte, nur wenig Fleisch oder Fisch und gesunde Fette, wie z. B. Olivenöl.

Diese Lebensmittel stärken nicht zuletzt die Darmflora, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ( 6 ) zufolge bei der Entstehung von Darmkrebs eine entscheidende Rolle spielt. Denn ist die Darmflora gestört, nehmen krankmachende Bakterien die Oberhand und setzen Entzündungsprozesse in Gang, die nun wiederum die Bildung von Krebszellen fördern. In Studien zeigte sich auch, dass nach dem Verzehr von Fleisch im Darm Giftstoffe entstehen. Verzehrten die Teilnehmer dagegen Produkte aus Quorn (einem Mycoprotein), dann sank der Spiegel an Giftstoffen und die Darmflora wurde positiv beeinflusst.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Mireia Obón-Santacana et al, Dietary Inflammatory Index, Dietary Non-Enzymatic Antioxidant Capacity, and Colorectal and Breast Cancer Risk (MCC-Spain Study), Nutrients, 2019
  2. (2) An inflammatory diet correlates with colorectal cancer risk, Medical Xpress, Juli 2019
  3. (3) Bradbury KE et al, Diet and colorectal cancer in UK Biobank: a prospective study, Int J Epidemiol, April 2019
  4. (4) Grosso G et al, Factors associated with colorectal cancer in the context of the Mediterranean diet: a case-control study, Nutr Cancer, April 2014
  5. (5) Grosso G et al, Mediterranean diet and cancer: epidemiological evidence and mechanism of selected aspects, BMC Surg, Oktober 2013
  6. (6) Chen J et al, Microbiome, inflammation and colorectal cancer, Semin Immunol, August 2017