Zentrum der Gesundheit
  • Schwangere Frau bereitet ein gesundes Rezept mit vielen Ballaststoffen zu
4 min

Schwangerschaft: Ballaststoffe schützen Kind vor Asthma

In der Schwangerschaft sind Ballaststoffe besonders wichtig. Getreidekeimlinge, Früchte, Nüsse, Samen und Gemüse regen die Darmtätigkeit an, vermindern Heisshungerattacken und versorgen die werdende Mutter und ihr Baby mit wichtigen Nährstoffen. Doch Ballaststoffe schützen den Nachwuchs nach der Geburt auch vor einer Krankheit, unter der immer mehr Kinder zu leiden haben: Eine Studie hat nun gezeigt, dass eine ballaststoffreiche Kost in der Schwangerschaft die Asthma-Anfälligkeit drastisch reduziert.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 19 August 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Asthma im Kindesalter

In den Industrieländern zählt Asthma mittlerweile zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter – in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist etwa jedes zehnte Kind betroffen.

Asthmatiker leiden an einer dauerhaften Entzündung der Bronchialschleimhaut, was zu einer Überempfindlichkeit der Atemwege führt. Der Begriff "Asthma" kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie "schweres Atmen", was auch auf die Symptome der Erkrankung hindeutet: ständiger Hustenreiz, pfeifende Atmung, Engegefühl in der Brust, Müdigkeit und Atemnot.

Aber warum erkranken immer mehr Kinder an Asthma? Die Kleinen kommen vermehrt mit Faktoren in Kontakt, die das Risiko für eine Erkrankung erhöhen. Grundsätzlich wird zwischen allergischem und nichtallergischem Asthma unterschieden – es gibt jedoch auch Mischformen. Zu den Asthma-Auslösern gehören beispielsweise:

  1. Allergene (z. B. Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelpilzsporen)
  2. Medikamente (z. B. Acetylsalicylsäure und Antibiotika)
  3. übertriebene Hygiene
  4. Umweltverschmutzung (z. B. Luftbelastung durch Abgase sowie Boden- und Wasserbelastung durch Düngemittel, Pestizide und Schwermetalle)
  5. Tabakrauch
  6. Duftstoffe (z. B. in Deo-Sprays oder Parfüms).

Wissenschaftler von der Monash University in Australien haben nun aufgezeigt, dass es einen noch viel früher wirkenden Faktor gibt: die Ernährung in der Schwangerschaft.

Ernährung der werdenden Mutter beeinflusst Asthma-Risiko beim Kind

Dr. Alison Thorburn und ihre Kollegen haben herausgefunden, dass die Ernährung der Mutter einen grossen Einfluss auf das Asthmarisiko ihres Babys hat: Je ballaststoffreicher die Kost in der Schwangerschaft, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind später an Asthma erkranken wird ( 1 ).

Dr. Thorburn erläutert, dass es schon länger bekannt sei, dass typisch westliche Ernährungsgewohnheiten – von Fertiggerichten bis Fast Food – das Asthmarisiko erhöhen, während die Fasern pflanzlicher Lebensmittel gegen Asthma im Kindesalter schützen.

Das Neue an der Studie ist, dass die werdende Mutter die Asthma-Anfälligkeit ihres Kindes schon während der Schwangerschaft positiv beeinflussen kann. Hierbei ist ausschlaggebend, dass eine ballaststoffreiche Ernährung die Darmflora verändert ( 2 ).

Die Darmbakterien bilden aufgrund der Ballaststoffe nämlich besonders viel Acetat, eine kurzkettige Fettsäure, die von den Zellen der Darmschleimhaut als Energiequelle genutzt werden können. Kurzkettige Fettsäuren wirken im Darm entzündungshemmend. Sie stärken zudem das Immunsystem und reduzieren infolgedessen die Anfälligkeit für Asthma.

Mehr Ballaststoffe – weniger Asthma-Kinder

Bislang wurde angenommen, dass einerseits die Gene und andererseits die Umweltbedingungen bestimmen, ob ein Kind an Asthma erkrankt oder nicht. Nun steht aber fest, dass der Ursprung von Asthma schon im Mutterleib liegen kann und die Ernährung der Mutter dabei eine essenzielle Rolle spielt ( 5 ).

Um diese Erkenntnisse zu untermauern, haben die australischen Forscher in einer zusätzlichen Studie 40 schwangere Frauen untersucht und festgestellt, dass bei einer ballaststoffreichen Ernährung der Acetatgehalt im Blut deutlich erhöht war ( 3 ).

Ihre Kinder mussten im ersten Lebensjahr viel seltener aufgrund von Keuchen und anderen Atemwegsbeschwerden ärztlich behandelt werden. Hier handelt es sich um Symptome, die als typische Asthma-Vorboten gelten.

Worauf ist bei einer ballaststoffreichen Kost zu achten?

Ballaststoffreiches Essen in der Schwangerschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag. Die meisten Menschen erreichen diesen Richtwert aber nicht. So nehmen bei den Frauen 75 Prozent deutlich weniger Ballaststoffe zu sich.

Dies liegt mitunter daran, dass zu viel und zu oft Fleisch – das frei von Ballaststoffen ist – und Weissmehlprodukte gegessen werden, während gesunde Vollkornprodukte, Nüsse, Obst und Gemüse oftmals auf der Strecke bleiben.

Dabei wäre es so einfach, die Ballaststoffbilanz auszugleichen, denn schon mit einer Portion Erbsen (200 g) kann ein Drittel des Tagesbedarfs an Ballaststoffen gedeckt werden.

Schwangere, die sich ballaststoffreich ernähren und somit das Asthmarisiko ihres Kindes positiv beeinflussen möchten ( 4 ), sollten folgende Lebensmittel bevorzugen:

  1. Gemüse: z. B. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Kichererbsen und Linsen, Artischocken, Brokkoli, Karotten, Weißkohl und Rosenkohl
  2. Obst: z. B. Avocado, Äpfel, Beeren, Birnen und Kiwis
  3. Sprossen, Samen und Nüsse: z. B. Kresse, Leinsamen, Chiasamen, Pistazien und Macadamia-Nüsse.
  4. Vollkornprodukte: bevorzugt Pseudogetreide und glutenfreie Getreide oder Dinkel und daraus z. B. Vollkornbrot und Vollkornnudeln
  5. Auch ballaststoffreiche Nahrungsergänzungsmittel können sehr gut die tägliche Ballaststoffzufuhr optimieren, z. B. Kokosmehl, Baobab-Pulver, Flohsamenschalen u. a.

Doch bedenken Sie, dass der plötzliche erhöhte Verzehr von Ballaststoffen zu Blähungen führen kann. Aus diesem Grunde sollte der Körper langsam daran gewöhnt werden. Zu Beginn der Ernährungsumstellung können Sie beispielsweise Weissbrot durch Vollkornbrot ersetzen. Oder Sie essen einfach mehr Obst und Gemüse und dafür weniger Fleisch und Milchprodukte.

Des Weiteren sollten Sie auch Ihre Trinkgewohnheiten anpassen: Bei einer ballaststoffreichen Kost ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken (ca. 1,5 Liter pro Tag), da Ballaststoffe im Darm Wasser binden können. Erleichtert wird eine Umstellung auf gesündere und ballaststoffreichere Kost durch die Einnahme eines hochwertigen Probiotikums (z. B. Combi Flora), das für den gesunden Aufbau der Darmflora sorgt, die – wie wir oben gesehen haben – für die Asthma-Prävention des Kindes sehr wichtig ist.

Sollte Ihr Kind bereits an Asthma leiden, haben wir hier interessante Informationen für Sie zusammengestellt.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Kürzlich gestellte Fragen