Zentrum der Gesundheit
  • Patient erhält Tabletten
3 min

Chemische Blutverdünner erhöhen Risiko für Demenz

Blutverdünner gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Besonders nach Operationen, bei Herzrhythmusstörungen oder allgemein zur Thromboseprophylaxe werden die sog. Antikoagulanzien oder Gerinnungshemmer eingesetzt. Viele Menschen nehmen die Arzneimittel jahrzehntelang. Jetzt hat sich gezeigt, dass die Blutverdünner das Risiko für die Entstehung einer Demenz erhöhen, man also mit höherer Wahrscheinlichkeit dement wird, wenn man langfristig Blutverdünner einnimmt.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 21 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Der Boom mit den Blutverdünnern

Vorhofflimmern gehört zu den Herzrhythmusstörungen und ist – besonders in der älteren Bevölkerung – eine recht verbreitete Erkrankung. Das Herz schlägt dabei unregelmässig und oft ungewöhnlich schnell, selten auch langsamer als gewohnt. Müdigkeit, Schwindel und Kurzatmigkeit sind die Folgen.

Der Absatz von chemischen Blutverdünnern boomt daher. Denn bei unbehandeltem Vorhofflimmern könnte es zu einer Thrombembolie kommen, einer Komplikation, bei der sich kleine Blutgerinnsel in den Vorhöfen des Herzens lösen, anschliessend Blutgefässe verstopfen und so zu einem Schlaganfall führen. Das Risiko für einen Schlaganfall steigt bei Vorhofflimmern gar auf das Fünffache.

Es heisst folglich, dass Blutverdünner unzählige Leben gerettet hätten.

Chemische Blutverdünner und das Demenzrisiko

Jetzt zeigte sich in Untersuchungen, dass chemische Blutverdünner auch eine bislang unbekannte Gefahr bergen: Sie können bei Patienten zu Demenz führen ( 2 ).

Ganz konkret ging es dabei um Warfarin, dem in den USA bevorzugt eingesetzten Blutverdünner. In Europa hingegen wird eher Marcumar verordnet. Beide Medikamente gehören jedoch zur selben Arzneimittelgruppe und arbeiten nach demselben Wirkmechanismus.

Schätzungsweise 20 Millionen US-Amerikaner nehmen derzeit Warfarin. Doch kann es – genau wie andere Blutverdünner – zu kleinsten Blutungen im Gehirn führen, die wiederum im Laufe der Zeit negative Auswirkungen auf die Hirnfunktionen haben können und so eine Demenz begünstigen.

Demenz besonders bei Warfarin-Patienten mit Vorhofflimmern

Beim 37. Treffen der Heart Rhythm Society wurden Studienergebnisse präsentiert, die aus Daten von mehr als 10.000 Patienten entstanden waren. Jeder dieser Patienten war ein Langzeitnutzer von Warfarin. Einige nahmen das Medikament infolge eines Vorhofflimmerns, andere aufgrund von Herzklappenfehlern und wieder andere, um Thrombembolien zu verhindern. Niemand hatte zunächst eine Demenz gehabt.

Nach 7 Jahren jedoch stellte man fest, dass besonders in der Gruppe der Vorhofflimmer-Patienten Demenzerkrankungen entstanden waren. Fast 6 Prozent zeigten Demenzsymptome.

Die Studie wurde von Dr. T. Jared Bunch und seinem Forscherteam am Intermountain Medical Center Heart Institute in Salt Lake City, Utah durchgeführt ( 1 ).

Demenzrisiko unabhängig von der Qualität des Warfarin-Managements

Warfarin ist bekannt dafür, dass es sehr genau dosiert werden muss. Es kommt schon fast einer Gratwanderung gleich, bei der sich die Patienten stets zwischen der Gefahr von Blutgerinnseln auf der einen Seite und inneren Blutungen auf der anderen Seite bewegen.

Jeder Patient reagiert überdies anders auf das Medikament. Darüber hinaus wird die Wirkung von Warfarin von verschiedenen Faktoren beeinflusst (Lebens- und Ernährungsweise, andere Medikamente etc.). Und zuguterletzt braucht es eine Weile (ca. 3 bis 7 Tage), bis die volle Wirkung des Arzneimittels auch einsetzt.

Es kann also ein langer Weg sein, die individuell richtige Dosis des Medikaments herauszufinden.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass ein schlechtes Warfarin-Management, wenn also unpassende Dosen eingenommen werden, bei Patienten mit Vorhofflimmern das Demenzrisiko erhöhen kann ( 6 ).

Die vorliegende Studie unterstützt diese früheren Ergebnisse. Denn das Demenzrisiko war in der Tat bei Personen mit schlechtem Warfarin-Management erhöht.

Dennoch zeigte sich, dass die Demenzzahlen bei den Warfarin-Patienten auch dann stiegen, wenn das Medikament perfekt dosiert und die Dosis regelmässig kontrolliert und angepasst wurde ( 3 ) ( 4 ).

Ob also nun die Warfarin-Dosis zu hoch, zu niedrig oder gerade richtig ist, das Demenzrisiko steigt, sobald die Blutverdünner eingenommen werden.

Demenzrisiko steigt bei allen Warfarin-Patienten – unabhängig von der Indikation

Auch ergab sich in der vorliegenden Studie, dass das Demenzrisiko nicht nur bei Patienten stieg, die das Medikament zur Behandlung von Vorhofflimmern einnahmen, sondern bei allen Patienten, die Warfarin schluckten – ganz egal, warum sie es schluckten.

Dr. Bunch rät daher dringend, Blutverdünner wie Warfarin und Marcumar wirklich nur dann zu nehmen, wenn es auch tatsächlich erforderlich ist. Andere Medikamente, die ebenfalls die Blutgerinnung hemmen, wie z. B. Aspirin bei Kopfschmerzen, Fieber etc., sollten von Warfarin- bzw. Marcumar-Patienten überhaupt nicht genommen werden ( 5 ).

Natürliche Blutverdünnung mit Nattokinase

Nattokinase ist ein Enzym, das aus fermentierten Sojabohnen (dem japanischen Gericht Natto) gewonnen werden kann. Man stellte fest, dass es - ohne jede Nebenwirkung - eine gute blutverdünnende, also gerinnselauflösende Wirkung hat und daher zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden kann.

Inzwischen ist das Enzym in Kapselform erhältlich. Natürlich sollte man Nattokinase nur nach Rücksprache mit dem Arzt einsetzen und keinesfalls eine bestehende Medikation eigenmächtig gegen Nattokinase austauschen. Wie das Blut auf natürliche Weise vorbeugend gesund und dünnflüssig gehalten werden kann, lesen Sie hier über: Natürliche Blutverdünner

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Intermountain Medical Center. "Atrial fibrillation patients treated with warfarin have higher rates of dementia, new study finds." ScienceDaily. ScienceDaily, 5 May 2016, (Patienten, die mit Warfarin wegen Vorhofflimmern behandelt werden, haben höhere Demenzraten, stellt eine neue Studie fest)
  2. (2) Newman T, Warfarin use for atrial fibrillation increases dementia risk, 5. Mai 2016, Medical News Today, (Der Gebrauch von Warfarin bei Vorhofflimmern erhöht das Demenzrisiko)
  3. (3) Pirmohamed M et al., Warfarin: almost 60 years old and still causing problems, November 2006, British Journal of Clinical Pharmacology, (Warfarin: Fast 60 Jahre alt und macht immer noch Probleme)
  4. (4) Kuruvilla M et al., A review of warfarin dosing and monitoring, Juli 2001, Baylor University Medical Center Proceedings, (Ein Review zur Dosierung und Kontrolle von Warfarin)
  5. (5) American Heart Association, A patient`s guide to taking warfarin, Mai 2016, (Patientenleitfaden für Warfarin)
  6. (6) Jacobs V et al., Time outside of therapeutic range in atrial fibrillation patients is associated with long-term risk of dementia, Dezember 2014, Heart Rhythm, (Langfristig untherapiertes Vorhofflimmern wird mit steigendem Demzenzrisiko in Zusammenahng gebracht)