Zentrum der Gesundheit
  • Mit Ernährung gegen Arthritis
2 min

Wichtige Massnahme bei Arthritis: Die richtige Ernährung

Die rheumatoide Arthritis gilt in der Schulmedizin als unheilbare Autoimmunerkrankung. Nebenwirkungsfreie Mittel und Massnahmen gegen Arthritis sind daher dünn gesät. Ursachen kennt man so gut wie keine. Zwei Studien konnten zeigen, dass die richtige Ernährung das Risiko für eine Arthritis deutlich reduzieren kann.

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 26 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Gesunde Ernährung gegen Arthritis

Eine Arthrose kann sehr gut mit der Ernährung beeinflusst werden, wie wir hier berichtet haben: Arthrose. Wie aber sieht es mit der Arthritis (Rheuma) aus? Welche Massnahme und vor allem welche Ernährung hilft gegen Arthritis?

Die Arthrose betrifft in Deutschland rund 8 Millionen Menschen. Sie zeichnet sich in erster Linie durch eine dünner werdende Knorpelschicht aus, die im Verlauf zu Entzündungen führt. Bei der Arthritis hingegen – die oft auch einfach nur als Rheuma bezeichnet wird – tritt zuerst die Entzündung auf und erst dann der Knorpelabbau. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die in Schüben verläuft. In Deutschland gibt es rund 800.000 Betroffene.

Autoimmunerkrankungen gelten im Allgemeinen als sehr schlecht beeinflussbar. Wie also soll hier eine bestimmte Ernährung positiv einwirken können?

Arthritis – Die richtige Ernährung

In zwei neuen Studien untersuchte man, ob eine bestimmte Ernährung als sinnvolle Massnahme gegen Arthritis eingesetzt werden sollte. Forscher des American College of Rheumatology haben für ihre Erhebungen Daten aus der zweiten Nurses Health Study herangezogen. Bei dieser amerikanischen Studie werden seit über 30 Jahren bis zu 120.000 Krankenschwestern regelmässig Untersuchungen und Befragungen unterzogen. Sie ist die wohl bedeutendste Längsschnittuntersuchung in Bezug auf Gesundheit, Ernährung und Krebsrisiko weltweit (Arthrose mit Ernährung heilen). 

Studienleiter Dr. Lu und sein Team untersuchten, welche Auswirkungen bestimmte Ernährungsweisen auf die Entwicklung rheumatoider Arthritis haben. In der ersten Studie (2) wurde vor allem zwischen der westlichen Ernährung und einer gesunden Ernährung unterschieden.

Studie 1: westliche Ernährung im Vergleich mit gesunder Ernährung

Die westliche Ernährung besteht aus viel rotem Fleisch, Wurst, Käse, Getreide, Süssigkeiten, fettreichen Milchprodukten und stark verarbeiteten Lebensmitteln (Fertigprodukte, Softdrinks, raffinierte Öle etc.).

Die gesunde Ernährung zeichnet sich dagegen durch viel Obst, Gemüse, Salate, Kräuter, Hülsenfrüchte, Vollkorn sowie etwas Geflügel und Fisch aus. Es zeigte sich, dass letztere das Risiko an rheumatoider Arthritis zu erkranken deutlich senken kann.

Studie 2: drei ganzheitliche Massnahmen gegen Arthritis

In der zweiten Studie (3) wählten die Forscher einen ähnlichen Ansatz. Diesmal überprüften sie, welche Probanden sich an die "Richtlinien einer gesunden amerikanischen Ernährung" hielten. Diese Richtlinien umfassen nur allgemeine Empfehlungen wie "weniger Kalorien zu sich zu nehmen, eine bewusstere Lebensmittelauswahl treffen und Sport treiben".

Die Ergebnisse waren jedoch erstaunlich: Diejenigen Teilnehmerinnen, die schon allein diese Massnahmen gegen eine mögliche Arthritis umsetzten, konnten ihr Risiko, an rheumatoider Arthritis zu erkranken, um 33 Prozent reduzieren.

Zusätzliche Massnahmen gegen Arthritis

Diese beiden Studien bestätigen, wie gut sich eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise auf das Krankheitsrisiko auswirken kann.

Zusätzliche Massnahmen gegen Arthritis in Form eines ganzheitlichen Konzeptes finden Sie hier: Rheuma: Natürliche Massnahmen und hier: Die Rheuma-Diät

* Einen 7-tägigen Ernährungsplan bei Rheuma und Arthritis erhalten Sie für nur 5 Euro hier: Ernährungsplan Rheuma und Arthritis

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) American College of Rheumatology (ACR). "Diet may determine your risk for rheumatoid arthritis." ScienceDaily, 8 November 2015, (Ernährung kann über Ihr Rheumarisiko entscheiden)
  2. (2) Lu B et al, Prospective Study of Dietary Patterns and Risk of Rheumatoid Arthritis in Women, American College of Rheumatology - Meeting Abstract, 9 November 2015
  3. (3) Hu Y et al, Adherence to the Dietary Guidelines for Americans and Risk of Developing Rheumatoid Arthritis in Young and Middle-Aged Women, American College of Rheumatology - Meeting Abstract, 9 November 2015