Zentrum der Gesundheit
  • Hanfextrakt bei Fibromyalgie
4 min

Hanfextrakt bei Fibromyalgie

Hanfextrakt (öliger Extrakt aus Hanf) wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend, entspannend und psychisch stabilisierend und bietet sich daher auch bei der Fibromyalgie an, einer Erkrankung mit u. a. chronischen Schmerzzuständen.

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 14 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Hanfextrakt bei Fibromyalgie

Cannabidiol (CBD) ist ein Stoff aus der Hanfpflanze. Es ist der Hauptwirkstoff im öligen Hanfextrakt. In einem Review aus dem Jahr 2013 war zu lesen, dass Cannabidiol die typischen Fibromyalgie-Schmerzen, aber auch andere Schmerzen z. B. bei Arthritis oder Multipler Sklerose lindern kann.

Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die man zum rheumatischen Formenkreis zählt, obwohl inzwischen diese Zuordnung mehr als umstritten ist. Bei einer Fibromyalgie verspürt man insbesondere chronische Schmerzen in den Muskeln und dem übrigen Bewegungsapparat. Auch Müdigkeit, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme und eine Reizüberempfindlichkeit können auftreten.

Die Schulmedizin ist bei der Fibromyalgie recht hilflos und konzentriert sich meist ausschliesslich auf das Schmerzmanagement, was heisst, es gibt Schmerzmittel. Dies ist umso problematischer, da die Schmerzen bei der Fibromyalgie häufig resistent gegen schulmedizinische Therapien zu sein scheinen. Umso besser, wenn natürliche Mittel wie der ölige Hanfextrakt hier helfen können.

Dennoch ist dieser Extrakt noch nicht offiziell für medizinische Zwecke zugelassen. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, bis das Mittel in der Schulmedizin zum Einsatz kommen dürfte. Glücklicherweise ist der ölige Hanfextrakt (auch CBD Öl genannt) frei verkäuflich und bereits in vielen Ländern erhältlich, so dass man es problemlos in das Therapiekonzept der unterschiedlichen Erkrankungen integrieren kann.

Frei von psychoaktiven Stoffen

Auch wenn CBD genau wie Marihuana (getrocknete Blüten und Blätter, die geraucht werden) aus der Hanfpflanze gewonnen wird, handelt es sich um zwei unterschiedliche Dinge.

Denn es gibt unterschiedliche Hanfsorten, z. B. jene Sorten, die für die Drogengewinnung (Marihuana) angebaut werden und einen hohen THC-Gehalt haben. THC steht für Tetrahydrocannabinol und ist eine psychoaktive Substanz. Sie ist für die berauschende Wirkung von Marihuana verantwortlich.

Andere Sorten hingegen, die eher für die Textilgewinnung gezüchtet wurden – der sog. Faserhanf – sind THC-frei, weisen aber hohe CBD-Gehalte auf. Und genau aus diesen THC-freien Hanfpflanzen wird der ölige Hanfextrakt gewonnen.

Die Wirkungen des Hanfextrakts

In den letzten Jahren wurde CBD sogar bei Kindern mit Epilepsie verwendet, da es die Zahl ihrer Anfälle bzw. die Anfallsintensität verringern können soll.

Nur wenige Studien widmeten sich bislang dem Wirkmechanismus von CBD bei Fibromyalgie. Man weiss also nicht genau, warum der Stoff nun die Symptome einer Fibromyalgie reduziert. Auch weiss man noch nicht, warum CBD bei manchen Patienten so gut wirkt, bei anderen nicht so gut.

Verschiedene Möglichkeiten hatten wir bereits in unserem CBD-Haupttext erläutert. Doch auch wenn man nicht genau weiss, warum nun der Hanfextrakt schmerzlindernd und entzündungshemmend wirkt, so weiss man doch aus unterschiedlichen Studien, DASS es diese Wirkungen hat.

Nervenschutz und Regulierung des Immunsystems bei Autoimmunprozessen

Der Hanfextrakt soll dabei sogar die bei vielen chronisch entzündlichen Erkrankungen ursächlichen Autoimmunprozesse positiv beeinflussen und überdies eine nervenschützende Wirkung haben, so dass man Nervenkrankheiten, die oft als Spätfolgen bei Gelenkbeschwerden auftreten können, vorbeugen kann. Gerade bei der Fibromyalgie liegen die Nerven oft blank, was zu den erwähnten resistenten Schmerzen führen kann, so dass jeder Nervenschutz willkommen ist.

Stabilisierung der Psyche und Entspannung

Gleichzeitig wirkt sich der Hanfextrakt stabilisierend auf die Psyche aus und bringt eine angenehme Entspannung mit sich, so dass sich auch Schlafstörungen und eine gewisse Muskelsteifheit bessern lassen. Beides zählt bei der Fibromyalgie ebenfalls mit zum Symptomenkomplex.

Mögliche Wirkmechanismen

Man vermutet nun, dass die schmerzlösende Wirkung darauf zurückzuführen ist, dass CBD im Gehirn die Wege der Nervenimpulse unterbrechen kann, die andernfalls zum Verspüren der Schmerzen führen würden. Auch heisst es, dass CBD die Serotoninrezeptoren aktivieren kann, was für den Körper ähnliche Auswirkungen hat wie ein steigender Serotoninspiegel. Serotonin ist ein Botenstoff, der auch als „Wohlfühlhormon“ bekannt ist. Ist der Serotoninspiegel hoch, fühlt man sich gutgelaunt und Schmerzen werden weniger stark empfunden.

In einer Untersuchung aus dem Jahr 2016 entdeckte man, dass ein Mangel an Endocannabinoiden (körpereigenen Cannabinoiden) möglicherweise überhaupt erst die Ursache chronischer Schmerzen, wie Migräne und Fibromyalgie sein könnte. Nimmt man nun CBD, also Cannabinoide ein, dann würde man auf diese Weise den Mangel beheben und somit die Schmerzen aus der Welt schaffen können.

Da diese Erkenntnisse aber noch neu sind und weiterer Überprüfung bedürfen und Fibromyalgie darüber hinaus noch weitere Ursachen haben kann, hängt es von der persönlichen Ursachenkombination der Schmerzen ab, ob Hanfextrakt im individuellen Falle helfen kann oder nicht. Ein Versuch ist es jedoch wert. Denn sollte es wirken, erlebt man eine nebenwirkungsarme Linderung der Schmerzen und kann langsam seine Schmerzmittel reduzieren oder gar ganz ausschleichen.

Die Anwendung von Hanfextrakt bei Fibromyalgie und anderen chronischen Erkrankungen

Bei Fibromyalgie oder anderen chronischen Erkrankungen, die mit Schmerzen einhergehen, kann man den öligen Hanfextrakt sowohl innerlich einnehmen (zweimal täglich 6 bis 8 Tropfen – je nach Konzentration des Extrakts) als auch den Extrakt unverdünnt äusserlich auf den schmerzenden Stellen auftragen und einmassieren.

Während es bei vielen Schmerzmitteln zu Gewohnheitseffekten kommen kann, was heisst, dass man die Dosis immer und immer wieder erhöhen muss, um eine Wirkung zu erzielen (was dann natürlich auch das Risiko und die Intensität von Nebenwirkungen erhöht) ist dies beim Hanfextrakt nicht der Fall.

Auch wenn der Schmerz – wie bei starken Schmerzmedikamenten der Fall – vielleicht nicht sofort vollständig eliminiert wird, so kann der Hanfextrakt eine Schmerztherapie doch unterstützen und möglicherweise die Dosis der Schmerzmedikamente und somit auch deren Nebenwirkungen verringern.

Denken Sie immer daran, bei Krankheiten die Anwendung des öligen Hanfextrakts mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Villines Z, How can CBD help with fibromyalgia?, 13. April 2018, Medicalnewstoday
  • Borgelt LM et al., The Pharmacological and Clinical Effects of Medical Cannabis, Pharmacotherapy, Februar 2013
  • Russo E und Guy GW, A tale of two cannabinoids: The therapeutic rationale for combining tetrahydrocannabinol and cannabidiol, Medical Hypotheses, 2006 Volume 66, Issue 2, Pages 234246
  • Russo E, Clinical Endocannabinoid Deficiency Reconsidered: Current Research Supports the Theory in Migraine, Fibromyalgia, Irritable Bowel, and Other Treatment-Resistant Syndromes, Cannabis and Cannabinoid Research, 28 July 2016
  • Lynch ME und Ware MA, Cannabinoids for the Treatment of Chronic Non-Cancer Pain: An Updated Systematic Review of Randomized Controlled Trials, Journal of Neuroimmune Pharmacology, June 2015, Volume 10, Issue 2, pp 293301
  • Hill KP, Medical Marijuana for Treatment of Chronic Pain and Other Medical and Psychiatric Problems, JAMA Clinical Crossroads, Juni 2015
  • Nijs J et al, Sleep disturbances and severe stress as glial activators: key targets for treating central sensitization in chronic pain patients?, 2017, Expert Opinion on Therapeutic Targets
  • Walitt B et al, Cannabinoids for fibromyalgia, Cochrane Library, 18 Juli 2016