So stellen Sie einen Mineralstoffmangel fest
Mineralstoffe sind lebenswichtig und erledigen im Organismus tagtäglich unzählige Aufgaben. Ein Mineralstoffmangel kann die Gesundheit daher massiv beeinträchtigen, Mineralstoffe und Spurenelemente verschlimmern, deren Entstehung fördern und Heilprozesse hemmen. Zu einer sinnvollen Prävention und Therapie gehört daher immer auch eine gute Mineralstoffversorgung.
Sollten bei Ihnen Beschwerden, Unwohlsein oder ungeklärte Symptome vorliegen, dann lassen Sie Ihre Mineralstoffversorgung überprüfen. Wenn sich ein Mineralstoffmangel zeigt, können Sie diesen gezielt beheben und damit nicht nur Ihre Beschwerden bessern, sondern auch weitere Beschwerden verhindern sowie Ihre Allgemeingesundheit verbessern.
Mineralstoffe und Spurenelemente
Mineralstoffe (auch Mengenelemente genannt) kommen in Mengen von mehr als 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht im menschlichen Organismus vor.
Zu den Mineralstoffen gehören:
- Calcium
- Magnesium
- Kalium
- Natrium
- Chlor
- Phosphor
- Schwefel
Natrium-, Chlor- und Phosphormängel kommen so gut wie nie vor, da gerade Phosphor überreichlich in fast allen Grundnahrungsmitteln wie Fleisch, Käse, Getreide und Nüssen enthalten ist. Natrium und Chlor hingegen werden ebenfalls meist überreichlich schon allein über Kochsalz (Natriumchlorid) aufgenommen.
Spurenelemente kommen in Mengen von weniger als 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht im menschlichen Organismus vor. Eine Ausnahme stellt das Eisen dar. Obwohl es mit 60 mg pro Kilogramm Körpergewicht eigentlich zu den Mengenelementen gehören müsste, wird es zu den Spurenelementen gezählt.
Zu den Spurenelementen gehören:
- Eisen
- Zink
- Selen
- Jod
- Kupfer
- Mangan
- Chrom
- Cobalt
- Molybdän
Auch Silizium und Bor gehören zu den Spurenelementen, wobei noch nicht geklärt ist, ob diese für den Menschen essentiell sind oder nicht. Nachfolgend gehen wir auf die wichtigsten der genannten Elemente näher ein.
Akuter Mangel selten, chronischer Mineralstoffmangel häufig
Gerade in der heutige Zeit des Überflusses leiden die wenigsten Menschen an einem akuten Mineralstoffmangel. Meist ist es eine dauerhaft grenzwertige Versorgung einzelner Mineralstoffe oder auch ein Ungleichgewicht zwischen der Zufuhr der einzelnen Mineralstoffe (z. B. zu viel Calcium bei gleichzeitig zu wenig Magnesium), was langfristig zu chronischen Erkrankungen beitragen kann.
Liegen bereits Erkrankungen vor oder muss der Körper gegen Infekte oder Schadstoffbelastungen kämpfen, dann steigt zudem der Bedarf an Mineralstoffen (und anderen Vitalstoffen), so dass es noch schwieriger wird, diesen Bedarf Tag für Tag zu decken.
Ernährung überprüfen
Oft kann schon allein die Überprüfung der persönlichen Ernährung erste Hinweise auf die Mineralstoffversorgung geben.
Sie können dazu ein Ernährungstagebuch anlegen, z. B. bei www.naehrwertrechner.de, wo automatisch die Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine berechnet werden. Oder Sie können den Service eines ganzheitlichen Ernährungsberaters in Anspruch nehmen.
Allein der Nährwertgehalt der Nahrung zeigt jedoch noch lange nicht, wie gut die Nährstoffe auch vom einzelnen Menschen aufgenommen und verwertet werden können. Daher ist im Zweifel (auch wenn Beschwerden vorliegen) eine umfassende Diagnose mit Hilfe einschlägiger Laborwerte die sicherere Variante. Entsprechende Untersuchungen können Sie bei Ihrem Hausarzt durchführen lassen (siehe weiter unten).
Medikamente überprüfen
Ein Check des persönlichen Mineralstoffstatus ist auch wichtig, wenn Sie Medikamente nehmen, da es einige Arzneimittel gibt, die zu einem Mineralstoffmangel beitragen können.
Zu den Medikamenten, die entweder die Aufnahme von Mineralstoffen hemmen oder zu einer erhöhten Mineralstoffausscheidung führen können, gehören die folgenden:
- Diuretika („Wassertabletten“) – Kalium- und Magnesiummangel
- Protonenpumpenhemmer (PPI, Säureblocker) – Mangesium-, Calcium- und Eisenmangel
- Glukokortikoide (Cortison) – Kalium- und Calciummangel
- ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker (z. B. Ramipril; Medikamente gegen Bluthochdruck) – Kaliummangel
- Abführmittel – Kalium- und Magnesiummangel
- Antibiotika (Tetrazykline, Fluorchinolone) – Magnesium-, Calcium- und Eisenmangel
- Chemotherapeutika (Cisplatin) – Magnesium- und Kaliummangel
- Insulin (und andere Antidiabetika (Sulfonylharnstoffe) – Magnesium- und Kaliummangel
Mineral-Check mit Haar- oder Nagelproben
Erste Hinweise auf chronische Mineralstoffmängel können Sie auch über eine Nagel- oder Haaranalyse erhalten. Eine solche Analyse können Sie selbst in Auftrag geben,
z. B. hier: * Mineral-Check für 13 Mineralstoffe und Spurenelemente (alle oben genannten ausser Natrium, Chlor, Phosphor und Jod, dafür mit Silicium).
Sie erhalten nach der Bestellung einen Brief mit Anleitung für die selbstständige Probenentnahme (Haar oder Nägel), stecken diese in den beigelegten frankierten Rückumschlag und senden den Umschlag an das Labor. Nach wenigen Tagen erhalten Sie per E-Mail Ihre Ergebnisse.
Mineralstoff-Überschüsse in Haarproben können auf Mängel hinweisen
Sollten sich Mängel oder auch Überschüsse ergeben, lassen Sie diese und auch mögliche Ursachen beim Arzt überprüfen und besprechen mit diesem das weitere Vorgehen.
Denn bei Haar- und Nagelanalyse ist stets wichtig zu berücksichtigen, dass der Mineralstoffstatus im Haar oder Nagel nicht den aktuellen Istzustand des jeweiligen Tages zeigt, sondern jenen der letzten Wochen und Monate. Haare wachsen 0,2 bis 0,5 mm pro Tag. Untersucht man somit den Mineralstoffstatus einer Haarprobe (z. B. aus 2 cm kopfhautnahem Haar), dann gibt dies die Versorgung der letzten 6 bis 8 Wochen wieder.
Auch weist ein Überschuss im Haar nicht zwangsläufig auf einen Überschuss der jeweiligen Mineralstoffe in den übrigen Geweben und damit auf eine Mangelversorgung hin. Im Gegenteil. Enthält die Nahrung beispielsweise zu wenig Calcium oder Magnesium, kann sich im Haar ein Calcium- bzw. Magnesiumüberschuss zeigen. Man vermutet, dass bei einer Mangelversorgung die Mineralstoffe aus den Knochen gelöst werden, ins Blut gelangen und ein Teil dieser gelösten Mineralstoffe ins Haar transportiert wird (5).
Ob ein Wert nun also zu hoch oder zu niedrig in der Haaranalyse ausfällt, lassen Sie diesen in jedem Fall von Ihrem Arzt überprüfen und sich auf mögliche Ursachen dieser Unstimmigkeit durchchecken, wobei natürlich auch Ihre Ernährung und deren Mineralstoffgehalt berücksichtigt werden muss.
Mineralstoffwerte im Haar können je nach Krankheit auch unterschiedlich sein
Auch bei bestimmten Krankheiten liegen manche Mineralstoffe in höheren oder niedrigeren Mengen vor als bei gesunden Menschen, was nicht unbedingt auf Mängel in der Ernährung schliessen lässt, sondern die Folge der Krankheit ist (9).
Bei der Parkinson Krankheit zeigen Haarproben beispielsweise häufig niedrigere Eisenwerte, denn die Krankheit steht eng mit dem Eisenstoffwechsel in Verbindung. So weisen Parkinson-Patienten in manchen Hirnbereichen übermässig hohe Eisenwerte auf. Sie scheinen das Eisen also krankheitsbedingt dort einzulagern, was u. U. auch zu den niedrigeren Werten in anderen Körperbereichen und auch im Haar beitragen könnte.
Bei Anämie (Blutarmut) hingegen liegen auch in den Haarproben niedrige Eisenwerte vor - genau wie im Blut (8). Gleichzeitig steigen die Schwermetallwerte, z. B. Blei und Cadmium, so dass ein Eisenmangel einerseits zu einer stärkeren Schadstoffeinlagerung führen kann oder aber andererseits überhaupt erst von einer Schadstoffbelastung mit verursacht werden könnte.
Bei Psoriasis sind bei Betroffenen die Zinkspiegel im Haar niedrig, während auch hier eine höhere Schwermetallbelastung gemessen werden kann (Blei, Cadmium, Nickel, Chrom). Dabei ist nicht klar, ob Psoriasis auch als Folge eines Zinkmangels entstehen könnte oder ob der niedrige Wert aufgrund einer bestimmten Konstitution bei Psoriasis entsteht. Erkennbar ist in jedem Fall, dass entgiftende Massnahmen sinnvoll sein könnten.
Bei Brustkrebs zeigte sich in einer Studie, dass die Patientinnen in der Haaranalyse einen niedrigen Zinkspiegel hatten (10). Im Serum aber unterschied sich der Zinkspiegel nicht von jenem der gesunden Kontrollpersonen.
* Hier finden Sie ein chelatiertes Zinkprodukt
Mineralstoffwerte im Haar häufig nicht mit Blutwerten vergleichbar
Mineralstoffwerte im Haar können überdies nicht in jedem Fall mit den Blutwerten verglichen oder von diesen überprüft werden. So kann z. B. ein hoher Magnesiumwert im Blutserum auf eine niedrigere Knochendichte hinweisen, während ein höherer Magnesiumwert im Haar auf eine höhere Knochendichte hindeuten kann (6) - so eine Untersuchung von 2011 mit Frauen, die noch nicht in den Wechseljahren waren.
Mineralstoff-Check und gleichzeitig Schadstoffbelastung feststellen
Über eine Haaranalyse lässt sich auch eine Schadstoffbelastung feststellen: * Mineral-Check Complex. Dies ist umso sinnvoller, da eine Schadstoffbelastung den Mineralstoffbedarf erhöhen kann. Wenn Sie sodann wissen, mit welchen Schadstoffen Sie belastet sind, können Sie Massnahmen zur Ausleitung ergreifen und so auch auf diese Weise Ihren Mineralstoffhaushalt entlasten. (Sie finden hier eine Anleitung zur Entgiftung.)
Bei der genannten Untersuchung Mineral-Check Complex werden die Mineralstoffe Calcium, Magnesium, Chrom, Brom, Kupfer, Eisen, Kalium, Mangan, Cobalt, Molybdän, Schwefel, Strontium, Zirconium, Selen, Silicium und Zink überprüft sowie eine mögliche Belastung mit Schwermetallen und anderen Giftstoffen: Arsen, Aluminium, Cadmium, Quecksilber, Blei, Nickel, Zinn und Titan.
Mineralstoffmangel: Die Diagnose beim Arzt
Mit den üblichen Blutuntersuchungen beim Arzt werden Mineralstoffe selten berücksichtigt. Auch wenn Menschen mit Beschwerden zum Arzt gehen, wird ein möglicher Mineralstoffmangel bei der Diagnostik so gut wie nie mit einbezogen. Allenfalls die Eisenwerte werden ab und zu überprüft. Alle anderen Mineralstoffe und Spurenelemente aber nicht. Schliesslich geht die Mehrheit der Mediziner nach wie vor davon aus, dass es in den Industrienationen keine Mineralstoffmängel gibt.
Inzwischen aber bieten verschiedene Labore, mit denen Ihr Arzt zusammenarbeiten könnte, Mineralstoffanalysen an (z. B. Dr. Bayer), so dass Sie durchaus auch bei Ihrem Arzt Ihre Mineralstoffversorgung überprüfen lassen könnten.
*Ein gutes Präparat zur Nahrungsergänzung mit Mineralstoffen und Spurenelementen ist unserer Ansicht nach dieses: Multi Mineral
Calcium
Calcium befindet sich zu 99 Prozent im Knochen. Das übrige Prozent verteilt sich auf das Blut und die Zellen der übrigen Organe. Der Blutcalciumspiegel wird vom Organismus nach Möglichkeit immer gleich gehalten. Sinkt er, weil das Calcium verbraucht wurde, wird Calcium aus den Knochen gelöst. Steigt der Blutcalciumspiegel, weil calciumhaltige Lebensmittel gegessen wurden, erhalten die Knochen das geborgte Calcium wieder zurück. Eine Blutuntersuchung ist daher zur Bestimmung der Calciumversorgung des Organismus nicht ideal.
Calciummangel: Symptome
Calciummangel kann zahlreiche Symptome haben, u. a. trockene Haut bis hin zu Ekzemen, Kribbeln auf der Haut, Herz-Kreislauf-Probleme, Karies uvm. Sie finden hier die komplette Symptomliste: Calciummangel: Ursachen
Calciumbedarf:
Der Bedarf an Calcium liegt bei Erwachsenen bei etwa 1000 mg pro Tag.
Calciummangel: Diagnose
Gerade ein Calciummangel ist bei der typisch westlichen Ernährung selten, weil viele Milchprodukte gegessen werden (es sei denn, ein starker Vitamin-D verhindert die Calciumaufnahme). Ein Problem ist hier ansonsten eher ein Überschuss an Calcium mit gleichzeitigem Magnesiummangel.
Bei rein pflanzlicher Ernährung kann ein Calciummangel auftreten, wenn man nicht auf den regelmässigen Verzehr calciumreicher Lebensmittel achtet (und natürlich auch hier auf eine gute Vitamin-D-Versorgung). Informationen dazu, wie schwierig es ist, mit den üblichen Methoden den Calciumspiegel zu bestimmen, finden Sie hier: Calciummangel
Falls Sie die oben beschriebene Haaranalyse machen lassen sollten, beachten Sie das bereits oben Gesagte, nämlich dass hohe Calciumwerte im Haar auch auf einen Calciummangel hinweisen können - und zwar auf eine geringe Calciumzufuhr über die Ernährung und auch auf eine geringere Knochendichte (4).
Ein niedriger Calciumwert in der Haaranalyse kann hingegen auf eine verstärkte Verkalkung der Blutgefässe und eine schwindende Knochendichte hinweisen (7) - so eine Studie aus 2016, in der Forscher aus Korea, die Knochendichte, den Verkalkungsgrad der Arterien (CACS) und den Calciumwert im Haar verglichen hatten.
Wenn sich in Ihrem Analyseergebnis also Unregelmässigkeiten in Sachen Calcium ergeben sollten, lassen Sie dies vom Arzt überprüfen. Schauen Sie aber auch auf Ihre Ernährung und natürlich auch auf Ihren Vitamin-D-Spiegel. Denn Vitamin D ist nötig, um ausreichend Calcium aufnehmen zu können. Hier lesen Sie alles weitere zur richtigen Einnahme von Vitamin D.
Magnesium
Magnesium befindet sich vorwiegend im Innern der Zellen und nur zu 1 Prozent im Blutserum (Blutflüssigkeit ohne Blutzellen). Mehr als die Hälfte des Körpermagnesiums befindet sich überdies in den Knochen, weshalb Magnesium eine grosse Bedeutung für die Knochengesundheit hat, leider aber oft vergessen wird.
Calcium hingegen wird für die Knochen meist reichlich eingenommen. Dies aber führt zu einem Calcium-Magnesium-Ungleichgewicht, das gerade für die Knochen alles andere als vorteilhaft ist, so dass eine alleinige Calcium-Nahrungsergänzung selten Sinn macht, ja, sogar schaden kann.
Magnesiummangel: Symptome
Eine typische Magnesiummangelerscheinung sind Muskelkrämpfe (in den Waden), da das Mineral u. a. für gesunde Muskel- und Nervenfunktionen zuständig ist. Auch Herzrhythmusstörungen können auftreten, denn das Herz ist auch „nur“ ein Muskel. Treten zusätzlich Verdauungsbeschwerden, wie z. B. Verstopfung auf, dann könnte dies auf einen Magnesiummangel hindeuten.
Magnesiumbedarf
Der Bedarf an Magnesium beträgt täglich etwa 300 bis 400 mg. Wenn Sie ein Magnesiumpräparat einnehmen möchten, finden Sie hier weitere Informationen: Die besten Magnesiumpräparate
Magnesiummangel: Diagnose
Meist lassen Ärzte den Magnesiumspiegel im Serum bestimmen. Dort aber zeigt sich ein Mineralstoffmangel und insbesondere ein Magnesiummangel meist erst, wenn er schon sehr stark ausgeprägt ist. Sinnvoller ist daher eine Analyse des Magnesiumwertes im Vollblut. Sollten Sie eine Haarmineralanalyse durchführen lassen, beachten Sie das bereits oben Gesagte, nämlich dass ein Überschuss im Analyseergebnis auch auf einen möglichen Magnesiummangel hinweisen kann.
Kalium
Kalium ist ein Mineralstoff, der von Orthomolekularmedizinern häufig im Zusammenhang mit Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck verordnet wird. Gerade Bluthochdruckpatienten leiden häufig an einem Mineralstoffmangel, u. a. an einem Kaliummangel – einerseits weil manche Blutdruckmedikamente eine übermässige Kaliumausscheidung fördern können (Diuretika), andererseits aber stellte man fest, dass ein Kaliummangel bei Bluthochdruck auch dann vorliegt, wenn keine Diuretika genommen werden.
Im März 2013 verkündeten Forscher vom Helmholtz Zentrum München ausserdem, dass ein Kaliummangel ein früher Marker für einen beginnenden Diabetes darstellen könnte, so dass die Messung des Kaliumspiegels eigentlich routinemässig bei den Gesundheitschecks stattfinden sollte.
Kaliummangel durch Abführmittel und Lakritze
Kaliummangel kommt ferner häufig vor, wenn regelmässig Abführmittel genommen oder grosse Mengen koffeinreicher Getränke konsumiert werden. Wer gerne Lakritz isst, kann ebenfalls einen Kaliummangel entwickeln, wozu aber der wochenlange und tägliche Verzehr von einer 100-Gramm-Packung erforderlich wäre.
Kaliummangel: Symptome
Kalium befindet sich im Körper vorwiegend (zu 90 Prozent) in der Zelle. Im Extrazellularraum (ausserhalb der Zellen) ist Kalium daher nur minimal vertreten. Doch gerade dieses Konzentrationsgefälle zwischen innen und aussen bildet die Basis für die Erregbarkeit von Nerven- und Muskelzellen. Fehlt Kalium, dann kann sich dieser Mineralstoffmangel im Extremfall in einer Muskelschwäche bis hin zu Lähmungen zeigen.
Kaliumbedarf
Bis Januar 2017 wurde die empfohlene Tageszufuhr an Kalium offiziell noch mit 2000 mg angegeben. Dann aktualisierte die DGE (Deutsche Gesellschaft der Ernährung) ihre Empfehlungen und rät nun gleich zur doppelten Menge, nämlich täglich zu 4.000 mg Kalium. Erklärt wird diese spontane Erhöhung damit, dass man zuvor die Mindestmenge angegeben hätte, während sich die neuen Werte auf eine „angemessene Zufuhr“ beziehen (1).
Bei einer pflanzenbasierten Vollwertkost aus Obst, Gemüse, Salaten, Trockenfrüchten und Vollkorngetreide ist ein Kaliummangel kaum möglich. Wer hingegen wenig Gemüse isst, dafür verstärkt zu Wurst, Käse, Milch- und Weissmehlprodukten greift, wird es nicht schaffen, die empfohlene Tagesmenge an Kalium aufzunehmen.
Kaliummangel: Diagnose
Der Kaliumspiegel wird meist im Serum gemessen. Deutlich aussagefähiger aber ist die Messung im Vollblut, da dann auch der Kaliumgehalt der zellulären Bestandteile des Blutes gemessen wird, und Kalium bekanntlich fast nur in den Zellen vorhanden ist.
Natrium, Chlorid und Phosphor
Natrium und Chlorid bilden zusammen das Speisesalz – und da im Allgemeinen viel zu viel gesalzen wird, ist hier keinesfalls ein Mangel zu befürchten. Da unser Organismus auch noch evolutionsbedingt mit beiden Mineralien sehr sparsam umgeht, haben wir heute eher mit einem Überschuss zu kämpfen.
Salz war in der Urzeit kein Bestandteil der menschlichen Ernährung, so dass es unsere Körper noch heute behandeln, als sei es ein seltener Stoff. Kalium hingegen ist üppig in grünem Blattgemüse vorhanden – und dieses machte einen grossen Teil der urzeitlichen Menschennahrung aus. Kalium kann daher nicht gut gespeichert werden, denn der Körper war es Jahrmillionen gewohnt, dass immer grosse Mengen Kalium eintrafen, was heute nicht mehr der Fall ist.
Auch Phosphor ist in der modernen Nahrung im Übermass vorhanden, so dass man sich eher darum kümmern sollte, nicht zu viel davon aufzunehmen. Phosphor ist vor allem in Käse, Wurst, Dosenfisch, Back- und Teigwaren und Fleisch enthalten.
In Form von künstlich zugesetzten Phosphaten steckt es überdies in Softdrinks (Cola & Co), Süssigkeiten und vielen Fertigprodukten. Ein Zuviel an Phosphor steht im Verdacht, bei entsprechend vorbelasteten Kindern Hyperaktivitätssymptome auslösen oder verstärken zu können.
Gemüse und Früchte sind hingegen arm an Phosphor.
Der Phosphatspiegel wird vom Arzt meist im Serum bestimmt – und zwar insbesondere wenn Nierenkrankheiten vorliegen oder zur Überprüfung der Funktion der Nebenschilddrüsen, die an der Regulation des Phosphatstoffwechsels beteiligt sind. Ein ernährungsbedingter Mineralstoffmangel betrifft jedoch selten auch das Phosphor (2).
Eisen
Eisen ist für den Sauerstofftransport im Körper zuständig. Es befindet sich zu diesem Zweck zu 70 Prozent im Hämoglobin (Blutfarbstoff) der roten Blutkörperchen.
Eisenmangel: Symptome
Bei einem Eisenmangel kann der Organismus nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt werden.
Betroffene sind daher stets müde und erschöpft. Auch Schwindel, Haarausfall, schlechte Nägel und Kopfschmerzen können auftreten. Bei akutem Eisenmangel gerät man schon bei kleinsten körperlichen Anstrengungen ausser Atem.
Entgegen der üblichen Unkenrufe, leiden Veganer nicht öfter an Eisenmangel als Normalesser. Eine Liste mit eisenreichen Lebensmitteln hilft häufig dabei, die Eisenversorgung bewusst zu verbessern. Notfalls kann man zu natürlichen Eisenpräparaten greifen, die meist besser verträglich sind als die vom Arzt verschriebenen und überdies rezeptfrei erhältlich sind.
Eisenbedarf
Der Eisenbedarf liegt bei 10 – 15 mg pro Tag, bei Schwangeren und Stillenden bei 20 – 30 mg.
Eisenmangel: Diagnose
Wenn Sie einen Mineralstoffmangel und hier besonders einen Eisenmangel bei sich vermuten, können Sie zunächst Ihre Symptome überprüfen – und zwar so, wie es in den Eisenzentren gehandhabt wird, die nach Dr. Beat Schaub therapieren. Hierzu schauen Sie sich vier Symptom-Gruppen an:
Gruppe 1:
- Erschöpfungszustände
Gruppe 2:
Gruppe 3:
Gruppe 4:
- Haarausfall
- Nagelbrüchigkeit
- Restless Legs Syndrom (Unruhige Beine)
Nun geben Sie sich für jede Gruppe, die auf Sie zutrifft, einen Punkt. Sie können also maximal 4 Punkte erreichen.
Die Auswertung
- 1 bis 2 Punkte: möglicher Eisenmangel
- 3 Punkte: wahrscheinlicher Eisenmangel
- 4 Punkte: sehr wahrscheinlicher Eisenmangel
Wenn Sie sich beispielsweise oft erschöpft fühlen (Gruppe 1), schlecht schlafen (Gruppe 2), häufig Kopfschmerzen haben (Gruppe 3) und immer dünneres Haar bekommen (Gruppe 4), dann haben Sie 4 Punkte und ein Eisenmangel ist sehr wahrscheinlich.
Sind Sie immerzu müde (Gruppe 1) und fühlen sich depressiv (Gruppe 2), bemerken aber sonst keines der genannten Symptome, dann haben Sie nur 2 Punkte und es könnte sein, dass Sie einen Eisenmangel haben, sicher ist es jedoch nicht. Jetzt sollten Sie Ihre Vermutung bei Ihrem Arzt mit einem Bluttest überprüfen lassen.
Eisen-Bluttest
Der Mediziner wird ein Blutbild anfertigen und das Speichereisen (Ferritin) bestimmen lassen. Im Blutbild würde es bei einem bereits ausgeprägten Eisenmangel zu einem sehr niedrigen Hämoglobinwert (Hämoglobin = roter Blutfarbstoff) und Hämatokritwert (Anteil roter Blutkörperchen im Blut) kommen.
Zuverlässiger ist der Ferritinwert, der bereits frühzeitig über den tatsächlichen Eisenstatus des Körpers Aufschluss geben kann. Weitere Werte (MCV, MCHC) helfen dem Arzt , die mögliche Ursache der Anämie zu ergründen.
Der Eisenwert im Serum nützt dagegen nicht viel. Einerseits ist dieser oft noch normal, wenn bereits ein Eisenmangel vorliegt. Er sinkt also erst, wenn der Mangel schon stark ausgeprägt ist.
Andererseits sinkt er auch bei jeder Entzündung, die gerade im Gange ist. Dann nämlich wird das Eisen im Blut in Speichereisen umgewandelt. Freies Eisen im Blut würde das Immunsystem stören. Ein leistungsstarkes Immunsystem ist bei Entzündungen jedoch sehr wichtig. In diesem Fall wäre es ungünstig, Eisen einzunehmen, da man dann vorsätzlich sein eigenes Immunsystem schwächen würde.
Eisen-Heimtest
Von Heimtests zur Eisenmangelermittlung, bei denen Blut erforderlich ist, würden wir abraten. Es ist nicht für jeden ganz einfach, für die erforderliche Blutmenge zu sorgen. Viele Menschen können sich nicht kräftig genug in den Finger stechen, so dass auch tatsächlich genügend Blut heraustropft. Wird das Blut zu sehr herausgequetscht, könnte dies das Ergebnis verfälschen.
*Ein gutes Präparat zur Nahrungsergänzung mit Mineralstoffen und Spurenelementen ist unserer Ansicht nach dieses: Multi Mineral
Jod
Jod gilt als DAS Spurenelement für die Schilddrüse, denn Jod ist ein wichtiger Bestandteil der Schilddrüsenhormone. Es finden sich daher 99 Prozent des körpereigenen Jods in der kleinen schmetterlingsförmigen Drüse am Hals.
Jodmangel: Symptome
Da die Schilddrüsenhormone den gesamten Stoffwechsel am Laufen halten, macht sich ein Jodmangel rasch in einem verlangsamten Stoffwechsel bemerkbar. Man spricht von einer jodmangelbedingten Schilddrüsenunterfunktion. Die typischen Symptomesind Müdigkeit, Übergewicht (auch wenn man wenig isst), Appetitlosigkeit, Depressionen, Verstopfung, langsamer Herzschlag usw.
Bei Kindern führt ein Jodmangel zu einer verlangsamten körperlichen und geistigen Entwicklung.
Jodbedarf
Der Jodbedarf eines Erwachsenen liegt bei täglich 150 – 200 µg. Schwangere und Stillende sollten 200 – 230 µg zu sich nehmen. Informationen dazu, wie man den Bedarf mit der Nahrung decken kann, finden Sie hier: Jodbedarf decken
Liegt eine Schilddrüsenüberfunktion vor, sollte man bei der Jodversorgung mit Bedacht vorgehen und besser nicht mehr Jod zu sich nehmen als erforderlich.
Jodmangel: Diagnose
Der Jodstatus kann im Urin gemessen werden. Sind die Jodwerte niedrig, kann von einem Jodmangel bzw. von einem niedrigen Jodgehalt der Nahrung ausgegangen werden. Natürlich sollte man vor der Urinprobe keine jodhaltigen Nahrungsergänzungen einnehmen und sich auch nicht mit Jodtinktur desinfizieren.
Zusätzlich werden meist die Schilddrüsenwerte überprüft, die zur Einschätzung des Jodstatus beitragen können. Der TSH-Wert kann hier erhöht sein und weist darauf hin, dass zu wenig Jod vorhanden ist, um ausreichend Schilddrüsenhormone zu bilden. Natürlich kann ein hoher TSH-Wert auch andere Ursachen haben, was der Arzt mit Hilfe seinen umfangreichen Diagnostikmöglichkeiten herausfinden sollte.
Zink
Zink hat ganz spezielle Aufgabenbereiche. Es kümmert sich beispielsweise um das Immunsystem, so dass ein Mangel zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führen kann. Als Bestandteil antioxidativer und entgiftender Enzyme verbessert es die Abwehrkraft des Körpers und schützt vor oxidativem Stress durch Gift- und Schadstoffe.
Zink befindet sich überdies in den Geschlechtsorganen und ist somit für die Fruchtbarkeit unentbehrlich. Auch die Knochengesundheit hängt von einer guten Zinkversorgung ab.
Zinkmangel: Symptome
Ein Zinkmangel kann sich u. a. in Hautproblemen ( Akne, trockene Haut, Schuppen, schlechte Wundheilung etc.), Nagelveränderungen und Haarausfall zeigen. Auch eine erhöhte Infektanfälligkeit sowie eingeschränkte Fruchtbarkeit können die Folgen eines Zinkmangels sein.
Zinkbedarf
Der Zinkbedarf eines Erwachsenen liegt bei etwa 10 mg pro Tag.
Zinkmangel: Diagnose
Empfohlen wird die Bestimmung des Zinkwertes im Vollblut, da sich 98 Prozent des körpereigenen Zinks im Innern der Zellen befinden.
Da bei etlichen chronischen Erkrankungen ein Zinkmangel vorliegt, wäre es gut, den Zinkspiegel gerade bei bereits bestehenden Beschwerden zu überprüfen. Eine Optimierung der Zinkversorgung würde sodann das Allgemeinbefinden der Betroffenen und auch ihre Heilchancen deutlich verbessern.
* Hier finden Sie ein chelatiertes Zinkprodukt
Kupfer
Kupfer hat viele verschiedene Aufgaben. Es ist u. a. am ordnungsgemässen Funktionieren des Immunsystems beteiligt und an der Blutbildung. Ein Mangel kann sich daher in einer Blutarmut äussern. Nützt bei einer Anämie die Eisengabe nichts, könnte man auch einmal an einen Kupfermangel denken. Genauso bei Rheuma, da – laut Dr. Volker Schmiedel – manche Arthritis-Patienten nach mehrmonatiger Kupfergabe eine Besserung erleben.
Wer hohe Zinkmengen einnimmt, der sollte auch an Kupfer denken, da grosse Zinkdosen die Resorption von Kupfer hemmen, so dass es in diesem Fall zu einem selbstgemachten Kupfermangel kommen könnte. Bei einer normalen Supplementierung von Zink ist dies jedoch selten der Fall. Gleichzeitig kann eine gute Zinkversorgung vor einem Kupferüberschuss schützen.
Kupfermangel: Symptome
Zu den häufigsten Symptomen eines Kupfermangels zählen die oben genannte Anämie (Blutarmut) und Müdigkeit sowie Nervenschäden, die z. B. zu einem Kribbeln in Händen und Füssen bis hin zu Koordinationsstörungen führen können.
Kupferbedarf
Der Bedarf von Kupfer beträgt für Erwachsene pro Tag 1 – 1,5 mg. Kakao und Cashewkerne gelten als Spitzenreiter in Sachen Kupfer. Beide liefern etwa 3,7 mg Kupfer pro 100 g. Aber auch Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte sind enorm kupferreich.
Kupfermangel: Diagnose
Kupfer kann im Serum oder Vollblut bestimmt werden. Der Wert im Vollblut ist geringfügig aussagekräftiger.
Selen
Selen ist am Schutz des Körpers vor oxidativem Stress beteiligt, da es als Baustoff für antioxidative Enzyme dient. Es ist daher bei allen chronischen Erkrankungen wichtig, die entweder als Folge von übermässigem oxidativem Stress entstehen oder selbst zur Erhöhung des oxidativen Stresses führen.
Auch für die Bildung entgiftender Enzyme ist es notwendig, weshalb man bei Entgiftungskuren auf eine gute Selenversorgung achten sollte.
Selen ist überdies Bestandteil eines Enzyms, das T4 (das inaktive Schilddrüsenhormon) in die aktive Form T3 umwandelt. Ein Selenmangel kann daher zu einer eingeschränkten Schilddrüsenfunktion führen.
Selenmangel: Symptome
Da in Mitteleuropa die Selenversorgung grenzwertig ist, lohnt sich ein Check der persönlichen Selenversorgung. Denn ein dauerhaft niedriger Selenstatus kann die Entwicklung vieler Krankheiten begünstigen, z. B. Krebs, Hashimoto, Rheuma, Herzkrankheiten etc.
Selenbedarf
Die empfohlene Zufuhr an Selen liegt hierzulande bei 30 – 70 µg. Die WHO jedoch empfiehlt bis zu 200 µg. Als besonders selenreich gelten Paranüsse, die aber häufig mit Schimmelpilzgiften belastet sein können, so dass bei einem Mangel und zur gezielten Selenversorgung Nahrungsergänzungen oft die sicherere Methode darstellen. Doch sollte auch eine Überdosierung vermieden werden, weshalb eine Supplementierung von mehr als 200 µg pro Tag nicht ratsam ist.
Selenmangel: Diagnose
Wie bei Kupfer, so ist auch bei Selen der Vollblutwert etwas zuverlässiger. Doch auch der Serumwert ist brauchbar.
Die Normalwerte sind je nach Land unterschiedlich hoch. Zwar sollte man übermässig hohe Selenspiegel meiden, doch scheint es optimal zu sein, wenn man sich im oberen Normbereich einpendeln könnte, da dann die selenabhängigen Entgiftungsenzyme ( Glutathionperoxidase) am besten funktionieren. Eine Überprüfung des Selenspiegels alle drei Monate verhindert, dass der Selenspiegel zu hoch steigt.
Chrom
Chrom scheint wichtige Funktionen im Kohlenhydratstoffwechsel innezuhaben. So soll es die Wirksamkeit von Insulin verbessern und die Umwandlung von Zucker in seine Speicherform Glycogen verbessern, was beides zu einer Regulierung des Blutzuckerspiegels beiträgt.
Auch auf den Fettstoffwechsel soll sich Chrom vorteilhaft auswirken, so dass man bei einem Chrommangel Zusammenhänge mit einem hohen Cholesterinspiegel und der Entwicklung einer Arteriosklerose vermutet.
Chrombedarf
Der Bedarf eines Erwachsenen liegt bei 30 – 100 µg Chrom, wobei gilt: Je mehr Kohlenhydrate man isst, umso mehr Chrom ist erforderlich. Während in kohlenhydratreichen Lebensmitteln (Getreide, Zuckerrübe, Zuckerrohr etc.) naturgemäss ausreichend Chrom enthalten ist, wird der Chromanteil bei der Herstellung von Weissmehl und Industriezucker entfernt!
Chrommangel: Diagnose
Der Chromstatus wird im Serum bestimmt. Doch ist die Diagnostik noch nicht wirklich ausgereift, da es beispielsweise keine Mindestgrenze gibt.
Diagnose eines Mineralstoffmangels wichtig für Therapie und Prävention
Anhand der zahlreichen möglichen Folgen eines chronischen Mineralstoffmangels lässt sich leicht erkennen, wie wichtig es ist, einen solchen möglichst frühzeitig aufzudecken und zu beheben.
Wenn Sie daher glauben, dass Ihre Ernährung Sie nicht mit jedem Mineralstoff oder Spurenelement gut versorgt oder auch wenn Sie bereits an gesundheitlichen Beschwerden leiden, bitten Sie ihren Arzt oder Heilpraktiker um die entsprechenden Tests zur Diagnose, damit ein möglicher Mineralstoffmangel rechtzeitig festgestellt werden kann.
Wie sich ein Vitaminmangel diagnostizieren lässt bzw. wie man seinen Vitaminspiegel überprüfen lassen kann, haben wir hier erklärt: Vitaminmangel: Die Diagnose
*Ein gutes Präparat zur Nahrungsergänzung mit Mineralstoffen und Spurenelementen ist unserer Ansicht nach dieses: Multi Mineral
Update 25.6.2020: Wir haben die kurze Info zu Fluorid entfernt, da Fluorid kein essentielles Spurenelement ist und es daher auch keinen Anlass gibt, nach einem Fluoridmangel zu fahnden.
Update 29.11.2024: Wir ergänzten den Artikel mit dem Abschnitt "Medikamente überprüfen".