Zentrum der Gesundheit
  • Hörverlust
3 min

Hörverlust durch Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen

Schwerhörigkeit oder Hörverlust soll die Folge des Alterns sein, heisst es meist. Ist das wirklich der Fall? Etliche Studien zeigen einen deutlichen Vitaminmangel bei Menschen mit Hörverlust. Könnte daher eine gute Vitaminversorgung vor einem Hörverlust und Schwerhörigkeit im Alter schützen?

Aktualisiert: 05 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Hörverlust mit guter Ernährung verhindern

Wer mit dem Alter schlechter hört, muss sich damit offenbar nicht unbedingt abfinden. Man könnte zunächst die eigene Vitalstoffversorgung überprüfen. Denn man hat bei Menschen mit Hörverlust nicht nur einen Vitaminmangel festgestellt, sondern konnte auch beobachten, dass sich bei einer grossen Zahl Betroffener das Hörvermögen deutlich besserte, wenn sie natürliche Vitamine zu sich nahmen.

Das macht deutlich, dass Schwerhörigkeit und Hörverlust ebenfalls eine von vielen anderen altersbedingten Störungen ist, die mit einer ausgewogenen vitaminreichen Ernährung verhindert oder in jedem Fall verzögert werden könnten.

Die Ursachen von Hörverlust

Die meisten von uns denken beim Älterwerden an Brillen, Hörgeräte und den unausweichlichen Rollator. Aber sind diese Dinge wirklich unvermeidbare Konsequenzen des Alterns?

Lassen sich eine Schwerhörigkeit oder ein Hörverlust wirklich nur vermeiden, wenn man sich von grossen Lärmquellen fernhält? Wohl kaum, denn trotz lauter Musik über Kopfhörer und leidenschaftlichen Rockkonzertbesuchen konnte man in einer Studie (2017) bei jüngeren Menschen keine überdurchschnittliche Beeinträchtigung des Hörvermögens feststellen.

Ein Hörverlust scheint also nicht immer und zwangsläufig mit Lärm zu tun zu haben. Auch andere Risikofaktoren spielen hier eine Rolle, u. a. die Ernährung und Vitalstoffversorgung des jeweiligen Menschen.

Hörverlust kann verhindert werden

Wenn es um die Ursache einer Erkrankung geht, werden Ernährungsdefizite häufig nicht berücksichtigt – so auch im Falle eines Hörverlustes. Weltweite, unabhängige Studien – durchgeführt von verschiedenen Forschungsteams – kamen jedoch zu ähnlichen Ergebnissen:

Hörverlust kann unter Berücksichtigung einer optimalen Ernährungsweise in Verbindung mit dem gezielten Einsatz hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel verhindert werden.

Bei bereits betroffenen Personen kann die Sensibilität für Geräusche sogar wieder deutlich verbessert werden.

Osteopenie kann zu Hörverlust führen

Einige der interessantesten Studien stammen aus der Vitamin-D-Forschung. Vitamin-D ist verantwortlich dafür, im Körper die Calciumresorption zu verbessern – und Calcium ist wiederum wichtig für Knochen, Gelenke und Zähne.

Ein Vitamin-D-Mangel kann daher zu einer Minderung der Knochendichte (Osteopenie) und langfristig auch zu einer Osteoporose beitragen – einer Erkrankung, bei der die Knochen porös und brüchig werden.

Wenn nun ein Vitamin-D-Mangel in den Gehörknöchelchen zu einer Osteopenie führt, kann dies eine Minderung des Hörvermögens nach sich ziehen, und in manchen Fällen sogar zu einer Taubheit führen. Vitamin D ist daher selbst für das Gehör ein sehr wichtiger Vitalstoff.

Magnesium bessert Schwerhörigkeit

Eine Magnesium-Behandlung wurde wiederholt als effektives Mittel bestätigt, um das Auftreten von Schwerhörigkeit und Hörverlusten auf Grund von temporärer oder permanenter Lärmbelästigung zu reduzieren. Es liegen viele Studien vor, in denen Testpersonen, die Lärm ausgesetzt wurden, durch eine vorbeugende Magnesiumbehandlung vor lärmbedingtem Hörverlust geschützt wurden.

Vitamine und Antioxidantien gegen Hörverlust

Auch bestimmte Vitamine und Antioxidantien können offenbar einem Hörverlust vorbeugen oder einen solchen mildern. Vitamin C, Liponsäure, Vitamin E und Glutathion beispielsweise gehören zu den stark antioxidativ wirksamen Vitalstoffen. Setzt man sie in der Prävention und der Behandlung von Schwerhörigkeit ein, kann schlechtes Hörvermögen sogar innerhalb weniger Wochen entscheidend verbessert werden – zumindest war dies in entsprechenden Studien der Fall.

Interessanterweise wurden einige dieser Studien mit Patienten durchgeführt, die bereits viele andere Behandlungsmethoden ausprobiert hatten, ohne dass sie damit eine Verbesserung ihres Zustandes erreicht hätten.

Vitamin B12, Folsäure und Zink wurden ebenfalls in verschiedenen Studien bei Hörproblemen eingesetzt. Auch sie zeigten eine gute Wirkung auf das Hörvermögen, wobei von den Forschern besonders Zink hervorgehoben wurde.

Eine Studie zeigte sogar, dass die Höhe des Homocystein-Spiegels im Blut mit dem Hörvermögen korrelierte. Je höher nämlich der Homocystein-Spiegel ist, umso schlechter war das Gehör der Probanden. Der Homocystein-Spiegel steigt häufig, wenn der jeweilige Mensch an einem Vitamin-B-Mangel leidet, da drei der B-Vitamine (Vitamin B6, B12 und Folsäure) das Homocystein abbauen würden.

Welche Vitamine helfen gegen Hörverlust?

Zusammengefasst bedeutet dies also, dass insbesondere die folgenden Vitalstoffe überprüft werden sollten, wenn man an einem Hörverlust oder an Schwerhörigkeit leidet oder auch einfach präventiv tätig sein möchte:

  1. Vitamin D, Calcium und Magnesium
  2. Vitamin-B-Komplex, besonders Vitamin B6, B12 und Folsäure
  3. Vitamin C und E, Liponsäure und Glutathion

Wenn Sie die jeweiligen Links verfolgen, finden Sie viele weitere Informationen zum jeweiligen Vitalstoff, wie man seinen Spiegel bestimmt und wie man einen möglichen Mangel beheben kann.

Lesen Sie auch: Tinnitus – Bringen Sie das Ohrensausen zum Schweigen

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. University of Florida News "Escaped proteins add to hearing loss in elderly, UF researchers found" November 9, 2009
  2. Brookes GB, Vitamin D deficiency a new cause of cochlear deafness, The Journal of Laryngology & Otology, 1983 May;97(5):405-20
  3. Brookes GB, Vitamin D deficiency and deafness: 1984 update, The American Journal of Otology, 1985 Jan;6(1):102-7
  4. Brookes GB, Vitamin D deficiency and otosclerosis, Otolaryngology Head and Neck Surgery, 1985 Jun;93(3):313-21
  5. Joachims Z, et al, Oral magnesium supplementation as prophylaxis for noise-induced hearing loss: results of a double blind field study, Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, 1993
  6. Attias J, et al, Oral magnesium intake reduces permanent hearing loss induced by noise exposure, American Journal of Otolaryngology, 1994 Jan-Feb;15(1):26-32
  7. Gordin A, et al, Magnesium: A New Therapy for Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss, Otology & Neurotology, July 2002
  8. Nageris Ben I, et al, Magnesium treatment for sudden hearing loss, The Annals of Otology, Rhinology & Laryngology, 2004 Aug;113(8):672-5
  9. Attias J, et al, Reduction in noise-induced temporary threshold shift in humans following oral magnesium intake, Clinical Otolaryngology and Allied Sciences, 2004 Dec;29(6):635-41
  10. Yildirim C, et al, The protective effect of oral magnesium supplement on noise-induced hearing loss, Kulak burun bogaz ihtisas dergisi: KBB=Journal of Ear, Nose and Throat, 2006;16(1):29-36
  11. Choi YH, et al, Antioxidant vitamins and magnesium and the risk of hearing loss in the US general population, The American Journal of Clinical Nutrition, 2013
  12. Shemesh Z, et al, Vitamin B12 deficiency in patients with chronic-tinnitus and noise-induced hearing loss, American Journal of Otolaryngology, 1993 Mar-Apr;14(2):94-9.
  13. Yamasoba T, et al, Role of glutathione in protection against noise-induced hearing loss, Brain Research, 1998 Feb 16;784(1-2):82-90
  14. Takumida M, et al, Radical scavengers for elderly patients with age-related hearing loss, Acta Otolaryngology, 2009 Jan;129(1):36-44
  15. Le Prell C, et al, Mechanisms of Noise-Induced Hearing Loss Indicate Multiple Methods of Prevention, Hearing Research, April 2007
  16. Shamobaugh GE Jr, Zinc: the neglected nutrient, The American Journal of Otology, 1989 Mar;10(2):156-60
  17. Cadoni G, et al, Low serum folate levels: a risk factor for sudden sensorineural hearing loss?, Acta Oto-Laryngologica, 2004 Jun;124(5):608-11
  18. Hall JG, et al, Sudden Hearing Loss and Folic Acid, NEJM Journal Watch, June 13 2005
  19. Durga J, et al, Effects of folic acid supplementation on hearing in older adults: a randomized, controlled trial, Annals of International Medicine, 2007 Jan 2;146(1):1-9
  20. Houston DK, et al, Age-related hearing loss, vitamin B-12, and folate in elderly women, The American Journal of Clinical Nutrition, März 1999, 1999 Mar;69(3):564-71
  21. Gocer D, et al, Homocysteine, Folate and Vitamin B12 Concentrations in Middle Aged Adults Presenting with Sensorineural Hearing Impairment, The Journal of International Advanced Otology, 2009; 5:(3) 340-344
  22. Gopinath B, et al, Serum homocysteine and folate concentrations are associated with prevalent age-related hearing loss, The Journal of Nutrition, 2010 Aug;140(8):1469-74
  23. Kang JW, et al, Dietary vitamin intake correlates with hearing thresholds in the older population: the Korean National Health and Nutrition Examination Survey, The American Journal of Clinical Nutrition, 2014 Jun;99(6):1407-13
  24. Gladstone Institutes, Vitamin supplement successfully prevents noise-induced hearing loss., ScienceDaily, 2 December 2014