- News ›
- Gesundheit ›
- Allgemein Gesundheit ›
- Sport gegen ADHS
Sport gegen ADHS
ADHS-Symptome mit Sport lindern
Wissenschaftlerinnen der Universität Regensburg fanden heraus, dass gezielte Bewegungsprogramme zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten konkret ADHS-Symptome lindern könnten.
- Reisprotein Bio 34,90 EUR
- Q10-Kapseln + Biotin 34,90 EUR
- Gerstengrassaft Pulver 39,90 EUR
- Ernährungsplan Kurkuma 5,00 EUR
- Bio Yacon Sirup 9,90 EUR
- Colon Care 19,90 EUR
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) wird von Kinderärzten häufig diagnostiziert, wenn ein Kind nicht stillsitzen kann und/oder Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren.
Der Studie zufolge eignet sich Sport höchstwahrscheinlich zur Behandlung der umstrittenen Erkrankung.
Warum immer mehr Experten am Umgang der Schulmedizin mit ADHS zweifeln, lesen Sie in unserem Artikel ADHS-Patient oder Opfer der Werbung?
Sport gegen Hyperaktivität
Ob nun ADHS-Patient oder nicht – unruhige und zapplige Kinder leiden nicht nur selbst darunter, dass sie ständig unter Strom stehen. Regelmässig fallen sie auch in der Schule negativ auf, weil sie durch ihr nervöses Verhalten den Unterricht stören und Mitschüler ablenken können.
Spätestens jetzt greift der von der Pharmaindustrie gebriefte Schulmediziner artig zum Rezeptblock und verschreibt starke Psychopharmaka. Diese können jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen haben.
Sport hilft ADHS-Patienten
In vorangegangenen Studien hatten Wissenschaftler der Universität Regensburg bereits festgestellt, dass motorische und kognitive Fähigkeiten eng miteinander verknüpft sind. Zu den Diagnosekriterien von ADHS gehört eine Verminderung dieser Fähigkeiten.
Diplom-Sportwissenschaftlerin Susanne Ziereis und Prof. Dr. Petra Jansen ebenfalls von der Universität Regensburg griffen diesen Faden auf und wollten herausfinden, ob spezielle Bewegungsprogramme Kindern mit ADHS-Symptomen helfen könnten.
Zu diesem Zweck führten sie eine Studie mit 11 Mädchen und 32 Jungen im Alter von sieben bis zwölf Jahren durch, die alle wegen ADHS in ärztlicher Behandlung waren.
Die Forscherinnen teilten die Kinder in drei Gruppen ein. Die Teilnehmer der ersten Gruppe nahmen an einem Bewegungsprogramm teil, das vorwiegend Geschicklichkeitsübungen enthielt.
Die zweite Gruppe absolvierte ein Bewegungsprogramm ohne Fokussierung auf die Geschicklichkeit.
- Ernährungsplan Diabetes 5,00 EUR
- Selleriesaft 34,90 EUR
- Reisprotein Bio 14,90 EUR
- Melatonin-Tropfen 19,90 EUR
- Sango mit D3 & K2 24,90 EUR
- Basenkur Basic 46,90 EUR
Als Kontrollgruppe fungierte die dritte Gruppe, diese Kinder nahmen an keinem Bewegungsprogramm teil.
Dabei zeigte sich, dass beide Bewegungsprogramme die Symptome der Kinder erheblich gebessert hatten. Demzufolge sollte Sport unbedingt zur Behandlung von ADHS bzw. ADHS-Symptomen eingesetzt werden. Um welche Sportart es sich dabei handelt, sei eher zweitrangig, so die Regensburger Wissenschaftlerinnen.
Trampolinspringen bei ADHS besonders empfehlenswert
Die Deutsche Gesellschaft für Prävention empfiehlt jedoch insbesondere Trampolinspringen als besonders effizientes, unterstützendes Agens bei neurologischen Störungen wie ADHS und Autismus. Begründet wird dies mit dem besonderen Training der Tiefensensibilität und des Gleichgewichtssinns sowie der damit verbundenen Harmonisierung der Aktivität der beiden Hirnhälften aufeinander.
Diese Erfahrungen werden auch von Gert Dorschner, Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren und Ernährungsmedizin mit jahrelangen Beobachtungen der Therapieerfolge - speziell bei ADHS und Autismus - auf den fünf hauseigenen Grosstrampolinanlagen der Akademie für Ganzheitsmedizin Heidelberg bestätigt.
Alternative ADHS-Behandlung
Eine weitere sinnvolle Alternative zur medikamentösen Behandlung von ADHS ist eine Verhaltenstherapie. Hier lernen die Kinder, ihr Verhalten selbst aktiv zu kontrollieren. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel ADHS: Verhaltenstherapie statt Ritalin.
Häufig werden ADHS-Symptome auch durch ungesunde Ernährung ausgelöst. Stark verarbeitete Lebensmittel sowie Chemikalien in der Nahrung können bei Kindern zu entsprechenden Entwicklungsstörungen führen, wie Sie hier nachlesen können: ADHS – Folge von Impfungen und schlechter Ernährung?
In diesem Artikel erfahren Sie auch, dass Impfungen ebenfalls ADHS begünstigen können. Die in den Impfungen enthaltenen Giftstoffe schädigen das Gehirn. Bei Heranwachsenden, die sich noch mitten in der körperlichen und seelischen Entwicklung befinden, ist das besonders fatal.
Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D und Magnesium sollten Eltern von ADHS-Kindern ebenfalls in Betracht ziehen. Diese Nährstoffe spielen nämlich eine wichtige Rolle bei der Arbeit unseres Gehirns. Lesen Sie dazu auch: ADHS durch Vitamin-D-Mangel? und Magnesium gegen ADHS und Alzheimer?
Die Bedeutung der Darmflora auch für die psychische Gesundheit wird häufig unterschätzt. Dabei ist eine gesunde Darmflora unerlässlich für ein intaktes Immunsystem. Das wiederum bekämpft chronische und systemische Entzündungsprozesse im Körper, die unter anderem auch seelische Leiden auslösen können. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel ADHS natürlich behandeln.
Lesen Sie auch: Gesunde Snacks für Sportler
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- Susanne Ziereis et al., "Effects of physical activity on executive functions and motor performance in children with ADHS", Research in Developmental Disabilities, Dezember 2014, ("Auswirkung von körperlicher Aktivität auf kognitive und motorische Fähigkeiten bei Kindern mit ADHS")
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker