Zentrum der Gesundheit
  • Frau nimmt die Yamswurzel ein
11 min

Yamswurzel gegen Osteoporose und Östrogendominanz

Wild Yam erregte vor Jahren Aufsehen, weil es ein natürliches Mittel zur Verhütung sein sollte. Dies hat sich zwar nicht bestätigt, doch scheint die Yamswurzel den weiblichen Hormonhaushalt günstig zu beeinflussen, so dass inzwischen Studien zu drei Wirkungen vorliegen: Wild Yam stärkt die Knochen, schützt die Gefässe und hilft bei Östrogendominanz – sowohl vor als auch in den Wechseljahren.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 10 April 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die wilde Yamswurzel: Verhütungsmittel amerikanischer Ureinwohner

Die wilde Yamswurzel gehört zu den Yamswurzelgewächsen. Sie sind mit rund 800 Arten vor allem in tropischen Regionen zu finden und dienen dort als Nahrungs- und Heilpflanze – früher und auch heute noch. Am bekanntesten ist die Art Mexican Wild Yam, die ursprünglich aus Mittel- und Nordamerika stammt, inzwischen aber auch in anderen Teilen der Welt kultiviert und genutzt wird.

Von den weiblichen Ureinwohnern Amerikas wurde die wilde Yamswurzel einst vor allem als Verhütungsmittel und als Mittel bei sämtlichen Frauenbeschwerden eingesetzt, während Männer auf ihre verjüngende und stärkende Wirkung schworen ( 1 ).

Wild Yam ist der Ahn der Antibabypille

So unglaubwürdig es für uns heute klingen mag, mit einer Pflanze zu verhüten, so ist es doch gerade eine Pflanze – nämlich die wilde Yams – ohne die es die moderne Antibabypille vermutlich gar nicht geben würde.

In den 1930er Jahren versuchten Wissenschaftler künstliches Östrogen und Progesteron zu synthetisieren, um daraus ein Mittel zur Verhütung zu schaffen. Zwar erreichten sie ihr Ziel, jedoch nur unter Verwendung extrem teurer Rohstoffe. An eine wirtschaftliche Verwendung der Hormone war zu dieser Zeit noch nicht zu denken.

Der Durchbruch gelang erst im Jahr 1942 dem amerikanischen Chemiker Russell Marker. Er stiess auf der Suche nach einer Pflanze mit reichlich hormonähnlichen Substanzen auf die wilde Yams. Aus der Wurzel der Pflanze isolierte er den Stoff Diosgenin – eine Vorstufe des Progesterons – und konnte dieses Diosgenin im Labor in natürliches Progesteron umwandeln. Schon bald darauf startete die Produktion der ersten Antibabypillen. (Das ausserdem dafür benötigte Östrogen gewann man aus Stutenurin) ( 2 ).

Wild Yam zur Verhütung

Obwohl die Urform der Antibabypille ohne Wild Yam undenkbar gewesen wäre, basiert der verhütende Effekt der Wurzel auf einem ganz anderen Mechanismus als jener der Pille.

Diosgenin wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht die einzige Substanz in Wild Yam sein, die – wenn überhaupt – einen verhütenden Effekt mit sich bringt. Viel wahrscheinlicher ist ein Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe, die man noch gar nicht alle kennt.

Denn nach wie vor streiten sich Wissenschaftler darüber, ob der menschliche Organismus in der Lage ist, Diosgenin aus Wild Yam in Progesteron umzuwandeln oder nicht – und Diosgenin allein verhütet nun einmal nicht.

Man weiss also keineswegs, was genau in der wilden Yamswurzel verhüten könnte. Doch wird der folgende Mechanismus vermutet: Wild Yam sorgt im Gebärmutterhals für die Bildung eines natürlichen Schutzschleims, an dem die Spermien abrutschen und so die Eizelle nicht mehr erreichen können.

Die Antibabypille hingegen verändert den Hormonhaushalt so, dass es gar nicht erst zum Eisprung kommt und auch die Eileiter lahmgelegt sind, was bei der wilden Yamswurzel natürlich nicht der Fall ist.

Voraussetzungen für die verhütende Wirkung von Wild Yam

Damit Wild Yam auch wirklich verhütet, so heisst es, müsse man einige Bedingungen erfüllen. So muss man zunächst einmal sehr geduldig sein. Denn die verhütende Wirkung soll sich bei einer täglichen Einnahme erst nach etwa 6 bis 12 Monaten entfalten – ganz besonders bei noch sehr jungen Frauen.

Zwar heisst es an manchen Stellen, die verhütende Wirkung trete bereits nach 9 Wochen ein, weil dann der schützende Schleim aufgebaut sei, doch zeigen Erfahrungsberichte (Baby kam trotz Wild Yam), dass dem eben nicht in jedem Fall so ist.

Eine weitere Bedingung, die Wild-Yam-Präparate an die Frau stellen, ist, dass sie eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise praktizieren sollte. Denn die wilde Yamswurzel verhüte bei Naturvölkern unter anderem deshalb, weil diese so naturnah und gesund leben würden.

Rauchen, Alkohol, Zucker, Übergewicht und zu wenig Bewegung sollen – so heisst es – die verhütende Wirkung der wilden Yamswurzel beeinträchtigen, so dass es trotz regelmässiger Einnahme von Wild Yam zu einer Schwangerschaft kommen kann, wenn man einem dieser Laster nachgeht.

Echte Studien, die belegen würden, dass die wilde Yamswurzel tatsächlich ein wirkungsvolles Verhütungsmittel für Frauen sein kann, gibt es folglich nicht, denn kaum eine (junge) Frau würde derart konsequent leben, dass man ihr guten Gewissens die Verhütung mit Wild Yam empfehlen könnte.

Verfechter der Yamswurzel berufen sich somit lediglich auf die Jahrhunderte alte Tradition vieler Naturvölker und auf die Erfahrungsberichte von Frauen aus unserer Zeit, wovon es jedoch positive wie negative gibt.

Erfahrungen einer Hebamme mit der wilden Yamswurzel zur Verhütung

Die Hebamme Willa Shaffer zeichnete in ihrer Broschüre Wild Yam: Birth Control Without Fear (Deutsch: Wild Yam: Geburtenkontrolle ohne Angst) ihre Erfahrungen mit Wild Yam auf. Sie empfiehlt ihren Patientinnen die Einnahme von 3000 mg Wild Yam täglich, wobei morgens und abends jeweils 1500 mg Wild Yam in Kapselform genommen werden.

Laut den Berichten von Shaffer konnten beinahe 100 Prozent der Frauen allein mit Wild Yam verhüten. Hierbei müsse jedoch auf die Qualität des Produktes geachtet werden, damit es sich beispielsweise nicht um eine erhitzte Yamswurzel, sondern um ein Wild-Yam-Produkt in Rohkostqualität handle.

Während nun also die verhütende Wirkung der wilden Yamswurzel nicht wirklich gesichert ist, verhält es sich mit ihrer knochenstärkenden Wirkung ganz anders. Hier gibt es mehrere Studien, die zeigen konnten, dass Wild Yam einen sehr guten Einfluss auf die Knochengesundheit hat, was besonders für Frauen während und nach den Wechseljahren interessant ist.

Wild Yam zur Prävention von Osteoporose

An der Harvard Medical Schoolin Boston testete man im Jahr 2010 ein Kombinationsmittel ( Drynol Cibotin) aus acht verschiedenen knochenstärkenden Heilpflanzen, die alle seit vielen Jahrhunderten in der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt werden – darunter die chinesische Engelwurz, der glänzende Liguster, der Tragant und natürlich Wild Yam ( 6 ).

Die Ergebnisse der Studie waren sehr positiv, zeigte sich doch darin, dass die Heilpflanzen ganz signifikant die Vermehrung der knochenbildenden Zellen (Osteoblasten) anregen und gleichzeitig deren verstärkten Untergang – wie es bei Osteoporose der Fall ist – verhindern ( 4 ).

Zusätzlich entdeckte man, dass die Pflanzen die Calciumaufnahme in die Knochen verbesserten – sowohl kurz- als auch langfristig. Auch die Bildung von zwei für den Knochenaufbau wichtigen Schlüsselproteinen wurde von den Heilpflanzen deutlich angeregt (Kollagen I und Laminin B2).

Die Forscher erklärten daraufhin, dass die knochenstärkenden Heilpflanzen entweder allein oder in Kombination mit Vitalstoffen zur Vorbeugung von Osteoporose eingesetzt werden können.

Ein Jahr später (2011) zeigten koreanische Wissenschaftler, dass Diosgenin aus der wilden Yamswurzel die Knochenaktivität merklich erhöhen konnte. Auch sie stellten fest, dass Wild Yam die Knochenbildung insbesondere durch die verstärkte Produktion von Kollagen I und anderen Proteinen förderte, die allesamt für eine gute Knochengesundheit verantwortlich sind ( 3 ) ( 7 ).

Und im Jahr 2014 veröffentlichte das Fachjournal Preventive Nutrition und Food Scienceebenfalls einen Artikel koreanischer Forscher. Sie bestätigten die vorherigen Ergebnisse und schrieben, dass sowohl die Wurzel von Wild Yam als auch die Rinde die Knochenfunktion aktivieren können ( 8 ).

Unter dem Einfluss von Wild Yam werde – so die Forscher – die Knochenmatrix stärker mineralisiert, was bedeutet, dass mehr Calcium in das neu aufgebaute Knochengewebe eingebaut werden kann.

Woher diese knochenstärkende Wirkung der wilden Yamswurzel herrührt, ist nicht gewiss. Gewiss ist jedoch, dass das hormonelle Ungleichgewicht in den Wechseljahren eine Osteoporose fördert. Wenn nun Wild Yam – wie man vermutet – eine hormonausgleichende Wirkung mit sich bringt, könnte dies den positiven Einfluss auf die Knochen erklären.

Wild Yam in den Wechseljahren

Manche Experten sind sich inzwischen sicher, dass die typischen Wechseljahresbeschwerden (Trockenheit der Haut und Schleimhäute, Harninkontinenz, Osteoporose etc.) auch nicht oder nicht immer auf einen reinen Östrogenmangel, sondern vielmehr auf eine sog. Östrogendominanz zurückzuführen sind.

Das bedeutet, dass das ausgewogene Verhältnis zwischen Östrogen und Progesteron zugunsten des Östrogens gestört ist. Die betroffene Frau kann natürlich dennoch zu wenig Östrogen besitzen. Wenn aber im Verhältnis zum noch übriggebliebenen Östrogen viel weniger Progesteron vorhanden ist, spricht man auch hier – trotz Östrogenmangels – von einer Östrogendominanz.

Überdies muss bedacht werden, dass der Progesteronspiegel in den Wechseljahren viel schneller sinkt als der Östrogenspiegel. Denn selbst nach den Wechseljahren werden immer noch gewisse Östrogenmengen in der Nebennierenrinde, dem Fettgewebe und den Eierstöcken gebildet, während die körpereigene Produktion des Progesterons nahezu gänzlich eingestellt wird. Folglich sollte dem Progesteron zunächst viel mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht werden als dem Östrogen.

Wild Yam nun wird aufgrund ihres Diosgeningehalts eine progesteronähnliche Wirkung nachgesagt, so dass die Pflanze auf diese Weise sanft einer Östrogendominanz entgegenwirken kann und bei ersten Wechseljahresbeschwerden ein Versuch wert ist.

Denn die üblicherweise verschriebenen synthetischen Hormone können starke Nebenwirkungen mit sich bringen – angefangen bei Brustkrebs bis hin zu Thrombosen und Herz-Kreislaufbeschwerden.

Ist Wild Yam eine Alternative zu Hormontherapien?

In der Schulmedizin werden gerne bevorzugt Östrogene verabreicht, um den für die Wechseljahre so typischen Östrogenmangel zu kompensieren, während man eine mögliche Östrogendominanz völlig ignoriert. Wird auch Progesteron gegeben, so geschieht dies meist ebenfalls in synthetischer Form.

Inzwischen ist jedoch die Möglichkeit der sog. bioidentischen Hormone nicht mehr ganz so unbekannt und auch manche Ärzte raten mittlerweile dazu. Dabei handelt es sich um Hormone, die mit den körpereigenen absolut identisch sind. Doch können natürlich auch diese bioidentischen Hormone Nebenwirkungen mit sich bringen, wenn sie für die einzelne Frau nicht richtig dosiert sind.

Bei nur schwachen Wechseljahresbeschwerden ist es daher eine gute Idee, zunächst einmal sanfte und nebenwirkungsfreie pflanzliche Mittel zu testen, wie z. B. die wilde Yamswurzel (Wild Yam).

Nun ist aber eine Östrogendominanz noch lange nicht nur ein Problem von Frauen in den Wechseljahren. Stattdessen handelt es sich um eine sehr weit verbreitete, aber leider häufig unerkannte Ursache vieler Frauenbeschwerden, die oft das ganze Leben stark belasten.

Wild Yam bei Östrogendominanz und PMS

Östrogendominanz ist somit ein sehr häufiges Problem bei Frauen nahezu jeder Altersstufe, ja und nicht selten auch bei Männern. Denn Chemikalien aus der Umwelt haben eine östrogenähnliche Wirkung, so dass wir alle von Östrogenen umgeben sind bzw. von Stoffen, die die Wirkung von Östrogenen imitieren können ( 5 ).

Die Östrogendominanz kann sich bei Frauen in äusserst zahlreichen Symptomen äussern. Einige davon werden in ihrer Gesamtheit auch unter dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) zusammengefasst:

  1. Migräne
  2. Spannungsgefühle in den Brüsten
  3. Depressionen und starke Stimmungsschwankungen
  4. Schlafstörungen
  5. Müdigkeit und eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  6. Wassereinlagerungen
  7. Myome und Zysten
  8. Verkürzte Zyklen und Schmierblutungen in der 2. Zyklushälfte
  9. Unfruchtbarkeit
  10. Hautbeschwerden wie z. B. Akne
  11. Haarausfall

Offizielle Studien liegen zur Wirkung der wilden Yamswurzel bei Östrogendominanz und PMS nicht vor. Doch die Ärztin und Heilpflanzenexpertin Heide Fischer, die sich auf Frauen- Naturheilkunde spezialisiert hat, führte eine eigene kleine "Studie" durch, die sie auf ihrer Webseite beschreibt:

Wild Yam ist ideal beim Prämenstruellen Syndrom

Im Rahmen einer von Heide Fischer geleiteten Fachfortbildung "Frauennaturheilkunde mit Schwerpunkt Phytotherapie" entwickelte sie im Jahr 2002 ein Yams-Wurzel-Gel, das 20 freiwillige Frauen mit prämenstruellen bzw. menopausalen Beschwerden zwei Monate lang anwandten.

Es zeigte sich nun, dass die Frauen mit prämenstruellen Beschwerden eine deutliche Besserung bei fast allen Symptomen erfuhren, ob es sich nun um Brustspannen und Wassereinlagerungen oder um Stimmungsschwankungen und Schmierblutungen handelte.

Auch bei den Wechseljahresbeschwerden kam es zu Besserungen, insbesondere zu Beginn der Wechseljahre, wenn zudem noch prämenstruelle Probleme vorhanden waren.

Handelte es sich jedoch um die fortgeschrittenen Wechseljahre mit Hitzewallungen etc., dann zeigten sich die Erfolge durch Wild Yam weniger deutlich. Doch war natürlich auch nicht gewiss, ob hier nicht vielleicht einfach eine höhere Dosis erforderlich gewesen wäre oder eine längere Anwendungsdauer.

Wild Yam als Antioxidans gegen Arteriosklerose

Arteriosklerose ist ein Problem im mittleren bis höheren Alter, also dann, wenn auch eine Osteoporose drohen könnte. Wer nun an eine Osteoporose-Prophylaxe mit Wild Yam denkt, könnte somit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, da Wild Yam auch gleichzeitig die Blutgefässe vor Ablagerungen schützen kann. Darauf deutete zumindest eine Untersuchung aus dem Jahr 2005 hin, die an der China Medical Universitydurchgeführt wurde ( 9 ).

Drei Probandengruppen mit Arteriosklerose erhielten dabei entweder einen Cholesterinsenker, Wild Yam oder dienten als Kontrollgruppe, die gar nichts einnahm. Man stellte fest, dass bei der Kontrollgruppe 80 Prozent der Gefässwände (in der Aorta) von Ablagerungen bedeckt waren, während es in der Wild Yam Gruppe nurmehr 40 Prozent waren, so dass man davon ausgeht, dass Wild Yam eine sinnvolle Massnahme zur Reduzierung von Arteriosklerose darstellt.

Die wilde Yamswurzel: Das Fazit

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die wilde Yamswurzel offenbar eine hervorragende zusätzliche Massnahme zur Osteoporose-Prävention darstellt, die gleichzeitig die Blutgefässe vor Ablagerungen schützen kann.

Für leichte Wechseljahresbeschwerden kann Wild Yam ebenfalls eine Hilfe sein, besonders wenn diese mit einer Östrogendominanz einhergehen. Bei intensiveren Wechseljahresbeschwerden sind jedoch bioidentische Hormone möglicherweise wirkungsvoller.

Für Frauen im fruchtbaren Alter, die unter dem prämenstruellen Syndrom oder anderen Symptomen einer Östrogendominanz leiden, stellt die wilde Yamswurzel eine sehr gute Komponente einer natürlichen Therapie dar.

Zur Verhütung aber würden wir Wild Yam eher nicht empfehlen.

Die Anwendung von Wild Yam

Die wilde Yamswurzel gibt es in vielen unterschiedlichen Zubereitungen: Als Kapseln, Creme oder Vaginalgel. Man wendet Wild Yam im fruchtbaren Alter ab dem Eisprung an, nimmt es also nicht den gesamten Zyklus hindurch. Hier finden Sie unseren Eisprungrechner.

Die Creme oder das Gel wird ein- bis zweimal täglich auf die Brust, den Bauch, die Arme oder auch die Innenseiten der Oberschenkel aufgetragen, idealerweise dann, wenn man in der nächsten Stunde nicht vorhat zu duschen.

Wer mehr über Wild Yam, seine Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten lernen möchte, schaue auf der Seite von Heide Fischer, die entsprechende Seminare anbietet und über eine weitreichende Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Richard Whelan, Wild Yam
  2. (2) Fischer Heide, Die Wilde Yams-Wurzel
  3. (3) Chiang et al., "Osteoprotective effect of Monascus-fermented dioscorea in ovariectomized rat model of postmenopausal osteoporosis., Journal of Agricultural and Food Chemistry, Julie 2011, (Knochen schützende Wirkung von Monascus-fermentierten Dioscorea bei Ratten-Modell mit entferntem Eierstock in der postmenopausalen Osteoporose.)
  4. (4) Lima et al., "Bioassay-guided evaluation of Dioscorea villosa - an acute and subchronic toxicity, antinociceptive and anti-inflammatory approach. BioMed Central, Julie 2013, (Durch Bioanalyse geführte Auswertung von Dioscorea villosa - eine akute und subchronische Toxizität, schmerzlindernder und entzündungshemmender Ansatz.)
  5. (5) Cho J. et al., "The antifungal activity and membrane-disruptive action of dioscin extracted from Dioscorea nipponica. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) Biomembranes, Mrz 2013, Volume 1828, (Die antimykotische Aktivität und membranzerstörende Wirkung von aus Dioscorea nipponica extrahiertem Dioscin.)
  6. (6) Wegiel B, Persson JL, Effect of a novel botanical agent Drynol Cibotin on human osteoblast cells and implications for osteoporosis: promotion of cell growth, calcium uptake and collagen production. Juni 2010, Phytotherapy Research, (Wirkung eines neuen pflanzlichen Mittels namens Drynol Cibotin auf menschliche Osteoblasten und Auswirkungen auf Osteoporose: Förderung des Zellwachstums, Calciumaufnahme und Kollagenproduktion)
  7. (7) Alcantara EH, Kwun IS et al., Diosgenin stimulates osteogenic activity by increasing bone matrix protein synthesis and bone-specific transcription factor Runx2 in osteoblastic MC3T3-E1 cells. November 2011, Journal of Nutritional Biochemistry, (Diosgenin stimuliert die Knochenaktivität durch Erhöhung der Knochenmatrixproteinsynthese und des knochenspezifischen Transkriptionsfaktors Runx2 in Osteoblasten)
  8. (8) Kim S et al., Yam (Dioscorea batatas) Root and Bark Extracts Stimulate Osteoblast Mineralization by Increasing Ca and P Accumulation and Alkaline Phosphatase Activity. Preventive Nutrition and Food Science, September 2014, (Yamswurzel- und Yamsrindenextrakte stimulieren die Mineralisierung der Osteoblasten durch Erhöhung der Calcium- und Phosphorakkumulation und der Aktivität der Alkalischen Phosphatase)
  9. (9) Chang WC et al., Reduction of oxidative stress and atherosclerosis in hyperlipidemic rabbits by Dioscorea rhizome. Mai 2005, Canadian Journal of Physiology and Pharmacology, (Reduzierung von oxidativem Stress und Arteriosklerose bei Kaninchen mit Hyperlipidmie mit Hilfe von Yamswurzel)