Zentrum der Gesundheit
  • Probiotika
8 min

Probiotika für eine gesunde Darmflora

Die Einnahme von Probiotika zur Steigerung der allgemeinen Gesundheit wurde lange Zeit unterschätzt. Tatsache ist jedoch, dass die Darmflora einen enormen Einfluss sowohl auf die physische als auch auf die mentale Gesundheit hat. So steuern die in uns lebenden Darmbakterien nicht nur unser Immunsystem, sondern auch unsere Emotionen.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 19 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Was sind Probiotika?

Ein Probiotikum ist eine Zubereitung aus lebenden Mikroorganismen (z. B. Milchsäurebakterien), die eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den menschlichen Organismus, insbesondere auf den Darm haben.

Probiotika und der gesunde Darm

In unserem Magen-Darm-Trakt existieren zwischen 400 und 500 Arten von Bakterien. Würde man den Magen-Darm-Trakt flach ausbreiten, hätte er etwa die Grösse eines Tennisplatzes und die dort lebenden Bakterienkolonien würden ungefähr 1,5 Kilogramm auf die Waage bringen.

Betrachtet man diese Dimensionen, erscheint es recht logisch, dass unser Darm und dessen Bewohner eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen.

Lange Zeit wurde die Bedeutung von Darmbakterien jedoch völlig unterschätzt, denn probiotische Bakterien weisen noch viel mehr Funktionen auf, als nur die Hilfe bei der Verdauung.

Probiotika aktivieren beispielsweise Immunreaktionen im gesamten Körper, darunter befindet sich auch die Aktivierung bestimmter Abwehrzellen - der so genannten T-Zellen ( 1 ).

In einem gesunden Darm sollten ungefähr 85 % der gesamten Darmflora aus nützlichen Bakterien bestehen, während maximal 15 % der Bakterien pathogen sein dürfen. Da sich etwa 80 % unseres Immunsystems im Darm befinden, spielt dieses Bakterienverhältnis auch eine grosse Rolle für unsere Abwehr.

Studien belegen zudem, dass die Zusammensetzung der Darmflora einen enormen Einfluss auf unsere Emotionen und unsere geistige Leistungsfähigkeit hat. (Mehr zu diesem Thema finden Sie hier: Der Darm steuert Emotionen)

Zehn Gründe, warum Probiotika wichtig sind

Die Einnahme von Probiotika oder probiotischen Lebensmitteln unterstützt aktiv den Aufbau und Erhalt der Darmflora und kann daher die physische und psychische Gesundheit steigern. Im folgenden Abschnitt nennen wir Ihnen 10 Gründe für die tägliche Einnahme von Probiotika. Daraus wird schnell ersichtlich, wie wichtig die Rolle ist, die probiotische Bakterien im Körper spielen:

1. Probiotika verbessern die Immunfunktion

Eine klinische Doppelblindstudie an Patienten auf der Intensivstation hat nachgewiesen, dass Probiotika das so genannte Multiorganversagen (MODS, engl. für: Multiple organ dysfunction syndrome) verhindern können, also ein Leiden verhindern helfen, das als die Hauptursache für Todesfälle unter Intensivpatienten gilt ( 2 ).

Wenn Probiotika das schaffen, kann man erahnen, wie sie auch schon vor einfachen Erkältungen oder der Grippe schützen können. Ist der Darm gesund und sein Milieu im Gleichgewicht, ist also auch der betreffende Mensch gesund.

2. Probiotika wirken gegen Allergien, Hauterkrankungen und Asthma

Wirksame Probiotika, die den Darm regenerieren, führen zu einem starken Immunsystem und dadurch zu mehr Gesundheit. Die Folge ist, dass der Mensch auch für Asthma, Allergien, Ekzeme und andere Hauterkrankungen weniger anfällig ist.

In einer Studie aus dem Jahre 2009 wurde gezeigt, dass Probiotika die körpereigene Abwehr gegen Hautallergien stärken können. Die Zielgruppe der Studie waren Säuglinge und Kleinkinder, die oft zu Ekzemen oder anderen allergischen Reaktionen der Haut neigten.

150 schwangere Frauen, in deren Familien Allergien an der Tagesordnung waren, bekamen in den letzten sechs Schwangerschaftswochen drei verschiedene Sorten Probiotika bzw. ein wirkungsloses Placebo (wirkstofffreies Mittel) verabreicht. Weder die Teilnehmerinnen noch ihre Ärzte wussten, was sie erhielten.

Nachdem die Frauen entbunden hatten, blieben die meisten ihrer Kinder nach wie vor unter ärztlicher Beobachtung und erhielten für weitere zwölf Monate Probiotika (oder Placebos). Schon nach drei Monaten stellte man fest, dass diejenigen Kinder, die Probiotika einnahmen, seltener an Ekzemen litten als jene, die Placebos schluckten.

Nach Ablauf der zwölf Monate setzte man sowohl Probiotika als auch Placebos ab. Bis zum Alter von zwei Jahren wurden die Kinder beobachtet und auch bei Erreichen dieses Alters war immer noch ein deutlicher Unterschied zwischen den Gruppen zu erkennen.

Die einstige Probiotika-Gruppe wies zwar zwischenzeitlich ebenfalls eine höhere Anfälligkeitsrate für Hautallergien auf als dies noch während ihrer Probiotika-Einnahme der Fall war, doch zeigten sie nach wie vor eine stärkere Abwehrkraft gegen Ekzeme als die Placebo-Gruppe. Diese Studienergebnisse zeigen, dass Probiotika positive Auswirkungen auf den Nachwuchs von allergieanfälligen Müttern haben können ( 3 ).

Der positive Effekt von Probiotika auf die Immunfunktion von Kindern wird auch durch die Muttermilch erhöht, wenn die Mutter während und nach der Schwangerschaft täglich Probiotika einnimmt. Wenn die Mutter nicht stillen kann, können Probiotika (in Absprache mit Kinderarzt und/oder Hebamme) auch in die Babynahrung gegeben werden. (Mehr zum Thema finden Sie hier: Probiotika für den Babydarm)

Doch nicht nur Allergien ( 4 ) und Hauterkrankungen, sondern auch Asthma kann durch eine gesunde Darmflora vorgebeugt und gelindert werden. Mehr dazu finden Sie hier: Asthma natürlich behandeln

3. Probiotika wirken gegen Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Im Journal of Nutrition wurde im Jahr 2009 eine Untersuchung veröffentlicht, wobei man Mäusen Probiotika verabreicht hatte, um deren Einfluss auf mögliche Nahrungsmittelallergien zu untersuchen. Die Mäuse litten alle an einer Milchallergie, was sich in Hautausschlägen äusserte, sobald sie Milch tranken.

Nun gab man ihnen gleichzeitig mit der Milch auch Probiotika sowie Präbiotika*. Sofort verbesserte sich die Milch-Intoleranz der Mäuse sichtbar – es kam zu fast keinen Hautreaktionen mehr.

Heutzutage haben bis zu acht Prozent der Kinder verschiedene chronische Nahrungsmittelallergien. Bei einer Ausweitung dieser Studie auf Menschen liesse sich herausfinden, ob sich Probiotika auch dazu eignen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern vorzubeugen oder gar zu heilen.

Mit der Einnahme eines Probiotikums lassen sich offenbar auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit lindern, denn eine gesunde Darmflora schützt die Darmschleimhaut vor dem Leaky-Gut-Syndrom (durchlässige Darmschleimhaut), welches oftmals für die Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten verantwortlich ist.

*Präbiotika sind Stoffe, die den Mikroorganismen einer gesunden Darmflora als Nahrung dienen.

4. Probiotika schützen vor Darmerkrankungen

Probiotika können Geschwüre zurückdrängen und bei der Behandlung von Krankheiten wie dem Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und anderen Entzündungserkrankungen, die auch auf Grund eines Mangels an Probiotika ausbrechen, eingesetzt werden.

Die Behandlung mit Probiotika – in Kombination mit der oralen Rehydrierung versteht sich – verkürzte in Studien die Dauer der Diarrhö um einen Tag. Gleichzeitig wurde das Risiko, dass eine Durchfallerkrankung länger als vier Tage andauerte, um 59 Prozent gesenkt.

5. Probiotika schützen vor den Folgen von ungesunden Lebensmitteln

Nimmt man viele industriell verarbeitete Nahrungsmittel zu sich und ernährt man sich sehr ballaststoffarm, ermöglicht man es den schädlichen Bakterien, die Oberhand zu erlangen – mit der Folge, dass die Darmfunktion beeinträchtigt wird. Doch auch Menschen, die sich bewusst ernähren, nehmen ab und zu ungesunde oder belastete Lebensmittel zu sich.

Eine gesunde Darmflora kann die Folgen dieser Schadstoffe abpuffern. Es ist daher sehr zu empfehlen, täglich Probiotika einzunehmen, selbst wenn man sich bewusst ernährt.

6. Probiotika wirken gegen Pilzinfektionen

Wenn pathogene Bakterien das bereits oben angemerkte Verhältnis von 85:15 zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien durcheinander bringen, können Pilzinfektionen wie zum Beispiel Candida nicht nur den Darm, sondern den ganzen Körper befallen. Um Darmpilz, Scheidenpilz und anderen Infektionen keine Chance zu geben, sollte man stets für eine gesunde Darmflora sorgen. Probiotika helfen dabei.

7. Sie unterstützen die Krebsvorsorge

Eine gesunde Darmflora hilft offenbar sogar bei der Krebsvorsorge. Es gibt verschiedene Studien, die die positiven Effekte von Probiotika zur Vorbeugung von Darmkrebs bestätigen. In einer Untersuchung aus dem Jahre 2012 wurde gezeigt, dass Probiotika auch der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen entgegenwirken können. Ausserdem wurde festgestellt, dass Antibiotika das Darmkrebsrisiko erhöhen.

Ausserdem konnte in einer Studie an Mäusen eine brustkrebshemmende Wirkung von Probiotika bestätigt werden.

8. Probiotika schützen vor UV-Strahlung

Eine gesunde Darmflora beugt auch Folgeschäden durch Strahlung am Dick- und Dünndarm wie z. B. Durchfall vor. Ausserdem konnte gezeigt werden, dass Probiotika die Haut vor den Schäden von UV-Strahlen schützen können, indem sie das Immunsystem der Haut aktivieren.

9. Probiotika dienen als Schutz vor Schäden durch Antibiotika

Viele Menschen nehmen probiotische Nahrungsergänzungen nach einer Antibiotika-Behandlung ein, um ihre Darmflora wieder aufzubauen.

Dies ist enorm wichtig, um die durch das Antibiotikum zerstörte Darmflora schnellstmöglich wieder aufzubauen. Doch nicht nur eine mehrtägige Einnahme eines Antibiotikums, sondern bereits geringe Mengen ändern das Milieu in einem gesunden Darm und zerstören das sensible mikrobielle Gleichgewicht der Darmflora.

Leider sind auch in einigen Nahrungsmitteln - vor allem in Fleisch- und Milchprodukten - Antibiotika-Rückstände zu finden. Um die schädliche Wirkung von Antibiotika abzuwehren, ist es daher sinnvoll, immer wieder kurweise Probiotika einzunehmen (vor allem dann, wenn man häufig Fleisch- und Milchprodukte verzehrt).

10. Probiotika wirken gegen mentale und neurologische Leiden

Wie bereits oben kurz erwähnt, spielt die Darmflora auch eine sehr wichtige Rolle für die mentale Gesundheit. Wussten Sie, dass Probiotika sogar Autismus-Symptome lindern können?

Dr. Natasha Campbell-McBride konnte ihrem an Autismus erkrankten Sohn beispielsweise durch die tägliche Einnahme probiotischer Bakterien (und anderen Massnahmen, z. B. einer bestimmten Ernährung) helfen. Die Anzeichen von Autismus verschwanden dadurch fast vollständig.

Wie versorgt man den Körper mit Probiotika?

Wie Sie sehen, kann die Einnahme von Probiotika unsere Gesundheit unterstützen und verschiedene Krankheiten vorbeugen oder lindern. Eine mögliche Methode, Probiotika zu sich zu nehmen, besteht darin, fermentierte Nahrungsmittel wie Sauerkraut, Miso, Kimchi oder ähnliche Produkte zu verzehren.

Milchsauer vergorene Lebensmittel wie milchsauer eingelegte Gemüse (z. B. Sauerkraut) enthalten hochwertige probiotisch wirksame Mikroorganismen. Dazu muss das Sauerkraut aber roh verzehrt werden, andernfalls sterben die nützlichen Mikroorganismen in der Hitze des Kochtopfs.

Eine andere Lösung sind qualitativ und quantitativ hochwertige Probiotika*, die in Form von Kapseln oder Flüssigkonzentrat kurweise eingesetzt werden können (u. U. kombiniert mit Postbiotika). Welche Bakterien-Stämme wichtig sind und was man bei der Einnahme von Probiotika beachten sollte, haben wir beispielsweise in diesem Text zusammengefasst: Probiotika: Anwendung und richtige Einnahme

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Ganal SC et al., "Priming of Natural Killer Cells by Nonmucosal Mononuclear Phagocytes Requires Instructive Signals from Commensal Microbiota." Immunity. 2012 Jun 27. (Das Priming von natürlichen Killer Zellen durch nicht-mukosale mononukleare Phagozyten benötigt instruierende Signale von kommensalen Mikroorganismen.)
  2. (2) Alberda C et al., "Effects of probiotic therapy in critically ill patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial." Am J Clin Nutr. 2007 Mar;85(3):816-23. (Wirkungen von probiotischen Therapien bei kritisch kranken Patienten: eine randomisierte, doppelblind, Placebo-kontrollierte Studie)
  3. (3) Niers L "The effects of selected probiotic strains on the development of eczema (the PandA study)." Allergy. 2009 Sep;64(9):1349-58. (Die Auswirkungen ausgewählter probiotischer Kulturen auf die Entwicklung von Ekzemen (der Panda-Studie).)
  4. (4) Rautava S, Isolauri E. "The development of gut immune responses and gut microbiota: effects of probiotics in prevention and treatment of allergic disease." Curr Issues Intest Microbiol. 2002 Mar;3(1):15-22. (Die Entwicklung der Darm Immunreaktionen und der Darmflora: Effekte von Probiotika in der Prävention und Behandlung von allergischen Erkrankungen.)
  5. (5) Bjrkstn B. "Evidence of probiotics in prevention of allergy and asthma." Curr Drug Targets Inflamm Allergy. 2005 Oct;4(5):599-604. (Der Nachweis von Probiotika in der Prävention von Allergien und Asthma.)
  6. (5) Singh M, Ranjan Das R. "Probiotics for allergic respiratory disease--putting it inot perspective" Pediatr Allergy Immunol. 2010 Mar;21(2 Pt 2):e368-76. (Probiotika für allergische Erkrankungen der Atemwege - Welche Perspektiven es gibt.)
  7. (6) West CE et al., "Probiotic effects on T-cell maturation in infants during weaning." Clin Exp Allergy. 2012 Apr;42(4):540-9. doi: 10.1111/j.1365-2222.2011.03941.x. (Probiotische Effekte auf T-Zell-Reifung bei Kleinkindern während der Entwöhnung.)
  8. (7) Schouten B et al., "Cow milk allergy symptoms are reduced in mice fed dietary synbiotics during oral sensitization with whey." J Nutr. 2009 Jul;139(7):1398-403. (Kuhmilchallergie Symptome bei Mäusen, die diätetische Synbiotika in der mündlichen Sensibilisierung mit Molke reduziert.)
  9. (8) Papista C et al., "Gluten induces coeliac-like disease in sensitised mice involving IgA, CD71 and transglutaminase 2 interactions that are prevented by probiotics." Lab Invest. 2012 Apr;92(4):625-35. doi: 10.1038/labinvest.2012.13. (Gluteninduziert Zöliakie-ähnliche Erkrankung bei sensibilisierten Mäusen mit IgA,CD71 und Transglutaminase-2-Wechselwirkungen, können durch Probiotika verhindert werden.)
  10. (9) Gibson GR "Prebiotics as gut microflora management tools." J Clin Gastroenterol. 2008 Jul;42 Suppl 2:S75-9. (Präbiotika als Darmflora Management-Tools.)
  11. (10) Allen SJ et al., "Probiotics for treating acute infectious diarrhoea." Cochrane Database Syst Rev. 2010 Nov 10;(11):CD003048. (Probiotika zur Behandlung von akutem infektiösem Durchfall.)
  12. (11) Frech TM et al., "Probiotics for the treatment of systemic sclerosis-associated gastrointestinal bloating/ distention." Clin Exp Rheumatol. 2011 Mar-Apr;29(2 Suppl 65):S22-5. (Probiotika zur Behandlung der systemischen Sklerose-assoziierten Magen-Darm-Blähungen /Ausdehnungen.)
  13. (12) Lee BJ, Bak YT. "Irritable bowel syndrome, gut microbiota and probiotics."J Neurogastroenterol Motil. 2011 Jul;17(3):252-66. (Das Reizdarmsyndrom, Darmflora und Probiotika.)
  14. (13) Vandenplas Y, Benninga M "Probiotics and functional gastrointestinal disorders in children." J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2009 Apr;48 Suppl 2:S107-9. (Probiotika und funktionelle gastrointestinale Störungen bei Kindern.)
  15. (14) Romeo MG et al., "Role of probiotics in the prevention of the enteric colonization by Candida in preterm newborns: incidence of late-onset sepsis and neurological outcome." J Perinatol. 2011 Jan;31(1):63-9. (Die Rolle von Probiotika in der Prävention des enterischen Besiedlung durch Candida in Frühgeborenen: Inzidenz der spät einsetzenden Sepsis und neurologischen Folgen.)
  16. (15) Hatakka K "Probiotics reduce the prevalence of oral candida in the elderly--a randomized controlled trial." J Dent Res. 2007 Feb;86(2):125-30. (Probiotika senken die Prävalenz von oralem Candida bei älteren Menschen-eine randomisierte kontrollierte Studie.)
  17. (16) Liong MT. "Roles of probiotics and prebiotics in colon cancer prevention: Postulated mechanisms and in-vivo evidence." Int J Mol Sci. 2008 May;9(5):854-63. (Rollen von Probiotika und Präbiotika in der Darmkrebsvorsorge: postulierte Mechanismen und in-vivo-Nachweis.)
  18. (17) Verhoeven V "Probiotics enhance the clearance of human papillomavirus-related cervical lesions: a prospective controlled pilot study." Eur J Cancer Prev. 2012 Jun 14. (Probiotika verbessern die Abwehr von humanen Papillomavirus-bedingten zervikalen Läsionen: eine prospektive, kontrollierte Pilotstudie.)
  19. (18) Maroof H "Lactobacillus acidophilus Could Modulate the Immune Response Against Breast Cancer in Murine Model." J Clin Immunol. 2012 Jun 19. (Lactobacillus acidophilus kann die Immunantwort gegen Brustkrebs im Mausmodell modulieren.)
  20. (19) Delia P "Use of probiotics for prevention of radiation-induced diarrhea." World J Gastroenterol. 2007 Feb 14;13(6):912-5. (Einsatz von Probiotika zur Prävention der strahleninduzierten Diarrhö.)
  21. (20) Guniche A "Supplementation with oral probiotic bacteria maintains cutaneous immune homeostasis after UV exposure." Eur J Dermatol. 2006 Sep-Oct;16(5):511-7. (Die Supplementation mit oralen probiotischen Bakterien pflegt kutane Immunhomöostase nach UV-Bestrahlung.)
  22. (21) Peguet-Navarro J "Supplementation with oral probiotic bacteria protects human cutaneous immune homeostasis after UV exposure-double blind, randomized, placebo controlled clinical trial." Eur J Dermatol. 2008 Sep-Oct;18(5):504-11. (Die Supplementation mit oralen probiotischen Bakterien schützt menschliche Haut Immunhomöostase nach UV-Bestrahlung - randomisierte doppelblind, Placebo-kontrollierte klinische Studie.)
  23. (22) Adams JB et al., "Gastrointestinal flora and gastrointestinal status in children with autism--comparisons to typical children and correlation with autism severity." BMC Gastroenterol. 2011 Mar 16;11:22. (Die Rolle der Darmflora bei Kindern mit Autismus)
  24. (23) "Gut and Psychology Syndrome" by Dr. N. Campbell-McBride (Darm und Psychologie-Syndrom)