Zentrum der Gesundheit
  • Frau ist beim Augenarzt, weil sie wegen Cholesterinsenker Augenprobleme hat
1 min

Augenprobleme durch Cholesterinsenker

Statine sind Medikamente, die Patienten verabreicht werden, um ihre erhöhten Cholesterinspiegel zu senken. Damit sollen Herzerkrankungen und Schlaganfälle verhindert werden. Mittlerweile empfiehlt die American Academy of Pediatrics, dass bereits 8 jährige Kinder mit erhöhten Cholesterinwerten Statine bekommen sollen, obwohl es keine Langzeitstudien über die Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern gibt.

Aktualisiert: 03 Dezember 2021

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Lizenz zum Gelddrucken

In einem kürzlich veröffentlichen Artikel des Wirtschaftsmagazin Forbes wurde festgestellt, dass zwischen 11 und 30 Millionen Amerikaner mittlerweile Statine nehmen.

Alleine im letzten Jahr machten die Pharmakonzerne durch den Verkauf von Statinen einen Umsatz von $ 34 Milliarden. Insgesamt wurde seit der Markteinführung vor 20 Jahren mit diesen Medikamenten eine Viertel Billion Dollar verdient.

Gravierende Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen dieser Medikamente, die zum Teil sehr gravierend sein können, werden häufig ausser Acht gelassen. Zu diesen Nebenwirkungen zählen u.a. Muskelschmerzen, neurologische Störungen, wie Taubheit in Händen und Füssen, Hautausschläge sowie Leberprobleme.

Statine verursachen Augenstörungen

Eine neuere Studie, die von Dr. F.W. Fraunfelder vom Casey Eye Institue der Oregon Health and Science University geleitet wurde, stellte zum ersten Mal einen Zusammenhang zwischen Statinen und Augenstörungen fest.

Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Fachzeitschrift Ophthalmology veröffentlicht

Das Team um Dr. Fraunfelder hat Berichte von insgesamt 256 Patienten untersucht, die durchschnittlich 8 Monate lang Statine genommen hatten, bevor sie Augenprobleme entwickelten.

Zu diesen Augenstörungen gehörten Doppelsehen, Hängen des oberen Augenlids sowie Lähmungserscheinungen der Augenbewegungen. Insgesamt fanden die Wissenschafter bei 49 Patienten Augenstörungen vor.

Diese verschwanden allerdings vollständig, nachdem die Statine wieder abgesetzt wurden.

* Nährstoffe für Ihre Sehkraft finden Sie hier: Augenvitamine

Störungen an der Skelettmuskulatur

Es ist mittlerweile bekannt, dass Statine zu Störungen der Skelettmuskulatur führen können, deshalb vermuten die Wissenschaftler, dass die Statine eine ähnliche Auswirkung auf die Augenmuskeln haben könnten, die dann zu den erwähnten Augenstörungen führen.

Unsere Empfehlung:

Bevor man gleich zu einem Medikament greift, um den erhöhten Cholesterinwert zu senken, erscheint es sinnvoller, die eigenen Lebensumstände zu verändern. Wir empfehlen

  1. eine gesunde Ernährung
  2. ausreichend Bewegung
  3. Stressbewältigung sowie
  4. den Verzicht auf Nikotin
  5. Sehkraft mit Rotlicht erhöhen

Diese Verhaltensweisen sorgen für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel und senken generell das Risiko für Herzerkrankungen. Veränderungen der Lebensweise haben eine weitaus grössere Auswirkung auf die Verminderung von Herzkrankheiten und Schlaganfällen haben, als die Einnahme von Medikamenten.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Science Daily: Eye Disorders Linked To Statin Drug Use In Some Patients (Augenkrankheiten stehen in Verbindung mit Cholesterinsenkern)