Mit Ghee Cholesterin senken?
Es klingt paradox. Ausgerechnet mit Ghee, also reinem Butterfett (auch Butterschmalz genannt), soll man das Cholesterin senken können?
Unvorstellbar, enthält dieses Butterfett doch ganze 70 % gesättigte Fettsäuren, die an vielen Stellen immer noch als DIE Bösewichte in Sachen Cholesterin bezeichnet werden. Trotzdem stellte sich in mehreren Studien heraus, dass medizinisches Ghee die Cholesterinwerte keineswegs erhöht und sogar diversen Krankheiten vorbeugen kann.
Geklärtes Butterfett im Ayurveda
Im Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunst, wird die medizinische Variante schon seit Jahrtausenden zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Allergien und Hautprobleme wie die Psoriasis (Schuppenflechte) ( 2 ).
Um diese geklärte Butter herzustellen, wird normale Butter erhitzt. Der dabei entstehende Schaum aus Wasser, Milchzucker und Eiweissen wird abgeschöpft. Reines Butterfett bleibt übrig. Man spricht daher auch von geklärter Butter.
In der indischen und pakistanischen Küche ist die geklärte Butter eines der wichtigsten Speisefette, weshalb dort auch sehr leicht ausgiebige Studien durchgeführt werden können.
So zeigte beispielsweise eine Studie aus 1997 an männlichen Indern, dass der Konsum von mehr als einem Kilogramm Butterfett im Monat das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant senken konnte ( 1 ).
Auch werden viele ayurvedische Kräutermixturen mit Ghee angerührt, was dann als medizinisches Ghee bezeichnet wird und zu Heilzwecken bei den verschiedensten Krankheiten verordnet wird.
Es verbessert die Wirkung dieser Heilkräuter und hat sich als idealer Trägerstoff erwiesen. In Verbindung mit der geklärten Butter können die Heilkräuter leichter vom Körper aufgenommen und zu allen Zellen transportiert werden.
Zu diesen Kräuter-Mixturen zählt auch das sog. MAK-4 (Maharishi Amrit Kalash-4). Erwiesenermassen senkt diese Ghee-Kräutermischung das Arteriosklerose-Risiko, ohne die Cholesterin- und Fettwerte im Blut negativ zu beeinflussen – im Gegenteil ( 4 ).
Schutz für das Herz-Kreislauf-System
Wenn zehn Prozent des täglichen Energiebedarfs (Kalorienbedarfs) mit der geklärten Butter gedeckt werden, können Cholesterin- und Fettwerte sinken. Die Intensität der Wirkung ist abhängig davon, wie viel aufgenommen wird.
In einer Studie erhielten die Probanden beispielsweise 60 ml der medizinischen Variante pro Tag und erlebten damit einen sinkenden Cholesterinspiegel.
So werden Entzündungswerte gesenkt
Dr. Hari Sharma von der Ohio State University und Kollegen vermuten folgenden Grund für diese positive Wirkung: Das medizinische Ghee senkt die Entzündungswerte im Körper ( 3 ).
Arachidonsäure ist eine Fettsäure, die in tierischen Lebensmitteln enthalten ist. Sie schadet unserer Gesundheit auf vielfältige Weise. Unter anderem fördert sie entzündliche Erkrankungen.
Patienten mit Rheuma und Arthrose empfehlen Ärzte daher beispielsweise eine arachidonsäurearme Diät.
Die Arachidonsäurewerte im Blut sinken laut Dr. Sharma bei einem regelmässigem Konsum. Auch die Konzentrationen anderer Entzündungsmarker nehmen ab.
Da die geklärte Butter nicht nur hervorragend schmeckt, sondern gleichzeitig – im Gegensatz zu Butter – auch hocherhitzbar ist und daher sehr gut in der Küche zum Braten und Kochen eingesetzt werden kann, ist es nicht nur gesund, sondern auch ein höchst feines kulinarisches Erlebnis.
Medizinisches Ghee wird unseres Wissens nach jedoch nur von ayurvedischen Heilkundigen/Ärzten hergestellt, so dass wir mit einer Rezeptur hier leider nicht dienen können.
Rezeptideen für "normales" Ghee finden Sie in unserer Rezepte-Datenbank, z. B. hier:
Wie Ghee im Rahmen einer Ayurveda-Kur bei der Entgiftung hilft, lesen Sie hier: