Zentrum der Gesundheit
  • Grüner Tee Leukoplakie
2 min

Grüner Tee - Heilung bei Leukoplakie

Grüner Tee verfügt über zahlreiche gesundheitlich wertvolle Eigenschaften. So las man im Fachblatt Cancer Prevention Research, dass der grüne Tee krebshemmend bei Krebsvorstufen der Mundschleimhaut wirken kann. Auch bei der sog. Leukoplakie zeigte der Grüntee bzw. Extrakte daraus vielversprechende Wirkung.

Aktualisiert: 09 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Grüner Tee hilft gegen Krebsvorstufen im Mund

Eine im Fachblatt Cancer Prevention Research veröffentlichte Studie zeigte, dass es bei Menschen mit präkarzinogenen oralen Läsionen (Krebsvorstufen der Mundschleimhaut) gelang, den Verlauf der Erkrankung mit Hilfe eines Extraktes aus grünem Tee zu verlangsamen. Der Extrakt konnte in hohen Dosen die Läsionen bei einigen Teilnehmern der Studie sogar komplett verschwinden lassen ( 1 ).

Heilung bei Leukoplakie mit Extrakt aus grünem Tee

Bei der Leukoplakie bilden sich fleckenhafte schuppige Stellen im Mund, typischerweise auf der Zunge oder auf der Innenhaut der Wangen. Auch wenn eine Leukoplakie meist behandelbar ist und die typischen Schleimhautveränderungen häufig gutartig sind, kann sich bei manchen Menschen daraus auch ein Mundhöhlenkrebs entwickeln.

Für die genannte Studie gaben Forscher der University of Texas 41 Patienten mit entsprechenden Krebsvorstufen 12 Wochen lang einen Extrakt aus grünem Tee ( 2 ). Die erste Gruppe bekam Grünteeextrakt in einer Dosierung von täglich 1000 mg pro Quadratmeter Körperoberfläche, die zweite Gruppe erhielt 750 mg pro Quadratmeter Körperoberfläche, die dritte Gruppe 500 mg pro Quadratmeter Körperoberfläche und die vierte bekam ein Placebo. Nach Ablauf der drei Monate nahmen die Forscher mehrere Gewebeproben.

Je höher die Dosis, desto grösser der Erfolg

60 % der Probanden mit der höchsten Dosis konnte ein völliges Verschwinden der Läsionen verzeichnen. Auch bei den Probanden, die 750 mg des Extraktes eingenommen hatten, fand ein signifikanter Rückgang der Läsionen statt. Selbst bei der geringen Dosis von 500 mg gingen bei 35 % der Teilnehmer die Läsionen zurück.

Die Dosierung in mg pro Quadratmeter (m 2 ) Körperoberfläche ist eine Dosierung, die normalerweise bei manchen Krebsmedikamenten zum Einsatz kommt. Der Einfachheit halber geht man von einem Standard-Menschen mit Körperoberfläche von 1,73 m 2 aus, was bei der höchsten Dosierung sodann 1730 mg Grünteeextrakt pro Tag entsprechen würde, was 2,5 Kapseln des oben verlinkten Präparates entsprechen würde. 

Dosierung genau berechnen

Sollten Sie sehr dünn, klein, dick oder sehr gross sein oder aus anderen Gründen Ihre individuelle und ganz genaue Dosierung des Extraktes aus grünem Tee berechnen wollen, können Sie Ihre persönliche Oberfläche anhand der in der Studie genannten Formel berechnen: BSA (m 2 ) = Gewicht in kg 0.425 × Körpergrösse in cm 0.725 × 0.007184.

BSA steht für die Körperoberfläche.

Krebsprävention mit grünem Tee

Es wird geschätzt, dass jedes Jahr ca 12.000 Menschen an Mundhöhlenkrebs erkranken, was 2 % aller Krebserkrankungen ausmacht. Wie bei den meisten Krebserkrankungen ist die Überlebenschance vom Zeitpunkt der Diagnose abhängig. Da mehr als die Hälfte der Mundhöhlenkarzinome zu spät entdeckt werden, liegt die Sterblichkeitsrate bei annähernd 50 %. Extrakte aus grünem Tee könnten diese Rate womöglich deutlich reduzieren und können daher nicht nur in der Therapie, sondern auch kurweise in der Krebsprävention eingesetzt werden ( 4 ).

Denken Sie bei der Krebsprävention immer auch an Omega-3-Fettsäuren, an die Optimierung der Vitalstoffversorgung, an die richtige Ernährung und regelmässige Entschlackung. Auch die Vorgehensweise nach Johanna Budwig ist eine sehr gute Ernährungsform begleitend zu anderen Therapie- oder Präventionsformen.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Tsao AS et al., "Phase II randomized, placebo-controlled trial of green tea extract in patients with high-risk oral premalignant lesions." Cancer Prev Res (Phila). 2009 Nov;2(11):931-41.
  2. (2) Hu G et al., "Downstream Carcinogenesis Signaling Pathways by Green Tea Polyphenols: A Translational Perspective of Chemoprevention and Treatment for Cancers." Curr Drug Metab. 2013 Dec 11.
  3. (3) Henning SM et al., "Epigenetic effects of green tea polyphenols in cancer." Epigenomics. 2013 Dec;5(6):729-41.
  4. (4) Gaur S, Agnihotri R. "Green tea: A novel functional food for the oral health of older adults." Geriatr Gerontol Int. 2013 Nov 21.