Krebs durch Fleischverzehr
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 03 Februar 2021
Verwandte Artikel
Studien: Fleisch verursacht Krebs
Forscher des amerikanischen National Cancer Institutes haben die Daten der Studie, an der 494.000 Teilnehmer mitgewirkt haben, ausgewertet. Die Teilnehmer, im Alter zwischen 50 und 71, haben zu Beginn der Studie einen umfangreichen Fragebogen über ihre Ernährungsgewohnheiten ausgefüllt und wurden anschliessend 8 Jahre lang begleitet.
Rotes und verarbeitetes Fleisch sind besonders problematisch
Rotes Fleisch war in der Studie definiert: vom Schwein, Rind und Lamm. Die Forscher fanden heraus, dass die Probanden mit einem besonders hohen Konsum von rotem Fleisch, ein um 25% erhöhtes Risiko hatten, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Das Lungenkrebsrisiko war um 20% erhöht und das Risiko für Speiseröhren- und Leberkrebs war zwischen 20% und 60% erhöht.
Die Teilnehmer, die besonders häufig verarbeitetes Fleisch (auch Schinken, Wurst etc.) konsumierten, hatten ein 20% höheres Risiko an Dickdarmkrebs und ein 16% höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.
Eine erhöhte Zufuhr von rotem- und verarbeitetem Fleisch steht ebenfalls im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Männern. Nach Meinung der Forscher kann 1 von 10 Lungen- bzw. Dickdarmkrebserkrankungen durch die reduzierte Aufnahme von rotem Fleisch vermieden werden.
Krebserkrankungen in Verbindung mit einer falschen Ernährung
Frühere Studien haben bereits die Fleischzufuhr mit einem erhöhten Krebsrisiko, insbesondere von Magen- und Dickdarmkrebs, in Zusammenhang gebracht.
Andere Studien zeigten einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Fleischzufuhr und dem Risiko an
- Blasenkrebs
- Lungenkrebs
- Eierstockkrebs
- Brustkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Nierenkrebs
- Leberkrebs
- Mundkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Prostatakrebs
zu erkranken.
Viele Wissenschaftler sind der Meinung, dass ca. 35% aller Krebserkrankungen in direktem Zusammenhang zur Ernährung stehen. Zwar sind sich die Wissenschaftler nicht sicher, ob nun der Fleischkonsum die Krebserkrankung tatsächlich auslöst, oder lediglich als weiterer Risikofaktor dazu beiträgt. Allerdings weisen die Forschungen darauf hin, dass Fleisch eine Vielzahl von karzinogenen Verbindungen enthält, die zum Teil auch erst beim Kochen oder Verarbeiten entstehen.
Hitze erzeugt karzinogene Verbindungen
Zu diesen möglichen Karzinogenen gehören z.B. Häm-Eisen (Eisen, das in Fleisch gefunden wird), Nitrate und Nitrite, gesättigte Fettsäuren, Hormone und Salz. All diese Substanzen haben gezeigt, dass sie den Hormonstoffwechsel beeinflussen, die Zellvermehrung erhöhen, die DNA schädigen, Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren anregen sowie die Zellschädigung durch freie Radikale fördern. Und all diese Faktoren können letztlich auch zu Krebs führen.
Weitere Studien sind nötig, um bestimmte Nährstoffe im Fleisch, wie z.B. Eisen, aber auch karzinogene Substanzen, wie heterocyclische Amine oder Nitrosamine, die durch bestimmte Kochmethoden entstehen, zu untersuchen, insbesondere im Bezug auf seltene Krebsarten.
Ausserdem stellten die Forscher fest, dass bestimmte Praktiken bei der Tierhaltung, wie z.B. der Einsatz von Antibiotika, ebenfalls zur Kanzerogenität von Fleisch beitragen könnten.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Quellen
- Sinha R et al., "Meat intake and mortality: a prospective study of over half a million people." Arch Intern Med. 2009 Mar 23;169(6):562-71. (Fleischkonsum und Mortalität: eine prospektive Studie mit über einer halben Million Menschen.)
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker