Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelGemüse Schnittlauch: Ein Füllhorn an Mikronährstoffen
Schnittlauch Bund
© gettyimages.de/alpaksoy

Schnittlauch: Ein Füllhorn an Mikronährstoffen

Autor: Sybille Müller

Aktualisiert: 14 Dezember 2020

Der Schnittlauch ist das i-Tüpfelchen auf vielen Gerichten. Einst war er eine anerkannte Heilpflanze. Denn er wirkt sich äusserst positiv auf den Blutdruck, den Blutzucker und auch den Cholesterinspiegel aus.

Verwandte Artikel

  • Chlorophyll schützt Ihre Gesundheit
    Gesunde Ernährung Chlorophyll schützt Ihre Gesundheit
  • Küchenkräuter – Die Wirkung und Anwendung
    Kräuter und Gewürze Küchenkräuter – Die Wirkung und Anwendung

Schnittlauch steigert den Genuss

Es gibt unzählige Speisen, bei denen der Schnittlauch tonangebend und das berühmte Tüpfelchen auf dem i ist. Was wären Gerichte wie Gemüsebrühe, Spätzle, Kartoffelsalat, Knödel oder das einfache Butterbrot ohne die frische Würze des Schnittlauchs?

    Der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) gehört wie seine Geschwister Knoblauch, Lauch und Zwiebel zu den Lauchgewächsen. Sie finden aufgrund ihres mehr oder weniger scharfen Aromas bereits seit Jahrtausenden in der Küche Verwendung. Heute zählt der Schnittlauch im deutschsprachigen Raum neben der Petersilie zu den beliebtesten Küchenkräutern.

    In Asien, Europa und Nordamerika gedeiht der Schnittlauch in den kaltgemässigten Zonen als Wildpflanze. Lange wurden die röhrenförmigen Blätter auf Feuchtwiesen, an Seeufern und Flussbänken eingesammelt und als Würzkraut und Arzneimittel angewandt.

    Schon die Römer schätzten den Schnittlauch

    Schon die alten Römer wussten den Schnittlauch sehr zu schätzen. So wurde die Heilpflanze gern verwendet, um Sonnenbrand und Halsschmerzen zu lindern, den Körper zu entwässern und den Blutdruck zu regulieren. Darüber hinaus galt der Schnittlauch als magische Pflanze, die von Wahrsagern genutzt wurde. Häuser wurden mit getrockneten Blattbündeln geschmückt, um Krankheiten und das Böse vom trauten Heim abzuwehren.

    Quellen zufolge wird der Schnittlauch in Europa nun bereits seit dem Mittelalter kultiviert. Kräuterhexen verwendeten die würzigen Blätter einerseits, um Gespenster zu vertreiben und andererseits, um Magen-Darm-Beschwerden zu kurieren. Doch anders als die Zwiebel und der Knoblauch zählt der Schnittlauch hierzulande inzwischen zu den vergessenen Heilpflanzen.

    Die Makronährstoffe im Schnittlauch

    Zum Glück hat der Schnittlauch in kulinarischer Hinsicht niemals seinen Reiz verloren. Denn so wird der Genuss, wenn auch oft unwissentlich, prima mit der Heilwirkung kombiniert, indem das Gewürz frisch auf den Teller kommt. Der Schnittlauch besteht zu 86 Prozent aus Wasser, der Kaloriengehalt liegt lediglich bei 28 kcal pro 100 Gramm.

    In 100 Gramm Schnittlauchröllchen des frischen Krautes stecken:

    Makronährstoffe im Schnittlauch
    Nährwerte pro 100 g Schnittlauch
    Brennwert 28 kcal / 119 kJ
    Ballaststoffe 6 g
    Eiweiss 3.58 g
    Resorbierbare Kohlenhydrate 1.59 g
    Fett 0.74 g

    Im Vergleich zu anderen Lauchgewächsen bzw. Gemüsearten und Kräutern zeichnet sich der Schnittlauch durch einen hohen Gehalt an Ballaststoffen aus, welche unsere Darmtätigkeit anregen, Verstopfungen entgegenwirken und das Risiko für Darmkrebs senken. Darüber hinaus tragen Ballaststoffe dazu bei, Heisshungergefühle abzuschwächen und Übergewicht vorzubeugen.

    Die Vitamine im Schnittlauch

    Überdies ist der Schnittlauch überaus reich an Mikronährstoffen, deren gesundheitlicher Effekt Gold wert ist. Dazu zählen mehr als 10 Vitamine, wovon die meisten aufgrund ihres hohen Gehalts brillieren. In 100 Gramm der frischen Röhrenblätter stecken z. B. rund:

      Vitamine im Schnittlauch
      Vitamine pro 100 g Schnittlauch
      Vitamin C (Ascorbinsäure) 47000 μg
      Vitamin E 1600 μg
      Vitamin B6 (Pyridoxin) 420 μg
      Vitamin B3 (Niacin, Nicotinsäure) 600 μg
      Betacarotin 300 μg
      Vitamin B5 (Panthothensäure) 180 μg
      Vitamin B1 (Thiamin) 150 μg
      Vitamin B2 (Riboflavin) 140 μg
      Folsäure 80 μg
      Vitamin A 50 μg

      Vitamin K im Schnittlauch senkt das Osteoporose-Risiko

      Obgleich zahlreiche Kräuter überaus vitaminreich sind, können sie in Bezug auf die RDA meist nur einen kleinen Beitrag leisten. Denn Gewürze werden mengenmässig nun einmal spärlich eingesetzt. In Bezug auf den Schnittlauch stellt der hohe Vitamin-K-Bedarf eine wahre Besonderheit dar. Es sind nämlich lediglich 10 Gramm Schnittlauch vonnöten, um die RDA fast zu 100 Prozent zu decken.

      Vitamin K erfüllt im Körper viele wichtige Funktionen. So hat eine Studie an der Harvard Medical School mit mehr als 72.000 Probandinnen zwischen 38 und 63 Jahren gezeigt, dass Frauen, die relativ viel Vitamin K zu sich nahmen, ein um rund 30 Prozent geringeres Osteoporose-Risiko hatten. Forscher von der Tufts University kamen zum selben Schluss: Mit Lebensmitteln aufgenommenes Vitamin K erhöht die Knochendichte und beugt Knochenbrüchen vor.

      Da verwundert es doch, dass in Leitlinien zur Osteoporose-Behandlung keine diesbezüglichen Empfehlungen zu finden sind, obgleich die positive Wirkung von Vitamin K in puncto Knochengesundheit von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit längst bestätigt wurde.

      Die Mineralstoffe im Schnittlauch

      Auch in Bezug auf seinen Mineralstoffgehalt ist der Schnittlauch ein äusserst hilfreiches Lebensmittel. In wiederum 100 Gramm verbergen sich u. a.:

      Mineralstoff im Schnittlauch
      Mineralstoffe pro 100 g Schnittlauch
      Kalium 434 mg
      Calcium 129 mg
      Schwefel 80 mg
      Phosphor 75 mg
      Chlorid 74 mg
      Magnesium 44 mg
      Natrium 3 mg

      Anwendungen von Schnittlauch in der Volksheilkunde

      Der Schnittlauch hat eine blutreinigende, harntreibende und schleimlösende Wirkung. Laut einer Studie an der Punjabi University in Indien haben die Röhrenblätter ausserdem antientzündliche sowie antioxidative Eigenschaften und können das Risiko für Bluthochdruck und Krebs senken. Die Forscher liessen verlauten, dass der Schnittlauch bei diesen Beschwerden medizinisch durchaus von Bedeutung sei.

      In der Volksheilkunde wird der Schnittlauch z. B. bei folgenden Leiden empfohlen:

      • Appetitlosigkeit
      • Darm- und Magenleiden (z. B. Entzündungen und Blähungen)
      • Frühjahrsmüdigkeit
      • Gicht
      • Husten

      Für die Heilkraft und die Gesundheitsförderung des Schnittlauchs werden – neben den vielen Vitaminen und Mineralstoffen – vordergründig die enthaltenen Schwefelverbindungen, aber auch die sekundären Pflanzenstoffe und ätherischen Öle verantwortlich gemacht.

      Die wichtigen Schwefelverbindungen und Antioxidantien im Schnittlauch

      Zu den wichtigsten schwefelhaltigen Verbindungen des Schnittlauchs zählt das Isoalliin, das auch in der Zwiebel steckt und beim Schneiden derselben zu Tränenvergiessen führen kann. Dies beruht darauf, dass Isoalliin durch die Verletzung der Zellstruktur in Kontakt mit dem Enzym Alliinase kommt, wodurch der zu Tränen reizende Stoff entsteht.

        Schwefelverbindungen weisen eine ganze Reihe von gesundheitlichen Effekten auf. So sollen sie den Cholesterinspiegel, den Blutdruck und den Blutzucker senken sowie Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt vorbeugen. Es kommt also nicht von ungefähr, dass Lauchgewächse in der traditionellen Medizin bereits seit Jahrtausenden bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden.

        Eine Studie argentinischer Forscher hat beispielsweise gezeigt, dass Lauchgewächse diesbezüglich präventiv wirken, da sie einerseits antioxidative Eigenschaften haben und andererseits das Zusammenklumpen der Blutplättchen hemmen, also blutverdünnend wirken. Die Plättchenverklumpung ist zwar für die Blutstillung lebensnotwendig, kann aber auch zu Blutgerinnseln und folglich zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen.

        Die Wissenschaftler untersuchten neben dem Schnittlauch auch den Knoblauch und die Schalotte. In Bezug auf die Blutverdünnung hatten die beiden zuletzt genannten die intensivste Wirkung. Der Schnittlauch hingegen wies dank seines hohen Polyphenolgehalts das stärkste antioxidative Potential auf.

        Schnittlauch und die Krebsprävention

        Laut einer Übersichtsarbeit am Chittaranjan National Cancer Institute in Indien haben bereits viele epidemiologische Studien gezeigt, dass durch den regelmässigen Verzehr von Lauchgewächsen das Krebsrisiko gesenkt und eine Reihe von Tumorerkrankungen – insbesondere Magen- und Darmkrebs – positiv beeinflusst werden können. Dies konnte auch durch Laborstudien bestätigt werden.

        Die Anti-Krebswirkung wird in erster Linie auf die schwefelhaltigen Verbindungen zurückgeführt, da diese dem oxidativen Stress und den freie Radikalen entgegenwirken, die Darmflora regulieren und den Körper vor krebsauslösenden Stoffen schützen. Zudem werden Mutationen im Erbgut unterbunden sowie das Krebswachstum und die Neigung zur Metastasierung unterdrückt.

        Im Schnittlauch stecken ferner die sekundären Pflanzenstoffe Quercetin und Kaempferol (ein Phytoöstrogen), die ebenfalls der Krebsprävention dienen können. Es macht also Sinn, das leckere Gewürzkraut und auch seine Verwandten vermehrt in den Speiseplan einzubauen.

        Darauf ist beim Einkauf und Lagerung von Schnittlauch zuachten

        In Deutschland liegt die Anbaufläche von Schnittlauch bei über 600 Hektar und ist damit fast so gross wie jene von Rucola mit gut 800 Hektar. Meist wird der Schnittlauch in Gewächshäusern kultiviert und kann praktisch in jedem Lebensmittelgeschäft gekauft werden. Achten Sie darauf, dass die Röhrenblätter frisch aussehen, durchwegs eine leuchtende grüne Farbe haben und frei von Schimmel und eingetrockneten bzw. braunen Enden sind.

        Bio-Schnittlauch ist die bessere Wahl

        Am besten ist es, wenn Sie auf Bio-Schnittlauch zurückgreifen. Denn laut Analysen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zählen frische Kräuter zu den am häufigsten beanstandeten Lebensmitteln. Im Jahr 2015 wurden Schnittlauch, Dill, Oregano und Rosmarin verstärkt kontrolliert. Die meisten mit Pestiziden belasteten Kräuterproben stammten aus Deutschland.

          Weder trocknen noch kochen, sondern roh und frisch essen

          Der Kauf von getrocknetem Schnittlauch lohnt sich kaum. Denn bei der Trocknung verliert er stark an Aroma und auch viele seiner wertvollen Inhaltsstoffe. Ähnlich verhält es sich beim Kochen, so dass der Schnittlauch am besten roh verzehrt werden sollte.

          Drei Tage im Kühlschrank lagern oder einfrieren

          Sie können den Schnittlauch prima ungefähr drei Tage im Gemüsefach Ihres Kühlschranks lagern. Haben Sie eine grössere Menge Schnittlauch zu Hause, können Sie ihn länger konservieren, indem Sie ihn portionsweise einfrieren, z. B. in Eiswürfelformen.

          Bio-Schnittlauch aus heimischem Anbau

          Wenn Sie jederzeit auf frischen Bio-Schnittlauch zurückgreifen möchten, können Sie ihn fast das ganze Jahr über im Garten, auf dem Balkon bzw. auch in der Wohnung auf einer hellen Fensterbank kultivieren. Die Gewürzpflanze ist absolut pflegeleicht und kann darum selbst von Menschen angebaut werden, deren Daumen nicht zu den grünsten gehören.

          Alles, was der Schnittlauch benötigt, ist ein sonniger bis halbschattiger Standort, ein durchlässiger, lockerer Boden und im Sommer regelmässige Wassergaben. Im Garten sollte der Schnittlauch alle drei Jahre geteilt werden (mit dem Spaten). Auch Topfpflanzen teilt man regelmässig.

          Dazu wird der Schnittlauch aus dem Topf geholt und sein Wurzelballen einfach mit einem scharfen Messer auseinandergeschnitten. Anschliessend werden die Teile in neue Töpfe gepflanzt und kräftig angegossen.

          Die unterschiedlichen Schnittlauchsorten

          Es gibt diverse Schnittlauchsorten, die sich insbesondere in der Dicke ihrer Blätter, aber auch im Hinblick auf ihr Aroma oder der Blütenfarbe voneinander unterscheiden. Die wunderschönen Blüten erstrahlen meist in Rosa- oder Violetttönen (z. B. die Sorte Forescate), es gibt aber auch weissblühende Sorten (z. B. Elbe). Frische Schnittlauchblüten sind im Übrigen ebenfalls eine Delikatesse und können verwendet werden, um Speisen aller Art zu dekorieren.

          Schnittlauch in der Küche

          Der Schnittlauch ist ein sehr vielseitiges Gewürz, da er praktisch mit jedem Lebensmittel kombiniert werden kann. Wird das Kraut zum Frühstück genossen, beispielsweise im Smoothie oder auf Vollkornbrot, steht einem vitalen Start in den Tag nichts im Wege.

          Zudem eignet sich der Schnittlauch wunderbar, um Suppen wie etwa einer leckeren Lauch- oder Zwiebelsuppe einen Frischekick zu verpassen oder um Salate zu würzen – z. B. Tomaten- oder Kartoffelsalat. Auch zu Gemüseeintöpfen und zu Pell- oder Röstkartoffeln passt der Schnittlauch wunderbar – und viele Sossen sind ohne die befreiende Schärfe des Gewürzkrauts nur halb so gut.

            Der Schnittlauch harmoniert ausserdem besonders gut mit anderen Kräutern. Gemeinsam mit Petersilie, Kerbel und Estragon zählt er in der Küche Frankreichs zu den sogenannten "fines herbes", was die Bezeichnung einer klassischen französischen Kräutermischung darstellt.

            Anzeige

            360 Euro sparen: Jetzt Ernährungsberater-Fernausbildung starten

            Bei der Akademie der Naturheilkunde werden Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater ausgebildet. Immer mehr Leute streben einen gesünderen Lebensstil an. Um mehr über eine gesunde Ernährung zu lernen, sollte man keiner Diät folgen, sondern am besten selbst Experte rund um das Thema ganzheitliche Ernährung und Gesundheit werden. Für die eigene Gesundheit, die der Familie oder für einen neuen Karrierestart.

            Machen Sie sich selbst ein Geschenk und starten Sie bis zum 17. Januar 2021 die Fernausbildung bei der Akademie der Naturheilkunde und erhalten Sie kostenlos das Digital-Paket im Wert von 360 Euro gratis dazu.

            Ist dieser Artikel lesenswert?

            Teilen Sie diesen Artikel

            Quellen

            • Singh V et al, Allium schoenoprasum L.: a review of phytochemistry, pharmacology and future directions, Nat Prod Res, August 2017
            • Stajner D et al, Comparative study on Allium schoenoprasum cultivated plant and Allium schoenoprasum tissue culture organs antioxidant status, Phytother Res, November 2011
            • Parvu AE et al, Anti-inflammatory effects of Allium schoenoprasum L. leaves, J Physiol Pharmacol, April 2014
            • Sharifi-Rad J et al, Plants of the genus Allium as antibacterial agents: From tradition to pharmacy, Cell Mol Biol (Noisy-le-grand), August 2016
            • Mnayer D et al, Chemical composition, antibacterial and antioxidant activities of six essentials oils from the Alliaceae family, Molecules, Dezember 2014
            • Zeng Y et al, Therapeutic Role of Functional Components in Alliums for Preventive Chronic Disease in Human Being, Evid Based Complement Alternat Med, Februar 2017
            • Sengupta A et al, Allium vegetables in cancer prevention: an overview, Asian Pac J Cancer Prev, Juli - September 2004
            • Guercio V et al, Gastric cancer and allium vegetable intake: a critical review of the experimental and epidemiologic evidence, Nutr Cancer, Mai 2014
            • Bianchini F et al, Allium vegetables and organosulfur compounds: do they help prevent cancer?, Environ Health Perspect, September 2001
            • Le Bon AM et al, Organosulfur compounds from Allium and the chemoprevention of cancer, Drug Metabol Drug Interact, Januar - April 2000
            • Verbraucherzentrale Niedersachsen, Welche Lebensmittel sind mit Pestiziden belastet?, 2015
            • Beretta HV et al, Relationships Between Bioactive Compound Content and the Antiplatelet and Antioxidant Activities of Six Allium Vegetable Species, Food Technol Biotechnol, Juni 2017
            • Feskanich D et al, Vitamin K intake and hip fractures in women: a prospective study, Am J Clin Nutr, Januar 1999
            • Souri E et al, The antioxidant activity of some commonly used vegetables in Iranian diet. Fitoterapia, September 2004
            • Booth SL et al, Dietary vitamin K intakes are associated with hip fracture but not with bone mineral density in elderly men and women. Am J Clin Nut, Mai 2000
            • Starke H et al, Flavonols and flavones of vegetables. VII. Flavonols of leek, chive and garlic, Z Lebensm Unters Forsch, Januar 1976
            • Allen Y. Chen et al, A review of the dietary flavonoid, kaempferol on human health and cancer chemoprevention, Food Chem, Juni 2013
            • Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Zusammenfassung: Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2015, März 2017

            Hinweis zu Gesundheitsthemen

            Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

            • Schnittlauch steigert den Genuss
            • Schon die Römer schätzten den Schnittlauch
            • Die Makronährstoffe im Schnittlauch
            • Die Vitamine im Schnittlauch
            • Vitamin K im Schnittlauch senkt das Osteoporose-Risiko
            • Die Mineralstoffe im Schnittlauch
            • Anwendungen von Schnittlauch in der Volksheilkunde
            • Die wichtigen Schwefelverbindungen und Antioxidantien im Schnittlauch
            • Schnittlauch und die Krebsprävention
            • Darauf ist beim Einkauf und Lagerung von Schnittlauch zuachten
            • Bio-Schnittlauch ist die bessere Wahl
            • Weder trocknen noch kochen, sondern roh und frisch essen
            • Drei Tage im Kühlschrank lagern oder einfrieren
            • Bio-Schnittlauch aus heimischem Anbau
            • Die unterschiedlichen Schnittlauchsorten
            • Schnittlauch in der Küche

            Verwandte Artikel

            Chlorophyll schützt Ihre Gesundheit
            Gesunde Ernährung Chlorophyll schützt Ihre Gesundheit
            Küchenkräuter – Die Wirkung und Anwendung
            Kräuter und Gewürze Küchenkräuter – Die Wirkung und Anwendung

            Newsletter abonnieren

            Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
            1x pro Monat

            Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

            Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

            Folgen Sie uns

            Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

            Entdecken

            • Startseite
            • News
            • Themen von A-Z
            • Rezepte

            Finden

            • News
            • Artikel und Themen
            • Rezepte

            Informieren

            • Über uns
            • Unser Team
            • Unsere Autoren
            • Fachärztliche Beratung
            • Wissenschaftliche Beratung
            • Kontakt

            Rechtliches

            • Impressum
            • Datenschutz

            ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.