Zentrum der Gesundheit
  • Ein Paar ist voller Freuede auf Reisen
6 min

Reisedurchfall vorbeugen - Vier Massnahmen

Sie planen eine Reise in ferne Gefilde und würden gerne wissen, wie Sie Reisedurchfall vorbeugen können? Mit der Vorbeugung von Reisedurchfall beginnen Sie am besten schon einige Wochen vor der Reise.

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Stand: 02 März 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Reisedurchfall: Die Prävention

Reisedurchfall ist äusserst lästig. Man verliert wertvolle Urlaubstage und verpasst womöglich – bei Kreuzfahrten und Rundreisen – den einen oder anderen Trip, weil man im Hotelzimmer bzw. der Koje bleiben muss.

Die Weiterreise muss vielleicht gleich ganz unterbleiben, da man mit Reisedurchfall kaum im überfüllten Bus stundenlang durchs feuchtheisse Brasilien ruckeln will.

Und auch wenn es ein gemütlicher Urlaub in einem Strandhaus auf Bali ist, kann Reisedurchfall sogar langfristige Folgen haben. Es kommt ganz darauf an, wie man ihn behandelt. Denn bei Durchfall kann man einiges falsch machen.

Reisedurchfall – Kritische Medikamente

Meist wird ein Reisedurchfall von sog. toxinbildenden enterotoxischen Escherichia coli (ETEC) ausgelöst. Aber auch andere Bakterien wie Salmonellen, Yersinien oder Shigellen können schnell zu starkem, oft auch blutigem Durchfall führen.

Bei all diesen Varianten eines Reisedurchfalls sind Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid (z. B. Imodium®) absolut kontraindiziert.

Es handelt sich dabei um die sog. Motilitätshemmer, die weder gegen die Bakterien vorgehen noch sonst eine heilende Wirkung auf den Darm haben. Sie legen stattdessen einfach den Darm lahm, damit er nichts mehr ausscheiden kann.

Der Durchfall entstand aber deshalb, weil der Körper sehr schnell die hochgefährlichen Bakterien oder deren Toxine hinausbefördern wollte. Das aber klappt jetzt nicht mehr.

Der Darm ist gelähmt und Salmonellen und Co freuen sich, weil sie sich nun in aller Ruhe im Darm vermehren und zu extremen Schäden der Darmschleimhaut führen können.

Stoppt man ETEC-bedingten Reisedurchfall mit Loperamid, dann verbleiben die Bakteriengifte im Darm und können auch über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf gelangen und andere Organe schädigen.

Will man also Loperamid nehmen, dann muss bei bakteriellem Reisedurchfall in jedem Fall zeitgleich ein Antibiotikum genommen werden, um die Bakterien zu töten. Meist kommen hier nun Antibiotika wie Azithromycin oder Ciprofloxacin zum Einsatz.

Die Nebenwirkungen der Antibiotika sind hinreichend bekannt und liegen in erster Linie in einer starken Beeinträchtigung der Darmflora, was mit einem geschwächten Immunsystem einhergeht.

Ciprofloxacin kann überdies zu Rissen und Entzündungen der Sehnen führen, so dass es noch Wochen und Monate nach der Cipro-Einnahme plötzlich zu Sehnenrissen (insbesondere der Achillessehne) kommen kann, bei denen natürlich kein Mensch an eine Antibiotika-Nebenwirkung denkt.

Eine gesunde Darmflora hingegen schützt von Salmonellen.

Bentonit: Bei Reisedurchfall die Erste Hilfe aus der natürlichen Reiseapotheke

Als Erste-Hilfe-Notfall-Massnahme bei Durchfall bietet sich aus der natürlichen Reiseapotheke das Bentonit an – eine Mineralerde, die sowohl Bakterien, Bakteriengifte als auch überschüssiges Wasser aus dem Darm aufsaugt. Der Stuhl erhält wieder Form und die Toxin- bzw. Bakterienmenge wird reduziert.

Bentonit gibt es als Pulver, flüssig oder in Kapselform. Wähend das flüssige Bentonit besonders gut wirkt, eignen sich für die Mitnahme auf Reisen natürlich meist die Kapseln besser, die mit sehr viel Flüssigkeit (Wasser aus Flasche, nicht aus der Leitung!) eingenommen werden müssen.

Am allerbesten ist es jedoch, dem Durchfall erst gar keine Chance zu geben. Wie also lässt sich Reisedurchfall vorbeugen?

Reisedurchfall – Vier Massnahmen zur Vorbeugung

Reisedurchfall bekommt bekanntlich nicht jeder in der Reisegruppe. Wer ihn nicht bekommt, verfügt offenbar über das bessere Immunsystem. Wie kann man dieses so stärken, dass es konkret vor Reisedurchfall schützt?

1. Hände nicht mehr waschen

Diese Massnahme klingt befremdlich, da doch gerade hygienische Vorkehrungen ganz besonders gut zur Prävention von bakteriellen Infektionen dienen sollen. Während Ihrer Reise in Indien, Ägypten, Südamerika oder wo auch immer sollten Sie natürlich in jedem Fall Ihre Hände regelmässig waschen.

So lange Sie jedoch noch zu Hause sind und sich in der Präventionsphase befinden, waschen Sie Ihre Hände nicht mehr ganz so häufig wie gewohnt.

Natürlich immer vorausgesetzt, dass Sie gesund und munter sind. Diese Massnahme hilft hervorragend dabei, die Vielfalt Ihrer Darmbakterien zu vergrössern – wie wir schon hier erklärt haben: Geschädigte Darmflora wird vererbt

Je vielfältiger die Bakterienstämme Ihrer Darmflora sind, umso stärker ist Ihr Immunsystem und umso geringer die Chancen, während einer Reise Durchfall zu bekommen. Denn Ihre Darmflora macht mindestens 70 Prozent Ihres Immunsystems aus, so dass sich alle Massnahmen lohnen, die dazu dienen, die Darmflora auf Vordermann zu bringen.

Menschen, die im zivilisierten Westen zu Hause sind, verfügen aufgrund ihrer hygienischen Lebensweise und ihrer ungesunden Ernährung im Vergleich zu noch "primitiv" lebenden Bevölkerungsgruppen (z. B. die Yanomami in Südamerika) nur noch die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Darmbakterienstämme.

Die nützlichen Darmbakterien aber würden schädliche Bakterien zurückdrängen, so dass sich diese gar nicht erst ansiedeln und krank machen können. Ist die Darmflora aber stark dezimiert, finden die schädlichen Bakterien viel Platz und Möglichkeiten, sich auszubreiten und zu vermehren. Die Anfälligkeit für Infekte aller Art steigt.

Natürlich ist eine gewisse Hygiene auch sehr hilfreich und gesund. Der Tipp, ab sofort seltener die Hände zu waschen, bedeutet daher nicht, ALLE Hygienemassnahmen abzuschaffen.

Es geht darum, eine gesunde Balance zu finden und dem "Schmutz" wieder Raum in unserem Leben zu geben, da er definitiv positive Auswirkungen auf unsere körpereigene Abwehrfunktion ausübt.

Ja, durch gewisse Schmutzmengen gelingt es, gegen Allergien und Autoimmunerkrankungen sowie natürlich auch gegen Infekte wie dem Reisedurchfall einen gesunden Schutz zu entwickeln. (Kerri 2015 ( 2 ))

2. Nehmen Sie Probiotika

Probiotika sind Präparate mit einer – je nach Hersteller – mehr oder weniger grossen Vielfalt verschiedener Bakterienstämme, die dem Aufbau einer gesunden Darmflora dienen. Probiotika unterstützen also ebenfalls die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Immunsystems.

Sie können auch während der Reise noch genommen werden – zum Essen – und verhindern auf diese Weise so manchen Reisedurchfall noch vor Ort. Achten Sie darauf, dass Sie ein Probiotikum kaufen, das nicht gekühlt werden muss.

3. Ernähren Sie sich gesund

Natürlich sollten Sie sich auch möglichst gesund ernähren. Studien zeigen, dass jene Menschen, die viele verschiedene Gemüse und Früchte in ihren Speiseplan einbauen, auch eine grosse Vielzahl an Darmbakterienstämmen in ihrer Darmflora beherbergen.

Gleichzeitig sorgen viele Bestandteile einer ungesunden Ernährungs- und Lebensweise für die Zerstörung und Dezimierung der Darmflora, allen voran Zucker und Weissmehlprodukte sowie Alkohol und grosse Fleisch- und Wurstmengen.

4. Essen Sie kalte Kartoffeln

Dieser Tipp klingt wiederum ein wenig ungewöhnlich. Doch verhält es sich so, dass Kartoffeln, die gekocht wurden und anschliessend abkühlten, eine bestimmte Stärkeart enthalten, die man resistente Stärke nennt.

Diese Stärke heisst deshalb "resistent", weil sie resistent gegen Verdauungsenzyme ist. Sie kann also nicht verdaut werden.

Das hat einerseits den Vorteil, dass diese Kartoffeln weniger Kalorien liefern und den Blutzuckerspiegel weniger irritieren (also auch einen niedrigeren glykämischen Index aufweisen).

Andererseits kann die resistente Stärke, die ja eine Art Ballaststoff darstellt, den Darmbakterien als Nahrung dienen. Und je mehr Nahrung die Darmflora nun einmal vorfindet, umso besser geht es ihr und ums besser können sich die einzelnen Darmbakterienstämme vermehren.

Die Kalte-Kartoffel-Methode hilft der Darmflora nach Erfahrungsberichten offenbar so gut, dass sogar Menschen mit chronischen Darmerkrankungen wie z. B. dem Reizdarmsyndrom damit gute Erfolge erzielen können. Sie sollten mit kleinen Kartoffelmengen beginnen und nach und nach mehr davon verzehren.

Die Kartoffeln müssen dabei nicht kalt gegessen werden. Wurden Sie nach dem Kochen erst einmal gründlich abgekühlt (am besten über Nacht im Kühlschrank), können Sie jederzeit wieder erwärmt werden (z. B. für Bratkartoffeln, Rösti, Klösse, Füllungen, Aufläufe etc.), ohne dass der Gehalt an resistenter Stärke verschwinden oder sich wieder zurückbilden würde.

Auch unreife Bananen sind gute Lieferanten von resistenter Stärke, genauso gekochter und wieder abgekühlter Reis.

Reisedurchfall – Prävention leicht gemacht

Mit den genannten Massnahmen lässt sich Reisedurchfall in den meisten Fällen gut vorbeugen. Weitere Tipps für eine gut ausgestattete Reiseapotheke finden Sie im vorigen Link.

Hinweis:

Dieser Artikel enthält Informationen aus der Erfahrungsheilkunde. Die Erfahrungsheilkunde hält sich immer an den obersten Grundsatz, dass durch ihre Anwendung kein Schaden verursacht wird. Allerdings ist es nicht immer möglich, die überlieferten Aussagen durch wissenschaftliche Studien zu belegen.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Kürzlich gestellte Fragen