Zentrum der Gesundheit
Osteoporose
Rheuma, Knochen und Gelenke

Osteoporose

Osteoporose ist eine Erkrankung, die zu einer Verringerung der Knochenmasse und einer erhöhten Anfälligkeit für Knochenbrüche führt. Erfahren Sie, wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und der gezielte Einsatz von Medikamenten zur Stärkung der Knochen beitragen können. Entdecken Sie präventive Maßnahmen und wichtige Lebensstiländerungen, um das Risiko von Knochenbrüchen zu reduzieren und die Knochengesundheit zu fördern.

e-zigarette im Gebrauch
Autor: Carina Rehberg
3 min

E-Zigaretten schlecht für die Knochen

Das Rauchen herkömmlicher Zigaretten gilt längst als Risikofaktor für Osteoporose und die damit im Zusammenhang stehenden Knochenbrüche. Jetzt zeigte sich, dass E-Zigaretten noch schädlicher für die Knochen sind – und zwar schon bei jungen Leuten.
Entzündungshemmende Gemüse
Autor: Carina Rehberg
3 min

Knochenschwund: Entzündungshemmende Ernährung schützt

Knochenschwund und damit die Anfälligkeit für Knochenbrüche betrifft besonders Frauen nach den Wechseljahren. Doch kann man hier vorbeugend sehr viel tun. Auch wenn schon ein Knochenschwund eingesetzt hat, helfen ganzheitliche Massnahmen, wie z. B. eine bestimmte Ernährung, den Knochenschwund zu stoppen und das Risiko für Knochenbrüche zu reduzieren.
Frau nimmt die Yamswurzel ein
Autor: Carina Rehberg, André Krippendorf
11 min

Yamswurzel gegen Osteoporose und Östrogendominanz

Wild Yam erregte vor Jahren Aufsehen, weil es ein natürliches Mittel zur Verhütung sein sollte. Dies hat sich zwar nicht bestätigt, doch scheint die Yamswurzel den weiblichen Hormonhaushalt günstig zu beeinflussen, so dass inzwischen Studien zu drei Wirkungen vorliegen: Wild Yam stärkt die Knochen, schützt die Gefässe und hilft bei Östrogendominanz – sowohl vor als auch in den Wechseljahren.
Osteoporose-Prävention – Neun ganzheitliche Massnahmen
Autor: Carina Rehberg
17 min

Osteoporose-Prävention - Ganzheitliche Maßnahmen

Osteoporose bezeichnet poröse Knochen, die leicht brechen. Oft besteht die einzige Osteoporose-Prävention darin, möglichst viel Calcium einzunehmen – mit Calciumtabletten oder Milchprodukten. Calcium kann aber nur dann helfen, wenn gleichzeitig noch weitere Faktoren berücksichtigt werden, die für die Knochen wichtig sind. Wir stellen ganzheitliche Maßnahmen zur Prävention und Therapie von Osteoporose vor.
Gesunde Knochen basischer Ernährung
Autor: Carina Rehberg
5 min

Kalium für starke Knochen

Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff mit zahlreichen positiven Wirkungen für die Gesundheit, beispielsweise für einen gesunden Blutdruck. Auch für den Säure-Basen-Haushalt ist der Mineralstoff wichtig, fürs Herz, die Muskulatur und die Nerven. Mehrere Studien zeigten, dass Kalium auch für die Knochen entscheidend ist und zur Prävention von Osteoporose eingesetzt werden kann.
Knochendichte erhöhen
Autor: Carina Rehberg
8 min

So können Sie Ihre Knochendichte erhöhen

Viele Menschen denken zu allererst an Calcium, wenn es darum geht, etwas für ihre Knochendichte zu tun. Und all zu oft erschöpft sich die Knochenpflege in der Einnahme eines beliebigen Calciumpräparats oder in übermässigem Milchkonsum. Starke Knochen brauchen jedoch noch viel mehr als Calcium. Schlimmer noch! Wer viel Calcium konsumiert kann unter Umständen seine Knochen schwächen, statt sie zu stärken.
Leinsamen auf einem Holzlöffel
Autor: Zentrum der Gesundheit
2 min

Leinöl schützt vor Osteoporose

Besonders nach der Menopause besteht für Frauen ein erhöhtes Risiko, an der knochenschwächenden Krankheit Osteoporose zu erkranken. Bei Frauen mit Diabetes liegt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung noch um ein Vielfaches höher. Doch neue Forschungen ägyptischer Wissenschaftler deuten darauf hin, dass mit der Gabe von Leinsamenöl auf natürliche Weise die Gesundheit der Knochen geschützt und gestärkt werden kann.
Frau nimmt Medikamente ein
Autor: Carina Rehberg
3 min

Knochenbrüche durch Osteoporose-Medikamente

Osteoporose-Medikamente nimmt man ein, wenn man Osteoporose (Knochenschwund) aufhalten und Knochenbrüche verhindern will. Immer wieder tauchen jedoch Studien und Meldungen auf, die zu bedenken geben, dass Bisphosphonate – die am häufigsten eingesetzten Osteoporose-Medikamente – den Knochen durchaus auch schaden und zu Knochenbrüchen führen können, so dass eine langfristige Einnahme dieser Arzneimittel wohl überdacht werden sollte.
Osteoporose und Knochenbrüche
Autor: Carina Rehberg
3 min

Osteoporosebedingte Knochenbrüche - Risiko erkennen

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der sich die Knochendichte verringert und sich somit die Anfälligkeit für Knochenbrüche erhöht. Hüftfrakturen zählen zu den schlimmsten Auswirkungen von Osteoporose. Gerade ältere Betroffene müssen ins Krankenhaus eingewiesen werden und können danach oft nicht mehr für sich selbst sorgen. Daher ist es äusserst empfehlenswert, rechtzeitig vorzubeugen, um osteoporosebedingte Knochenbrüche zu verhindern.
Ärztin und Patienten betrachten Röntgen-Aufnahmen
Autor: Carina Rehberg
1 min

Osteochondrose - die degenerative Knochenveränderung

Osteochondrose ist eine Erkrankung, die durch degenerative Veränderungen in den Gelenken oder der Wirbelsäule gekennzeichnet ist, wobei sowohl Knochen als auch Knorpel betroffen sind.