Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelAlzheimer und Demenz Alzheimerrisiko senken
Ältere Frau ist im Altersheim und will ihr Alzheimerrisiko senken
© gettyimages.de/KatarzynaBialasiewicz

Alzheimerrisiko senken

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 05 November 2020

Für viele ist eine Alzheimer Erkrankung eine besonders gefürchtete Krankheit - nicht nur wegen der auftretenden Symptome, sondern auch wegen der Tatsache, dass sie nahezu unheilbar ist. Es gibt aber einige gute Nachrichten, denn eine neue Forschung zeigt, dass bestimmte Faktoren das Alzheimerrisiko senken können. Es gibt Mittel und Wege, mit denen man den Ausbruch der Erkrankung auf natürliche Weise verhindern kann.

Verwandte Artikel

  • Schlafmittel verdoppeln Alzheimer-Risiko
    Medizin und Forschung Schlafmittel verdoppeln Alzheimer-Risiko
  • Alzheimer-Prävention: Neun Tipps zur Vorbeugung
    Alzheimer und Demenz Alzheimer-Prävention: Neun Tipps zur Vorbeugung
  • Zucker erhöht das Alzheimer-Risiko
    Alzheimer und Demenz Zucker erhöht das Alzheimer-Risiko

Folsäure schützt vor Alzheimer

Eine Studie, die im Journal of Neuroscience veröffentlicht wurde, zeigte, dass eine folsäurereiche Ernährung das Gehirn vor Schäden im Zusammenhang mit der Alzheimer Erkrankung schützen kann. Die Studie, durchgeführt vom National Institute of Aging, hat gezeigt, dass Folsäure die Reparatur von DNA-Schäden, die im Gehirn auftreten, unterstützt. Folsäure senkt ausserdem den Homocysteinspiegel im Blut. Ein zu hoher Wert an Homocystein kann das Risiko an Alzheimer zu erkranken verdoppeln. Folsäure gehört zu den B-Vitaminen, und findet sich z.B. in grünem Blattgemüse, Zitrusfrüchten, Weizenkeimen und Kleie.

    Omega-3 Fettsäuren schützen vor Alzheimer

    Eine Studie, die im Journal of Neuroscience veröffentlicht wurde, fand heraus, dass Mäuse, die mit Omega-3-Fettsäuren angereichertes Futter bekamen, eine signifikant langsamere Entwicklung von Alzheimer aufwiesen. Omega-3-Fettsäuren werden vor allem von Gehirn und zentralem Nervensystem benötigt. Gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind z.B. Lachs, Walnüsse und Leinöl.

    Tätigkeiten, die das Gehirn anregen, wie z.B. lesen, spielen eines Musikinstrumentes, tanzen, Karten spielen und lösen von Puzzles, zeigten , dass sie das Auftreten von Alzheimer bei Menschen über 75 Jahren verringern.

    Vorsicht vor Aluminium

    Metallische Schadstoffe können das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, erhöhen. Das National Institute of Health hat herausgefunden, dass Aluminium neurologische Schäden verursachen kann, die mit Alzheimer in Zusammenhang stehen.

    Deshalb empfiehlt es sich, eine übermässige Belastung mit Aluminium, z.B. durch Kochgeschirr, säurebindende Mittel oder Deodorantien zu vermeiden.

    Quecksilber fördert Alzheimer

    Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Neuroreport veröffentlicht wurde, bringt auch Quecksilber mit der Alzheimer-Erkrankung in Verbindung. Die Studie fand heraus, dass die Schäden, die Quecksilber im Nervensystem verursacht, denjenigen von Alzheimer sehr ähneln.

      Man kann die Belastung mit Quecksilber dadurch verringern, indem man Impfstoffe mit dem Konservierungsmittel Thiomersal, Meeresfische und Amalgamfüllungen vermeidet bzw. eine entsprechende Ausleitung vornimmt.

      Gesunder Lebensstil schützt vor Alzheimer

      Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils, sowie das Beibehalten des empfohlenen Körpergewichts, kann das Alzheimerrisiko gesenkt werden. Informationen, die 2006 bei der Sitzung der American Academy of Neurology präsentiert wurden, zeigten, dass Menschen mit normalem Körpergewicht ein geringeres Risiko haben, in späteren Jahren an Alzheimer zu erkranken. Das Gegenteil war bei Menschen mit Übergewicht der Fall.

      Regelmässige Bewegung hilft dabei, ein normales Körpergewicht aufrecht zu erhalten und wirkt ausserdem vorbeugend gegen Alzheimer. Dr. Ronald Petersen, Direktor des Alzheimer Forschungszentrums an der Mayo Clinic, empfiehlt Bewegung als einer der natürlichsten Wege, um Alzheimer vorzubeugen, denn Bewegung hilft, die Gehirnfunktionen im Alter aufrecht zu erhalten.

      Zucker verursacht Alzheimer

      Zu einer gesunden Lebens- und Ernährungsweise gehört auch das möglichst konsequente Meiden von Haushaltszucker und Weissmehlprodukten, sowie die richtige Kombinationen der Lebensmittel. Beide gelten als Auslöser eines dauerhaft erhöhten Insulinspiegels. Ist der Insulinspiegel jedoch permanent zu hoch, dann schädigt dies die Insulinrezeptoren an der Blut-Hirn-Schranke. Infolgedessen kann kein Insulin mehr ins Gehirn transportiert werden. So kommt es im Gehirn jetzt zu einem Insulinmangel. Im Gehirn aber wird Insulin für das Lernen und sich Erinnern benötigt. Fehlt es, sind Gedächtnislücken, Vergesslichkeit und Alzheimer nicht mehr weit. Details zu diesem Aspekt lesen Sie hier: Zucker versacht Alzheimer

      Dass auch die Kombination eines zucker- UND fettreichen Lebensstils für das Gehirn nicht gerade ein „Zuckerschlecken“ ist, haben wir hier erklärt: Fett und Zucker rauben Ihre Intelligenz

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Folsäure schützt vor Alzheimer
      • Omega-3 Fettsäuren schützen vor Alzheimer
      • Vorsicht vor Aluminium
      • Quecksilber fördert Alzheimer
      • Gesunder Lebensstil schützt vor Alzheimer
      • Zucker verursacht Alzheimer

      Verwandte Artikel

      Schlafmittel verdoppeln Alzheimer-Risiko
      Medizin und Forschung Schlafmittel verdoppeln Alzheimer-Risiko
      Alzheimer-Prävention: Neun Tipps zur Vorbeugung
      Alzheimer und Demenz Alzheimer-Prävention: Neun Tipps zur Vorbeugung
      Zucker erhöht das Alzheimer-Risiko
      Alzheimer und Demenz Zucker erhöht das Alzheimer-Risiko

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.