Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelDiabetes Antioxidantien schützen vor Diabetes
Antioxidantien schützen vor Diabetes
© gettyimages.de/Stephen Lux

Antioxidantien schützen vor Diabetes

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 24 November 2020

Wal- und Pecannüsse sowie Blau- und Brombeeren zeichnet eines aus: Sie sind hervorragende Lieferanten von Antioxidantien und verringern damit das Diabetesrisiko.

Verwandte Artikel

  • Früchte schützen vor Diabetes
    Obst und Früchte Früchte schützen vor Diabetes
  • Grünes Blattgemüse gegen Diabetes
    Diabetes Grünes Blattgemüse gegen Diabetes
  • Diabetes: Zwei natürliche Pflanzenstoffe helfen
    Diabetes Diabetes: Zwei natürliche Pflanzenstoffe helfen
  • Diabetes – Symptome, Ursachen und Massnahmen
    Diabetes Diabetes – Symptome, Ursachen und Massnahmen

Antioxidantien senken Diabetesrisiko

Längst weiss man, dass eine Ernährung, die viele Antioxidantien aus Früchten und Gemüse enthält, vor bestimmten Krebsformen (z. B. Magenkrebs) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann. Eine Forschergruppe des Inserm konnte nun zeigen, dass man bei einer solchen Ernährung auch mit einem deutlich reduzierten Diabetesrisiko belohnt wird. Inserm steht für Institut national de la santé et de la recherche médicale, eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung unter der Verantwortung des französischen Gesundheitsministeriums.

    Veröffentlicht wurde die Untersuchung im November 2017 im Fachmagazin Diabetologia, einem Journal der European Association for the Study of Diabetes (EASD, Europäische Vereinigung zur Erforschung des Diabetes).

    Ursache für Diabetes: Freie Radikale und oxidativer Stress

    Das Kennzeichen eines Typ-2-Diabetes ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel infolge einer Insulinresistenz. Letzteres bedeutet, dass die Zellen nicht mehr so gut auf das Insulin reagieren, jenes Hormon, das den Blutzucker in die Zellen hinein transportieren möchte. Der Zucker bleibt somit im Blut, was den erhöhten Blutzuckerspiegel erklärt.

    Zu den wichtigsten Ursachen eines Diabetes Typ 2 gehören bekanntlich Bewegungsmangel, Übergewicht und eine zu üppige, sprich kalorienreiche Ernährung. Inzwischen mehren sich die Hinweise, dass auch eine antioxidantienarme Ernährung zu den Hauptursachen eines Typ-2-Diabetes gehört.

    Überdurchschnittlich hohe Mengen freier Radikale und der gleichzeitige Rückgang des Antioxidantienspiegels lassen den oxidativen Stress im Körper steigen. Es kommt zu Schäden an Zellorganellen und Enzymen, verstärkter Lipidperoxidation und der Entwicklung einer Insulinresistenz.

    Niedriger Antioxidantienstatus: Hinweis für nahende Krankheit

    In Studien konnte man bereits nachweisen, dass es nur bei Diabetikern (bzw. chronisch Kranken) zu dieser signifikanten Abnahme des Antioxidantienstatus und zu einem gleichzeitigen Anstieg der Marker für oxidativen Stress kommt, bei gesunden Menschen hingegen nicht. Man bezeichnet diese Werte daher sogar als frühe Hinweise auf einen nahenden Diabetes sowie – bei einem bereits bestehenden Diabetes – als Warnzeichen für die Wahrscheinlichkeit der typischen Diabetesfolgeerkrankungen (Nierenprobleme, Augenprobleme u. a.).

    Verstärkter Verzehr von Antioxidantien bessert Blutzuckerwerte und Insulinsensitivität

    Ebenfalls haben frühere Studien schon gezeigt, dass die verstärkte Einnahme von Antioxidantien mit der Nahrung das Diabetesrisiko reduziert, nämlich die Insulinsensitivität der Zellen wieder erhöht, den Nüchternblutzuckerspiegel und auch den postprandialen Blutzuckerspiegel senkt sowie den Langzeitblutzuckerwert HbA1c verbessert.

    Es handelte sich hier insbesondere um die Vitamine E und C, um das Lycopin (Pflanzenstoff aus z. B. Tomaten) und um Flavonoide (z. B. Epigallocatechingallat EGCG (im Grüntee), Apigenin (im Sellerie), Quercetin (in Zwiebeln), Anthocyane (in blauen Früchten und blauem Gemüse) usw.).

    Allerdings hatte man bei diesen Untersuchungen stets die isolierten Vitalstoffe berücksichtigt und nicht die antioxidative Kapazität der Gesamternährung, was in der vorliegenden Studie nun nachgeholt werden sollte.

      Nüsse, Beeren und dunkle Schokolade

      Die französischen Forscher analysierten die Daten von über 64.000 Frauen aus den Jahren 1993 bis 2008. Die Frauen waren zwischen 40 und 65 Jahre alt und hatten zum Zeitpunkt des Studienbeginns weder Diabetes noch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Verlauf der Studie jedoch entwickelte sich bei 1.751 Frauen ein Typ-2-Diabetes.

      Es zeigte sich nun, dass sich das Diabetes-Risiko umso mehr reduzierte, je mehr Antioxidantien die Ernährung enthielt. Das Risiko sank linear zur steigenden Antioxidantienaufnahme. Ab einem Antioxidantiengehalt von 15 mmol pro Tag sank das Risiko nicht mehr weiter, eine Art Plateau wurde erreicht. (Eine Tabelle mit dem Antioxidantiengehalt von Lebensmitteln in mmol finden Sie unten.) Auch wenn man also mehr Antioxidantien einnahm als die genannten 15 mmol, konnte sich keine weitere Risikoreduzierung erkennen lassen.

      Um den täglichen Antioxidantienverzehr über die Nahrung zu erhöhen, empfehlen die Forscher den Verzehr von dunkler Schokolade, grünem Tee, Walnüssen, Pflaumen, Heidelbeeren, Erdbeeren oder auch Haselnüssen, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

      Der Zusammenhang zwischen Diabetesrisiko und Antioxidantienverzehr blieb auch dann bestehen, wenn man andere Risikofaktoren berücksichtigte, wie das Rauchen, Übergewicht, Bildungsniveau, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, familiäre Veranlagung etc. – so Studienautorin Francesca Romana Mancini.

      Lebensmittel mit Antioxidantien – Die Tabelle

      Die genannten 15 mmol Antioxidantien sind allein mit der Ernährung und ohne zusätzliche Nahrungsergänzung (Vitamin C, Anthocyane o. ä.) gar nicht so leicht zu erreichen, wie die durchschnittlichen Antioxidantienwerte einiger auserwählter Lebensmittel in nachfolgender Tabelle zeigen. (Die Werte entstammen dieser Tabelle.)

      Lebensmittel (wenn nicht anders angegeben 100 g) mmol
      50 g Walnüsse mit den braunen Häutchen 10,5
      50 g Pecannüsse 3,6
      Wassermelone kernlos
      0,06
      Brombeeren 4
      Blaubeeren 3
      Apfel Red Delicious mit Schale 0,48
      Apfel Red Delicious ohne Schale 0,08
      30 g getrocknete Aprikosen 1
      Banane 0,3
      Orange 1
      O-Saft, gekauft 0,7
      50 g Dörrpflaumen 1,6
      Granatapfelsaft, frisch gepresst 1,6
      10 g Ingwer 0,28
      30 g dunkle Schokolade mit 70 % Kakaoanteil 4
      50 g Oliven 0,5 – 1,5
      Vollkornbrot 0,6
      Haferflocken 0,5
      Vollkorn-Basmatireis 0,36
      Brokkoli, gekocht 1
      Rotkohl, gekocht 1 – 2
      Spinat, gefroren 1
      Rote Paprika 1,8
      50 g Löwenzahnblätter, frisch 3,45
      10 g Brennnesselblätter, getrocknet 3,5
      1 g Gewürznelken, gemahlen 1,25 – 4,65
      10 g Moringa, getrocknet 1

      Die entsprechende Tabelle mit den Antioxidantienwerten zum Ausdrucken finden Sie hier unter diesem Link.

      Antioxidantien bei Diabetes

      Wie obige Tabelle zeigt, sind auch grüne Blattgemüse sehr gute Antioxidantienlieferanten. Wir haben schon hier darüber berichtet, wie gut sich grüne Blattgemüse zur Vorbeugung und Therapie eines Diabetes eignen: Grüne Blattgemüse und Diabetes. Gerade grüne Blattgemüse und auch viele andere der oben genannten antioxidantienreichen Lebensmittel lassen sich wunderbar in Smoothie-Form geniessen. Smoothies sind daher für Diabetiker eine sehr gesunde Mahlzeit: Smoothies bei Diabetes.

      Anzeige

      360 Euro sparen: Jetzt Ernährungsberater-Fernausbildung starten

      Bei der Akademie der Naturheilkunde werden Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater ausgebildet. Immer mehr Leute streben einen gesünderen Lebensstil an. Um mehr über eine gesunde Ernährung zu lernen, sollte man keiner Diät folgen, sondern am besten selbst Experte rund um das Thema ganzheitliche Ernährung und Gesundheit werden. Für die eigene Gesundheit, die der Familie oder für einen neuen Karrierestart.

      Machen Sie sich selbst ein Geschenk und starten Sie bis zum 17. Januar 2021 die Fernausbildung bei der Akademie der Naturheilkunde und erhalten Sie kostenlos das Digital-Paket im Wert von 360 Euro gratis dazu.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Francesca Romana Mancini, Guy Fagherazzi et al., Dietary antioxidant capacity and risk of type 2 diabetes in the large prospective E3N-EPIC cohort, Diabetologia, 9. November 2017
      • Diabetologia, Consumption of antioxidant-rich foods is associated with a lower risk of type 2 diabetes, study shows, ScienceDaily, 9. November 2017
      • American Diabetes Association, Diagnosis and classification of diabetes mellitus. Diabetes Care, 2009
      • Ardisson Korat AV, Willett WC, Hu FB, Diet, lifestyle, and genetic risk factors for type 2 diabetes: a review from the Nurses Health Study, Nurses Health Study 2, and Health Professionals Follow-up Study. Curr Nutr Rep, 2014
      • Maritim AC, Sanders RA, Watkins JB, Diabetes, oxidative stress, and antioxidants: a review. J Biochem Mol Toxicol, 2003
      • Asmat U, Abad K, Ismail K, Diabetes mellitus and oxidative stressa concise review. Saudi Pharm J, 2016
      • Ceriello A, Oxidative stress and glycemic regulation. Metabolism, 2000
      • Dakhale GN, Chaudhari HV, Shrivastava M, Supplementation of vitamin C reduces blood glucose and improves glycosylated hemoglobin in type 2 diabetes mellitus: a randomized, double-blind study, Saudi Pharm J, 2016
      • Manning PJ, Sutherland WH, Walker RJ et al., Effect of high-dose vitamin E on insulin resistance and associated parameters in overweight subjects, Diabetes Care, 2004
      • Rani AJ, Mythili SV, Status in relation to oxidative stress in type 2 diabetes mellitus, J Clin Diagn Res, 2014
      • Carlsen M, Halvorsen BL, Holte K et al., The total antioxidant content of more than 3100 foods, beverages, spices, herbs and supplements used worldwide. Nutr J, 2010 (Antioxidantientabelle)
      • Brighenti F, Valtuena S, Pellegrini N et al., Total antioxidant capacity of the diet is inversely and independently related to plasma concentration of high-sensitivity C-reactive protein in adult Italian subjects. Br J Nutr, 2005
      • Serafini M, Bellocco R, Wolk A, Ekstrm AM, Total antioxidant potential of fruit and vegetables and risk of gastric cancer. Gastroenterology, 2002
      • Del Rio D, Agnoli C, Pellegrini N et al.,Total antioxidant capacity of the diet is associated with lower risk of ischemic stroke in a large Italian cohort. J Nutr, 2011
      • Bastide N, Dartois L, Dyevre V et al., Dietary antioxidant capacity and all-cause and cause-specific mortality in the E3N-EPIC/EPIC cohort study. Eur J Nutr, 2016,
      • Kim K, Vance TM, Chun OK, Greater Total antioxidant capacity from diet and supplements is associated with a less atherogenic blood profile in U.S. adults. Nutrients, 2016
      • Hermsdorff HH, Puchau B, Volp AC et al., Dietary total antioxidant capacity is inversely related to central adiposity as well as to metabolic and oxidative stress markers in healthy young adults. Nutr Metab, 2011
      • Li M, Fan Y, Zhang X, Hou W, Tang Z, Fruit and vegetable intake and risk of type 2 diabetes mellitus: meta-analysis of prospective cohort studies. BMJ Open, 2014
      • Cao G, Booth SL, Sadowski JA, Prior RL, Increases in human plasma antioxidant capacity after consumption of controlled diets high in fruit and vegetables. Am J Clin Nutr, 1998

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Antioxidantien senken Diabetesrisiko
      • Ursache für Diabetes: Freie Radikale und oxidativer Stress
      • Niedriger Antioxidantienstatus: Hinweis für nahende Krankheit
      • Verstärkter Verzehr von Antioxidantien bessert Blutzuckerwerte und Insulinsensitivität
      • Nüsse, Beeren und dunkle Schokolade
      • Lebensmittel mit Antioxidantien – Die Tabelle
      • Antioxidantien bei Diabetes

      Verwandte Artikel

      Früchte schützen vor Diabetes
      Obst und Früchte Früchte schützen vor Diabetes
      Grünes Blattgemüse gegen Diabetes
      Diabetes Grünes Blattgemüse gegen Diabetes
      Diabetes: Zwei natürliche Pflanzenstoffe helfen
      Diabetes Diabetes: Zwei natürliche Pflanzenstoffe helfen
      Diabetes – Symptome, Ursachen und Massnahmen
      Diabetes Diabetes – Symptome, Ursachen und Massnahmen

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.