Zentrum der Gesundheit
  • Pflaumen
13 min

Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen

Ob Pflaumenmus, Couscous mit Dörrpflaumen, Zwetschgenknödel oder Zwetschgenkuchen: Pflaumen sind eine besonders süsse Versuchung. Dabei wird oft vergessen, dass die Früchte auch als Heilmittel durchaus überzeugen.

Aktualisiert: 15 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Vielfältige Pflaumensorten

Die Pflaume (Prunus domestica) gehört einer sehr grossen Familie an. In unseren Breiten zählen die oval geformte blaue Zwetschge und die runde gelbe Mirabelle wohl zu den bekanntesten Unterarten der sogenannten Hauspflaume.

Die etwas abfällige Bezeichnung "Du Pflaume!" rührt im Übrigen daher, dass die Zwetschgen im Vergleich hochwertiger angesehen wurden, aber nur weil der Pflaumenkern schwerer vom Fruchtfleisch gelöst werden kann und nicht etwa aus geschmacklichen oder gesundheitlichen Gründen.

Es gibt heute weltweit rund 2.000 Pflaumensorten, die eine bunte Vielfalt an den Tag legen und sich in Bezug auf die Farbe, Form, Grösse und den Geschmack sehr voneinander unterscheiden können.

Manche der Früchte sind so klein wie eine Kirsche, andere so gross wie ein Baseball. Es gibt rote, violette, schwarze, blaue, gelbe und sogar grüne Pflaumen – manche schmecken besonders süss, die anderen ziemlich herb.

Die Pflaume – Der Baum des Lebens

Pflaumen zählen zu unseren ältesten Kulturobstsorten und werden nun bereits seit Tausenden von Jahren angebaut. Dabei haben die Menschen schon früh erkannt, dass die Früchte nicht nur ausgezeichnet schmecken, sondern auch heilende Eigenschaften haben.

Neben den Früchten und deren Kernen wurden auch das Holz, die Blätter und das Harz des Pflaumenbaumes gegen die unterschiedlichsten Leiden eingesetzt. So wurde z. B. das Harz in Wein aufgelöst und bei Nieren- und Blasenleiden verabreicht, während der Rindenextrakt als blutstillendes Mittel grossen Anklang fand.

Der griechische Arzt Pedanios Dioskurides hat in seiner Schrift Materia Medica bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. beschrieben, dass Pflaumen die Verdauung auf natürliche und sanfte Weise regulieren – eine Heilwirkung, die noch immer überaus geschätzt wird.

Doch welchen Inhaltsstoffen haben wir den positiven Effekt der Pflaume auf die Gesundheit eigentlich zu verdanken?

Pflaumen unterstützen das Abnehmen

Pflaumen schmecken sehr saftig, da sie zu rund 80 Prozent aus Wasser bestehen. Sie stellen deshalb an heissen Sommertagen einen wunderbaren Durstlöscher dar und können auch beim Abnehmen helfen. 100 g der Früchte haben lediglich 47 kcal, enthalten kaum Eiweiss und praktisch kein Fett.

In 100 g Pflaumen stecken ausserdem 10 g Kohlenhydrate, davon 1,5 g Ballaststoffe, und – je nach Sorte – bis zu 10 g Zucker. Zwetschgen enthalten von allen Pflaumen am meisten fruchteigenen Zucker, was sie zu besonders guten Energielieferanten macht.

Des Weiteren regen Pflaumen den Kohlenhydratstoffwechsel an. Sie binden nämlich überflüssige Fettstoffe im Darm und hemmen die Umwandlung von Kohlenhydraten in Fette. Die Früchte können also beim Abnehmen in den Speiseplan integriert werden.

Pflaumen kurbeln die Verdauung an

Pflaumen fördern die Verdauung und wirken gegen Verstopfung. Diese verdauungsfördernde Wirkung ist u. a. auf die Pektine und die Zellulose zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um Ballaststoffe, die eine starke Quellfähigkeit aufweisen. Dadurch wird auf den Darm ein Reiz ausgeübt, der die Darmbewegung verstärkt und die Verdauung ankurbelt.

Darüber hinaus helfen Pektine dabei, Schwermetalle zu entgiften und den Cholesterinspiegel zu senken. Bedenken Sie jedoch, dass Sie von den Pektinen nur dann profitieren können, wenn Sie die Schale der Pflaume mitessen.

Besonders praktisch sind zum Zwecke der Verdauungshilfe Dörrpflaumen, die es ganzjährig zu kaufen gibt. Man weicht sie einfach über Nacht in etwas Wasser ein und isst sie am nächsten Morgen inklusive des Einweichwassers. Man kann sie zum Beispiel sehr gut in einem Frühstückssmoothie oder im Müsli verarbeiten.

Nun wirkt jedoch auch der PflaumenSAFT abführend, obwohl er deutlich weniger Ballaststoffe als die ganze Frucht enthält. Folglich müssen noch andere Inhaltsstoffe für diese Wirkung verantwortlich sein. Dazu zählen Zuckeralkohole wie Sorbit ( 1 ), aber auch Fruchtsäuren wie die Oxalsäure und insbesondere die Apfelsäure, die mitunter bei Fibromyalgie sehr hilfreich sein kann.

Apfelsäure hilft bei Fibromyalgie

Die Fibromyalgie ist eine chronische Krankheit, die als sehr schwer therapierbar gilt. Zu den Symptomen zählen z. B. chronische Schmerzen, Verspannungen, Müdigkeit und Erschöpfung – die Ursachen sind bisher ungeklärt. Forscher von der University of Texas haben allerdings herausgefunden, dass Apfelsäure in Kombination mit Magnesium sehr zur Schmerzlinderung beitragen kann ( 2 ).

Bei dieser Studie kam zwar die isolierte Apfelsäure zum Einsatz, weitere Untersuchungen haben aber ergeben, dass die Symptome allein durch einen Umstieg auf eine vegane Ernährung oder eine vorwiegend vegetarische Rohkost deutlich verbessert werden können ( 15 ) ( 16 ) . Dabei sollten die Pflaumen natürlich nicht vernachlässigt werden, denn in ihnen steckt sogar mehr Apfelsäure als in Äpfeln! Weitere interessante Informationen zur Fibromyalgie finden Sie hier: Fibromyalgie – Ganzheitliche Massnahmen.

Pflaumen enthalten viele verschiedene Vitalstoffe

Pflaumen enthalten viele Vitamine des B-Komplexes, z. B. Vitamin B1, wodurch die Nerven gestärkt, der Stress vermindert und die Leistung gefördert wird. Da auch die Spurenelemente Zink und Kupfer gegen nervöse Unruhe, Gereiztheit und Depressionen wirken, tragen die Früchte also nicht nur zur körperlichen Gesundheit, sondern auch zum seelischen Wohlbefinden bei.

Die Nährwerte

Pro 100 g frischer Pflaumen ( 3 ):

  1. Energie: 45 kcal / 187 kJ
  2. Kohlenhydrate: 10 g
  3. Eiweiss: 0.6 g
  4. Fett: 0.17 g

Die Vitamine und Mineralstoffe der Pflaume

Im folgendem PDF finden Sie die Zusammenstellung der Vitamine und Mineralstoffe.

Die genannten Werte beziehen sich auf die frische Pflaume. In Dörrpflaumen sind meist deutlich höhere Mengen enthalten, besonders im Bereich der Mineralstoffe. Während die frische Pflaume beispielsweise nur 0,4 mg Eisen pro 100 g liefert, sind es bei Dörrpflaumen 2,3 mg. Nur lassen sich von den doch sehr süssen Dörrpflaumen selten grössere Mengen verspeisen, so dass man den höheren Mineralstoffgehalt kaum nutzen kann.

Carotinoide sind gut für die Augen

Pflaumen enthalten ausserdem signifikante Mengen an Carotinoiden wie z. B. Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), Lutein und Zeaxanthin.

Carotinoide sind eine Wohltat für die Gesundheit, da sie viele Erkrankungen wie z. B. Krebs, Arteriosklerose, Rheuma, Alzheimer sowie Parkinson und dem grauen Star vorbeugen und dem Alterungsprozess entgegen wirken.

Zeaxanthin und Lutein kommen als Pigment in der Netzhaut des Auges vor und fungieren als Filter, der das Sehorgan vor einer zu hohen Lichteinstrahlung schützt ( 4 ). In der Augenmedizin gewinnt Zeaxanthin zunehmend an Bedeutung, da der Stoff Netzhauterkrankungen verhindern kann.

Polyphenole tragen zur Gesundheit bei

Des Weiteren ist die Pflaume reich an Polyphenolen ( 5 ). Dazu zählen z. B. die Anthocyane, welche den Früchten eine rote, violette und dunkelblaue Färbung verleihen.

Während Carotinoide insbesondere in gelben Pflaumen, z. B. in Mirabellen, anzutreffen sind, finden sich die Anthocyane in der Schale UND im Fruchtfleisch der blauen Pflaumen. In Pflaumen stecken fünfmal so viele Anthocyane wie im Pfirsich, bei dem sich diese Pflanzenfarbstoffe quasi nur in der Schale verbergen.

Polyphenole sollen u. a. die Abwehrkraft erhöhen, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen sowie gegen Entzündungen und Krebs wirken.

Pflaumenextrakt löscht Krebszellen

Es konnte schon mehrfach nachgewiesen werden, dass Pflaumen vor Tumoren schützen können. Forscher von der Texas A&M University haben etwa aufgezeigt, dass Pflaumenextrakt gegen Brustkrebszellen wirksam ist ( 6 ).

Zu den aktivsten Wirkstoffen zählten dabei die Polyphenole, aber auch z. B. die Chlorogensäure. Dr. David Byrne liess verlauten, dass Pflaumenextrakt Krebszellen am Wachstum behindern und abtöten kann, während die gesunden Zellen nicht beeinträchtigt werden ( 7 ).

Pflaumen schützen vor Darmkrebs

Bei Verdauungsbeschwerden helfen nicht nur frische Pflaumen und Pflaumensaft, sondern auch die Dörrpflaumen. Da eine anhaltende Verstopfung das Risiko für Darmkrebs fast um das Doppelte erhöht, können die leckeren Früchte gleichzeitig effektiv vor einer Tumorerkrankung schützen ( 8 ).

Zudem sollen Dörrpflaumen die Darmflora verbessern. Dies geschieht, indem Dörrpflaumen die nützlichen Darmbakterien und somit den mikrobiellen Stoffwechsel im Dickdarm fördern.

Die Forscher der oben genannten A & M University sind somit der Auffassung, dass das regelmässige Essen von Dörrpflaumen Teil einer Ernährungsstrategie sein könnte, um das Krebsrisiko nachhaltig zu senken. Weitere interessante Informationen haben wir hier für Sie zusammengetragen: Dörrpflaumen schützen vor Darmkrebs.

Pflaumen wirken gegen Heisshunger

Forscher von der University of Illinois in Chicago konnten zeigen, dass Dörrpflaumen – aber auch Dörrpflaumensaft und Dörrpflaumenpulver – bei regelmässigem Verzehr nicht nur die Verdauung fördern und Krebs verhindern können, sondern auch Übergewicht vorbeugen, da sie dem Heisshunger gekonnt entgegenwirken ( 9 ).

Das Positive daran ist, dass Pflaumen zwar süss schmecken, nach der Mahlzeit aber dennoch keine grosse Zunahme in Bezug auf den Blutzucker und das Insulin verursachen. Auf diesem Wege können die Früchte das Risiko für Diabetes und Herzkreislauf-Erkrankungen senken.

Pflaumen sind gut für das Herz

Frauen leiden vor der Menopause viel seltener an Herzerkrankungen als Männer im selben Alter, nach der Menopause steigt das Risiko aufgrund der Hormonumstellung jedoch drastisch an.

Bei einer zweijährigen Studie ( 10 ) mit 160 Probanden an der Florida State University wurde untersucht, ob Dörrpflaumen diesem Risiko gleich gut entgegenwirken können wie der berühmte Apfel pro Tag. Die Studienteilnehmerinnen hatten alle die Wechseljahre schon hinter sich gebracht und wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Während die Gruppe 1 täglich 75 Gramm getrocknete Äpfel ass, bekam die Gruppe 2 dieselbe Menge Dörrpflaumen.

In Bezug auf den Gewichtsverlust und die Senkung des "schlechten" LDL-Cholesterins lagen beide Gruppen mehr oder weniger gleichauf, nur hinsichtlich des Gesamtcholesterins konnten mit den getrockneten Äpfeln bessere Ergebnisse erzielt werden. Dafür schnitt die Pflaumen-Gruppe bei dem CRP-Wert (C-reaktives Protein) im Blut deutlich besser ab, der bei entzündlichen Reaktionen ansteigt und als Risikofaktor für das Herz, aber auch für rheumatische Erkrankungen gilt.

Die Forscher kamen somit zum Ergebnis, dass Frauen nach der Menopause von beiden Früchten sehr gut profitieren können.

Das Osteoporose-Risiko sinkt

Nach der Menopause sind Frauen zudem im Besonderen gefährdet, an Osteoporose zu erkranken, etwas 30 Prozent von ihnen sind betroffen. Man spricht deshalb auch von einer postmenopausalen Osteoporose.

Inzwischen haben schon einige Studien gezeigt, dass Pflaumen das Osteoporose-Risiko deutlich senken können ( 14 ). So wurde beispielsweise an der Florida State University beschrieben, dass die Knochengesundheit nachhaltig gefördert werden kann, wenn regelmässig Dörrpflaumen gegessen werden ( 11 ).

An der San Diego State University wurde hingegen untersucht, wie viele Dörrpflaumen nun eigentlich vonnöten sind, um vor Osteoporose zu schützen ( 12 ). Die Studie ergab, dass nicht – wie bisher angenommen – 100 Gramm Dörrpflaumen pro Tag gegessen werden müssen, da 50 Gramm (4 bis 5 Dörrpflaumen) ausreichen, um dem Knochenschwund vorzubeugen.

Wenn Sie nun mehr über dieses Thema erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen den folgenden Link: Perfekter Knochenschutz mit Dörrpflaumen.

Die Pflaume als wirkungsvolles Abführmittel

In der traditionellen europäischen Volksheilkunde kommt die Pflaume heutzutage quasi nur noch als Abführmittel zum Einsatz. Hier wirkt sie derart durchschlagend, dass die Pflaume sogar einen offiziell genehmigten sog. Health Claim (gesundheitsbezogene Aussage) tragen darf. Und so steht auf vielen Pflaumenpackungen: "Getrocknete Pflaumen tragen zu einer normalen Darmfunktion bei."

Bei den frischen Früchten gilt die Empfehlung, morgens – vor dem eigentlichen Frühstück – 5 Stück zu essen. Dabei ist es wichtig, die Pflaumen gut zu kauen und dazu ein grosses Glas Wasser zu trinken. Wenn Ihnen nun keine frischen Pflaumen zur Verfügung stehen, können Sie – wie oben beschrieben – jederzeit auf Dörrpflaumen zurückgreifen.

Weichen Sie also die Dörrpflaumen am besten abends vor dem Zubettgehen in Wasser ein. Auch hier reichen 5 der Trockenfrüchte aus, um die Verstopfung zu lösen. Am besten beginnen Sie mit 2 Stück am Tag, damit es nicht zu Bauchweh oder sogar Durchfall kommt.

Fern von Europa kommen neben den Früchten jedoch nach wie vor auch andere Bestandteile des Pflaumenbaumes zum Einsatz.

Die Rinde des Pflaumenbaumes wirkt Vergrösserung der Prostata entgegen

In der traditionellen afrikanischen Medizin wird die Rinde des Pflaumenbaumes seit langem erfolgreich eingesetzt, um beispielsweise der benignen Prostatahyperplasie (BPH) – einer gutartigen Vergrösserung der Prostata – entgegenzuwirken.

Eine Ursache der BPH liegt darin begründet, dass sich der Testosteronspiegel beim Mann im Laufe des Alters verringert, während der Östrogenspiegel unverändert bleibt. Auf diese Weise entsteht ein Östrogenübergewicht, wodurch der natürliche Zelltod von Prostatazellen ausgebremst wird.

Dr. Jena und sein Team von der Panjab University haben nun untersucht, ob dieses alte Heilmittel einer wissenschaftlichen Studie standhält ( 13 ). Dabei stellten Sie fest, dass die Rinde nicht nur gegen Entzündungen und freie Radikale wirkt, sondern auch das Verhältnis zwischen Östrogen und Testosteron auszugleichen vermag. Auf diese Weise kann das BPH-Risiko gesenkt werden.

Die Pflaume in der Küche

Zwar sind Pflaumen auch ein toller Snack, den man direkt aus der Hand naschen kann, in der Küche aber laufen die Früchte zur Höchstform auf – schon beim Gedanken an Pflaumenkuchen oder Pflaumenkompott läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Das Negative an solchen Leckereien ist allerdings, dass sie meist mit Haushaltszucker zubereitet werden, der bekanntlich einen weniger guten Ruf hat.

Die Früchte passen aber auch hervorragend zu herzhaften Gerichten, da ihre Süsse einen harmonischen Ausgleich zu salzigen, sauren oder scharfen Speisen schafft. Wie wäre es beispielsweise mit einem süss-sauren Bohneneintopf mit Pflaumen oder einem Gemüse- Couscous mit Dörrpflaumen? Gewürze wie z. B. Ingwer, Thymian oder Chili sorgen für eine spezielle Note und erhöhen den gesundheitlichen Wert des Pflaumengerichts.

Beim Backen sind Sie allerdings mit Zwetschgen besser beraten, da diese weniger Wasser enthalten, nicht so schnell zerfallen und ihr Aroma besser erhalten bleibt.

Pflaumenmus ohne Zucker - Das Rezept

Pflaumen verfügen über eine natürliche Süsse, weshalb Sie bei der Herstellung von Desserts auch getrost auf Industriezucker verzichten können. Falls Ihre Pflaumen nicht so süss sind, wie Sie sich das für ein Mus wünschen würden, geben Sie einfach noch 100 g entsteinte getrocknete Datteln oder 100 ml Yaconsirup hinzu.

Zutaten:

  1. 3 kg reife Pflaumen (oder Zwetschgen)
  2. 1 TL Zimt
  3. 1 TL Gewürznelkenpulver

Zubereitung:

  1. Geben Sie die halbierten und entsteinten Früchte zusammen mit den Gewürzen in einen ausreichend grossen, backofengeeigneten Topf bzw. Bräter.
  2. Stellen Sie nun das Gefäss ohne Deckel für etwa 2 Stunden bei 180°C in den Backofen.
  3. Rühren Sie das Pflaumenmus in regelmässigen Abständen um.
  4. Pürieren Sie die Masse mit einem Pürierstab fein.
  5. Spülen Sie die Einweckgläser heiss aus und stellen Sie sie für etwa 10 Minuten in den Backofen.
  6. Füllen Sie das Pflaumenmus in die sterilen Einweckgläser und stellen Sie diese auf den Kopf, damit ein Vakuum entsteht.

Tipp: Wenn Sie die Früchte entlang der Bauchnaht auftrennen, lassen sich die beiden Hälften leichter voneinander trennen.

Das sollten Sie beim Kauf beachten

Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Pflaumen rundum blau gefärbt und fest sind, angenehm riechen und keine Schimmelstellen aufweisen. Bei dem weissen Film auf der Pflaumenschale handelt es sich keineswegs um Rückstände von Pestiziden, sondern um eine natürliche und unbeschädigte Schutzschicht, die beim Kauf nicht beschädigt sein sollte. Waschen Sie Ihre Pflaumen also erst kurz vor dem Verzehr, da diese Schutzschicht ansonsten zerstört wird und die Früchte schneller verderben.

Wenn Sie mit einem Finger leicht auf die Pflaume drücken und sie etwas nachgibt, hat sie die ideale Reife, um verspeist zu werden.

Bei Dörrpflaumen sollten Sie sich unbedingt für ungeschwefelte Bio-Produkte entscheiden, da durch die Schwefelung Vitamine wie z. B. Vitamin B1 zerstört werden. Ausserdem können Schwefelrückstände bei empfindlichen Menschen zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Magenproblemen führen und sogar Asthmaanfälle auslösen.

Konventionelle Trockenfrüchte sind überdies zur Abtötung von Schädlingen gerne mit Methylbromid begast, ein Nervengift, auf dessen Rückstände auch nicht jeder Wert legt.

Kaum mit Pestiziden belastet

Laut diversen Quellen zählt die Pflaume zu den weniger belasteten Obstsorten. Laut einer Untersuchung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hebt sich die Pflaume im Vergleich zu den anderen Steinobstarten wie Pfirsich, Aprikose und Co. sehr positiv hervor.

Die Pflaumen wiesen dabei mit Abstand den geringsten durchschnittlichen Pestizidgehalt pro Probe auf und enthielten zudem die niedrigste durchschnittliche Anzahl an Rückständen. Fast ein Fünftel der Pflaumenproben waren frei von Rückständen, obwohl sie aus konventionellem Anbau stammten. Nichtsdestotrotz sollten die Früchte vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie sich für Bio-Pflaumen entscheiden – die Bio-Proben entsprachen nämlich allen Anforderungen.

So sollten Pflaumen gelagert werden

Pflaumen reifen bei Zimmertemperatur nach. Sind die Früchte jedoch schon reif, fühlen sie sich im Kühlschrank am wohlsten und halten sich dort bis zu eineinhalb Wochen. Sie lassen sich ausserdem wunderbar einfrieren. Dabei wird empfohlen, die Früchte erst zu entkernen und zu halbieren. Wenn es dann in der kalten Jahreszeit stürmt und schneit, ist es eine wahre Freude, das leckere Sommerobst auf den Tisch zu zaubern.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Stacewicz-Sapuntzakis M et al, "Chemical composition and potential health effects of prunes: a functional food?", Crit Rev Food Sci Nutr, Mai 2001,
  2. (2) Russell IJ, et al, Treatment of fibromyalgia syndrome with Super Malic: a randomized, double blind, placebo controlled, crossover pilot study, Journal of Rheumatology, 1995 May;22(5):953-8. 
  3. (3) Plums, raw, USDA Food Database
  4. (4) Mares J, Lutein and Zeaxanthin Isomers in Eye Health and Disease, Annual Reviews of Nutrition, 2016 Jul 17; 36: 571–602 
  5. (5) Sahamishirazi S et al, Quality assessment of 178 cultivars of plum regarding phenolic, anthocyanin and sugar content, Food Chemistry, 2017 Jan 1;214:694-701
  6. (6) Noratto G et al, Identifying peach and plum polyphenols with chemopreventive potential against estrogen-independent breast cancer cells", Journal of Agricultural and Food Chemistry, 2009 Jun 24;57(12):5219-26.
  7. (7) Sherry Baker, "Breast cancer cells destroyed by peach and plum extracts", Natural News, Juni 2010
  8. (8) Fujii T et al, Prune extract (Prunus domestica L.) suppresses the proliferation and induces the apoptosis of human colon carcinoma Caco-2, Journal of Nutritional Science and Vitaminology (Tokyo), 2006 Oct;52(5):389-91
  9. (9) Stacewicz-Sapuntzakis M, Dried plums and their products: composition and health effects-an updated review", Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 2013;53(12):1277-302
  10. (10) Chai SC et al, Daily apple versus dried plum: impact on cardiovascular disease risk factors in postmenopausal women, Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, 2012 Aug;112(8):1158-68.
  11. (11) Hooshmand S et al, Comparative effects of dried plum and dried apple on bone in postmenopausal women, The British Journal of Nutrition, 2011 Sep;106(6):923-30. 
  12. (12) Metti D, et al, Effects of low dose dried plum (50 g) on bone mineral density and bone biomarkers in older postmenopausal women", The Faseb Journal, 2015 29(1)
  13. (13) Jena AK et al, Amelioration of testosterone induced benign prostatic hyperplasia by Prunus species", Journal of Ethnopharmacology, 2016 Aug 22;190:33-45
  14. (14) Hooshmand S, Viewpoint: dried plum, an emerging functional food that may effectively improve bone health", Aging Research Reviews, May 2009 8(2):122-7
  15. (15) Kaartinen K et al, Vegan diet alleviates fibromyalgia symptoms, Scandinavian Journal of Rheumatology, 2000;29(5):308-13
  16. (16) Donaldson MS et al, Fibromyalgia syndrome improved using a mostly raw vegetarian diet: an observational study, BMC Complementary and Alternative Medicine, 2001;1:7. doi: 10.1186/1472-6882-1-7