Zentrum der Gesundheit
  • Zucker auf einem Tisch
3 min

Zucker: Ein Risikofaktor für Lungenkrebs

Das Rauchen gilt als wichtigster Risikofaktor für Lungenkrebs. Doch erkranken auch viele Menschen an Lungenkrebs, die nie geraucht haben. Was also könnte noch zur Entstehung von Lungenkrebs führen? Die Ernährung wird eher selten mit der Lungengesundheit in Verbindung gebracht, da man sich bevorzugt auf Dinge fokussiert, die eingeatmet werden. Jetzt hat sich gezeigt, dass die Ernährung zur Vorbeugung von Lungenkrebs sehr wichtig ist – und dass eine ungesunde Ernährung, die z. B. viel Zucker enthält, Lungenkrebs begünstigen kann.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 15 Dezember 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Lungenkrebs durch zu viel Zucker?

Lungenkrebs – so heisst es – betrifft in 90 Prozent der Fälle Raucher oder Passivraucher. Was aber löst den Krebs aus, wenn jemand nie rauchte und auch nicht passivrauchte?

In einer neuen Studie der University of Texas M. D. Anderson Cancer Center hat sich gezeigt, dass es durchaus auch die Ernährung sein kann, die zur Entstehung von Lungenkrebs beiträgt. Die Untersuchung wurde im März 2016 im Fachmagazin Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention veröffentlicht, einem Journal der American Association for Cancer Research, und stellt die grösste Studie zu diesem Thema dar ( 1 ) ( 2 ).

Für die Lungen: Früchte und Gemüse statt Fleisch und Milchprodukte

Studienautor Dr. Xifeng Wu erklärte, die Beweislage dafür, dass ernährungsbedingte Faktoren das Lungenkrebsrisiko beeinflussten, verdichte sich zusehends. So würde eine Ernährung aus reichlich Früchten und Gemüse das Risiko senken, während der Verzehr von rotem Fleisch, gesättigten Fetten und Milchprodukten das Lungenkrebsrisiko erhöhte.

In der vorliegenden Studie nun stand der glykämische Index (GI) der Ernährung und sein Einfluss auf das Lungenkrebsrisiko im Mittelpunkt. Frühere Studien hatten bereits eine Verbindung zwischen dem GI und vielen anderen Krebsarten ans Licht gebracht. Könnte er auch für Lungenkrebs verantwortlich sein?

Wie zuckerreiche Lebensmittel zu Krebs führen

Der glykämische Index ist ein Mass für die Qualität von Kohlenhydraten. Je mehr ein Kohlenhydrat den Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt, umso höher der glykämische Index. Für Glucose (Traubenzucker) gilt der höchstmögliche GI von 100. Weisser Reis hat einen GI von 87, Weissbrot liegt bei 73, brauner Reis bei 55, Vollkornbrot bei 50, Äpfel bei 38 und Erdnüsse bei 14 – um einen groben Einblick in die Welt des glykämischen Indexes zu vermitteln.

Eine Ernährung bevorzugt aus Lebensmitteln mit hohem GI führt zu einem hohen Blutzuckerspiegel und gleichzeitig zu hohen Insulinwerten, was nun wiederum den IGF-Spiegel durcheinanderbringt. IGF steht für insulinähnliche Wachstumsfaktoren, weil die Stoffe, dem Insulin ähneln.

Ihre Aufgabe ist besonders in der Kindheit die Anregung des Wachstums. Bei Krebs aber fördern IGF auch das Wachstum des Krebstumors. Daher gelten erhöhte IGF-Spiegel im Blut als Risikofaktor für viele Krebsarten, auch für Lungenkrebs. Kann man somit sagen, dass eine Ernährung aus vielen Süssigkeiten, aus Weissbrot und anderen isolierten Kohlenhydraten eine Ursache für Lungenkrebs darstellt?

Hoher glykämischer Index: Bei Nichtrauchern Mitursache für Lungenkrebs

Professor Wu sagt:

“Wir beobachteten in unserer Studie ein um 49 Prozent erhöhtes Risiko für Lungenkrebs bei Personen mit dem höchsten Glykämischen Indexverglichen mit jenen Personen, die sich von Lebensmitteln mit niedrigem GI ernährten.”

Untersucht wurden über 4.000 Menschen. Die Hälfte hatte Lungenkrebs, die andere Hälfte war gesund. Besonders bei Leuten, die nie geraucht hatten, war eine solche Ernährung offenbar ein häufiger Faktor, der zur Entstehung des Lungenkrebses beitrug. Bei den Rauchern erhöhte sich das Lungenkrebsrisiko durch eine zuckerreiche Ernährung nur um 31 Prozent.

Lungenkrebs vorbeugen

Um Lungenkrebs also zu vermeiden, hilft nicht nur das Nichtrauchen und ein insgesamt gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und wenig Alkohol. Auch die deutliche Einschränkung von Lebensmitteln und Getränken mit hohem GI ist sinnvoll. Zu den Lebensmitteln mit hohem GI gehören gesüsste Getränke, Süssigkeiten, Weissbrot, Backwaren aus Weissmehl, Ketchup, Bier, gezuckerte Frühstücksflocken, Kartoffelpüree und Bratkartoffeln.

Ausserdem sollte man zu ballaststoffreichen Lebensmitteln greifen, da Ballaststoffe zu einem niedrigen Lungenkrebsrisiko beitragen, worüber wir hier geschrieben haben: Ballaststoffe schützen vor Lungenkrankheiten. Praktischerweise gehören ballaststoffreiche Lebensmittel gleichzeitig zu den Lebensmitteln mit einem niedrigen GI.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) C. Melkonian, X. Wu et al., Glycemic Index, Glycemic Load, and Lung Cancer Risk in Non-Hispanic Whites. Cancer Epidemiology Biomarkers Prevention, März 2016, (Glykämischer Index, glykämische Last und Lungenkrebsrisiko bei Weissen (die nicht lateinamerikanischer Herkunft sind))
  2. (2) University of Texas M. D. Anderson Cancer Center. "Dietary glycemic index linked to lung cancer risk in select populations." ScienceDaily, 4 March 2016. (Glykämischer Index der Ernährung steht mit dem Lungenkrebsrisiko bestimmter Bevölkerungsgruppen in Verbindung)