Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelNähr- und Vitalstoffe Eisenreicher Ernährungsplan
Eisenreicher Ernährungsplan
© ZDG/nigelcrane

Eisenreicher Ernährungsplan

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 27 Januar 2021

Unser eisenreicher Ernährungsplan zeigt Ihnen anhand von drei beispielhaften Tagen, wie Sie sich bei einer rein pflanzlichen und basenüberschüssigen Ernährung mit genügend Eisen versorgen können.

Verwandte Artikel

  • Haarausfall durch Eisenmangel
    Haarausfall Haarausfall durch Eisenmangel
  • Eisenpräparate können zu einem Herzinfarkt führen
    Herz-Kreislauf und Gefässe Eisenpräparate können zu einem Herzinfarkt führen
  • Lebensmittel mit viel Eisen – Die eisenreichsten Lebensmitteln
    Gesunde Ernährung Lebensmittel mit viel Eisen – Die eisenreichsten Lebensmitteln
  • Natürliche Eisenpräparate – Rezeptfrei und gut verträglich
    Nahrungsergänzung Natürliche Eisenpräparate – Rezeptfrei und gut verträglich
  • Eisenmangel – Ursachen und Lösungen
    Nahrungsergänzung Eisenmangel – Ursachen und Lösungen
  • Eisenbedarf decken – mit veganer Ernährung
    Vegane Ernährung Eisenbedarf decken – mit veganer Ernährung
  • Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
    Ausbildungen Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
  • Grünes Blattgemüse bei Eisenmangel
    Gemüse Grünes Blattgemüse bei Eisenmangel
  • Fit und gesund mit den ZDG-Ernährungsplänen
    Ernährungspläne Fit und gesund mit den ZDG-Ernährungsplänen

Wie Sie mit einem eisenreichen Ernährungsplan genügend Eisen aufnehmen

Wer sich eisenreich ernähren möchte und auf der Suche nach einem eisenreichen Ernährungsplan ist, hat es nicht leicht. Meist findet man lediglich Listen mit eisenreichen Lebensmitteln, aber keinen konkreten Ernährungsplan. Wir stellen Ihnen anhand von drei beispielhaften Tagen eine eisenreiche und gleichzeitig rein pflanzliche sowie basenüberschüssige Ernährung vor.

    Der Ernährungsplan orientiert sich an den Regeln, die wir in unserem Artikel über eine eisenreiche Ernährung erklärt haben. Es handelt sich insbesondere um die drei folgenden Regeln:

    Drei Regeln

    1. Man wählt gezielt eisenreiche Lebensmittel. Sie finden unsere Liste mit diesen Lebensmitteln hier.
    2. Man meidet Lebensmittel, die die Eisenaufnahme/-resorption hemmen, z. B. Kaffee, Kakao, Schwarztee, Grüntee, Rotwein, Chili und Milchprodukte.
    3. Man isst Lebensmittel, die die Eisenaufnahme fördern, z. B. Vitamin-C-reiche Lebensmittel, pflanzliche Proteine, Früchte sowie Zwiebeln und Knoblauch.

    Der eisenreiche Ernährungsplan

    Unser eisenreicher Ernährungsplan geht von einem Tagesbedarf von 15 mg Eisen aus. Es ist der Bedarf von Jugendlichen und Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter. Frauen nach den Wechseljahren und Männer haben nur einen Eisenbedarf von 10 mg, während schwangere und stillende Frauen wiederum einen höheren Bedarf von 30 bzw. 20 mg Eisen haben.

    Der Ernährungsplan muss natürlich saisonal angepasst werden. Unsere Rezeptvorschläge sollen daher auch nur eine Orientierung sowie Ideen geben, mit welchen Lebensmitteln und Lebensmittelkombinationen sich der Eisenbedarf gut decken lässt.

    Selbstverständlich können Sie Ihrem Appetit bzw. Hunger und Energiebedarf entsprechend die Mengen erhöhen oder noch weitere Gerichte/Lebensmittel hinzufügen.

    Beachten Sie ausserdem, dass der Eisengehalt von Lebensmitteln stets schwanken kann und es daher in unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Angaben gibt.

    1. Tag

    Der erste eisenreiche Tag liefert 15,2 mg Eisen. Wird er mittags und/oder abends mit kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Vollkornnudeln ergänzt, steigt der Eisengehalt noch weiter.

    Frühstück:

    • 1 Glas Orangensaft (200 ml, am besten frisch gepresst, als Vitamin-C-Lieferant zur besseren Resorption des Eisens aus den übrigen Lebensmitteln) mit 0,7 mg Eisen.
    • Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen (mit 1,4 mg Eisen pro 50-Gramm-Scheibe) mit Rote-Linsen-Hanf-Aufstrich (1,5 mg Eisen pro 25-g-Portion) und 100 g Gemüse-Sticks (z. B. Möhren mit 0,4 mg Eisen); alles zusammen liefert ca. 3,3 mg Eisen.

    Mittagessen:

    • Brennnesselsuppe, die pro Person mindestens 2 mg Eisen liefert.
    • Zucchini-Spaghetti mit Tomaten mit 4 mg Eisen

    Snack:

    • 30 g Studentenfutter mit ca. 1 mg Eisen. Stellen Sie sich Ihr Studentenfutter selbst zusammen, da z. B. Sultaninen, die sehr oft in Studentenfutter enthalten sind, nur 0,3 mg Eisen pro 100 g liefern, also sehr wenig. Wählen Sie hingegen z. B. Cashewkerne 2,8 mg, getrocknete Aprikosen 4,4 mg, getrocknete Feigen 2,7 mg, Walnüsse 2,5 mg, Mandeln 3,1 mg, Haselnüsse 3,4 mg, Sonnenblumenkerne 5,7 mg und Kürbiskerne 4,8 mg.

    Abendessen:

    • Süsskartoffeleintopf mit Pilzen und Spinat mit 4,2 mg Eisen (Chili weglassen)

    2. Tag

    Der zweite eisenreiche Tag liefert 17,5 mg Eisen.

    Frühstück:

    • Frühstückssmoothie mit 1,7 mg Eisen

    Mittagessen:

      • Erbsen-Gazpacho mit 2 mg Eisen pro Portion (Cayenne-Pfeffer weglassen)
      • Mangoldgemüse mit Pinienkernen (1 mg pro Portion) und Vollkornreis (60 g trocken mit 1,5 mg) mit insgesamt ca. 7,5 mg Eisen.

      Snack:

      • Reis-Dessert mit 2 mg Eisen pro Portion

      Abendessen:

      • Quinoa-Suppe mit Kurkuma mit 4,3 mg Eisen pro Portion (Eisengehalt von Kurkuma mitgezählt)

      3. Tag

      Der dritte eisenreiche Tag liefert 15,2 mg Eisen.

      Frühstück:

      • Obstsalat aus 100 g Beeren (ca. 1 mg Eisen) und 200 g anderen Früchten (Äpfel, Orangen, Aprikosen, Kiwi, Granatapfel mit ca. 0,5 – 0,8 mg Eisen pro 100 g) - ergibt insgesamt etwa 2 mg Eisen

      Mittagessen:

      • Kleiner Salat aus 50 g Feldsalat (1 mg), 10 g Kresse (0,3 mg) und 20 g Kürbiskernen (1 mg) mit insgesamt 2,3 mg Eisen (z. B. mit Kürbiskern-Dressing)
      • Fenchelgemüse mit Tomaten mit 2,8 mg Eisen
      • Quinoa gekocht mit 1,5 mg Eisen pro Portion (aus 50 g roher Quinoa)

      Snack:

      • 25 g Kürbiskerne mit 1 mg Eisen

      Abendessen:

      • Fenchel-Curry-Suppe mit 2,8 mg Eisen pro Portion (Chili weglassen)
      • Zwei Scheiben Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen mit ca. 1,4 mg Eisen pro 50-Gramm-Scheibe (gesamt 2,8 mg)

      Die Eisenwerte

      Für die angegebenen Eisenwerte haben wir nur die Eisengehalte der Hauptzutaten addiert. Die jeweiligen Gerichte können also durchaus auch höhere Werte aufweisen. Wenn Sie ausserdem verstärkt frische Kräuter verwenden, dann erhöhen diese den Eisengehalt der Nahrung natürlich noch weiter.

      Denken Sie in jedem Fall daran, immer sorgfältig zu kauen und langsam zu essen. Denn erst dann können Ihre Speisen auch gut verdaut und die enthaltenen Vitalstoffe umfassend verwertet werden.

      Ergänzen Sie den Ernährungsplan mit eisenreichen Nahrungsergänzungen

      Sollten Sie einen konkreten Eisenmangel haben oder aus anderen Gründen derzeit einen erhöhten Eisenbedarf haben, dann können Sie Ihren eisenreichen Ernährungsplan auch mit einer eisenreichen Nahrungsergänzung kombinieren.

      Wählen Sie dazu ein gut verträgliches und natürliches Eisenpräparat (z. B. Eisenpräparat aus dem Curryblatt) oder integrieren Sie eisenreiche Pflanzenpulver in Ihre Ernährung, wie etwa Brennnesselblattpulver, Petersilienblattpulver, Gerstengraspulver, Moringa, Chlorella, Hanfprotein o. ä., die allesamt wunderbar in Smoothies oder Shakes gemixt werden können.

      Sie werden sehen, dass Ihr Eisenmangel mit einem eisenreichen Ernährungsplan und den passenden Nahrungsergänzungen bald der Vergangenheit angehört. Je nach Ihren Problematiken können Sie auch einen unserer Ernährungspläne für 7 Tage betsellen.

      *Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Wie Sie mit einem eisenreichen Ernährungsplan genügend Eisen aufnehmen
      • Drei Regeln
      • Der eisenreiche Ernährungsplan
      • 1. Tag
      • 2. Tag
      • 3. Tag
      • Die Eisenwerte
      • Ergänzen Sie den Ernährungsplan mit eisenreichen Nahrungsergänzungen

      Verwandte Artikel

      Haarausfall durch Eisenmangel
      Haarausfall Haarausfall durch Eisenmangel
      Eisenpräparate können zu einem Herzinfarkt führen
      Herz-Kreislauf und Gefässe Eisenpräparate können zu einem Herzinfarkt führen
      Lebensmittel mit viel Eisen – Die eisenreichsten Lebensmitteln
      Gesunde Ernährung Lebensmittel mit viel Eisen – Die eisenreichsten Lebensmitteln
      Natürliche Eisenpräparate – Rezeptfrei und gut verträglich
      Nahrungsergänzung Natürliche Eisenpräparate – Rezeptfrei und gut verträglich
      Eisenmangel – Ursachen und Lösungen
      Nahrungsergänzung Eisenmangel – Ursachen und Lösungen
      Eisenbedarf decken – mit veganer Ernährung
      Vegane Ernährung Eisenbedarf decken – mit veganer Ernährung
      Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
      Ausbildungen Die Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater/in
      Grünes Blattgemüse bei Eisenmangel
      Gemüse Grünes Blattgemüse bei Eisenmangel
      Fit und gesund mit den ZDG-Ernährungsplänen
      Ernährungspläne Fit und gesund mit den ZDG-Ernährungsplänen

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.