Zentrum der Gesundheit
  • Abnehmen mit einfachen Abnehmshakes
16 min

Abnehmen mit gesunden Abnehmshakes

Abnehmshakes versprechen zwar ein schnelles Abnehmen, gesund sind sie dabei oft noch lange nicht. Denn viele Abnehmshakes bestehen aus stark verarbeiteten Zutaten und sind nicht selten sogar gezuckert. Wir erklären, wie ein gesunder Abnehmshake zusammengestellt werden kann. Er ist rein pflanzlich, zucker-, gluten- und sojafrei und enthält ausschliesslich natürliche Zutaten.

Aktualisiert: 06 September 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die meisten Abnehmshakes – alles andere als gesund

Wer Abnehmshakes kauft und trinkt, hat meist nur eines im Sinn: Abnehmen und zwar schnell! Leider sind viele Abnehmshakes alles andere als gesund. Sie sind ein buntes Gemisch aus Molke-, Milchprotein- und/oder Sojaproteinisolaten, Joghurtpulver, modifizierter Stärke, Polydextrose (ein synthetischer Ballaststoff), Zucker, Honig und/oder Süssstoffen ( Aspartam, Sucralose o. ä.), Emulgatoren und Verdickungsmitteln ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ) ( 7 ).

Abnehmshakes: Soja- oder Milchprotein

Hauptbestandteil herkömmlicher Abnehmshakes sind Proteine und/oder Proteinisolate. Man hat meist die Wahl zwischen Sojaprotein und Milchprotein. Häufig sind auch beide Proteinarten in ein und demselben Shake kombiniert. Sojafreie, aber dennoch pflanzliche Proteinalternativen sind rar.

Sojaprodukte nun sind an und für sich kein Problem, wenn man dann und wann ein Stück Bio-Tofu isst oder ein Glas Bio-Sojamilch trinkt. In den Abnehmplänen mancher Abnehmshakes aber ist vorgesehen, dass man bis zu dreimal täglich einen Shake zu sich nehmen soll, was – je nach persönlicher Konsitution – durchaus zu Hormonstörungen und mehr führen kann.

Wenn Sojaproteine (und oft auch Sojaöl) verwendet werden, so häufig nicht einmal aus Bio-Soja. Bei Almased fanden Ökotest-Tester im Januar 2019 gentechnisch verändertes Soja (und zusätzlich eine starke Mineralölbelastung) ( 6 ).

Viele Abnehmshakes sind lactosefrei, aber nicht milchfrei

In manchen Fällen werden Abnehmshakes mit „lactosefrei“ beworben. Das jedoch bedeutet nicht, dass es ein milchfreies Produkt ist. Es bedeutet lediglich, dass das Produkt frei von Milchzucker ist. Andere Milchprodukte (Joghurtpulver, Molkeisolate, Milchproteinpulver etc.) können dennoch enthalten sein, so dass die betreffenden Abnehmshakes für Menschen, die vegan leben oder eine Milchproteinunverträglichkeit haben, keine Option darstellen.

Milchproteinunverträglichkeiten kommen übrigens deutlich häufiger vor als die eher seltene Lactoseintoleranz. Die meisten Betroffenen wissen nicht einmal etwas von ihrer Unverträglichkeit, da kaum jemand die entsprechenden chronischen Beschwerden mit der Milch in Verbindung bringt.

Zu den typischen Beschwerden, die von einer Milchunverträglichkeit herrühren können, gehören Atemwegsbeschwerden (ständiges Räuspern, chronisch verstopfte Nase, ständige Erkältungen, Anfälligkeit für Nasennebenhöhlenentzündungen, Nasenpolypen, Asthma etc.), aber auch diffuse Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden.

Auch wenn andere chronische Krankheiten bestehen, sollte man das persönliche Befinden einmal nach dem Verzehr von Milchprodukten beobachten. In etlichen Fällen bessern sich die Symptome, wenn man Käse, Milch, Joghurt und Co. aus dem Speiseplan streicht.

Abnehmshakes: Reichlich Zucker oder Honig

Meist werden in Abnehmshakes reichlich Zucker oder Honig verwendet. Almased-Abnehmshakes bestehen sogar zu 25 Prozent aus Honig – und Honig ist bekanntlich nichts anderes als eine Kombination aus zwei Einfachzuckern, ganz gleich ob der Honig nun roh ist oder nicht.

Andere Abnehmshakes (Yokebe) enthalten gleich drei Süssungsmittel auf einmal: Fructose (Fruchtzucker), Dextrose (Traubenzucker) und Saccharose (Haushaltszucker) ( 2 ). Gerade Fructose wird mit Übergewicht und der Entwicklung einer Fettleber in Zusammenhang gebracht. Im Beavita Vitalkost Diätshake finden sich 15 Prozent Honig und zusätzlich Glucosesirup. Zucker aber gehört nicht zu einer gesunden Ernährung, schon gar nicht, wenn man abnehmen möchte. Ein gesunder Abnehmshake sollte daher zuckerfrei (und auch honigfrei) sein.

Der gesunde Abnehmshake

Wir erklären, wie ein gesunder Abnehmshake zusammengestellt werden könnte, der die Gewichtsabnahme auf GESUNDE Weise unterstützt und sich durch die folgenden Vorteile auszeichnet:

  1. Rein pflanzliche Proteine: Reisprotein, Erbsenprotein und Sonnenblumenkernprotein
  2. 100 Prozent vegan
  3. Ohne Zucker und ohne herkömmliche Süssstoffe, dafür mit gesunden Süssungsmitteln: Stevia und/oder Erythrit
  4. Ohne Soja
  5. Natürliche Ballaststoffe: Konjakpulver
  6. Natürliche Vitamine
  7. Ein Präbiotikum, das die Gewichtsabnahme unterstützt: Inulin
  8. Ohne künstliche Aromen
  9. Ohne Emulgatoren, Füllmittel, Konservierungsstoffe etc.
  10. Ohne Proteinisolate
  11. Ohne Gentechnik
  12. Ohne Gluten
  13. Ohne gehärtete Fette (Transfette)

Ergänzen Sie Abnehmshakes immer auch mit einer gesunden Ernährung. Unseren 7-tägigen Ernährungsplan zum Abnehmen erhalten Sie für nur 5 Euro hier: Ernährungsplan Abnehmen

1. Pflanzliche Proteine aus Reis, Erbsen oder Hanf

Der Proteingehalt eines gesunden Abnehmshakes kann bei mindestens 50 Prozent liegen (der Kohlenhydratanteil sollte bei unter 20 Prozent bleiben). Ein gesunder Abnehmshake enthält weder Soja- noch Milchproteinpulver. Stattdessen kommen rein pflanzliche sojafreie Proteine zum Einsatz, z. B. ein Mix aus Reisprotein und Erbsenprotein. Diese Proteinmischung sorgt für ein hervorragendes Aminosäureprofil und somit für eine hohe biologische Wertigkeit des Proteins, die mit jener eines tierischen Proteins vergleichbar ist.

Auch Hanfprotein ist möglich. Achten Sie nur eben darauf, dass der Proteingehalt bei mindestens 50 Prozent liegt und der Kohlenhydratanteil nicht zu hoch steigt. Werfen Sie auch einen Blick auf den Fett- und Ballaststoffgehalt Ihres Proteinpulvers, da es hier deutliche Unterschiede geben kann, z. B. gibt es Hanfproteine mit 10 Prozent Fett, aber auch solche mit 23 Prozent Fett. Hier wählen Sie jenes mit weniger Fett, aber mit einem dafür höheren Ballaststoffanteil.

Proteinshakes hemmen Appetit und Hungergefühle, da sie z. B. die Spiegel appetithemmender Hormone erhöhen (GLP-1, PYY und CCK), während der Spiegel des Hungerhormons Ghrelin gesenkt wird. (GLP-1 = Glucagon-like Peptid 1; PYY = Peptid YY; CCK = Cholecystokinin) ( 20 ) ( 21 ) ( 22 ) ( 23 ) ( 24 ) Gleichzeitig machen Proteinshakes länger satt ( 25 ) ( 26 ).

Ein proteinreiches Frühstück beispielsweise konnte in einer Studie dazu führen, dass die Teilnehmer im Tagesverlauf 135 kcal weniger zu sich nahmen ( 27 ). In einer anderen Untersuchung stellte man fest, dass Shakes, die zwischen 20 und 80 g Protein enthielten, Hungergefühle um 50 bis 65 Prozent reduzierten – unabhängig davon, ob die Shakes nun 20 oder 80 g Protein enthielten. Ein Shake mit 20 g Protein ist also bereits ausreichend, um Hunger nachhaltig zu stoppen ( 28 ).

Proteinreiche Shakes kurbeln ausserdem den Stoffwechsel an. Sie erleichtern dabei den Muskelaufbau (wenn entsprechend trainiert wird) und verhindern den gefürchteten Muskelabbau während einer Diät ( 29 ). Eine Proteinversorgung von mindestens 1 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht hilft insbesondere Älteren dabei, einem Muskelabbau vorzubeugen und gleichzeitig mehr Bauchfett zu verlieren ( 30 ).

Da schon allein die Verdauung von Proteinen mehr Energie benötigt als die Verdauung von Fett und Kohlenhydraten, spart man bereits über diesen Effekt zahlreiche Kalorien ( 31 ) ( 32 ).

Auch der Fettabbau (sogar der Abbau von Bauchfett) kann durch Proteinshakes bzw. eine proteinreiche Ernährung angekurbelt werden ( 33 ) ( 34 ). In einer Studie nahmen die Teilnehmer täglich 56 g Proteinpulver zu sich und hatten nach einem knappen halben Jahr 2,3 kg mehr abgenommen – ohne andere Faktoren ihrer Ernährung verändert zu haben ( 35 ). Allerdings handelte es sich in der Studie um Wheyprotein, also Molkeprotein. Der beschriebene Effekt konnte mit Sojaprotein nicht erreicht werden. In einer weiteren Untersuchung jedoch ( 36 ) waren Whey- und Reisprotein gleichwertig, so dass Reisprotein evtl. effektiver ist als Sojaprotein.

Letztendlich kann der regelmässige Verzehr von Proteinshakes dabei helfen, nach erfolgreicher Gewichtsabnahme das erreichte Gewicht auch leichter zu halten. In einer Studie von 2012 beispielsweise nahmen die Testpersonen nach einer Diät nur 9 Prozent des verlorenen Gewichts wieder zu, wenn sie nach wie vor auf eine gute Proteinversorgung achteten (0,9 bis 1,3 g pro Kilogramm Körpergewicht). Jene, die weniger Protein zu sich nahmen (0,6 bis 0,8 g pro Kilogramm Körpergewicht), legten hingegen 23 Prozent wieder zu ( 37 ).

Aus zwei weiteren Studien ergab sich, dass es nach einer Diät sinnvoll ist, weiterhin Proteinshakes zu sich zu nehmen (30 g Protein genügen pro Tag), um das erreichte Gewicht besser halten zu können. Wer keine Proteinshakes trank, nahm in den beiden Studien doppelt so viel Gewicht wieder zu wie die Proteinshake-Gruppe ( 38 ) ( 39 ).

*Den 7-tägigen Ernährungsplan zum Abnehmen erhalten Sie für nur 5 Euro hier: Ernährungsplan Abnehmen

2. Gesunde Süssungsmittel: Stevia und Erythrit

Als gesunde Süssungsmittel werden in einem gesunden Abnehmshake z. B. Stevia eingesetzt, die süsse Pflanze aus Südamerika (bzw. der daraus hergestellte Süssstoff), sowie der Zuckeraustauschstoff Erythrit. Stevia soll sogar antidiabetische Eigenschaften sowie eine Anti-Karies-Wirkung aufweisen. Erythrit ist wie das bekanntere Xylit ein Zuckeraustauschstoff. Erythrit wirkt ebenfalls Karies entgegen und ist bei Diabetes sogar besser als Süssstoffe. Alle Infos rund um Erythrit finden Sie unter vorigem Link. Zucker, Honig oder zuckerähnliche Stoffe kommen in gesunden Abnehmshakes nicht zum Einsatz.

3. Natürliche Ballaststoffe: Konjakpulver

Eine weitere Zutat in einem gesunden Abnehmshake können natürliche Ballaststoffe, wie z. B. das Konjakpulver sein, das nachweislich beim Abnehmen hilft. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA muss man dazu lediglich 3 Gramm der konjakspezifischen Ballaststoffe ( Glucomannane ) pro Tag zu sich nehmen, um einen Abnehmerfolg zu erzielen. Wenn Sie zwei Abnehmshakes pro Tag trinken, teilen Sie die 3 g in 2-mal je 1,5 g auf. Wenn Sie einen Shake pro Tag trinken möchten, könnten Sie zusätzlich noch 2 Gramm Konjakpulver separat einnehmen, um auf die erforderlichen 3 Gramm Glucommannane zu kommen.

Konjakpulver gibt es in Pulverform oder in Kapselform und ist daher völlig unproblematisch in der Anwendung. Sie müssen lediglich – wie bei jedem Ballaststoff – darauf achten, dass Sie viel Wasser dazu trinken, mindestens 300 ml Wasser pro Gramm Konjakpulver. Alle Informationen zu den Eigenschaften und Wirkungen des Konjakpulvers lesen Sie im vorigen Link.

4. Natürliche Vitamine im Abnehmshake

Auch Vitamine sind in einem gesunden Abnehmshake enthalten, insbesondere die Vitamine des B-Komplexes, da besonders die B-Vitamine den Energie- und Fettstoffwechsel ankurbeln sowie für die Proteinverdauung und Proteinverstoffwechslung zuständig sind.

Alle anderen Vitamine werden mit den Mahlzeiten zugeführt, da ein Abnehmshake nie Mahlzeiten vollständig ersetzen sollte. Falls Sie bei manchen Vitalstoffen Bedenken haben sollten und glauben, dass Ihr Bedarf beim einen oder anderen Vitalstoff höher ist als der Gehalt Ihrer Ernährung, greifen Sie auf ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel zurück, das Sie mit den benötigten Vitalstoffen versorgt – und zwar völlig unabhängig davon, ob Sie gerade Shakes einnehmen oder nicht. Informationen zur Optimierung Ihrer Nährstoff- und Vitalstoffversorgung finden Sie im vorigen Link.

5. Inulin unterstützt die Gewichtsabnahme

Auch ein Präbiotikum kann in einen Abnehmshake gegeben werden, z. B. Inulin. Präbiotika sind nicht mit Probiotika zu verwechseln. Bei Präbiotika handelt es sich um einen Ballaststoff, der den probiotischen Kulturen als Nahrung dient. Auf diese Weise erreicht man, dass sich eine gesunde Darmflora entwickeln und sich diese auch langfristig halten kann. Eine gesunde Darmflora wiederum ist Voraussetzung für ein gesundes Gewicht (siehe weiter unten unter «Probiotika helfen beim Abnehmen»).

Inulin hat sich überdies in einer Studie aus dem Jahr 2015 nicht nur indirekt, sondern auch direkt als Helfer beim Abnehmen erwiesen. Die Probanden aus der Inulingruppe nahmen nicht nur mehr an Gewicht ab als die Teilnehmer, die kein Inulin nahmen. Auch der Körperfettanteil sank in der Inulingruppe stärker. Letztendlich zeigte sich, dass die Inulingruppe überdies weniger ass, weil sie schneller satt war. Inulin kann somit auf mehreren Ebenen gleichzeitig das Abnehmen unterstützen. Abgesehen davon kann Inulin auch die Knochengesundheit verbessern, wie wir schon hier erklärt hatten: Probiotika sind gut für die Knochen

6. Probiotika helfen beim Abnehmen

Die Wirkung Ihres Abnehmprogramms aus Abnehmshakes und Konjakpulver kann mit Probiotika verbessert werden (z. B. mit Combi Flora von effective nature). Denn Menschen mit Übergewicht haben eine andere Darmflora als schlanke Menschen. Bestimmte probiotische Bakterien können die Darmflora eines Übergewichtigen nun so beeinflussen, dass sie sich langsam in Richtung der Darmflora eines Schlanken verändert ( 8 ) ( 9 ) ( 10 ) ( 11 ) ( 12 ) ( 13 ) ( 14 ). Laut Studien handelt es sich dabei u. a. um Lactobacillus gasseri, Lactobacillus rhamnosus und Lactobacillus plantarum.

In einer Studie aus dem Jahr 2013 mit 62 übergewichtigen Teilnehmern zeigte sich, dass die Gabe eines Probiotikums mit Lactobacillus gasseri zu einer Gewichtsabnahme führte, und zwar ohne dass die Teilnehmer irgendetwas an ihrer Ernährungsweise oder Lebensführung geändert hätten. Sie machten also keine Diät und auch keinen Sport. Sie nahmen nur das Probiotikum ein und konnten dennoch Gewicht verlieren.

Auch Lactobacillus rhamnosus, das sich bereits in der Prävention und Therapie von Vaginalpilzinfektionen bewährt hat, kann beim Abnehmen helfen, wie u. a. Prof. Angelo Tremblay und sein Team an der kanadischen Université Laval im Jahr 2014 zeigen konnten. In einer placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie gaben sie 125 übergewichtigen Männern und Frauen zwölf Wochen lang ein Probiotikum mit Lactobacillus rhamnosus oder ein Placebopräparat. Zeitgleich sollten die Probanden eine Diät zur Gewichtsreduktion einhalten. Darauf folgte eine weitere zwölfwöchige Periode, in der die Teilnehmer ihr Gewicht nach Möglichkeit halten sollten, in der sie aber kein Präparat mehr einnahmen.

Die Frauen in der Probiotika-Gruppe nahmen während der ersten 12 Wochen durchschnittlich 4,4 Kilogramm ab, die Frauen in der Placebo-Gruppe jedoch nur 2,6 Kilogramm. In den folgenden 12 Wochen konnten jene Frauen, die zuvor das Placebo-Präparat bekommen hatten, ihr Gewicht zwar halten. In der Probiotika-Gruppe jedoch konnten die Frauen ihr Gewicht nicht nur halten, sie nahmen sogar noch weiter ab.

Insgesamt belief sich der Gewichtsverlust mit Hilfe des Probiotikums nach Ablauf der Studie auf durchschnittlich 5,2 Kilogramm – doppelt so viel wie mit Placebo. Die probiotischen Bakterien konnten die Darmflora von Übergewichtigen so ändern, dass diese ab sofort eher der Darmflora von Schlanken ähnelte. Auf diese Weise kann dem Jo-Jo-Effekt ein Schnippchen geschlagen werden, wie wir in unserem entsprechenden Artikel mit dem Titel Darmflora ist für Jo-Jo-Effekt verantwortlich erklärt haben.

Lactobacillus plantarum wiederum ist bekannt für seine Wirkung gegen den berüchtigten Magenkeim Helicobacter pylori. H. pylori gilt als Risikofaktor für Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre bis hin zu Magenkrebs (26). Zusätzlich könnte L. plantarum aber auch beim Abnehmen helfen, wie Studien an Mäusen zeigten. Selbst bei einer fettreichen Ernährung konnte L. plantarum die Gewichtszunahme hemmen.

Gesunde Abnehmshakes: Die Eigenschaften und Wirkungen

Ein gesunder Abnehmshake hat aufgrund der oben genannten Eigenschaften die folgenden Wirkungen:

  1. hilft beim gesunden Abnehmen
  2. verhindert den Muskelabbau und fördert dabei den Fettabbau
  3. optimiert Ihre Proteinversorgung
  4. verbessert Ihre Ballaststoffversorgung
  5. sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl
  6. versorgt mit den Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes

Der gesunde Abnehmshake: Die Einnahme

Von einem gesunden Abnehmshakepulver (Rezept siehe nächster Abschnitt) nehmen Sie pro Shake 40 g, die mit 400 ml Wasser in den Shaker oder Mixer gegeben werden. Sie könnten auch 200 ml ungesüsste Soja- oder Mandelmilch und 200 ml Wasser nehmen, was den Proteingehalt weiter steigert.

  1. Wasser liefert natürlich am wenigsten Kalorien, nämlich Null.
  2. Die ungesüsste Mandelmilch von Allos z. B. liefert 27 kcal pro 100 ml.
  3. Eine ungesüsste Sojamilch liefert 40 kcal pro 100 ml (wenn sie nur aus Wasser und Sojabohnen hergestellt wurde).

Die Sojamilch hat den Vorteil, dass sie noch mit einer Extra-Portion Protein versorgt, nämlich fast 4 g pro 100 ml, während die Mandelmilch nur knapp 1 g Protein pro 100 g enthält, dafür die 11-fache Kohlenhydratmenge der Sojamilch (5,4 g im Vergleich zu 0,5 g pro 100 ml).

Sie können auch beide Milchsorten mischen, z. B. im Verhältnis 7 : 3 (Mandelmilch : Sojamilch). Und Sie könnten die Milch mit Wasser verdünnen, wenn Sie möchten. Mehr als 200 - 300 ml Sojamilch sollten Sie täglich nicht zu sich nehmen. Da das Shakepulver selbst sojafrei ist, geraten Sie nicht in eine Soja-Überdosis, wenn Sie ab und zu einen Shake mit Sojamilch mixen. Trinken Sie den Shake gleich nach der Zubereitung. Pro Tag sollten nicht mehr als zwei Shakes getrunken werden.

Für 1 Shake nimmt man 250 – 400 ml Flüssigkeit (je nachdem, welche Konsistenz Sie mögen) und mixt diese nun mit den folgenden Zutaten:

Gesunde Abnehmshakes selbst zusammenstellen

Da uns derzeit kein Abnehmshake bekannt ist, der die genannten Kriterien erfüllen würde, haben wir Ihnen hier eine mögliche Rezeptur für einen selbstgemachten Abnehmshake zusammengestellt. Dazu könnten Sie folgende Zutaten verwenden:

  1. 15 g * Reisproteinpulver pro Shake (= 12,75 g reines Protein; 60 kcal) – mixt man den Shake mit 200 ml Sojamilch (gemischt mit 50 – 200 ml Wasser oder Mandelmilch), hat er insgesamt etwa 20 g Protein.
  2. 1,5 g * Konjakpulver pro Shake, wenn man 2 Shakes pro Tag trinkt; bei nur 1 Shake pro Tag, gibt man in diesen einen Shake 3 g Konjakpulver.
  3. 1 - 5 g * Inulin pro Shake (maximal 10 g pro Tag) – mit kleinen Dosen beginnen und Verträglichkeit testen. (1,7 kcal pro g)
  4. Nach Geschmack mit * Goviosid süssen, einer Mischung aus Erythrit und Stevia. Goviosid hat nur 11 kcal pro 100 g und die doppelte Süsskraft von Haushaltszucker (390 kcal). Will man den Shake z. B. mit 1 TL Zucker süssen (ca. 5 g und 20 kcal), nimmt man stattdessen ½ TL Goviosid, der weniger als 1 kcal hat.
  5. Nach Geschmack mit Vanille oder Kakaopulver aromatisieren.
  6. 1 Kapsel * B-Vitamin-Mix pro Shake (maximal 2 Kapseln pro Tag) – entweder Kapsel öffnen und in den Shake rühren oder Kapsel separat schlucken.
  7. Kurz vor dem Trinken des Shakes * Probiotika einnehmen (1 Kapsel Combi Flora Symbio und 1 Portion Combi Flora Fluid (enthalten Lactobacillus gasseri, Lactobacillus rhamnosus und Lactobacillus plantarum = probiotische Stämme, die beim Abnehmen helfen))

Ein solcher Shake (gemixt mit 200 ml Sojamilch und 200 ml Mandelmilch) hat knapp 210 kcal. Nur mit Wasser gemischt hat er etwa 70 kcal.

Wenn Sie normalerweise also einen Energiebedarf von z. B. 2000 kcal haben und diese Menge nun um 300 bis maximal 500 kcal reduzieren, um in ein Energiedefizit zu gelangen, dann hilft Ihnen der selbst gemischte Abnehmshake ganz enorm dabei, dieses Ziel zu erreichen. Denn er sättigt nachhaltig, obwohl er selbst nur wenige Kalorien hat.

Wenn Sie eine Mahlzeit mit dem Shake ersetzen, dann haben Sie für die beiden anderen Mahlzeiten noch je gut 600 kcal zur Verfügung. Schauen Sie sich gerne in unserem ZDG-Kochstudio um, wo viele Hauptgerichte pro Portion weniger als 600 kcal haben.

Der Ernährungsplan zum Abnehmen

Natürlich sollten Sie – wenn Sie abnehmen möchten – nicht nur Abnehmshakes trinken und Kapseln schlucken, sondern auch langfristig auf eine gesunde und vollwertige Ernährung achten. Diese hilft Ihnen, im Anschluss an Ihre Shake-Zeit Ihr Gewicht zu halten. Eine Diät mit Abnehmshakes sollte also nur als Einstieg in eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise betrachtet werden.

Für die ersten zwei bis vier Wochen empfehlen wir Ihnen unseren * Ernährungsplan zum Abnehmen. Er ist für 7 Tage konzipiert (Frühstück, Mittag- und Abendessen), enthält aber genügend Mittag- und Abendrezepte für zwei Wochen. Eine Verlängerung auf vier Wochen ist kein Problem, da Sie nach den ersten zwei Wochen sicher Lieblingsrezepte haben werden, die Sie öfter essen möchten und sich viele Rezepte auch abwechslungsreich gestalten lassen (z. B. mit einer anderen Gemüseart).

Anschliessend helfen Ihnen unsere Rezepterubrik, unser Kochkanal auf Youtube und natürlich unsere Kochbücher dabei, dauerhaft eine gesunde und vitalstoffreiche Ernährung beizubehalten.

In der vierwöchigen basenüberschüssigen Entschlackungskur finden Sie ebenfalls eine wunderbare Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie eine gesunde und gleichzeitig äusserst köstliche Ernährung schnell und leicht umsetzen können. Die darin vermittelte Ernährungsweise hilft Ihnen nicht nur beim Entschlacken und Abnehmen, sondern zeigt Ihnen, wie Sie sich dauerhaft gesund ernähren und somit auch dauerhaft schlank bleiben können.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) https://www.almased.de/produkt/
  2. (2) https://www.yokebe.de/produkte/yokebe-schoko-diaet-shake/
  3. (3) https://www.slimfast.de
  4. (4) https://www.vitafy.de
  5. (5) http://www.layenberger.com/Abnehmshakes/Fit-und-Feelgood/Fit-und-Feelgood_Pulver.php
  6. (6) Thomas K, Almased enttäuscht im Test: Starke Mineralölbelastung und Gentech-Soja, Öko-Test, 4.1.2019
  7. (7) https://www.nu3.de
  8. (8) Jung SP, Lee KM, Kang JH, et al. Effect of Lactobacillus gasseri BNR17 on Overweight and Obese Adults: A Randomized, Double-Blind Clinical Trial. Korean J Fam Med . 2013;34(2):80-89. doi:10.4082/kjfm.2013.34.2.80
  9. (9) Prof. Angelo Tremblay et al., Effect of Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724 supplementation on weight loss and maintenance in obese men and women, British Journal of Nutrition , April 2014, (Wirkung von Lactobacillus rhamnosus CGMCC1.3724 -Ergänzung auf Gewichtsverlust und Halten des Gewichts bei übergewichtigen Männern und Frauen)
  10. (10) Christoph A. Thaiss, Eran Elinav et al. Persistent microbiome alterations modulate the rate of post-dieting weight regain. Nature , 2016, (Anhaltende Darmfloraänderungen regulieren die Rate der Gewichtszunahme nach einer Diät)
  11. (11) Rokka S. et al., In vitro growth inhibition of Helicobacter pylori by lactobacilli belonging to the Lactobacillus plantarum group, Lett Appl Microbiol. 2006 Nov;43(5):508-13. (In vitro Hemmung des Wachstums von Helicobacter pylori mit Lactobacillen, die zur Lactobacillus plantarum Gruppe gehören)
  12. (12) Weizmann Institute of Science, Gut microbes contribute to recurrent ‚yo-yo‘ obesity: New research in mice may in the future help dieters keep the weight off, ScienceDaily, 29. November 2016, (Darmbakterien tragen zu immer wiederkehrendem Übergewicht durch Jojo-Effekt bei: Neue Forschung an Mäusen könnte in der Zukunft helfen, dass Diäthaltende, ihr neues Gewicht bewahren können)
  13. (13) Dr. Susan Joyce et al., Regulation of host weight gain and lipid metabolism by bacterial bile acid modification in the gut , Proceedings of the National Academy of Sciences , Mai 2014, (Regulierung von Körpergewicht und Fettstoffwechsel durch bakterielle Gallensäurenmodifikation im Darm)
  14. (14) Pothuraju R et al., Anti-obesity effect of milk fermented by Lactobacillus plantarum NCDC 625 alone and in combination with herbs on high fat diet fed C57BL/6J mice., Benef Microbes, Juni 2016, (Anti-Adipositas-Effekt von Milch allein, die mit L. plantarum fermentiert wurde und in Kombination mit Kräutern bei einer fettreichen Ernährung bei Mäusen)
  15. (15) Kobyliak N et al., Probiotics in prevention and treatment of obesity: a critical view, Nutrition & Metabolism, 2016 Februar, (Probiotika in Prävention und Therapie des Übergewichts: ein kritischer Überblick)
  16. (16) Davis CD, The gut microbiome and its role in obesity, Nutrition Today, 2016 Jul-Aug;51(4):167-174, (Das Darmmikrobiom und seine Rolle bei Adipositas),
  17. (17) Delzenne NM, et al, Targeting gut microbiota in obesity: effects of prebiotics and probiotics, Nature Reviews Endocrinology, November 2011, (Darm-Mikrobiota bei Adipositas ausrichten: Wirkung von Präbiotika und Probiotika)
  18. (18) Tennyson CA, et al, Microecology, obesity and probiotics, Current Opinion in Endocrinology, Diabetes & Obesity, Oktober 2008, (Mikroökologie, Adipositas und Probiotika)
  19. (19) Kondo S, et al, Antiobesity Effects of Bifidobacterium breve Strain B-3 Supplementation in a Mouse Model with High-Fat Diet-Induced Obesity, Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, 2010, (Antifettleibigkeit-Effekt von Bifidobakterium breve Strang B-3- Nahrungsergänzung bei einem Mausmodell mit eine durch fettreiche Ernährung induzierte Adipositas)
  20. (20) Batterham RL, Heffron H, Kapoor S, Chivers JE, Chandarana K, Herzog H, Le Roux CW, Thomas EL, Bell JD, Withers DJ. Critical role for peptide YY in protein-mediated satiation and body-weight regulation. Cell Metab. 2006 Sep;4(3):223-33. doi: 10.1016/j.cmet.2006.08.001. PMID: 16950139.
  21. (21) Hannon-Engel S. Regulating satiety in bulimia nervosa: the role of cholecystokinin. Perspect Psychiatr Care. 2012 Jan;48(1):34-40. doi: 10.1111/j.1744-6163.2011.00304.x. Epub 2011 Apr 13. PMID: 22188045; PMCID: PMC4625980.
  22. (22) Lomenick JP, Melguizo MS, Mitchell SL, Summar ML, Anderson JW. Effects of meals high in carbohydrate, protein, and fat on ghrelin and peptide YY secretion in prepubertal children. J Clin Endocrinol Metab. 2009 Nov;94(11):4463-71. doi: 10.1210/jc.2009-0949. Epub 2009 Oct 9. PMID: 19820013; PMCID: PMC2775646.
  23. (23) Blom WA, Lluch A, Stafleu A, Vinoy S, Holst JJ, Schaafsma G, Hendriks HF. Effect of a high-protein breakfast on the postprandial ghrelin response. Am J Clin Nutr. 2006 Feb;83(2):211-20. doi: 10.1093/ajcn/83.2.211. PMID: 16469977.
  24. (24) Westerterp KR. Diet induced thermogenesis. Nutr Metab (Lond) . 2004;1(1):5. Published 2004 Aug 18. doi:10.1186/1743-7075-1-5
  25. (25) Johnstone AM, Stubbs RJ, Harbron CG. Effect of overfeeding macronutrients on day-to-day food intake in man. Eur J Clin Nutr. 1996 Jul;50(7):418-30. PMID: 8862477.
  26. (26) Rains TM, Leidy HJ, Sanoshy KD, Lawless AL, Maki KC. A randomized, controlled, crossover trial to assess the acute appetitive and metabolic effects of sausage and egg-based convenience breakfast meals in overweight premenopausal women. Nutr J. 2015 Feb 10;14:17. doi: 10.1186/s12937-015-0002-7. PMID: 25889354; PMCID: PMC4334852.
  27. (27) MacKenzie-Shalders KL, Byrne NM, Slater GJ, King NA. The effect of a whey protein supplement dose on satiety and food intake in resistance training athletes. Appetite. 2015 Sep;92:178-84. doi: 10.1016/j.appet.2015.05.007. Epub 2015 May 12. PMID: 25979566.
  28. (28) Hector AJ, Marcotte GR, Churchward-Venne TA, Murphy CH, Breen L, von Allmen M, Baker SK, Phillips SM. Whey protein supplementation preserves postprandial myofibrillar protein synthesis during short-term energy restriction in overweight and obese adults. J Nutr. 2015 Feb;145(2):246-52. doi: 10.3945/jn.114.200832. Epub 2014 Dec 17. Erratum in: J Nutr. 2015 Jun;145(6):1373. PMID: 25644344.
  29. (29) Kim JE, O'Connor LE, Sands LP, Slebodnik MB, Campbell WW. Effects of dietary protein intake on body composition changes after weight loss in older adults: a systematic review and meta-analysis. Nutr Rev. 2016 Mar;74(3):210-24. doi: 10.1093/nutrit/nuv065. Epub 2016 Feb 16. PMID: 26883880; PMCID: PMC4892287.
  30. (30) Helms ER, Zinn C, Rowlands DS, Naidoo R, Cronin J. High-protein, low-fat, short-term diet results in less stress and fatigue than moderate-protein moderate-fat diet during weight loss in male weightlifters: a pilot study. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2015 Apr;25(2):163-70. doi: 10.1123/ijsnem.2014-0056. Epub 2014 Jul 14. PMID: 25028958.
  31. (31) Pesta DH, Samuel VT. A high-protein diet for reducing body fat: mechanisms and possible caveats. Nutr Metab (Lond) . 2014;11(1):53. Published 2014 Nov 19. doi:10.1186/1743-7075-11-53
  32. (32) Halkjaer J, Tjønneland A, Thomsen BL, Overvad K, Sørensen TI. Intake of macronutrients as predictors of 5-y changes in waist circumference. Am J Clin Nutr. 2006 Oct;84(4):789-97. doi: 10.1093/ajcn/84.4.789. PMID: 17023705.
  33. (33) Loenneke JP, Wilson JM, Manninen AH, Wray ME, Barnes JT, Pujol TJ. Quality protein intake is inversely related with abdominal fat. Nutr Metab (Lond). 2012 Jan 27;9(1):5. doi: 10.1186/1743-7075-9-5. PMID: 22284338; PMCID: PMC3284412.
  34. (34) Baer DJ, Stote KS, Paul DR, Harris GK, Rumpler WV, Clevidence BA. Whey protein but not soy protein supplementation alters body weight and composition in free-living overweight and obese adults. J Nutr . 2011;141(8):1489-1494. doi:10.3945/jn.111.139840
  35. (35) Joy JM, Lowery RP, Wilson JM, et al. The effects of 8 weeks of whey or rice protein supplementation on body composition and exercise performance. Nutr J . 2013;12:86. Published 2013 Jun 20. doi:10.1186/1475-2891-12-86
  36. (36) Soenen S, Bonomi AG, Lemmens SG, Scholte J, Thijssen MA, van Berkum F, Westerterp-Plantenga MS. Relatively high-protein or 'low-carb' energy-restricted diets for body weight loss and body weight maintenance? Physiol Behav. 2012 Oct 10;107(3):374-80. doi: 10.1016/j.physbeh.2012.08.004. Epub 2012 Aug 19. PMID: 22935440.
  37. (37) Westerterp-Plantenga MS, Lejeune MP, Nijs I, van Ooijen M, Kovacs EM. High protein intake sustains weight maintenance after body weight loss in humans. Int J Obes Relat Metab Disord. 2004 Jan;28(1):57-64. doi: 10.1038/sj.ijo.0802461. PMID: 14710168.
  38. (38) Lejeune MP, Kovacs EM, Westerterp-Plantenga MS. Additional protein intake limits weight regain after weight loss in humans. Br J Nutr. 2005 Feb;93(2):281-9. doi: 10.1079/bjn20041305. PMID: 15788122.
  39. (39) Lejeune MP, Westerterp KR, Adam TC, Luscombe-Marsh ND, Westerterp-Plantenga MS. Ghrelin and glucagon-like peptide 1 concentrations, 24-h satiety, and energy and substrate metabolism during a high-protein diet and measured in a respiration chamber. Am J Clin Nutr. 2006 Jan;83(1):89-94. doi: 10.1093/ajcn/83.1.89. PMID: 16400055