Zentrum der Gesundheit
  • Restlesslegs
17 min

Das Restless Legs Syndrom (RLS)

Das Restless Legs Syndrom zeigt sich in schmerzenden, kribbelnden und derart unruhigen Beinen, dass man nachts kaum schlafen kann. Kennt man die Ursache, lässt sich das Restless Legs Syndrom beheben oder lindern.

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 28 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Restless Legs Syndrom – Die Symptome

Das Restless Legs Syndrom (RLS) (auf Deutsch: Syndrom der ruhelosen Beine) ist eine chronische neurologische Erkrankung und damit eine Krankheit des Nervensystems. Sie zeigt sich mit Schmerzen, Kribbeln, Pochen und anderen unangenehmen Empfindungen in den Beinen, selten auch in den Armen. Besonders abends und nachts – wenn sich der oder die Betroffene entspannt – treten die Beschwerden auf und tragen zu massiven Schlafstörungen bei ( 7 ).

Morgens geht es dann wieder deutlich besser oder die Symptome sind sogar ganz weg. Oft besteht überdies ein kaum beherrschbarer Zwang, die Beine zu bewegen. Beinmassagen oder Umherlaufen sorgen dann für Besserung der Symptomatik, verhindern aber natürlich erst recht den Schlaf.

Der gestörte Schlaf und die fehlende Erholung sind es dann auch, die zu einer stark eingeschränkten Lebensqualität der Betroffenen führen. Denn ob Job oder Familienleben – wer nicht ausgeschlafen ist, leidet an Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und hat somit Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen. Auch Depressionen können sich früher oder später einstellen.

Etwa 10 Prozent der Bevölkerung (im höheren Alter sogar bis zu 29 Prozent) sollen vom Restless Legs Syndrom betroffen sein. Frauen doppelt so häufig wie Männer. Auch Kinder können am RLS leiden – in den USA sind es 1 Million Schulkinder. Gar ein Drittel davon leidet an der schweren Form. Allerdings ist es hier wichtig, das Restless Legs Syndrom nicht mit dem weit verbreiteten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom ( ADHS ) zu verwechseln. Denn beides zeigt sich u. a. in starker Unruhe, Bewegungsdrang und Konzentrationsstörungen.

Restless Legs Syndrom – Symptome werden nicht immer richtig gedeutet

Viele Menschen mit dem Restless Legs Syndrom nehmen die ersten Symptome nicht wirklich ernst und suchen daher auch nicht den Arzt auf. Andererseits verspricht selbst der Arztbesuch nicht immer Erleichterung, denn in manchen Fällen – je nach Vorgeschichte des Patienten – werden die Symptome zunächst einmal anderen vielleicht schon bestehenden Krankheiten zugeordnet, wie z. B. einer Arthritis.

Nicht wenige Patienten erleben auch, dass man die Beschwerden als Symptome einer allgemeinen Nervosität abtut oder sie als eine typische altersbedingte Schlaflosigkeit mit Muskelkrämpfen bezeichnet.

Meist beginnt das Restless Legs Syndrom im mittleren Alter und wird mit den Jahren immer schlimmer. Doch kann es genauso auch zu wochen- oder monatelangen Phasen ohne Beschwerden kommen. Es besteht daher unbedingt Hoffnung auf Besserung.

Restless Legs Syndrom – Die Ursachen

Oft sind die Ursachen für das Restless Legs Syndrom nicht bekannt. Vermutet werden aus schulmedizinischer Sicht die folgenden ( 5 ):

Die Gene: Natürlich geht man auch hier – wie bei allen chronischen Erkrankungen – unter anderem von einer genetischen Komponente aus.

Störungen im Dopaminstoffwechsel: Ausserdem vermutet man, dass beim Restless Legs Syndrom eine Störung im Gehirn vorliegt, nämlich im Bereich des Dopaminstoffwechsels. Dopamin ist ein Neurotransmitter (Botenstoff der Nervenzellen), der u. a. für eine gute und richtige Muskelaktivität und eine koordinierte Bewegung verantwortlich ist. Die Parkinson Krankheit – bei der oft ebenfalls ein Restless Legs Syndrom vorliegt – ist ein weiteres Beispiel für eine Störung im Dopaminstoffwechsel bzw. für einen Dopaminmangel im Gehirn.

Eisenmangel: Niedrige Eisenspiegel werden ebenfalls als Ursache für das Restless Legs Syndrom diskutiert ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 8)

Chronische Krankheiten: Chronische Krankheiten wie Arthritis, Niereninsuffizienz, Bluthochdruck, Bandscheibenleiden, Diabetes, Polyneuropathien, Zöliakie oder auch die Parkinson Krankheit führen häufig zu einem Restless Legs Syndrom bzw. treten gemeinsam mit dem RLS auf. Behandelt man diese Krankheiten, dann wird auch nicht selten das Restless Legs Syndrom gelindert. Vor allem einen Typ-2-Diabetes kann man sehr gut mit ganzheitlichen Massnahmen in den Griff bekommen, woraufhin sich auch das Restless Legs Syndrom verabschiedet oder schwächer wird.

Medikamente: Manche Medikamente können die Symptome eines Restless Legs Syndrom verschlimmern oder auch – wenn eine genetische Veranlagung vorliegt – das Restless Legs Syndrom überhaupt erst hervorrufen. Zu den betreffenden Arzneimitteln gehören: Mittel gegen Übelkeit (Prochlorperazin oder Metoclopramid), Medikamente gegen Psychosen (Haloperidol oder Phenothiazinderivate), Antidepressiva, die den Serotoninspiegel erhöhen und auch manche Medikamente gegen Erkältungen und Allergien (Antihistaminika).

Schwangerschaft: Besonders im letzten Trimester der Schwangerschaft kann ein RLS auftreten, das sich aber normalerweise innerhalb von vier Wochen nach der Geburt wieder legt.

Alkohol und Schlafmangel: Beides kann ein Restless Legs Syndrom triggern. Hier müssen natürlich auch Ursachen für mögliche Schlafstörungen überprüft werden, z. B. zu spätes Essen, Stress, Elektrosmog/Kriechströme (Sicherungen nachts abschalten). Sobald man wieder für ausreichend Schlaf sorgt und den Alkohol meidet, bilden sich die Symptome wieder zurück.

Die Diagnose eines Restless Legs Syndroms

Es gibt keinen medizinischen Test, den man machen könnte, um ein RLS eindeutig zu diagnostizieren. Die Anamnese ist entscheidend. Doch geht man von den vier folgenden Kriterien aus. Sind diese erfüllt, wird ein Restless Legs Syndrom in die engere Wahl genommen:

  1. Die beschriebenen Symptome verschlechtern sich zur Nacht hin und sind am Morgen verschwunden oder kaum mehr spürbar.
  2. Der Zwang, sich bzw. die Beine zu bewegen, ist so stark, dass man ihm nicht widerstehen kann.
  3. Je entspannter man ist, umso stärker werden die Symptome.
  4. Wenn man sich bewegt, werden die Symptome der ruhelosen Beine besser. Die Linderung hält aber nur so lange an, so lange man sich bewegt.

Mit Hilfe von Labortests werden der Eisenstatus (Ferritin), sowie Vitamin B12, Folsäure und die Nieren- und Schilddrüsenwerte überprüft. Ausserdem werden mögliche Vitalstoffmängel erkannt bzw. ausgeschlossen. Eine neurologische Untersuchung (Nervenuntersuchung) kann ferner eine Polyneuropathie ausschliessen. Und bei einer Untersuchung des Schlafs (Polysomnographie) werden auch andere Ursachen ausgeschlossen, die zu Schlafstörungen führen können, wie z. B. eine Schlafapnoe (Atemstillstände während des Schlafs). Bei einer derartigen Untersuchung werden die Gehirnwellen des jeweiligen Menschen, sein Herzschlag, seine Atmung und seine Beinbewegungen im Schlaf aufgezeichnet.

Restless Legs Syndrom: Die offizielle Therapie

Sobald die oben angegebenen Ursachen überprüft sind, kann man entsprechend der gefundenen Ursache eine Therapie starten, z. B. den Eisenmangel beheben, den Diabetes besser einstellen, Medikamente langsam absetzen oder austauschen, den Alkohol meiden etc.

Falls keine Ursache gefunden werden kann, handelt es sich um ein idiopathisches oder primäres Restless Legs Syndrom – mit anderen Worten um ein RLS, für das die Schulmedizin keine Erklärung hat, was nicht bedeutet, dass es nicht dennoch Erklärungen dafür geben könnte.

Interessant ist, dass die Schulmedizin nun aber angibt, dass sie mit "in kontrollierten Studien untersuchten Substanzen wie L-DOPA/DDC-Hemmern in der Standard- und Retardform sowie Dopaminagonisten effiziente und sichere therapeutische Möglichkeiten" auf Lager habe.

L-DOPA (Levodopa) ist eine Vorstufe von Dopamin, die leicht die Blut-Hirn-Schranke passiert, so dass sie im Gehirn den Dopaminspiegel erhöhen kann. DDC-Hemmer sind Stoffe, die den Abbau von Dopamin hemmen.

Als Patient glaubt man nun, man sei in den besten Händen und nimmt vertrauensvoll besagte Medikamente. Der L-Dopa-Test soll im Übrigen einen Verdacht auf Restless Legs Syndrom bestätigen können, indem sich die Symptome verbessern.

Manche Patienten können die Medikamente nun aber gar nicht so lange nehmen, bis sie wirken, weil sie umgehend an Schwindel, niedrigem Blutdruck, Übelkeit und Erbrechen leiden. Kommt ein Patient mit diesen Nebenwirkungen zurecht oder nimmt er sie in Kauf, weil die Qual des RLS grösser ist, dann kann er tatsächlich eine Linderung des RLS erfahren.

Hauptproblem aber ist, dass die Medikamente nicht dauerhaft wirken. Bekannt ist das Phänomen der sog. "augmentation", was bedeutet, dass die RLS-Symptome unter langfristiger Medikation wieder zunehmen und schliesslich immer stärker werden, weil die Medikamente nicht mehr wirken. Auch kann es sein, dass sich infolge der Medikamente die Symptome von der Nacht auf den Tag verlagern. Autofahren wird dann kaum noch möglich, auch im Kino oder Theater kann man nicht mehr still sitzen.

Ja, es heisst sogar, man solle bei einer Verstärkung der Symptome nach langfristiger Medikamenteneinnahme die Medikamente besser nicht mehr nehmen, weil man mit dem Absetzen der Arzneimittel das offensichtliche Fortschreiten der Krankheit verhindern könne.

Eine andere wichtige Nebenwirkung von Dopaminagonisten bzw. Medikamenten, die den Dopaminspiegel erhöhen, ist, dass manche Menschen plötzlich psychische Verhaltensstörungen entwickeln, wie z. B. impulsive oder obsessive Verhaltensweisen (Spielsucht oder Kaufsucht). Auch dann wäre es sinnvoll, die Medikamente abzusetzen, damit sich der Betroffene in dieser Hinsicht wieder normalisieren kann.

In manchen Fällen werden auch Benzodiazepine eingesetzt, Medikamente, die normalerweise bei Angstzuständen oder schwerer Schlaflosigkeit verordnet werden. Nebenwirkungen sind neben der Suchtgefahr eine Schlafapnoe.

Opioide sollen ebenfalls den Schmerz mindern können, was für diese starken Medikamente meist kein Problem darstellt. Die Nebenwirkungen aber sind Schwindel, Übelkeit, Schlafapnoe und Suchtgefahr.

Antikonvulsiva (Antiepileptika) können die kribbelnden Empfindungen in den Beinen lindern, führen gleichzeitig aber zu Schwindel, Müdigkeit und sogar zu Ataxie (Störungen der Bewegungskoordination).

Angesichts dieser Situation mag die Behauptung, über "effiziente und sichere therapeutische Möglichkeiten" zu verfügen für so manchen Patienten wie blanker Hohn klingen.

Die ganzheitlichen Möglichkeiten

Aus ganzheitlicher Sicht handelt es sich bei den folgenden vier Faktoren um die wichtigsten Mit-Ursachen des Restless Legs Syndroms. Daher sollten diese vier Punkte im Mittelpunkt einer naturheilkundlichen Restless Legs Syndrom-Therapie stehen (sie führt nicht einfach nur Dopamin zu, sondern behebt die Ursachen der Störungen im Dopaminhaushalt). Ergänzt werden diese vier Aspekte dann von den weiter unten aufgeführten naturheilkundlichen Massnahmen.

1. Vitamin-D-Mangel bei RLS

Beim Restless Legs Syndrom wird überdurchschnittlich häufig ein Vitamin-D-Mangel festgestellt. Gleichzeitig hat sich in mindestens einer Studie gezeigt, dass eine Vitamin-D-Supplementierung die Symptome eines RLS erheblich lindern konnte, so dass die beteiligten Forscher davon ausgehen, dass ein Vitamin-D-Mangel stark mit der Entstehung des Restless Legs Syndroms zusammenhängt und beispielsweise direkt den Dopaminhaushalt stören kann.

Optimiert man den eigenen Vitamin-D-Wert, erhöht dies den Dopaminspiegel im Gehirn. Gleichzeitig schützt das Vitamin D die dopaminproduzierenden Nervenzellen vor Giftstoffen.

Wie Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel optimieren können, lesen Sie hier: Vitamin D - Die richtige Einnahme

2. Chronische Entzündungen und Störungen des Immunsystems

Das Restless Legs Syndrom wird inzwischen – wie schon oben erwähnt – mit einer Vielzahl von Krankheiten in Zusammenhang gebracht, die auf eine chronische Entzündung schliessen lassen. In einem Review aus 2012 fand man beispielsweise heraus, dass in 95 Prozent der 38 Krankheiten, von denen man glaubt, dass sie Restless Legs Syndrom auslösen oder verschlimmern, chronische Entzündungen oder Immunreaktionen eine Rolle spielen. Dazu gehören die Parkinson Krankheit, die Multiple Sklerose, ADHS, Alzheimer, Zöliakie, Morbus Crohn, Arthritis, Schlafapnoe, Diabetes und Depressionen.

Ein weiterer Hinweis ist, dass ein Restless Legs Syndrom umso schwerwiegender verläuft, je höher der CRP-Wert im Blut steigt, ein Wert, der auf eine systemische Entzündung hinweist. Eine kleine Crossover Studie stellte überdies fest, dass eine Infusion mit Hydrocortison, das bekanntlich Entzündungen lindert, auch das Restless Legs Syndrom lindern konnte.

Cortison wirkt u. a. sehr gut bei Autoimmunerkrankungen, so dass auch beim RLS Autoimmunprozesse vorhanden sein könnten, in deren Verlauf das Immunsystem das eigene Nervensystem angreift.

Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen jedweder Art ist in jedem Fall eine entzündungshemmende Lebensweise erforderlich. Dazu gehören eine entzündungshemmende Ernährung (basenüberschüssig, nährstoffreich, giftarm, vollwertig, antioxidantienreich, reichliche Omega-3-Fettsäuren und weniger Omega-6-Fettsäuren), ein wirksames Stressmanagement, regelmässige Bewegung sowie die Einnahme von Antioxidantien als Nahrungsergänzung, wie z. B. Curcumin, Astaxanthin, OPC o. ä. Besprechen Sie diesen Punkt am besten mit Ihrem ganzheitlichen Ernährungsberater.

Gerade bei Autoimmunprozessen und chronischen Entzündungen ist ausserdem der Darm in der Entstehungsgeschichte der Krankheit sicher nicht unbeteiligt gewesen. Details zu den Hintergründen lesen Sie hier: Das Leaky-Gut-Syndrom

3. Dysbiosen (Störungen der Darmflora)

Aktuellste wissenschaftliche Untersuchungen widmeten sich dem Zusammenhang zwischen RLS und einer Darmflorastörung im Dünndarm bzw. mit dem Reizdarm (was jedoch oft die Folge einer Darmflorastörung ist).

Eine Studie fand heraus, dass 69 Prozent der Restless Legs Syndrom-Patienten auch an einer Dysbiose litten, hingegen nur 28 Prozent der gesunden Kontrollpersonen. Dabei stellte man zusätzlich fest, dass 28 Prozent der Restless Legs Syndrom-Patienten an einem Reizdarmsyndrom litten. Von den Kontrollpersonen waren es nur 4 Prozent.

Im oben genannten Review von 2012 zeigte man überdies, dass 32 Prozent der 38 Krankheiten, die mit dem RLS in Zusammenhang stehen, auch mit einer Dysbiose in Verbindung stehen.

Und so verwundert es nicht, wenn es Restless Legs Syndrom-Patienten plötzlich besser geht, sobald man ihre Dysbiose behandelt. In einer doppelblinden Studie beispielsweise gab man den Restless Legs Syndrom-Patienten ein Antibiotikum. Es reduzierte zunächst einmal sämtliche Darmbakterien – und wenn die schädlichen Darmbakterien überwogen hatten, dann führt deren Ausmerzung zu einer Besserung der Beschwerden, was natürlich ein eindeutiger Beweis für den Zusammenhang Darmflora-Restless Legs Syndrom darstellt.

Glücklicherweise zeigten einige Studien bereits, dass in diesem Falle jedoch auch Probiotika genauso gut wirken können wie Antibiotika. Probiotika gibt es in Kapselform, die leicht einzunehmen sind.

4. Eisenmangel 

Den Eisenmangel hatten wir bereits weiter oben erwähnt. Aufgrund seiner Wichtigkeit in Bezug auf das Restless Legs Syndrom gehen wir hier jedoch noch einmal auf diesen Aspekt ein. Eisen ist meist im Zusammenhang mit der Blutbildung bekannt. Jeder weiss, dass ein Eisenmangel zur Blutarmut (Anämie) führen kann. Weit weniger bekannt ist, dass Dopamin Eisen benötigt, damit es wie vorgesehen funktionieren kann. Wenn also Eisen fehlt, dann stört dieser Mangel die Dopaminfunktion im Gehirn und das RLS kann entstehen.

Das ist auch einer der Hauptgründe, warum das Restless Legs Syndrom so häufig bei Schwangeren entsteht, nach der Geburt aber langsam wieder verschwindet. Während der Schwangerschaft leiden die meisten Schwangeren an einem niedrigen Eisenspiegel, der nach der Geburt wieder ansteigt.

Genauso führt eine Niereninsuffizienz gerne zu Eisenmangel, weshalb die Nierenkrankheit häufig von einem RLS begleitet wird.

Beim Restless Legs Syndrom führt daher eine Nahrungsergänzung mit Eisen sehr oft zu einer Besserung. In einer Studie beispielsweise zeigte sich spätestens nach 12 Wochen eine spürbare Linderung der Symptome. In einer anderen Studie war die orale Einnahme von Eisen ähnlich effektiv wie die Einnahme von Pramiprexol, einem Dopaminagonist.

Ein Eisenmangel kann nun aber auch die Folge einer Dysbiose (Darmflorastörung), einer Darminfektion oder anderer chronisch entzündlicher Prozesse sein. Denn Entzündungen oder Dysbiosen lassen den Hepcidin-Spiegel steigen. Hepcidin ist ein Hormon, das – wenn im Überschuss vorhanden – den Eisenspiegel senkt und die Eisenresorption aus dem Darm hemmt.

Liegt nun eine Dysbiose vor, kann es sein, dass es zunächst nichts bringt, wenn man Eisen einnimmt. Im Gegenteil, die Situation kann sich verschlimmern, da Eisen, das nicht resorbiert werden kann, im Darm die Dysbiose noch verstärkt. Daher müsste man sich in diesem Fall erst dem Aufbau der Darmflora widmen und anschliessend mit der Eisensupplementierung starten. In Notfällen kann man auch Eisen in Form von Infusionen verabreichen und umgeht so den Darm.

Welche gut verträglichen und rein pflanzlichen, ganz natürlichen Präparate sich für eine Eisensupplementierung eignen und wie Sie Ihre Ernährung eisenreich gestalten können, haben wir hier beschrieben: Eisenbedarf decken.

Die ganzheitlichen Basis-Massnahmen bei einem Restless Legs Syndrom

Neben den oben genannten Massnahmen sollten selbstverständlich auch die üblichen Basis-Massnahmen einer gesunden Lebensweise in das Therapieprogramm des Restless Legs Syndrom integriert werden:

  1. Zunächst werden die üblichen Reizstoffe und Nervengifte gemieden, wozu Koffein, Alkohol und Tabak gehören.
  2. Dann wird die Ernährung optimiert (in Richtung einer vitalstoffreichen, basenüberschüssigen Ernährung aus frischen Zutaten) und es werden – nach entsprechender Blutanalyse – sämtliche vorhandene Nähr- und Vitalstoffmängel behoben (Eisen, Folsäure, Magnesium, B-Vitamine uvm.).
  3. Neben dem oben beschriebenen Eisen muss insbesondere an Magnesium gedacht werden. Und auch wenn man glaubt, keinen dementsprechenden Mangel zu haben, sollte man 400 bis 500 mg Magnesium als Chelat oder Citrat pro Tag einnehmen, am besten in zwei bis drei Einzeldosen aufgeteilt.
  4. Regelmässiger Sport ist wichtig (Stretching, Wandern etc.) sowie ein geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus.

Ergänzende ganzheitliche Massnahmen bei Restless Legs Syndrom

Weitere ganzheitliche Massnahmen beim Restless Legs Syndrom sind die folgenden, die ebenfalls in das Therapieprogramm integriert werden können oder sollten:

Einreibungen

Beinmassagen mit verdünntem ätherischen Kamillenöl oder Lavendelöl sind nützlich und lindern die Beschwerden.

Fussbäder

Mit Epsomsalz, Apfelessig oder Natron vor dem Schlafengehen oder Eisauflagen können symptomatische Linderung bringen.

Entspannende Therapien

Diese sollten in jedem Fall regelmässig in Anspruch genommen werden, denn oft geht es Betroffenen besser, wenn sie nur regelmässig zur Massage gehen.

Akupunktur

Akupunktur hilft vielen Menschen, genauso eine chiropraktische Untersuchung des unteren Rückens. Denn wenn hier Nerven eingeklemmt oder beschädigt sind, dann kann dies auch zum RLS führen.

Homöopathie

In der Homöopathie werden beim Restless Legs Syndrom gewöhnlich die folgenden Mittel empfohlen, die jedoch idealerweise mit einem Homöopathen abgesprochen bzw. individuell ausgesucht werden sollten:

  1. Rhus tox (passt ideal zum Restless Legs Syndrom)
  2. Tarantula hispanica (für besonders ungeduldige, auch zornige RLS-Patienten)
  3. Zincum metallicum (für müde und erschöpfte Restless Legs Syndrom-Patienten, bei denen Lärm, Berührung und Alkohol die Beschwerden verstärken)
  4. Phosphorus (für unsichere RLS-Patienten, deren Beschwerden sich bessern, wenn sie auf der rechten Seite liegen und die gerne viel eiskaltes Wasser trinken)
  5. Magnesia carbonica (für RLS-Patienten, deren Beschwerden sich mit dem Wetter verschlechtern und auch dann, wenn sie warm ins Bett liegen)
  6. Arsenicum album (für Patienten, die nicht gerne allein sind, sich ängstlich fühlen und häufig an Krämpfen leiden)
  7. Causticum (für Patienten, die auch an rheumatischen Beschwerden leiden und in den Knien ein Knacken haben)

Hat man sich für ein Mittel entschieden, kann man davon 3 x täglich 5 Globuli in der D12 nehmen. Lässt die Wirkung nach, kann man in eine höhere Potenz wechseln, z. B. zur C30 (3 x 3 Globuli). Bis die höhere Potenz wirkt, soll man die niedere noch weiter nehmen. Details zum Einnahmemuster sollten jedoch mit dem Homöopathen besprochen werden.

Natürliche Massnahmen zur Hebung des Dopaminspiegels:

Zu den natürlichen Mitteln, die einem niedrigen Dopaminspiegel auf die Sprünge helfen können, zählen beispielsweise aktives Vitamin B6 (P-5-P), Methylcobalamin ( Vitamin B12), Heidelbeerextrakt, MSM, die Juckbohne (Mucuna pruriens, enthält einen hohen Anteil an natürlichem L-Dopa) und Rote Bete.

Vitamin-B-Komplex

Der B-Vitamin-Komplex ist bekannt dafür, die Nerven zu schützen. Auch beim RLS sollte daher ein gutes hochdosiertes Vitamin-B-Präparat therapeutisch zum Einsatz kommen.

Vitamin C

Eine gute Versorgung mit Vitamin C gehört ebenfalls beim RLS zum Standardprogramm und konnte schwere RLS-Verläufe in einer Studie mildern.

Selen

In der Untersuchung von Rahimdel et al. zeigte sich, dass die Gabe von 50 bis 200 µg Selen pro Tag die RLS-Symptome ähnlich gut lindern konnte wie die üblichen Dopaminagonisten, was daran liege, dass Selen ein Spurenelement mit dopaminanregender Wirkung sei ( 9)

Infrarot-Licht

Eine Bestrahlung mit Infrarot-Licht hat nach vier Wochen zu einer merklichen Verbesserung der RLS-Beschwerden geführt, die auch noch vier Wochen nach der Therapie messbar waren ( 10 ).

Relaxis Pad

Das Relaxis Pad ist eine batteriebetriebene Matte, die man im Bett unter die Beine legen kann ( 6 ) Sobald die RLS-Symptome beginnen, kann die Matte über einen Schalter aktiviert werden. Sie gibt jetzt Vibrationen ab und sorgt so für eine Art Gegenstimulation, was nachweislich zu einer Besserung der Beschwerden und erholsamerem Schlaf führt – wie in einer Studie aus 2015 erklärt wird.

Das Relaxis Pad ist derzeit (2019) leider nur noch in den USA erhältlich - und die Firma versendet laut deren Aussage nicht mehr nach Europa. Ebenfalls hilfreiche Effekte soll jedoch das Vibrationstraining mit den Galileo-Geräten haben. Manche Physiotherapeuten verfügen über ein solches Gerät und bieten die entsprechende Therapie an.

Kratom

Der Kratombaum oder Roter Santolbaum wird an manchen Stellen ebenfalls als hilfreich beim RLS genannt. Studien liegen jedoch keine vor. Verwendet werden die pulverisierten Blätter. Da es sich jedoch um eine Pflanze mit sehr starker opioider, also schmerzstillender und euphorisierender Wirkung handelt, sollte man den Einsatz mit einem Phytotherapeuten besprechen. Unter das Betäubungsmittelgesetz fällt die Pflanze jedoch (noch) nicht.

KPU

Eine KPU sollte wie bei jeder chronischen Erkrankung auch beim Restless Legs Syndrom ausgeschlossen werden. Falls bei Ihnen ein KPU vorliegt, müssen die entsprechenden Vitalstoffe hochdosiert eingenommen werden. Details zur KPU finden Sie hier beschrieben: KPU – Ursache vieler Krankheiten

Da die Umstellung der Ernährung auf eine basenüberschüssige und entzündungshemmende Ernährung beim Restless Legs Syndrom so wichtig ist, finden Sie dazu nachfolgend die passenden Informationen:

  1. Die antioxidantienreiche Ernährung

Ganz gleich für welche der vorgestellten Massnahmen oder Massnahmenkombinationen Sie sich entscheiden, besprechen Sie die Umsetzung bitte mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Wang J et al., Efficacy of oral iron in patients with restless legs syndrome and a low-normal ferritin: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Sleep Med, 2009, (Wirksamkeit von oraler Eiseneinnahme bei Patienten mit RLS und niedrigem Eisenwert: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie)
  2. (2) Lieske, B et al. Intravenous iron administration in restless legs syndrome: An observational study in geriatric patients. Z Gerontol Geriatr. 2015 (noch nicht gedruckt). (dt.: Die intravenöse Verabreichung von Eisen bei RLS: Eine Observationsstudie bei geriartrischen Patienten.)
  3. (3) Li, J et al. Association of low ferritin with PLM in the Wisconsin Sleep Cohort. Sleep Med. 2015;16(11):1413-8. (dt.: Zusammenhang von niedrigen Ferritinwerten mit PLM in der Wiscon Sleep Cohort.)
  4. (4) Schneider, J et al. Open-label study of the efficacy and safety of intravenous ferric carboxylmaltose in pregnant women with restless legs syndrome. Sleep Med. 2015; 16(11):1342-7. (dt.: Open-Label-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von intravenös verabreichter ferrischer Carboxylmaltose bei schwangeren Frauen mit RLS.)
  5. (5) NIH, National Institute of Neurological Disorders and Stroke, Restless Legs Syndrome Fact Sheet, (RLS Datenblatt)
  6. (6) Mitchel UH, Medical devices for restless legs syndrome clinical utility of the Relaxis pad, Dezember 2015, Ther Clin Risk Manag, (Medizinische Gerätschaften für die Therapie des RLS klinische Einsatzbarkeit des Relaxis pad)
  7. (7) Daubian-Nose, P et al. Sleep disorders: A review of the interface between restless legs syndrome and iron metabolism., Sleep Science, Dezember 2014, (dt.: Schlafstörungen: Ein Review zur Verbindung von RLS und Eisenstoffwechsel.)
  8. (8) Dye, TJ / Jain SV / Simakajornboon, N. Outcomes of long-term iron supplementation in pediatric restless legs syndrome / periodic limb movement disorder (RLS/PLMD)., Sleep Medicine, Februar 2016, (dt.: Resultate einer langfristigen Nahrungsergänzung mit Eisen bei pädiatrischem RLS / PLMD.)
  9. (9) Rahimdel, AG et al. The effect of selenium administration on restless leg syndrome treatment., Iranian Red Crescent Medical Journal, Januar 2012, (dt.: Die Auswirkung der Verabreichung von Selen auf die Behandlung von RLS.)
  10. (10) Mitchell, UH et al. Restless legs syndrome and near-infrared light: An alternative treatment option., Physiotherapy Theory and Practice, Juli 2011, (dt.: RLS und Infrarot-Licht: Eine alternative Behandlungsmethode.)
  11. (11) Cuellar, NG / Ratcliffe, SJ. Does valerian improve sleepiness and symptom severity in people with restless legs syndrome., Alternative Therapies,Health and Medicine, Mrz 2009, (dt.: Verbessert Baldrian die Schläfrigkeit und lindert es die Stärke der RLS-Symptome?")
  12. (12) Bega, D / Malkani, R. Alternative treatments of restless legs syndrome: an overview of the evidence for mind-body interventions, lifestyle interventions, and neutraceuticals., Sleep Medicine, Januar 2016, (dt.: Alternative Behandlungsmethoden für RLS: Ein Überblick zur Wirksamkeit von Körper-Geist-Interventionen, Änderungen des Lebensstils und Neutraceuticals.)
  13. (13) Mitchell, UH. Nondrug-related aspect of treating Ekbom disease, formerly known as restless legs syndrome., Neuropsychiatric Disease and Treatment, Mai 2011, (dt.: Nicht-medikamentöse Behandlung der Ekbom-Krankheit, früher bekannt als RLS.)
  14. (14) Wilt, TJ et al. Treatment for Restless Legs Syndrome., Agency for Healthcare Research and Quality, Novemver 2012, (dt.: Behandlung des RLS.)
  15. (15) Mortazavi, M et al. Aerobic exercise improves signs of restless leg syndrome in end stage renal disease patients suffering chronic hemodialysis., Scientific World Journal, November 2013, (dt.: Aerobic verbessert die Symptome des RLS bei Patienten mit Nierenleiden im Endstadium.)
  16. (16) Hashemi, SH / Hajbagheri A / Aghajani M. The Effect of Massage with Lavender Oil on Restless Leg Syndrome in Hemodialysis Patients: A Randomized Controlled Trial., Nursing and Midwifery Studies, Dezember 2015, (dt.: Die Auswirkung von Massagen mit Lavendelöl auf RLS bei Dialysepatienten: Eine randomisierte Kontrollstudie.)
  17. (17) Sagheb, MM et al. Efficacy of vitamins C, E, and their combination for treatment of restless legs syndrome in hemodialysis patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial., Sleep Medicine, Mai 2012, (dt.: Wirksamkeit von Vitamin C, E und ihrer Kombination bei der Behandlung von RLS bei Dialysepatienten: Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie.)
  18. (18) Higuchi, T et al. Association of restless legs syndrome with oxidative stress and inflammation in patients undergoing hemodialysis., Sleep Medicine, August 2015, (dt.: Zusammenhang von RLS und oxdidativem Stress sowie Entzündungen bei Dialysepatienten.)
  19. (19) Kaya, T et al. Relationships between malnutrition, inflammation, sleep quality, and restless legs syndrome in hemodialysis patients., Therapeutic Apheresis and Dialysis, Oktober 2015, (dt.: Zusammenhänge zwischen Fehlernährung, Entzündungen, Schlafqualität und RLS bei Dialysepatienten.)
  20. (20) Jimenez-Jimenez, FJ et al. Association Between Vitamin D Receptor rs731236 (Taq1) Polymorphism and Risk for Restless Legs Syndrome in the Spanish Caucasian Population.,Medicine (Baltimore), November 2015, (dt.: Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Rezeptor rs731236-Polymorphismus und dem Risiko auf das RLS in der Spanisch-Kaukasischen Bevölkerung.)
  21. (21) Cakir, T et al. An evaluation of sleep quality and the prevalence of restless leg syndrome in vitamin D deficiency., Acta Neurologica Belgica, Dezember 2015, (dt.: Eine Bewertung der Schlafqualität und der Prävalenz von RLS bei Vitamin-D-Mangel.)
  22. (22) Wali, S et al. The effect of vitamin D supplements on the severity of restless legs syndrome., Sleep & Breathing, Mai 2015, (dt.: Die Auswirkung von Vitamin-D-Ergänzungsmitteln auf den Schweregrad des RLS.)
  23. (23) Oran, M et al. Possible association between vitamin D deficiency and restless legs syndrome., Neuropsychiatric Disease and Treatment, Mai 2014, (dt.: Möglicher Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und RLS.)
  24. (24) Sabic, A et al. Restless Legs Syndrome in Patients with Hypertension and Diabetes Mellitus., Medical Archives, April 2016, (dt.: RLS bei Patienten mit Bluthochdruck und Diabetes mellitus.)
  25. (25) Moccia, M et al. Restless legs syndrome is a common feature of adult celiac disease., Movement Disorders, Mai 2010, (dt.: RLS ist eine häufige Begleiterscheinung von Zöliakie.)
  26. (26) Innes KE et al, Prevalence of restless legs syndrome in North American and Western European populations: a systematic review., Sleep Medicine, 2011 Aug;12(7):623-34, (Die Prävalenz des Restless-Leg-Syndroms in der nordamerikanischen und westeuropäischen Bevölkerung: ein systematischer Review)
  27. (27) Ohayon MM et al Epidemiology of restless legs syndrome: a synthesis of the literature., Sleep Medicine Reviews, 2012 Aug;16(4):283-95, (Epidemiologie des Restless-Leg-Syndroms: eine Synthese der Literatur)
  28. (28) Hoek PE et al, Increased prevalence of restless legs syndrome in patients with Crohn's disease., European Journal of Gastroenterology & Hepatology, 2015 Aug;27(8):951-5, (Vermehrte Prävalenz des Restless-Leg-Syndroms bei Patienten mit Morbus Crohn)
  29. (29) Weinstock LB et al, Restless legs syndrome--theoretical roles of inflammatory and immune mechanisms., Sleep Medicine Reviews, 2012 Aug;16(4):341-54, (Restless-Leg-Syndrom--Theoretische Rolle von Entzündungen und Immunmechanismen)
  30. (30) Trotti LM et al, Elevated C-reactive protein is associated with severe periodic leg movements of sleep in patients with restless legs syndrome., Brain, Behaviour, and Immunity, 2012 Nov;26(8):1239-43, (Erhöhtes C-reaktives Eiweiss ist mit schweren periodischen Beinbewegungen im Schlaf bei Patienten mit Restless-Leg-Syndrom verbunden)
  31. (31) Hornyak M et al, Low-dose hydrocortisone in the evening modulates symptom severity in restless legs syndrome., Neurology, 2008 Apr 29;70(18):1620-2, (Gering dosiertes Hydrocortison am Abend wandelt die Symptomschwere in Restless-Leg-Syndrom um)
  32. (32) Weinstock LB et al, Restless legs syndrome is associated with irritable bowel syndrome and small intestinal bacterial overgrowth., Sleep Medicine, 2011 Jun;12(6):610-3, (Restless-Leg-Syndrom ist mit Reizdarmsyndrom und Dünndarmfehlbesiedelung verbunden)
  33. (33) Weinstock LB et al, Restless legs syndrome in patients with irritable bowel syndrome: response to small intestinal bacterial overgrowth therapy., Digestive Diseases and Sciences, 2008 May;53(5):1252-6, (Restless-Leg-Syndrom bei Patienten mit Reizdarmsyndrom: Antwort auf die Therapie von Dünndarmfehlbesiedelung)
  34. (34) Weinstock LB et al, Rifaximin antibiotic treatment for restless legs syndrome: a double-blind, placebo-controlled study, Sleep and Biological Rhythms, April 2012, (Antibiotikumbehandlung mit Rifaximin beim Restless-Leg-Syndrom: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie)
  35. (35) Soifer LO et al, Comparative clinical efficacy of a probiotic vs. an antibiotic in the treatment of patients with intestinal bacterial overgrowth and chronic abdominal functional distension: a pilot study, Acta Gastroenterologica Latinoamericana, 2010 Dec;40(4):323-7, (Vergleich der klinischen Wirksamkeit von Probiotika vs. Antibiotika in der Behandlung von Patienten mit Dünndarmfehlbesiedelung)
  36. (36) Kwak DS et al, Short-term probiotic therapy alleviates small intestinal bacterial overgrowth, but does not improve intestinal permeability in chronic liver disease., European Journal of Gastroenterology & Hepatology, 2014 Dec;26(12):1353-9, (Kurzzeitige probiotische Behandlung mildert Dünndarmfehlbesiedelung, verbessert jedoch nicht die Darmdurchlässigkeit bei chronischer Lebererkrankung)
  37. (37) Wali S et al, The effect of vitamin D supplements on the severity of restless legs syndrome., Sleep & Breathing, 2015 May;19(2):579-83, (Die Wirkung von Vitamin-D-Supplementen auf die Schwere des Restless-Leg-Syndroms)
  38. (38) Balaban H et al, Serum 25-hydroxyvitamin D levels in restless legs syndrome patients., Sleep Medicine, 2012 Aug;13(7):953-7, (Serum-25-Hydroxyvitamin D-Level bei Patienten mit Restless-Leg-Syndrom)
  39. (39) Allen RP et al, The role of iron in restless legs syndrome., Movement Disorders: Official Journal of the Movement Disorder Society, 2007;22 Suppl 18:S440-8, (Die Rolle von Eisen beim Restless-Leg-Syndrom)
  40. (40) Rizzo G et al, Low brain iron content in idiopathic restless legs syndrome patients detected by phase imaging., Movement Disorders: Official Journal of the Movement Disorder Society, 2013 Nov;28(13):1886-90, (Geringer Eisengehalt im Hirn bei Patienten mit idiopathischen Restless-Leg-Syndrom durch Phasen-Bildgebung entdeckt)
  41. (41) Clardy SL et al, Ferritin subunits in CSF are decreased in restless legs syndrome., The Journal of Labatory and Clinical Medicine, 2006 Feb;147(2):67-73, (Ferritin-Untereinheiten im CSF (Cerebrospinal-Flssigkeit) sind beim Restless-Leg-Syndrom niedriger)
  42. (42) Clardy SL et al, Is ferroportin-hepcidin signaling altered in restless legs syndrome?, Journal of the Neurological Sciences, 2006 Sep 25;247(2):173-9, (Ist die Ferroportin-Hepcidin-Signalisierung beim Restless-Leg-Syndrom verändert?)
  43. (43) Lee CS et al, Comparison of the efficacies of oral iron and pramipexole for the treatment of restless legs syndrome patients with low serum ferritin., European Journal of Neurology, 2014 Feb;21(2):260-6, (Vergleich der Wirksamkeit von oral verabreichtem Eisen und Pramipexol zur Behandlung von Restless-Leg-Syndrom-Patienten mit niedrigem Serum Ferritin)
  44. (44) Jaeggi T et al, Iron fortification adversely affects the gut microbiome, increases pathogen abundance and induces intestinal inflammation in Kenyan infants., Gut, 2015 May;64(5):731-42, (Eisenanreicherung wirkt sich negativ auf die Darmmikrobiome aus, erhöht Pathogene und induziert Darmentzündung bei kenianischen Kindern)
  45. (45) Kortman GA et al, Low dietary iron intake restrains the intestinal inflammatory response and pathology of enteric infection by food-borne bacterial pathogens., European Journal of Immunology, 2015 Sep;45(9):2553-67, (Geringe Nahrungseisenaufnahme hemmt die Darmentzündungsreaktion und Pathologie der Darminfektion durch Lebensmittel übertragbare bakterielle Krankheitserreger)