Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelSoja Soja – Die Wahrheit
Soja – Die Wahrheit
© ZDG/nigelcrane

Soja – Die Wahrheit

Autor: Carina Rehberg

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel

Aktualisiert: 03 November 2020

Mit fadenscheinigen Begründungen wird der Sojaverzehr in Misskredit gebracht. Es spricht vieles dafür, Sojaprodukte in den Speiseplan aufzunehmen.

Verwandte Artikel

  • Soja: Zur Vorbeugung von Diabetes und Herzkrankheiten
    Soja Soja: Zur Vorbeugung von Diabetes und Herzkrankheiten
  • Soja für die Prostata
    Soja Soja für die Prostata
  • Soja schützt vor Brustkrebs
    Soja Soja schützt vor Brustkrebs
  • Soja – gesund oder schädlich?
    Proteine Soja – gesund oder schädlich?

Die ganze oder die halbe Wahrheit über Soja?

Die Sojabohne dient als Rohstoff für sehr viele Produkte. Der Grossteil der Sojaernte wird für Sojaöl und Viehfutter verwendet. Nur ein kleiner Teil wird zu Lebensmitteln verarbeitet, wie Tofu, Tempeh, Sojamilch, Sojajoghurt, Sojasauce und vielen weiteren mehr.

    Soja ist deshalb ein so vielfältiges Lebensmittel, weil der Basis-Geschmack sehr neutral ist und die Grundmasse daher mit Hilfe von Gewürzen und weiteren Zutaten oder mit Hilfe spezieller Zubereitungsmethoden (z. B. Fermentierung) in die genannte Vielzahl an Produkten verwandelt werden kann.

    Abgesehen davon ist die Sojabohne sehr eiweiss- und vitalstoffreich und damit ein wirklich interessantes Lebensmittel, das eine gesunde Ernährung enorm aufwerten kann. Dieser Meinung schliessen sich bei weitem nicht alle Menschen an. Im Gegenteil, die Sojabohne und ihre Produkte werden auf vielen Webseiten bekämpft, als ginge es um den Leibhaftigen. Man behauptet, die ganze Wahrheit sei, dass Sojaprodukte höchst ungesund, ja regelrecht toxisch seien. Dass dies nicht einmal die halbe Wahrheit ist, zeigen wir in diesem Artikel.

    Wir sind auf die entsprechenden Argumente der Sojagegner ausführlich in unserem Hauptartikel zur Sojabohne eingegangen. Sie finden den Link unter den Quellen, am Ende dieses Textes. Nachfolgend finden Sie die Kurzfassung für all jene, die nicht so gerne lesen oder keine Zeit dazu haben.

    Soja liefert hochwertige Proteine

    Soja ist eine hochwertige Proteinquelle. Auch die Aminosäuren Methionin und Cystein sind in ausreichenden Mengen enthalten und zwar in etwa demselben Verhältnis wie in Kuhmilchprodukten oder Fleisch. Auch versorgen Sojaprodukte mit der empfindlichen Aminosäure Lysin, die in Getreideprodukten in etwas geringerer Menge vorhanden ist, so dass sich Getreide und Soja sehr gut ergänzen.

    Soja ist gesund – ob fermentiert oder unfermentiert

    Auch unfermentierte Sojaprodukte sind – entgegen der kursierenden Behauptungen – gut verdaulich, sehr gut verträglich und liefern gesundheitlich wertvolle Stoffe.

    Tofu und Co. werden nicht aus Gensoja hergestellt

    Sojaprodukte für den menschlichen Verzehr werden nicht aus Gensoja hergestellt. Bio-Sojaprodukte werden heute sogar bereits aus deutschen oder österreichischen Sojabohnen hergestellt. Wer also Sojaprodukte konsumiert, muss nicht zwingend mit der Gentechnik in Berührung geraten, geschweige denn die Abholzung der Regenwälder fördern. Von Fleisch-, Eier- und Milchproduktekonsumenten lässt sich das hingegen nicht gerade sagen. Denn das aus Übersee importierte Gensoja wird genau wie Genmais gerne als Viehfutter in der Massentierhaltung verwendet.

    Soja ist kein gefährliches Allergen

    Auf Soja reagieren weniger Menschen allergisch als auf Kuhmilch, Eier und Erdnüsse. Dennoch wird immer wieder behauptet, Soja sei ein gefährliches Allergen.

    Soja ist für die Schilddrüse kein Problem

    Von Soja wird Menschen abgeraten, die Schilddrüsenprobleme haben, da Soja goitrogen, also kropfbildend wirken soll. Ja, die Sojabohne wirkt kropfbildend – und zwar dann, wenn Sie sich grösstenteils von Sojaprodukten ernähren würden.

    Genauso verhält es sich übrigens mit Kohlgemüse und Hirse. Wenn Sie ausschliesslich von Weisskohl leben möchten oder nur noch eine bestimmte Hirseart essen, könnte dies ebenfalls zu einer Schilddrüsenproblematik führen. Beide gelten unter diesen Umständen als goitrogen.

    Dass JEDES Lebensmittel gesundheitliche Nachteile mit sich bringt, sollte man nur noch dieses verspeisen wollen, wird hier nicht bedacht. Denn man weiss, dass eine gesunde pflanzenbasierte Ernährung, die u. a. Sojaprodukte enthält, das Risiko für Schilddrüsenerkrankungen senken kann. Details lesen Sie hier: Soja und die Schilddrüse

    Soja ist nur für drei Zielgruppen schädlich

    Die meisten Studien, die Soja schädliche Wirkungen bescheinigen, beziehen sich auf Menschen, die extrem viele Sojaprodukte assen, auf Säuglinge, die mit Soja-Säuglingsnahrung ernährt wurden, also nichts anderes bekamen und auf Menschen, die über einen langen Zeitraum hochdosierte und isolierte Sojaisoflavone als Nahrungsergänzung einnahmen. An keiner Stelle ist von Menschen die Rede, die regelmässig etwas Tofu essen oder Sojamilch trinken.

    Soja kann das Brustkrebsrisiko senken

    Soja stellt kein Brustkrebsrisiko dar, ja es kann u. U. sogar vor Brustkrebs schützen. Details dazu lesen Sie hier: Soja bei Brustkrebs – wann schädlich, wann nützlich

    Soja enthält Lektine, die den Darm vor Krebs schützen

    Verarbeitete Sojaprodukte enthalten nur geringe Lektinmengen. Lektine sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in jenen Mengen, wie sie in einer gesunden Ernährung vorkommen, gut für den Darm sind und ihn vor Krebs schützen können. Da grosse Lektinmengen in rohen Bohnen vorkommen und diese toxisch sind, kocht man Bohnen vor dem Verzehr – und zwar alle Bohnenarten, nicht nur Sojabohnen.

      Soja kann vor Osteoporose schützen

      Eine gesunde pflanzenbasierte Ernährung, die u. a. Sojaprodukte enthält, wirkt sich sehr positiv auf die Knochengesundheit aus. Studien zeigten bereits, dass Sojaprodukte konkret vor Osteoporose schützen können.

      Soja führt nicht zu einem Mineralstoffmangel – im Gegenteil

      Soja wird vorgeworfen, es führe aufgrund seines Oxalsäure- und Phytinsäuregehaltes zu Mineralstoffmängeln, da beide die Aufnahme von Mineralstoffen verhindern würden. Nun enthält Soja aber weniger Oxalsäure als Rote Bete und auch weniger als Mangold oder Spinat. Phytinsäure wäre ein Problem, würde man sie in isolierter Form regelmässig in grossen Mengen zu sich nehmen. Sojaprodukte aber enthalten keine problematischen Phytinsäuremengen. Die nach der Verarbeitung verbliebenen Restmengen wirken antioxidativ, krebshemmend und knochenstärkend – von sojabedingtem Mineralstoffmangel also keine Spur.

      Enzym-Inhibitoren und Saponine in verarbeiteten Sojaprodukten wirken sich positiv aus

      Ähnlich verhält es sich mit den sog. Enzym-Inhibitoren, die in Sojaprodukten enthalten sein sollen. Sie werden bei der Verarbeitung der Sojabohne mengenmässig stark reduziert. Die übrigen Anteile davon gelten als antioxidativ und krebshemmend und somit als positiv für die Gesundheit. Dieselben Eigenschaften sagt man den Saponinen nach, eine weitere Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe, die in der Sojabohne zu finden sind und die lt. Sojakritikern gar „tödlich“ sein sollen. Letzteres sind sie, wenn man sie in isolierter Form und in Überdosen zu sich nimmt. In der passenden Dosis aber wirken auch sie krebsschützend, antioxidativ sowie überdies blutzucker- und gewichtsregulierend.

      Soja ist cholesterinfrei

      Soja ist – wie alle pflanzlichen Lebensmittel – cholesterinfrei.

      Soja ist frei von Giftstoffen, die lt. Sojakritikern bei der Herstellung entstehen würden

      In hochwertigen Sojaprodukten wie Tofu, Sojadrink, Sojasahne, Sojajoghurt, Tempeh etc. finden sich keine krebserzeugenden Stoffe wie Hexan etc. Diese könnten sich allenfalls in texturierten Sojaprodukten befinden (Sojagranulat, Sojaschnetzel etc.), jedoch nicht, wenn diese von vertrauenswürdigen Herstellern produziert werden.

      Die Aluminiumbelastung in Sojaprodukten ist weder bedenklich noch relevant

      Sojaprodukte enthalten nicht mehr und nicht weniger Aluminium als andere Lebensmittel. Lediglich Sojakonzentrate (z. B. Soja-Säuglingsnahrung oder Proteinisolate) – von denen wir abraten – könnten etwas höhere Werte aufweisen.

      Sojaprodukte tragen weder zu Vitamin-B12-Mangel noch zu Vitamin-D-Mangel bei

      Sojaprodukte tragen weder zu einem Vitamin-B12-Mangel noch zu einem Vitamin-D-Mangel bei, wie häufig behauptet wird. Im Gegenteil. Man vermutet, dass fermentierte Sojaprodukte möglicherweise verwertbares Vitamin B12 enthalten könnten. Da ferner der Vitamin-D-Bedarf sowieso nur zu extrem geringen Teilen über die Nahrung gedeckt werden kann (weil kaum ein Lebensmittel – bis auf Leber – relevante Vitamin-D-Mengen enthält), stattdessen Vitamin D mit Hilfe der UV-Strahlung in der Haut gebildet wird, ist der Vitamin-D-Gehalt der Nahrung unwichtig.

      Gesunder Sojaverzehr – Worauf Sie achten sollten

      Wenn Sie nun beim Sojaverzehr auf die nachfolgenden Regeln achten, die Sie vermutlich sowieso schon ganz automatisch umgesetzt haben, dann werden Sie von der Sojabohne und ihren Inhaltsstoffen nur profitieren können:

      1. Wie bei jedem Lebensmittel sollte man auch beim Kauf von Sojaprodukten auf möglichst naturbelassene Produkte von hochwertigen Herstellern zurückgreifen, wie z. B. auf Tofu, Sojamilch, Sojajoghurt, Soja-Frischkäse etc. von Soyana.
      2. Natürlich wählt man Sojaprodukte in Bio-Qualität – idealerweise aus deutschen oder österreichischen Sojabohnen.
      3. Selbstverständlich ernährt man sich nicht ausschliesslich von Sojaprodukten, man trinkt also nicht täglich literweise Sojamilch und isst auch nicht täglich ein Pfund Tofu. Stattdessen sind täglich 100 g Tofu und z. B. 200 ml Sojamilch für eine erwachsene Person kein Problem.
      4. Soja ist keine Säuglingsnahrung. Säuglinge sollten daher nicht mit Soja-Säuglingsnahrung ernährt werden.
      5. Sojaprodukte wie Sojaproteinisolate und texturiertes Soja (z. B. Sojaschnetzel, Sojagranulat) sind nicht empfehlenswert.
      6. Nahrungsergänzungen mit hochkonzentrierten und isolierten Sojaisoflavonen sind nicht empfehlenswert.

      Die Wahrheit über Soja

      Was also ist die Wahrheit über Soja? Die Wahrheit über Soja ist, dass sich all die negativen Eigenschaften, die man der Sojabohne vorwirft, entweder auf die rohe Sojabohne beziehen, die sowieso niemand isst, auf Sojaproteinisolate, texturiertes Soja, auf überdosierte Sojaisoflavone oder aber auf bestimmte Menschengruppen, nämlich Viel-Soja-Esser oder Säuglinge, die allein mit Soja-Säuglingsnahrung ernährt werden.

      Die Wahrheit über Soja ist also, dass sich kaum ein Sojakritiker bisher die Mühe machte, die Sache einmal etwas differenzierter zu betrachten und die Auswirkungen eines gemässigten Verzehrs hochwertiger Sojaprodukte zu beobachten. Stattdessen stürzte man sich auf die Sojabohne, als sei sie das personifizierte Böse, das man mit aller Macht bekämpfen und zerstören müsste.

      Weitere Informationen zu Soja und seinen gesundheitlichen Auswirkungen lesen Sie hier:

      • Soja bei Prostatabeschwerden
      • Soja schützt vor BPA

      Gesunde Rezepte mit gesunden Sojaprodukten finden Sie in unserem Kochstudio. Geben Sie einfach "Tofu" oder "Tempeh" oder "Soja" ein. Sie erhalten dann zahlreiche Rezeptvorschläge.

      Anzeige

      360 Euro sparen: Jetzt Ernährungsberater-Fernausbildung starten

      Bei der Akademie der Naturheilkunde werden Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater ausgebildet. Immer mehr Leute streben einen gesünderen Lebensstil an. Um mehr über eine gesunde Ernährung zu lernen, sollte man keiner Diät folgen, sondern am besten selbst Experte rund um das Thema ganzheitliche Ernährung und Gesundheit werden. Für die eigene Gesundheit, die der Familie oder für einen neuen Karrierestart.

      Machen Sie sich selbst ein Geschenk und starten Sie bis zum 17. Januar 2021 die Fernausbildung bei der Akademie der Naturheilkunde und erhalten Sie kostenlos das Digital-Paket im Wert von 360 Euro gratis dazu.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Die Quellen für diesen Text finden Sie unter unserem Haupttext: Soja - Gesund oder schädlich

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Die ganze oder die halbe Wahrheit über Soja?
      • Soja liefert hochwertige Proteine
      • Soja ist gesund – ob fermentiert oder unfermentiert
      • Tofu und Co. werden nicht aus Gensoja hergestellt
      • Soja ist kein gefährliches Allergen
      • Soja ist für die Schilddrüse kein Problem
      • Soja ist nur für drei Zielgruppen schädlich
      • Soja kann das Brustkrebsrisiko senken
      • Soja enthält Lektine, die den Darm vor Krebs schützen
      • Soja kann vor Osteoporose schützen
      • Soja führt nicht zu einem Mineralstoffmangel – im Gegenteil
      • Enzym-Inhibitoren und Saponine in verarbeiteten Sojaprodukten wirken sich positiv aus
      • Soja ist cholesterinfrei
      • Soja ist frei von Giftstoffen, die lt. Sojakritikern bei der Herstellung entstehen würden
      • Die Aluminiumbelastung in Sojaprodukten ist weder bedenklich noch relevant
      • Sojaprodukte tragen weder zu Vitamin-B12-Mangel noch zu Vitamin-D-Mangel bei
      • Gesunder Sojaverzehr – Worauf Sie achten sollten
      • Die Wahrheit über Soja

      Verwandte Artikel

      Soja: Zur Vorbeugung von Diabetes und Herzkrankheiten
      Soja Soja: Zur Vorbeugung von Diabetes und Herzkrankheiten
      Soja für die Prostata
      Soja Soja für die Prostata
      Soja schützt vor Brustkrebs
      Soja Soja schützt vor Brustkrebs
      Soja – gesund oder schädlich?
      Proteine Soja – gesund oder schädlich?

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.