Einfluss der Ernährung auf das Risiko für Makuladegeneration
Viele Studien haben längst die Vorteile der sog. Mediterranen Ernährungsweise belegt. Diese Ernährungsweise besteht in erster Linie aus reichlich Früchten und Gemüse, aus Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Olivenöl und Fisch. Gemieden werden u. a. Fleisch, Industriezucker, Auszugsmehle, raffinierte Öle und Butter.
Mit dieser Form der Ernährung verbessert sich beispielsweise die Herzgesundheit. Und auch das Krebsrisiko wird markant reduziert. Im Hinblick auf mögliche gesundheitliche Auswirkungen auf die Augengesundheit wurden bislang kaum Studien durchgeführt.
Forscher der University of Coimbra in Portugal beobachteten daher über einen Zeitraum von 2 Jahren 883 Personen, die alle mindestens 55 Jahre alt waren. 449 von ihnen hatten bereits eine Makuladegeneration, 434 hatten noch keine Makuladegeneration.
Die Wissenschaftler schauten sich nun genau die Ernährungsweisen der Probanden an und hielten fest, welche Lebensmittel diese bevorzugt zu sich nahmen bzw. wie konsequent sie sich an die Vorgaben der Mediterranen Ernährungsweise hielten.
Je gesünder die Ernährung, umso geringer das Risiko für Makuladegeneration
Von jenen Studienteilnehmern, die sich nicht besonders an die Mediterrane Ernährung hielten, hatten 50 Prozent eine Makuladegeneration. Aus der Gruppe jener, die sich möglichst nach den Massstäben der Mediterranen Ernährung ernährten, waren nur 39 Prozent betroffen.
Das bedeutet: Wer sich gesund ernährt, hat ein 35 Prozent niedrigeres Risiko, eine Makuladegeneration zu entwickeln, als Personen, die sich ungesund ernähren.
Früchte sind besonders vorteilhaft, um einer Makuladegeneration vorzubeugen
Als sich die Forscher die Zusammensetzung der Ernährung des einzelnen anschauten, stellten sie fest, dass jene Probanden, die besonders viele Früchte assen, signifikant seltener an Makuladegeneration erkrankten.
Von jenen, die täglich 150 Gramm (oder mehr) Früchte assen, hatte die Mehrheit keine Makuladegeneration. Also kann schon ein verstärkter Obstverzehr das Risiko für eine Makuladegeneration gravierend senken, nämlich um 15 Prozent ( 1 ).
Antioxidantien schützen vor Makuladegeneration
Wahrscheinlich sind es die antioxidativ wirksamen Pflanzenstoffe und Vitamine, die den Früchten diese Schutzfunktion verleihen. Denn die Forscher entdeckten auch, dass je höher die verzehrte Antioxidantienmenge war (z. B. Vitamin C und E, Betacarotin), umso besser waren die Personen vor einer Makuladegeneration geschützt.
Unsere Ergebnisse zeigen, wie gesund eine früchte- und antioxidantienreiche Ernährung für die Gesundheit und auch für die Augengesundheit ist", sagte Dr. Rufino Silva, leitender Autor der Studie und Professor für Augenheilkunde an der University of Coimbra, Portugal. "Wir glauben, dass diese Erkenntnis ein Meilenstein in der Prävention der Makuladegeneration darstellt."
Wir haben hier also erneut einen Beweis dafür, dass auch für die Gesunderhaltung der Augen eine gesunde und vitalstoffreiche Ernährung erforderlich ist.
Weitere ganzheitliche Massnahmen, um einer Makuladegeneration vorzubeugen oder um eine bestehende zu stoppen, finden Sie hier: