Aras B1, Kalfazade N, Tucu V, Kemahli E, Ozbay B, Polat H, Tai AI. Can lemon juice be an alternative to potassium citrate in the treatment of urinary calcium stones in patients with hypocitraturia? A prospective randomized study. (Kann Zitronensaft zu einer Alternative fr Kaliumzitrat bei der Behandlung von Kalzium-Harnsteinen von Patienten mit Hypocitraturie werden? Eine prospektive, randomisierte Studie.) Urol Res. 2008 Dec;36(6):313-7. doi: 10.1007/s00240-008-0152-6.
Zuckerman JM1, Assimos DG. Hypocitraturia: pathophysiology and medical management. (Hypocitraturie: Pathophysiologie und medizinische Therapie.) Rev Urol. 2009 Summer;11(3):134-44.
Seltzer, Marc A., et al. \"Dietary manipulation with lemonade to treat hypocitraturic calcium nephrolithiasis.\" (Ernhrungsumstellung mit Limonade zur Behandlung von hypocitraturischer Nierensteinneigung.)
Oussama A1, Touhami M, Mbarki M. In vitro and in vivo study of effect of lemon juice on urinary lithogenesis. (In vitro und in vivo Studie ber die Auswirkungen von Zitronensaft auf die Entstehung von Harnsteinen.) Arch Esp Urol. 2005 Dec;58(10):1087-92.
Touhami, Mohammed, et al. \"Lemon juice has protective activity in a rat urolithiasis model.\" (Versuch mit Laborratten zur Harnsteinentstehung zeigt schtzende Aktivitt von Zitronensaft.) BMC urology 7.1 (2007): 18.
Sarah C. Corriher. Eliminating Kidney Stones Naturally. (Nierensteine auf natrliche Weise beseitigen.) The Health Wyze Report. 2012.
Penniston, Kristina L., Thomas H. Steele, and Stephen Y. Nakada. \"Lemonade therapy increases urinary citrate and urine volumes in patients with recurrent calcium oxalate stone formation.\" (Limonadentherapie erhht den Zitratgehalt sowie die Menge des Harns bei Patienten, die unter rekurrenter Kalziumoxalatstein-Bildung leiden.) Urology 70.5 (2007): 856-860.
Kang, David E., et al. \"Long-term lemonade based dietary manipulation in patients with hypocitraturic nephrolithiasis.\" (Langfristige Ernhrungsumstellung mit Limonade bei Patienten mit hypocitraturischer Nierensteinneigung.) The Journal of urology 177.4 (2007): 1358-1362.
Koff, Stacey G., et al. \"Comparison between lemonade and potassium citrate and impact on urine pH and 24-hour urine parameters in patients with kidney stone formation.\" (Vergleich des Einflusses von Limonade und Kaliumzitrat auf den pH-Wert des Urins sowie auf bestimmte urin-bezogene Parameter bei Patienten mit Nierensteinen.) Urology 69.6 (2007): 1013-1016.
Dr. Edward F. The 10 Best Herbs for Kidney Cleansing. (Die 10 besten Heilpflanzen zur Nierenreinigung) Global healing center. May 16, 2014.
Melzig MF. Goldenroda classical exponent in the urological phytotherapy. (Die Goldrute ein klassischer Vertreter der urologischen Phytotherapie)Wien Med Wochenschr. 2004 Nov;154(21-22):523-7
Cetojevi-Simin DD1, Canadanovi-Brunet JM, Bogdanovi GM, Djilas SM, Cetkovi GS, Tumbas VT, Stojiljkovi BT. Antioxidative and antiproliferative activities of different horsetail (Equisetum arvense L.) extracts. (Antioxidative und antiproliferative Eigenschaften verschiedener Schachtelhalmextrakte, Equisetum arvense L.) J Med Food. 2010 Apr;13(2):452-9. doi: 10.1089/jmf.2008.0159.
Tahri, Abdelhafid, et al. \"Acute diuretic, natriuretic and hypotensive effects of a continuous perfusion of aqueous extract of Urtica dioica in the rat.\" (Akute diuretische, natriuretische und hypotonische Effekte einer anhaltenden Perfusion wasserhaltiger Extrakte aus Urtica dioica bei Ratten.) Journal of Ethnopharmacology 73.1 (2000): 95-100.
Sayhan, Mustafa Burak, et al. \"Protective effect of Urtica dioica L. on renal ischemia/reperfusion injury in rat.\" (Schtzende Auswirkungen von Urtica diocia L. auf Ratten mit blutarmen Nieren / Reperfusionsschden.) Journal of molecular histology 43.6 (2012): 691-698.
American Society of Nephrology (ASN). \"Mediterranean diet may help protect kidney health.\" (Mediterrane Ernhrungsweise kann sich protektiv auf die Nierengesundheit auswirken.) ScienceDaily. ScienceDaily, 30 October 2014.
Head KA. Natural approaches to prevention and treatment of infections of the lower urinary tract. (Natrliche Verfahren zur Prvention und Behandlung von Infektionen des unteren Harntraktes.) Altern Med Rev. 2008 Sep;13(3):227-44.
Treat kidney stones naturally with chanca piedra! (Dr. W. Wiemann, Chanca Piedra)
Barros, Marcio E., et al. \"Effect of extract of Phyllanthus niruri on crystal deposition in experimental urolithiasis.\" (Auswirkungen des Phyllanthus niruri-Extrakts auf die Kristalleinlagerung bei experimentell herbeigefhrten Harnsteinen.) Urological research 34.6 (2006): 351-357.
Campos, Alexandre H., and Nestor Schor. \"Phyllanthus niruri inhibits calcium oxalate endocytosis by renal tubular cells: its role in urolithiasis.\" Nephron 81.4 (1999): 393-397. (Chanca Piedra hemmt Endozytose von Calciumoxalat durch renale tubulre Zellen: Seine Rolle bei Harnsteinleiden)
Boim, Mirian A., Ita P. Heilberg, and Nestor Schor. \"Phyllanthus niruri as a promising alternative treatment for nephrolithiasis.\" International braz j urol 36.6 (2010): 657-664. (Chanca Piedra als eine vielversprechende Alternative bei Nierensteinleiden)
Micali, S., et al. \"Can Phyllanthus niruri affect the efficacy of extracorporeal shock wave lithotripsy for renal stones? A randomized, prospective, long-term study.\" The Journal of urology 176.3 (2006): 1020-1022. (Kann Chanca Piedra die Effizienz von Schockwellenlithotripsien bei Nierensteinen beeinflussen? Eine randomisierte prospektive Langzeitstudie)
Nishiura, J. L., et al. \"Phyllanthus niruri normalizes elevated urinary calcium levels in calcium stone forming (CSF) patients.\" Urological research 32.5 (2004): 362-366. (Chanca Piedra normalisiert erhhte Urincalciumwerte bei Patienten mit Nierensteinneigung)
Cave DR, Kaufman DW et al., Oxalobacter formigenes May Reduce the Risk of Calcium Oxalate Kidney Stones, Juni 2008, Journal of the American Society of Nephrology, (Oxalobacter formigenes reduziert das Risiko von Nierensteinen aus Calciumoxalat)
Zidek W, Tepel M et al., Prevention of radiographic-contrast-agent-induced reductions in renal function by acetylcysteine, The New England Journal of Medicine, Juli 2000, (Vorbeugung mit Acetylcystein von Nierenfunktionsstrungen durch Kontrastmittel)
Grber U. Orthomolekulare Medizin: Ein Leitfaden fr Apotheker und rzte
Der menschliche Körper besteht zu 75 Prozent aus Wasser und zu 25 Prozent aus festen Substanzen. Wasser ist das Lebensmittel schlechthin. Wir benötigen Wasser zum Transport der Nährstoffe, für die…
Wassereinlagerungen (Ödeme) im Körper beschreiben eine Thematik, von der viele Menschen betroffen sind. Sie müssen nicht gleich auf eine krankhafte Ursache schliessen lassen. Von einer gesunden…
Krankheiten und sog. Altersbeschwerden sind in den meisten Fällen nicht die Folge von Alter oder bestimmten Erbanlagen, sondern von Schlacken im Organismus. Diese Schlacken können aus Umweltgiften,…
Entschlackungskuren werden gerne als völlig überflüssige und unsinnige Massnahmen bezeichnet. Das kann durchaus zutreffen – abhängig von der Art der Entschlackungskur. Hochwertige Entschlackungskuren…
Im Winter und oft bis weit ins Frühjahr hinein fühlen sich viele Menschen träge und lustlos. Schweres Essen und ein bewegungsarmer Lebenswandel während der kälteren Tage machen jedoch oft nicht nur…
Alle 5 Kommentare anzeigen