Zentrum der Gesundheit
  • Darmreinigung
35 min

Darmreinigung - Die kostenlose Anleitung

Welche Darmreinigung ist für Sie die richtige? Und wie wird eine Darmsanierung durchgeführt? Wie lange dauern diese Massnahmen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Darmreinigung und einer Darmsanierung? Die Antworten auf all diese Fragen rund um die Darmreinigung finden Sie in dieser Anleitung.

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 30 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die Ziele der Darmreinigung

Eine Darmreinigung bzw. Darmsanierung ist kein Abführen, wie häufig geglaubt und auf manchen Internetseiten beschrieben wird. Bei einer Darmreinigung geht es daher keinesfalls in erster Linie darum, den Darm gründlich zu leeren, wie dies beispielsweise vor einer Darmspiegelung erforderlich ist. Auch handelt es sich bei der hier beschriebenen Darmreinigung nicht um eine Colon-Hydro-Therapie. Diese wird im vorigen Link näher beschrieben.

Die Ziele der von uns beschriebenen Darmreinigung sind die folgenden:

  1. Die Regeneration und Heilung der Darmschleimhaut
  2. Der Abbau von Entzündungsprozessen im Darm
  3. Die Regulierung der Darmflora und damit die Regulierung und Stärkung des Immunsystems
  4. Die Eliminierung von schädlichen Darmbakterien und Darmpilzen (z. B. Schimmelpilzen, Candida u. a.) und deren Stoffwechselgiften
  5. Die Ausleitung von Stoffwechselabfallprodukten und Kotsteinen
  6. Die Aktivierung (bei Verstopfung) oder die Beruhigung (bei Durchfall) der Peristaltik
  7. Die Entlastung von Leber und Nieren

Diese Ziele können mit einem Abführmittel kaum erreicht werden, auch nicht allein mit Einläufen, mit der bei uns beschriebenen Darmreinigung jedoch sehr wohl. Sie finden die Anleitung dazu weiter unten. Eine Kurzanleitung mit Einnahmeschema für die einfachste Darmreinigung mit Kapseln finden Sie unten unter "Wie Sie Kapseln zur Darmreinigung nehmen können".

Der Unterschied zwischen Darmreinigung und Darmsanierung

In der Alternativmedizin und Naturheilkunde werden beide Begriffe wie Synonyme verwendet – auch grösstenteils auf unserer Seite.

An manch anderer Stelle jedoch bezeichnet man die Einnahme von einschlägigen Präparaten zur langfristigen Heilung des Darms als Darmsanierung, während man der Meinung ist, eine Darmreinigung sei eher eine Methode zur kurzfristigen Entleerung des Darms, wie z. B. beim Abführen (Rizinusöl, Einlauf, Glaubersalz o. ä.) - eine Differenzierung, die natürlich ebenfalls möglich ist, bei uns jedoch so nicht gehandhabt wird.

Nachfolgend werden beide Begriffe – Darmreinigung und Darmsanierung – daher im Wechsel verwendet.

Kann man mit einer Darmreinigung abnehmen?

Die im vorigen Abschnitt aufgeführten Ziele zeigen bereits, dass das Abnehmen nicht zu den Hauptzielen einer Darmreinigung oder Darmsanierung gehört. Da man sich bei einer Darmreinigung jedoch gesund ernährt und meist ausserdem weniger isst, da die Darmreinigungspräparate sättigen (ohne selbst Kalorien zu haben), nehmen Übergewichtige im Laufe einer Darmreinigung automatisch immer auch etwas ab.

Wird die Darmreinigung aber nicht als Einstieg in eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise genutzt, kehrt man also nach der Darmreinigung wieder zu den alten Gewohnheiten zurück, dann kommt das alte Gewicht meist schnell wieder zurück.

Übergewichtige können überdies eine andere Darmflora haben als Normalgewichtige. Sie haben zum Beispiel mehr Firmicutes-Bakterien, die ansonsten unverdauliche Ballaststoffe verdauen können, was zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führt. Wenn nun bei einer Darmreinigung die Darmflora verändert wird, so dass weniger der Dickmacher-Bakterien vorhanden sind, dann kann dies langfristig dazu beitragen, dass leichter ein Normalgewicht erreicht wird.

Doch auch die Darmflora bleibt nur dann gesund und ausgewogen, wenn nach der Darmreinigung weiterhin gesund gegessen und gesund gelebt wird. Andernfalls vermehren sich die Firmicutes-Bakterien sehr rasch wieder und sorgen gemeinsam mit der ungesunden Ernährung dafür, dass das Gewicht erneut ansteigt.

Was hat eine Darmreinigung mit dem Fasten zu tun?

Eine Darmreinigung (wie wir sie unten beschreiben) kann unabhängig von einer Fastenkur durchgeführt werden. Man kann beides jedoch auch miteinander kombinieren. In diesem Fall nimmt man während des Fastens die Darmreinigungspräparate ein, nimmt aber keine Mahlzeiten zu sich.

Beim traditionellen Fasten führt man am ersten Tag mit einem Abführmittel ab und viele Menschen glauben, damit wäre eine Darmreinigung dann auch schon erledigt.

Die bei uns beschriebene Darmreinigung ist jedoch kein Abführmittel, sondern hat weitreichende heilende Auswirkungen auf den Darm und auf die Gesamtgesundheit. Sie besteht aus drei Hauptkomponenten (Mineralerde, Flohsamenschalenpulver und Probiotikum), ferner einer gesunden vitalstoffreichen Ernährung, Bewegung, Bauchmassagen und individuell passenden Nahrungsergänzungen.

Wie geht die Darmreinigung vor einer Darmspiegelung?

Vor einer Darmspiegelung wird der Darm mit einem Abführmittel wie z.B. Glaubersalz gründlich entleert. Eine Darmreinigung im Sinne der Naturheilkunde ist dies also nicht. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Natürliche Abführmittel

Darmspiegelung
© gettyimages.de/~UserGI15994093

Darmspiegelung

Welche Hausmittel eignen sich für eine Darmreinigung?

Oft werden als angebliche Hausmittel zur Darmreinigung nichts anderes als Abführmittel aufgeführt (z. B. Glaubersalz, Rizinusöl und Einläufe). Es besteht jedoch ein grosser Unterschied zwischen einer Darmreinigung und dem blossen Abführen. Beim Abführen will man einen Stuhlgang provozieren, z. B. kurzfristig eine Verstopfung beheben.

Eine Darmreinigung/Darmsanierung im Sinne der Naturheilkunde aber wird durchgeführt, um die im allerersten Absatz genannten Ziele für eine umfassende Gesundheit zu erreichen.

Eine ganzheitliche Darmreinigung nun besteht aus drei Komponenten. Sie alle können im Grunde auch als Hausmittel bezeichnet werden, da man sie häufig sowieso bereits im Hause hat:

  1. Flohsamenschalenpulver ist in vielen Haushalten längst in der Küche als Verdickungsmittel und Backhilfsmittel zu finden
  2. Bentonit oder Zeolith befinden sich ebenfalls bereits in vielen Haushalten, nämlich in der Hausapotheke (gegen Sodbrennen, Lebensmittelvergiftungen, Blähungen, Kopfschmerzen etc.)

Lediglich das Probiotikum sollte immer frisch erworben werden, da seine Haltbarkeit begrenzt ist. Die im Umlauf befindlichen Hausmittel zur Darmreinigung beschreiben wir an anderer Stelle, nämlich hier: Hausmittel zur Darmreinigung

Hausmittel zu Darmreinigung
© ZDG/nigelcrane

Hausmittel zur Reinigung des Verdauungssystems

Wann ist eine Darmreinigung sinnvoll?

Eine Darmreinigung ist sinnvoll, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:

  1. Leiden Sie unter Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder auch unter Mundgeruch?
  2. Sind Sie anfällig für stets wiederkehrende Pilzinfektionen (der Haut, des Darmes, der Mund- und Rachenschleimhaut, der Scheide)?
  3. Mussten Sie sich in der Vergangenheit einer oder mehrerer Antibiotika-Therapien unterziehen?
  4. Möchten Sie endlich dauerhaft schlank werden und mit einer Darmreinigung in eine gesündere Ernährungs- und Lebensweise einsteigen?
  5. Fühlen Sie sich insgesamt schlapp, energielos, dauermüde und einfach Ihrem Alltag nicht mehr gewachsen?
  6. Leiden Sie an Rheuma und Gelenkbeschwerden?
  7. Sind Sie Allergiker oder leiden Sie an Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
  8. Sind Sie besorgt um Ihren Cholesterinspiegel, Ihre Blutgefässe und Ihren Blutdruck?
  9. Möchten Sie Ihrem Körper einfach "nur" die Gelegenheit geben, Schlacken abzubauen und Schadstoffe auszuscheiden, um den Organen Erleichterung zu verschaffen, ihre Funktionen zu stärken und die Selbstheilkräfte Ihres Organismus zu aktivieren?
  10. Sind Sie mit einer Autoimmunerkrankung geschlagen und möchten Sie alles dafür tun, um Ihren Körper so gut es geht in sein gesundes und harmonisches Gleichgewicht zu verhelfen?
  11. Leiden Sie an häufigen Infektionen der Atemwege (Erkältungen, Angina, Bronchitis etc.) und möchten Sie dem ein Ende bereiten?
  12. Fühlen Sie sich manchmal depressiv, grundlos traurig oder ängstlich und möchten Sie eine mögliche Ursache für diese Beschwerden ausschliessen (eine mangelhafte Vitalstoffversorgung und/oder eine gestörte Darmflora)?
  13. Haben Sie Ihre Wechseljahresbeschwerden satt? Möchten Sie Ihren Körper während der Hormonumstellung unterstützen?
  14. Möchten Sie einfach vitaler und attraktiver werden? Möchten Sie Ihre Ausstrahlung optimieren und gewissen Schönheitsmakeln zu Leibe rücken wie z. B. Augenringen, unreiner Haut, schlaffem Bindegewebe ( verklebte Faszien ), lichter werdendem oder sprödem und glanzlosem Haar etc.?

Gründe für eine Darmreinigung und -sanierung kann es also viele geben. Das Ergebnis nach einer Darmreinigung wird jedoch immer dasselbe sein: Sie fühlen sich leichter, attraktiver und leistungsfähiger – und zwar meist völlig gleichgültig, in welchem Bereich Ihre Gesundheitsprobleme zuvor auftraten.

Denn der Darm steht mit allen Organen in enger Verbindung. Sein Zustand und seine Funktionsfähigkeit wirken sich auf die Gesundheit aller anderen Organe, aller Gewebe und aller Körperflüssigkeiten gleichermassen aus.

Wie lange dauert eine Darmsanierung?

Eine Darmsanierung ist immer ein vollkommen individuelles Geschehen. Sie kann beispielsweise 10 Tage, 4 Wochen oder 3 Monate lang dauern. Achten Sie auf die Reaktionen Ihres Körpers. Er signalisiert meist, wie lange Ihre Darmsanierung dauern sollte.

Eine 1-Monats-Kur ist in den meisten Fällen optimal. Man kann diese aber problemlos auf 5, 6, 7 oder mehr Wochen erweitern, ganz so, wie es sich richtig und hilfreich anfühlt. Genauso kann es sein, dass für Sie eine Darmsanierung nach 10 bis 14 Tagen abgeschlossen ist.

So dosiert man eine Darmreinigung

Nicht nur die Dauer einer Darmreinigung, auch die einzelnen Dosen können individuell dem Befinden angepasst werden.

Empfindliche Menschen können beispielsweise täglich erst einmal nur die halbe Portion oder sogar nur ein Viertel der empfohlenen Dosis einnehmen, wodurch die Darmreinigung sehr sanft verläuft und man so den Organismus nicht überfordert, was besonders bei empfindlichem Verdauungssystem wichtig ist. Dann erst erhöht man die Dosis sehr langsam und immer so, dass man sich dabei noch wohlfühlt.

Wer nicht so empfindlich ist, kann mit der empfohlenen Dosis beginnen.

So oft sollte man eine Darmsanierung durchführen

Je nach Lebens- und Ernährungsweise kann eine Darmsanierung regelmässig ein- bis zweimal jährlich praktiziert werden (z. B. im Frühjahr und im Herbst), so dass sich – auch wenn Sie zwischendurch gelegentlich "sündigen" – erst gar keine Stoffwechselabfallprodukte und Toxine im Körper dauerhaft einlagern können und der Organismus sauber und gesund bleibt.

Wenn Sie sich optimal ernähren (frisch zubereitet, vitalstoffreich, pflanzenbasiert), viel Sport machen, belastende Dinge (Rauchen, Alkohol, Koffein, Zucker etc.) von Ihrem Körper fernhalten und sich rundum wohl fühlen, benötigen Sie nach einer einmaligen Darmsanierung sicher keine regelmässigen Darmreinigungen mehr.

Hier genügt es, immer wieder einmal einen Shake zu trinken und evtl. das Interval lfasten (16/8) in den Tagesablauf mit einzubeziehen, das die körpereigenen Regulations- und Entgiftungsfähigkeiten sehr gut unterstützt und aktiviert.

Woran erkennt man eine gute Darmreinigung?

Inzwischen gibt es eine nahezu unüberschaubare Vielfalt an Darmreinigungsprogrammen auf dem Markt, was die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt nicht gerade leicht macht.

Wichtig ist, dass ein effektives Darmreinigungsprogramm nicht aus einer unendlichen Anzahl verschiedener Zutaten oder Komponenten bestehen muss. Hier ist weniger oft mehr – besonders für Menschen mit Unverträglichkeiten und/oder Allergien.

Die effektivsten Darmreinigungsprogramme bestehen gar aus nicht mehr als aus lediglich drei Hauptbestandteilen, die – ganz nach Wunsch und Bedarf – um zusätzliche Wirkstoffe ergänzt werden können.

Wir erklären hier ausführlich, wie Sie die Qualität einer guten Darmreinigung erkennen können: Darmreinigung: Wie man gute Qualität erkennt

Woraus besteht eine wirksame Darmreinigung?

Die drei Basis-Komponenten eines wirksamen Darmreinigungsprogrammes sind:

  1. Flohsamenschalenpulver
  2. Mineralerde (Bentonit oder Zeolith) oder Mumijo
  3. Probiotika

Mit der Dosierung und Einnahmehäufigkeit dieser drei Komponenten lässt sich die Effektivität, sprich die Geschwindigkeit und Intensität der Entgiftung und Schlackenausleitung bereits hervorragend steuern und ganz individuell anpassen.

Flohsamenschalen

Flohsamenschalenpulver wird auch Psyllium genannt und dient im Rahmen der Darmreinigung zur Lockerung von Ablagerungen im Verdauungssystem sowie zur Lösung von Toxinen und Stoffwechselabfallprodukten.

Flohsamenschalen sollten wirklich nur feinst vermahlen eingenommen werden. Auf dem Markt sind auch sehr preisgünstige Flohsamenschalenpulver erhältlich. Doch sind diese oft nur sehr grob oder gar nicht gemahlen, womit sich der niedrige Preis erklärt.

Ungemahlene Flohsamenschalen oder nur grob vermahlene Flohsamenschalen sind jedoch einerseits nicht gut verträglich und andererseits auch nicht so wirksam wie feinst vermahlenes Flohsamenschalenpulver. Flohsamenschalenpulver gibt es lose oder in Kapselform.

Bentonit oder Zeolith oder Mumijo

Bentonit und Zeolith sind Mineralerden, welche die vom Flohsamenschalenpulver gelösten Ablagerungen und Toxine, aber auch schädliche Bakterien an sich binden, damit diese jetzt einfach mit dem Stuhl ausgeschieden werden können.

Bentonit und Zeolith gibt es in Pulverform und in Kapselform. Bentonit wird sogar flüssig (also bereits mit reinstem Wasser vermischt) angeboten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Bentonit in Lebensmittel- oder Arzneimittelqualität vorliegt, also für die innerliche Anwendung auch geeignet ist und Zeolith die Zulassung als Medizinprodukt hat.

Wer eine Alternative zu den Mineralerden sucht, kann auf Mumijo zurückgreifen, eine Substanz, die besonders reich an Huminsäuren ist, die sich äusserst positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirken und ähnlich wie Mineral- und Heilerden Giftstoffe und überschüssige Magensäure aufnehmen.

Probiotika

Ein Probiotikum (Plural: Probiotika) besteht aus nützlichen Darmbakterien für den Aufbau einer gesunden Darmflora. Darmbakterien gibt es in Form von flüssigen Präparaten oder als Kapseln. Man entscheidet sich für eines von beiden oder kombiniert beide Probiotika miteinander.

*Wir empfehlen dieses Probiotikum: Combi Flora SymBio, das aber auch Bestandteil der Komplett-Kuren ist, z. B. von Simple Clean

Probiotika bei Histaminintoleranz

Wenn Sie an einer Histaminintoleranz leiden, kaufen Sie keine Komplett-Kur, sondern die drei Komponenten einzeln, da Sie ein spezielles Probiotikum benötigen:

  1. *Dieses Probiotikum ist speziell für Menschen mit Histaminintoleranz entwickelt: Probiotikum sensitiv (Pulver).
  2. *Wenn Sie lieber Kapseln möchten, dann ist dieses Probiotikum ideal: HistaEx synbio.

Diese beiden Spezialprobiotika enthalten nur solche Bakterienstämme, die den Histaminabbau unterstützen und selbst nicht histaminbildend sind. Für Menschen ohne Histamintoleranz ist dies jedoch nicht relevant.

Postbiotika statt Probiotika?

Bei manchen Personengruppen kann es sinnvoll sein, Postbiotika statt Probiotika einzunehmen (bei Immunschwäche, bei Unverträglichkeit von Probiotika etc.) oder auch Postbiotika zusätzlich zu nehmen, da diese Art der "Biotika" sich insbesondere auf die Regeneration der Darmschleimhaut sehr positiv auswirken kann. Es handelt sich dabei um inaktivierte (also nicht mehr lebende) probiotische Bakterien und deren Metaboliten (Stoffwechselprodukte). Weitere Informationen zu den Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Postbiotika lesen Sie im vorigen Link. Ein empfehlenswertes Postbiotikum ist z. B. * EpiCor ®.

Mögliche Zusatz-Komponenten zur Darmsanierung

Die folgenden Zusatz-Komponenten können die Darmsanierung weiter beschleunigen bzw. die Entgiftungs- und Selbstregulationsfähigkeit des Körpers unterstützen. Sie werden ganz nach Bedarf gewählt, sind also nicht in jedem Fall nötig und sollten ganz sicher nicht alle auf einmal eingenommen werden.

Wählen Sie sorgfältig jene Zusatz-Komponente aus, die Ihrem persönlichen Zustand am besten nützen kann. Die folgende Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1. Basische Mineralstoffe während der Darmsanierung

Wenn Sie von einer Übersäuerung ausgehen oder davon überzeugt sind, dass Ihre bisherige Ernährungsweise Ihnen nicht ausreichend Mineralstoffe und Spurenelemente lieferte, können Sie das Darmreinigungsprogramm mit einem natürlichen Mineralstoffkomplex ergänzen, z. B.

  1. mit der Sango Meeres Koralle (für Calcium und Magnesium)
  2. mit dem siliziumreichen Mineralstoffpräparat Silizium Mineral Plus (Magnesium, Zink, Eisen, Silizium, Vitamin D3)
  3. mit Basencitraten (Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Silizium, Vitamine D3 und K2)

Auf diese Weise versorgen Sie sich mit basischen Mineralstoffen und Spurenelementen in bester Bioverfügbarkeit, reduzieren eine mögliche Übersäuerung und können Ihre körpereigenen Mineralstoffdepots wieder auffüllen.

2. Präbiotika

Präbiotika wie Inulin füttern die nützlichen Darmbakterien, so dass sich die Darmflora schneller erholen kann. Lediglich Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem und Neigung zu Blähungen sollten Inulin vorsichtig dosieren, da es aufgrund der nun aktivierten Darmbakterien zunächst Blähungen noch weiter verstärken kann.

  1. Mehr zum Thema Inulin finden Sie hier: Inulin: Wirkung und Eigenschaften des Präbiotikums
  2. Inulin gibt es in Pulverform oder in Kapselform: Das Pulver kann in Getränke, Müslis oder Shakes gemischt werden, während sich Kapseln unkomplizierter dosieren und einnehmen lassen. Beide Produktvarianten gibt es von effective nature in Bio-Qualität.
  3. Inulinhaltig ist auch der Yaconsirup, das gerade in der Zeit der Darmreinigung, in der man keinen Zucker zu sich nimmt, ein hervorragendes mildes Süssungsmittel darstellt.

3. Chlorella-Algen in die Darmsanierung integrieren

Wenn Sie bei Ihrer Darmsanierung besonders die Entgiftung Ihres Organismus und die Versorgung mit natürlichen Vitalstoffen zum Ziel haben, dann könnten Sie Ihre Kur mit der Chlorella-Alge kombinieren. Sie wird in der Naturheilkunde zur Ausleitung von Schwermetallen eingesetzt und liefert überdies Eisen, Chlorophyll und viele andere Pflanzenstoffe.

Sie erhalten die Chlorella-Alge bei vielen Händlern. Wir empfehlen, Chlorella ausschliesslich in Bio-Qualität zu erwerben und nur dort, wo aktuelle Analysen zur Schwermetallbelastung zur Verfügung stehen.

Hier finden Sie einen Test um die Schwermetallbelastung feststellen zu lassen.

4. Gerstengras unterstützt die Darmsanierung

Das Gerstengras unterstützt das Verdauungssystem gleich auf fünffache Weise. Fünf verschiedene Wirkmechanismen können im Laufe einer langfristigen Einnahme zu einer deutlichen Verbesserung der Darmsituation führen.

  1. Gerstengras fördert die Bildung einer gesunden Darmflora.
  2. Gerstengras wirkt entzündungshemmend.
  3. Gerstengras reguliert den Wassergehalt des Stuhls, verhindert damit sowohl Verstopfung als auch Durchfälle.
  4. Gerstengras unterstützt die Regeneration der Darmschleimhaut.
  5. Gerstengras lindert nicht zuletzt aufgrund seines hohen Chlorophyllgehalts die Gefahr einer Darmkrebsentstehung.

5. Natürliche Präparate zur Parasiten-Bekämpfung

Darmparasiten können sich im Verdauungssystem einnisten, ohne dass wir es zunächst merken. Im Laufe der Zeit vermehren sie sich jedoch und können dann – je nach Parasit – zu Verletzungen der Darmschleimhaut führen. Darüber hinaus belasten sie den Organismus mit ihren giftigen Stoffwechselprodukten. Subtile Symptome, die kaum jemand der tatsächlichen Ursache zuordnen kann, können die Folge sein.

Viele Heilpflanzen und Kräuter haben jedoch anti-parasitäre Eigenschaften. Kombiniert man sie mit einer Darmsanierung, dann beugt man auf diese Weise Parasitenbefall vor bzw. schafft ein Milieu, in dem sich Parasiten nicht mehr wohl fühlen.

Zu den Parasiten bekämpfenden Heilpflanzen gehören u. a. der Olivenbaum bzw. seine Blätter ( Olivenblattextrakt-Kapseln), die Schale der Schwarzwalnuss (Schwarzwalnussschalen-Kapseln), Papayakerne (gibt es bereits getrocknet oder pulverisiert im Handel) und das ätherische Öl des Oregano.

So nimmt man die Zusatz-Komponenten ein

  1. Der Mineralstoffkomplex kann zu den Mahlzeiten oder danach eingenommen werden. Details zur richtigen Einnahme von Calcium lesen Sie hier: Calcium richtig einnehmen. Falls Sie die Sango Meeres Koralle in Pulverform einnehmen (es gibt auch Kapseln oder Tabs), können Sie folgendermassen vorgehen: Rühren Sie die erforderliche Tagesmenge der Koralle in ein 200-ml-Glas mit Wasser und trinken Sie davon dreimal täglich ein Drittel oder einfach über den Tag verteilt immer mal wieder ein Schlückchen. Falls Sie ein anderes Mineralstoffpräparat einnehmen, z. B. Chelate oder andere organische Verbindungen (Citrate, Orotat etc.), können Sie diese zu den Mahlzeiten einnehmen.
  2. Das Präbiotikum Inulin kann in Speisen oder Shakes gemischt werden.
  3. Chlorella-Algen können ganz individuell dosiert werden, z. B. zweimal vier Tabletten. Man nimmt sie am besten zu den Mahlzeiten.
  4. Gerstengraspulver kann einfach in grüne Smoothies, in Wasser, Säfte, Salatdressings, aber auch in warme (nicht heisse!) Suppen gerührt werden. Es gibt das Pulver auch zu Tabs gepresst, die leichter einzunehmen sind.
  5. Die Präparate zur Parasiten-Bekämpfung sollten der Empfehlung des Herstellers entsprechend eingenommen werden.

Welche Darmreinigung ist für Sie die richtige?

Die Darmreinigungsprogramme auf Basis von Flohsamenschalenpulver, Bentonit oder Zeolith und einem Probiotikum gibt es in verschiedenen Varianten – abhängig davon,

  1. wie lange Sie eine Darmreinigung durchführen möchten,
  2. wie lange Sie am Aufbau Ihrer Darmflora arbeiten möchten,
  3. ob Sie eine Mineralerde (Bentonit oder Zeolith) möchten oder lieber eine pflanzliche Alternative (Mumijo)
  4. welche Art von Probiotikum Sie möchten (flüssig oder Kapseln),
  5. ob Sie einen Mineralstoff-Komplex brauchen oder nicht und
  6. ob Sie Shakes oder lieber Kapseln einnehmen möchten.

Bitte wenden Sie sich an den Shop Ihres Vertrauens, um sich über die zur Auswahl stehenden Programm-Varianten zu informieren. Wir empfehlen (und nutzen selbst) die Darmreinigungsprodukte von Myfairtrade (www.myfairtrade.com).

Darmreinigung – Die Praxis

Über die Theorie wissen Sie nun Bescheid. Sie wissen, aus welchen Zutaten eine wirksame Darmreinigung zu bestehen hat und was Sie von diesen Zutaten erwarten können.

Im Folgenden geht es nun um die praktische Umsetzung, um das Wie, Wann und Wie lange. Sie erfahren also, wie eine Darmreinigung konkret umgesetzt wird, wie Sie sich währenddessen am besten ernähren und was Sie tun können, um die Reinigung zu unterstützen und zu beschleunigen.

Der Flohsamenschalen-Bentonit/Zeolith-Shake

Flexible Darmreinigungsprogramme liefern die drei Hauptbestandteile (Flohsamenschalenpulver, Bentonit oder Zeolith, Probiotikum) GETRENNT voneinander. Auf diese Weise können Sie die Zutaten ganz individuell – entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Ihres Wohlbefindens – kombinieren, dosieren und immer wieder in der Dosierung neu anpassen.

Vor jeder Einnahme werden Bentonit/Zeolith und Flohsamenschalenpulver (meist im Verhältnis 1 : 1) mit Wasser zu einem Shake gemixt.

Ideal ist es, wenn Sie mit kleinen Mengen beginnen (z. B. mit je einem halben TL Bentonit/Zeolith und Flohsamenschalenpulver). Dazu geben Sie mindestens 200 ml Wasser. (Die maximale Menge ist jene, die der jeweilige Hersteller empfiehlt; oft wird die Dosierung auch in Messlöffeln angegeben. Der jeweilige kleine Messlöffel liegt dann den Produkten bei).

Trinken Sie den Shake sofort!

Der Flohsamenschalen-Bentonit/Zeolith-Shake wird SOFORT nach der Zubereitung getrunken. Aufgrund der grossen Quellfähigkeit der Flohsamenschalen verwandelt sich Ihr Shake andernfalls in einen einzigen Wackelpudding, dessen Konsistenz nicht jedermann zusagt, da man den Shake jetzt fast löffeln müsste. Gerade diese Quellfähigkeit ist es jedoch, die massgeblich für die Reinigung des Darmes verantwortlich ist.

Unmittelbar nach dem Shake trinken Sie ein Glas (200 – 300 ml) mit stillem Wasser. Trinken Sie es langsam innerhalb von 3 bis 5 Minuten. Schütten Sie es also nicht in einem Zug in sich hinein.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Shake?

Der richtige Zeitpunkt für den Shake ist:

  1. 30 – 60 Minuten vor einer Mahlzeit auf leeren Magen, vor dem Frühstück und/oder vor dem Abendessen. Frühstückt man generell nicht, kann man den Shake dennoch am Morgen nehmen. Der Abstand von 30 - 60 Minuten ist lediglich der Mindestabstand, der eingehalten werden sollte, was bedeutet, dass man nach dieser Zeit nicht unbedingt etwas essen MUSS.
  2. Auch 2 Stunden nach einer leichten Mahlzeit kann man den Shake einnehmen, weil auch dann der Magen wieder leer sein dürfte, also z. B. 2 Stunden nach einem leichten Früchtefrühstück oder nach einem leichten Abendessen (z. B. Gemüsesuppe).

Der Shake wird mit nichts anderem kombiniert.Der Shake wird nur aus den beiden genannten Bestandteilen gemischt. Es werden also keine weiteren Nahrungsergänzungen oder Zusatzkomponenten dazu gemischt. Der Shake wird IMMER allein für sich genommen!

Wann nimmt man das Probiotikum?

Das Probiotikum wird separat eingenommen, also NICHT mit dem Shake bzw. den Kapseln (aus Mineralerde und Flohsamenschalenpulver), sondern zu den Mahlzeiten, wobei es irrelevant ist, ob kurz vor oder während der Mahlzeiten. Lediglich nach den Mahlzeiten sollte das Probiotikum nicht eingenommen werden.

Wie viele Shakes trinkt man pro Tag?

Normalerweise werden zwei Shakes pro Tag eingenommen, einer morgens und der andere abends. Allerdings sollte sich die Einnahmehäufigkeit ganz individuell nach Ihrem Befinden richten.

Auch mit nur einem Shake pro Tag kann man sehr gut den Darm sanieren - vor allem dann, wenn auch die Ernährung entsprechend angepasst wird, z. B. so wie in unserem Ernährungsplan zur Entgiftung beschrieben, den Sie für 5 Euro im Shop von Myfairtrade bestellen können.

Natürlich liegen den verschiedenen Darmreinigungsprogrammen meist Einnahmeempfehlungen der Hersteller bei. Doch stellen diese tatsächlich nur Empfehlungen dar. Die letztendlich richtige Dosierung und Shake-Anzahl können nur Sie selbst festlegen.

Empfindliche Menschen

Empfindliche Menschen beginnen beispielsweise am Morgen mit einem Shake aus der Hälfte der empfohlenen Flohsamenschalenpulver- und Bentonit-/Zeolith-Menge, beobachten, wie es ihnen damit geht und steigern sowohl Einzeldosis als auch Anzahl der Shakes sehr bedächtig. Auch können empfindliche Menschen nur mit einem von beiden Zutaten starten und schauen, wie die Verträglichkeit ist, dann z. B. nach der ersten Woche die zweite Komponente dazunehmen.

Weniger empfindliche Menschen

Weniger empfindliche Menschen können sofort mit der empfohlenen Dosis und Shake-Anzahl beginnen und steigern diese dann, wenn sie die Darmreinigung noch weiter intensivieren möchten.

In der letzten Woche sollten Sie die Anzahl der Shakes wieder reduzieren, um das Verdauungssystem langsam auf das Ende der Kur einzustimmen.

Die Anzahl der Shakes kann zwar die Intensität der Darmreinigung bestimmen – allerdings immer im Zusammenhang mit der Art Ihrer Ernährung und der Anzahl Ihrer Mahlzeiten. Auch muss dabei beachtet werden, dass der Körper nicht überfordert wird. Es geht also nicht darum, mit aller Macht so viele Shakes oder so viele Kapseln wie möglich einzunehmen. Im Gegenteil, oft ist weniger hier mehr! Denn auch kleine Mengen können sehr gut wirken!

Mehr als drei Shakes pro Tag sollten keinesfalls getrunken werden:

  1. Drei Shakes bieten sich während einer Fastenkur an, also dann, wenn nur Wasser, Säfte und/oder Brühe getrunken wird, aber keine feste Nahrung aufgenommen wird.
  2. Bei zwei Shakes kann eine Mahlzeit am Tag mit einem Shake ersetzt werden. Das heisst, Sie nehmen das Frühstück und das Mittagessen ein und ersetzen das Abendessen mit einem Shake. Shake-Zeiten könnten also 7 Uhr und 20 Uhr sein. Gegessen wird um 8 Uhr und um 12.30 Uhr. Sie können aber auch ganz normal essen. Beachten Sie, dass ein Shake nur Ballaststoffe liefert, also keine Nährstoffe. Wenn Sie daher eine Mahlzeit durch einen Shake ersetzen, sollte dies nur kurzzeitig erfolgen oder aber Sie nehmen die fehlenden Nährstoffe mit den verbliebenen Mahlzeiten ein, was man ja auch z. B. während des Intervallfastens so handhabt. Wenn Sie abnehmen möchten, also die Nährstoffe der durch den Shake ersetzten Mahlzeit nicht auf andere Mahlzeiten verteilen wollen, dann sollten Sie ein * Vitalstoffpräparat einnehmen, wenn die Kur länger als 1 Woche dauert (z. B. das unter vorigem Link angegebene).
  3. Bei einem Shakes pro Tag können Sie nach wie vor drei Mahlzeiten beibehalten.

Beispiele für die Zahl der Shakes während der Darmsanierung

Bei einer Dauer von 4 Wochen könnten Sie so vorgehen:

Woche 1 1 Shake pro Tag
Woche 2 2 Shakes pro Tag
Woche 3 2 oder 3 Shakes pro Tag
Woche 4 1 Shake pro Tag

Bei einer Dauer von 8 Wochen könnten Sie so vorgehen:

Woche 1 - 2 1 Shake pro Tag
Woche 3 - 6 2 Shakes pro Tag
Woche 7 3 Shakes pro Tag
Woche 8 1 Shake pro Tag

Die Tabelle als PDF zum Ausdrucken finden Sie hier unter diesem Link.

Doch können Sie genauso gut ein 2-Wochen-Programm durchführen und währenddessen täglich 2 Shakes mit jeweils der halben empfohlenen Dosis einnehmen oder ein 5-Wochen-Programm, währenddessen Sie 4 Wochen lang 1 Shake mit der normalen Dosis nehmen, dann 1 Fastenwoche anschliessen, in der Sie 2 bis 3 Shakes pro Tag nehmen, nichts essen und nur Säfte und Brühe trinken. Tun Sie also das, was Ihrem Körper am besten bekommt und seinem individuellen Entgiftungstempo perfekt entspricht.

Was tun, wenn im Shake Klümpchen sind?

Oft kommt es beim Anrühren der Shakes zu Klümpchen. Wenn man die Shakes jedoch im Mixer mixt oder mit dem Pürierstab, dann gibt es so gut wie keine Klümpchen. Bei Myfairtrade können Sie die Darmreinigungsprogramme ausserdem mit einem Schüttelbecher wählen oder den Schüttelbecher separat dazu bestellen. Auch ein solcher Becher verhindert nahezu jede Klümpchenbildung.

Sie können aber auch den Bentonit am Abend mit ein wenig Wasser, z. B. 50 ml zu einem Brei anrühren. Am nächsten Morgen mixen Sie diesen Brei dann mit Wasser und dem Flohsamenschalenpulver zum Shake. Auch in diesem Fall dürfte es keine Klümpchen mehr geben.

Wie Sie Kapseln zur Darmreinigung nehmen können

Wenn Sie den Shake nicht trinken mögen, können Sie zur Darmreinigung die beiden Zutaten (Flohsamenschalenpulver und Bentonit oder Zeolith) auch als Kapsel einnehmen. (Das Probiotikum wird meist sowieso in Kapselform genommen).

Der Einnahmezeitpunkt für Flohsamenschalenpulver und Bentonit oder Zeolith bleibt derselbe wie beim Shake - idealerweise 30 bis 60 Minuten vor dem Frühstück oder vor einer anderen Mahlzeit. Wichtig dabei ist: Der Magen sollte leer sein. Ein alternativer Zeitpunkt ist: ab 2 Stunden nach einer leichten Mahlzeit.

Von * diesen Bentonitkapseln  nimmt man im Idealfall 30 Tage lang 2-mal täglich je 2 bis 4 Kapseln (jede Einnahme mit 200 mlWasser ), wobei man mit geringer Dosierung beginnt (z. B. 2-mal täglich je 1 Kapsel) und bei guter Verträglichkeit die Dosierung auf 2-mal täglich je 4 Kapseln erhöht.

Von den * Flohsamenschalenpulverkapseln  nimmt man ebenfalls 2-mal täglich je 2 bis 4 Kapseln (mit jeweils 200 mlWasser ) und geht genauso vor, wie bei den Bentonitkapseln (mit geringer Dosierung starten etc.). Statt Bentonit können Sie auch Zeolith nehmen und dosieren genauso.

Wenn Sie beides zusammen einnehmen, dann trinken Sie dazu 400 mlWasser . Wenn Sie etwas Zeit haben, dann trinken Sie zur Einnahme nur 200 mlWasser und nach 10 bis 15 Minuten weitere 200 ml, weil sich dann die Kapseln aufgelöst haben und das Pulver mit dem zusätzlichenWasser dann besser durchmischt werden und wirken kann.

*Hier erhalten Sie die Darm-Kur Simple Clean in Kapseln aus Zeolith, Flohsamenschalenpulver und einem Probiotikum.

Einnahmeschema der Darmreinigung mit Kapseln

Wenn Sie die Kapseln 2-mal täglich nehmen, dann könnte Ihr Einnahmeschema so aussehen (z. B. 4 Wochen lang):

  1. Morgens 1 Stunde vor dem Frühstück: 2 bis 4 Kapseln Bentonit oder Zeolith und 2 bis 4 Kapseln Flohsamenschalenpulver mit insgesamt 400 ml Wasser
  2. Morgens kurz (10 Min.) vor dem Frühstück oder zum Frühstück: 1 Kapsel Combi Flora SymBio (Probiotikum)
  3. Abends 1 Stunde vor dem Abendessen oder 2 Stunden nach einem leichten Abendessen (z. B. Gemüsesuppe): 2 bis 4 Kapseln Bentonit oder Zeolith und 2 bis 4 Kapseln Flohsamenschalenpulver mit insgesamt 400 ml Wasser
  4. Abends kurz (10 Min.) vor dem Abendessen oder zum Abendessen: 1 Kapsel Combi Flora SymBio (Probiotikum)

Vergessen Sie nicht, über den Tag verteilt noch weitere 1,5 Liter Wasser zu trinken!

*Hier erhalten Sie die Darm-Kur Simple Clean in Kapseln aus Zeolith, Flohsamenschalenpulver und einem Probiotikum

Wie ernährt man sich bei einer Darmreinigung?

Natürlich kommt es auch auf die Art der Ernährung an, wie gut eine Darmreinigung wirkt: Ernährt man sich während der Darmreinigung relativ normal, dann verläuft auch die Reinigung eher schwach, weil die gewöhnliche Ernährung immer wieder zur Bildung neuer Toxine und neuer Schlacken sorgt, die Darmschleimhaut immer wieder auf’s Neue reizt, weiterhin Entzündungen fördert usw.

Wählt man während der Darmreinigung hingegen eine vitalstoffreiche und basische oder wenigstens basenüberschüssige Ernährung oder baut man einige Suppentage, Safttage oder gar Fastentage ein, intensiviert sich die innere Reinigung massiv. Hier finden Sie einen 7-tägigen basischen Ernährungsplan.

In jedem Fall sollten jene Nahrungsmittel gemieden werden, die über die Jahrzehnte hinweg überhaupt erst zu den Problemen geführt haben, deretwegen jetzt eine Darmsanierung nötig ist. Dabei handelt es sich in der Hauptsache um industriell verarbeitete Nahrungsmittel und Getränke sowie um besonders säure- oder schleimbildende Nahrungsmittel (Milchprodukte, Fleisch und Wurst, Konserven).

Schlechte Lebensmittel für die Darmreinigung

Die folgenden Lebensmittel belasten den Organismus. Wir sprechen in diesem Zusammenhang nicht von „Verzicht“, da Verzicht nach Einschränkung klingt. Es ist jedoch weder Verzicht noch Einschränkung, wenn man Dinge/Lebensmittel meidet, die dem Körper nicht gut tun. Es handelt sich vielmehr um einen Gewinn, nämlich um einen Gewinn für die eigene Gesundheit:

  1. Essen Sie keine raffinierten Zucker- und Weissmehlprodukte und trinken Sie keine zuckerhaltigen Getränke. Sie belasten den Darm erheblich und stören den Wiederaufbau der Darmflora.
  2. Reduzieren Sie den Verzehr von Fleisch, Fisch und Sojaprodukten auf maximal zwei- bis dreimal wöchentlich. Wurst sollten Sie ganz meiden.
  3. Lesen Sie hier, warum Sie keine Eier essen sollten - ob während der Darmreinigung oder zu einem anderen Zeitpunkt.
  4. Milchprodukte (Milch, Käse, Joghurt, Quark etc.) sollten während der Darmreinigung nicht verzehrt werden, da sie bei vielen Menschen extrem schleimbildend wirken und den Reinigungsprozess behindern.
  5. Trinken Sie keinen Alkohol, da er die Entgiftung behindert und Ihr wichtigstes Entgiftungsorgan – die Leber – unnötig belastet.
  6. Kaffee gilt in der Naturheilkunde nicht nur als Säurebildner, Kaffee und das darin enthaltene Koffein belasten den Körper auf verschiedene Weise – besonders wenn mehr als 3 Tassen täglich getrunken werden. Während der Darmreinigung sollten Sie täglich nicht mehr als 2 Tassen Kaffee trinken. Vielleicht nutzen Sie Ihre Darmreinigung aber auch für einen endgültigen Kaffee-Abschied? Oder probieren einmal den köstlichen Lupinenkaffe, der annähernd wie Bohnenkaffee schmeckt. Hier finden Sie ausserdem Tipps, wie Sie auch ohne Kaffee fit werden.

Gute Lebensmittel für die Darmreinigung

Während der Darmreinigung sollte Ihr Speiseplan idealerweise aus diesen besenüberschüssigen Lebensmitteln zusammengestellt werden:

  1. Gemüse (Blattgemüse, Knollengemüse, Fruchtgemüse) können ohne Einschränkung verzehrt werden, auch Lupinen-Kaffee, das darmfreundliche Schleimstoffe enthält
  2. Salate und Kräuter
  3. Früchte (einschl. Avocados)
  4. Hülsenfrüchte (über Nacht einweichen, Einweichwasser wegschütten und in frischem Wasser kochen)
  5. Glutenfreie Getreide (Vollkornreis, Mais) und Pseudogetreide wie Hirse, Quinoa, Amaranth, Buchweizen sowie daraus Teigwaren, Bratlinge, Salate etc.
  6. Kartoffeln - wenig!
  7. Nüsse, Mandeln und Samen ( Leinsaat, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne), auch hieraus lassen sich Bratlinge zubereiten
  8. Esskastanien (Maroni)
  9. Selbstgezogene Keimlinge aus Linsen, Brokkolisamen, Radieschen, etc.
  10. Süssigkeiten aus Nüssen und Trockenfrüchten oder zuckerfreie Früchteriegel aus dem Bio-Handel
  11. Naturbelassene Öle z.B. Bio-Olivenöl, Bio- Hanföl, Bio-Leinöl und Bio-Kokosöl
  12. Als Getränk ist besonders reines kohlensäurefreies Quellwasser ideal oder gefiltertes Leitungswasser (1,5 Liter täglich), ergänzt von basischen Kräutertees (0,5 Liter täglich).

Der Ernährungsplan während der Darmreinigung

Wenn Sie einen konkreten Ernährungsplan mit Rezepten für Ihre Ernährung während der Darmreinigung suchen, finden Sie einen solchen hier: Ernährungsplan während der Darmreinigung und Leberreinigung

Die Anleitung zur Darmreinigung: Ein Beispieltag

In nachfolgender Anleitung zur Darmreinigung sind die angegebenen Uhrzeiten nur zur Orientierung gedacht, damit Sie ein Gefühl für die optimalen Zeitabstände bekommen. Passen Sie unser Beispiel einfach Ihrem individuellen Tagesablauf an. Werden mehrere Punkte (z. B. beim Frühstück) aufgeführt, so handelt es sich um eine Auswahl und Sie entscheiden sich für einen davon.

Hier geht es zur Anleitung für die Darmreinigung als PDF

Was sollte man während der Darmsanierung sonst noch tun?

Massnahmen, welche die Wirkung einer Darmsanierung beschleunigen und unterstützen können, sind die folgenden:

Bewegung

Wenn Sie nicht sowieso Sport treiben, dann sollten Sie jetzt täglich als Minimum einen flotten Spaziergang von mindestens einer halben Stunde absolvieren oder sich ein Zimmertrampolin anschaffen, worauf Sie täglich zweimal je 10 bis 20 Minuten hüpfen.

Wenn Sie bislang noch nicht sportlich aktiv waren, wäre jetzt der ideale Zeitpunkt zum Durchstarten. Melden Sie sich am besten zu konkreten Kursen (Schwimmen, Pilates, Zumba, Krafttraining, Cardio o. ä.) an, in denen Sie von einem Trainer betreut und motiviert werden. Auf diese Weise macht das Training nicht nur mehr Spass, auch Ihr innerer Schweinehund hat nichts zu sagen, da Ihr Trainer ja auf Sie wartet und Sie nicht so einfach absagen können.

Ein bestimmtes Alter ist übrigens keine Ausrede. Man kann in jedem Alter noch mit Sport beginnen - eben den persönlichen Möglichkeiten angepasst.

Frisch gepresste Gemüsesäfte oder natürliche Basendrinks

Natürliche Basendrinks z. B. aus Weizengraspulver, Gerstengraspulver, Brennnesselblattpulver, Löwenzahnpulver oder Grünkohlpulver versorgen den Organismus mit einem Füllhorn an Vitaminen, Mineralstoffen und antioxidativ sowie entzündungshemmend wirkenden sekundären Pflanzenstoffen, die in der üblichen Ernährung meist fehlen. Die Basendrinks regen auf diese Weise die Entgiftungsfähigkeit der Leber an, aktivieren den Stoffwechsel und erhöhen die Basenproduktion im Körper.

  1. Wichtige Informationen über natürliche Basendrinks und Rezepte dazu finden Sie hier: Natürliche Basendrinks

Unterstützen Sie Ihre Leber

Die Leber als Ihr Entgiftungsorgan Nr. 1 wird bei einer Darmreinigung erst tüchtig gefordert, bevor dann schliesslich auch sie entlastet wird und entspannen kann. Die Leber kann insbesondere mit Bitterstoffen in ihrer entgiftenden Tätigkeit unterstützt werden.

Bitterstoffe finden sich in bestimmten Salaten und Gemüsearten, wie z. B. Endiviensalat, Chicoree, Artischocken etc., können aber auch in Form von Löwenzahnwurzelextrakt, Bitterbasenpulver oder einem hochwertigen alkoholfreien Kräuterbitter eingenommen werden.

Auch ein Mariendistelextrakt oder der Artischockenextrakt sind hervorragende Helfer für die Leber. Sie regen den Gallenfluss an, verbessern die Leberfunktionen und helfen bei der Regeneration der Leberzellen.

  1. Tipps für Ihre Lebergesundheit finden Sie hier: Leberreinigung – ganzheitlich

Testen Sie Einläufe

Wer die Wirkung eines Einlaufes erst einmal erlebt hat, wird es gar nicht mehr glauben können, dass er/sie sich einst so dagegen gesträubt hat. Einläufe können äusserst bequem zu Hause mit Hilfe eines Einlaufsets (Irrigator) durchgeführt werden. Schon nach kurzer Zeit entwickelt man eine gewisse Einlauf-Routine und erkennt erst dann die unglaubliche Wirkung von Einläufen.

Ablagerungen und Stoffwechselgifte werden rascher aus dem Körper gespült, der Darm erhält ausserdem eine Art Massage von innen und der sog. Einlaufeffekt führt über die Reflexpunkte im Darm zu kräftigen Impulsen, die eine Selbstheilung einleiten können.

Alles über Einläufe lesen Sie hier:

  1. Der Darmeinlauf mit einem Irrigator
  2. und hier haben wir über den Einlauf mit grünem Kaffee geschrieben

Bürstenmassagen

Bürstenmassagen bringen das Lymphsystem in Schwung und fördern auf diese Weise ganz aussergewöhnlich die Entgiftung und Schlackenausleitung.

  1. Zu Bürstenmassagen finden Sie hier mehr Informationen: Wie man eine Bürstenmassage macht

Bauchmassagen

Bauchmassagen helfen zusätzlich, die Peristaltik Ihres Darms zu aktivieren und Ablagerungen im Darm zu lösen. Massieren Sie zu diesem Zweck Ihren Bauch rund um den Bauchnabel im Uhrzeigersinn etwa 10 bis 15 Minuten lang, am besten morgens vor dem Aufstehen, wenn Sie noch im Bett liegen.

  1. Mehr über Bauchmassagen lesen Sie hier: Die Bauch-Selbstmassage – Wirkung und Anleitung

Gibt es Nebenwirkungen bei der Darmreinigung?

Eine Darmreinigung ist kein vorhersehbares Geschehen. Bei jedem vollzieht sich die Ausleitung der Stoffwechselabfallprodukte, der Toxine und Ablagerungen in einer anderen Geschwindigkeit, einem anderen Rhythmus und mit anderen Begleiterscheinungen.

So kann es immer mal wieder (vorübergehend!) zu bestimmten Reaktionen kommen (sog. Entgiftungskrisen), wie z. B. zu Kopfschmerzen, unreiner Haut, Verdauungsproblemen oder auch zu einer Verstärkung der aktuellen Gesundheitsprobleme. Ist das der Fall, dann können Sie jederzeit die Dosierung und die Anzahl der Shakes verringern, um die Ausleitung zu mässigen.

Tritt z. B. Verstopfung auf, dann nehmen Sie nur noch einmal täglich einen Shake und achten verstärkt auf das Trinken von ausreichend kohlensäurefreiem Wasser. Hat sich Ihr Körper dann an den morgendlichen Shake angepasst, dann kann im Laufe der Zeit die Menge der Shakes wieder gesteigert werden.

Bei einer milden Darmreinigung mit Kapseln werden seltener die o. g. Reaktionen beobachtet, weshalb man sich hier leichter an die allgemeinen Einnahmeempfehlungen halten kann.

Medikamente und Darmsanierung - Geht das?

Falls Sie Medikamente gleich welcher Art einnehmen müssen (dazu gehören auch die Antibabypille, Schilddrüsenhormone etc.), so sollten Sie während der Darmsanierung folgendes beachten:

Trinken Sie den Shake oder nehmen Sie die entsprechenden Kapseln bitte im Abstand von drei Stunden zu Ihren Arzneimitteln ein, da sonst deren Wirkung u. U. eingeschränkt wird. Schliesslich ist die Aufgabe der Darmreinigungsmittel die Entgiftung, und da Medikamente im Grunde körperfremde Giftstoffe darstellen, würden sie entgiftet werden.

Darmreinigung in Schwangerschaft und Stillzeit?

Entgiftungen und Entschlackungen – wozu auch eine Darmreinigung gehört – führen dazu, dass Gifte und Schlacken im Körper gelöst werden. Dieser Vorgang ist für den Organismus anstrengend. Bei einer Schwangerschaft sollte er jedoch seine Kraft für das Baby verwenden.

Überdies können gelöste Schlacken und Gifte im Körper auch zunächst umverteilt werden, bevor sie letztendlich ausgeschieden werden. Dabei kann es sein, dass die Gifte auch in die Plazenta und somit zum Baby gelangen und dieses belasten.

Eine Entgiftung und Entschlackung wie z. B. eine Darmreinigung sollte daher immer einige Monate VOR einer Schwangerschaft und Stillzeit durchgeführt werden. Das Baby darf dann in einem gereinigten Körper entstehen und sich dort gesund und munter entwickeln.

Wie Sie dennoch auch während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit sanft entschlacken können, so dass davon auch Ihr Baby profitieren kann, lesen Sie hier: Entschlacken während Schwangerschaft und Stillzeit

Darmreinigung mit Leberreinigung kombinieren?

Wer noch nie eine innere Reinigung durchführte, sollte langsam beginnen, z. B. nur mit einer sanft dosierten Darmreinigung. Alte Hasen in Sachen Entschlackung und Entgiftung können jedoch auch verschiedene Reinigungsprogramme miteinander kombinieren, z. B. die Darmreinigung mit der Leberreinigung.

Informationen dazu und eine konkrete Anleitung finden Sie hier: Die kombinierte Darm- und Leberreinigung.

Nach der Darmreinigung: Die Lymphreinigung

Einen hervorragenden Abschluss einer jeden Darmreinigung stellt die Reinigung des Lymphsystems dar. Der Darm ist zwar ein wichtiger Stützpunkt des Immunsystems. Das Lymphsystem ist jedoch nicht minder wichtig.

Denn in den Lymphgefässen fliesst die Lymphe, die für den Abtransport aller "groben Körperabfälle" zuständig ist, wie z. B. Bakterien, Zellbruchstücke und entartete Zellen. In den angeschlossenen Lymphknoten werden die Gefahren- und Abfallstoffe entschärft und vernichtet.

Fliesst die Lymphe aber nicht mehr richtig, kommt es zum Lymphstau und der Körper kann nicht mehr umfassend entgiften. Er verschlackt und wird krank. Eine Lymphdrainage könnte einen Lymphstau beseitigen.

Natürlich wird bei einer Darmsanierung auch bis zu einem gewissen Grad die Lymphe gereinigt. Denn die Lymphe steht in direkter Verbindung mit dem Darm und nimmt aus ihm beispielsweise einen Teil der Nahrungsfette auf.

Eine Lymphreinigung aber widmet sich konkret der Aktivierung des Lymphflusses, der Verhinderung und Auflösung von Wassereinlagerungen und der Regeneration und Entgiftung der Lymphknoten. Sobald also der Darm gereinigt ist, sollte Ihre Aufmerksamkeit ganz konkret der Lymphe gelten. Informationen und eine genaue Anleitung zur Durchführung einer Lymphreinigung finden Sie hier:

  1. Lymphe reinigen – ganzheitlich
  2. Die Drei-Tages-Lymphreinigung

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. Der Darm: Ökosystem und Erregerabwehr Horne, Steven. "Colon cleansing: a popular, but misunderstood natural therapy." Journal of herbal pharmacotherapy 6.2 (2006): 93-100.
  2. Mirna A. 1970 "Beeinflussung der radioaktiven Kontamination von Tieren durch Zufütterung von Tonmineralien."
  3. Lavie S and Stotzky G "Adhesion of the clay minerals montmorillonite, kaolinite, and attapulgite reduces respiration of Histoplasma capsulatum." Appl. Environ. Microbiol. January 1986 vol. 51 no. 1 65-73
  4. Lavie S and Stotzky G "Interactions between clay minerals and siderophores affect the respiration of Histoplasma capsulatum." Appl. Environ. Microbiol. January 1986 vol. 51 no. 1 74-79
  5. Unsworth EF et al., "Investigations of the use of clay minerals and Prussian blue in reducing the transfer of dietary radiocaesium to milk." Sci Total Environ. 1989 Sep;85:339-47.
  6. Voigt G "Chemical methods to reduce the radioactive contamination of animals and their products in agricultural ecosystems." Sci Total Environ. 1993 Sep 24;137:205-25.
  7. Schell TC et al., "Effectiveness of different types of clay for reducing the detrimental effects of aflatoxin-contaminated diets on performance and serum profiles of weanling pigs." J Anim Sci. 1993 May;71(5):1226-31.
  8. Ahman B "Effect of bentonite and ammonium-ferric(III)-hexacyanoferrate(II) on uptake and elimination of radiocaesium in reindeer." Journal of Environmental Radioactivity, 1996, 31, 2950.
  9. Rao S.B.N., Chopra R.C. "Influence of sodium bentonite and activated charcoal on aflatoxin M1 excretion in milk of goats." Small Ruminant Res. 2001;41:203213.
  10. Diaz DE et al., "Aflatoxin binders II: reduction of aflatoxin M1 in milk by sequestering agents of cows consuming aflatoxin in feed." Mycopathologia. 2004 Feb;157(2):233-41.
  11. Zoltn Adamis, ?Richard B. Williams "Bentonite, Kaolin, and Selected Clay Minerals" 2005 (Bentonit, Kaolin und ausgewählte Tonmineralien)
  12. Magnoli AP et al., "Commercial bentonites as detoxifier of broiler feed contaminated with aflatoxin." Appl. Clay Sci. 2008;40:6371. (
  13. Phillips TD et al., "Reducing human exposure to aflatoxin through the use of clay: a review." Food Addit Contam Part A Chem Anal Control Expo Risk Assess. 2008 Feb;25(2):134-45.
  14. Williams LB, Haydel SE, Ferrell RE. "Bentonite, Bandaids, and Borborygmi." Elements (Que). 2009 Apr 1;5(2):99-104
  15. Carrertero MI., Pozo M., Clay and non-clay minerals in the pharmaceutical and cosmetic industries, Applied Clay Sciences 2010,
  16. European Food Safety Authority "Scientific Opinion on the safety and efficacy of bentonite as a technological feed additive for all species" 20 July 2012, EFSA-Q-2010-01539 (
  17. Abdel-Wahhab MA et al., Potential protective effect of HSCAS and bentonite against dietary aflatoxicosis in rat: with special reference to chromosomal aberrations., Natural Toxins, 1998;6(5):211-8,
  18. Ibrahim IK et al., Ameliorative effects of sodium bentonite on phagocytosis and Newcastle disease antibody formation in broiler chickens during aflatoxicosis., Research in Veterinary Science, 2000 Oct;69(2):119-22,
  19. Guzmn A et al., Behavior of adenine in Na-montmorillonite exposed to gamma radiation: implications to chemical evolution studies., Cellular and Molecular Biology, 2002 Jul;48(5):525-8,
  20. Oyanedel-Craver et al., Effect of quaternary ammonium cation loading and pH on heavy metal sorption to Ca bentonite and two organobentonites, Journal of Hazardous Materials, 21 September 2006,
  21. Haydel S. Et al., Broad-spectrum in vitro antibacterial activities of clay minerals against antibiotic-susceptible and antibiotic-resistant bacterial pathogens, Jounal of Antimicrobial Chemotherapy, (2008) 61 (2): 353-361
  22. Enzyme immobilization: Part 1. Modified bentonite as a new and efficient support for immobilization of Candida rugosa lipase, Applied Clay Science, Mrz 2009,
  23. Ghadiri M et al., Antibiotic eluting clay mineral (Laponite) for wound healing application: an in vitro study., Journal of Materials Science. Materials in Medicine, 2014 Nov;25(11),
  24. Uehleke B., Heilerde bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen, Erfahrungsheilkunde, 2014; 63(3): 141-145
  25. Adib-Hajbaghery M et al., Shampoo-clay heals diaper rash faster than calendula officinalis, Nursing and Midwifery Studies, 2014 Jun;3(2)
  26. Mahmoudi M et al., Comparing the effects of Bentonite & Calendula on the improvement of infantile diaper dermatitis: A randomized controlled trial., The Indian Journal of Medical Research, 2015 Dec;142(6):742-6,
  27. Dadu R et al., Efficacy of the Natural Clay, Calcium Aluminosilicate Anti-Diarrheal, in Reducing Medullary Thyroid Cancer-Related Diarrhea and Its Effects on Quality of Life: A Pilot Study., Thyroid: Official Journal of the American Thyroid Association, 2015 Oct;25(10):1085-90
  28. Lamprecht M et al, Effects of zeolite supplementation on parameters of intestinal barrier integrity, inflammation, redoxbiology and performance in aerobically trained subjects, Journal of the International Society of Sports Nutrition, 20 October 2015
  29. Morrison et al., Unearthing the Antibacterial Mechanism of Medicinal Clay: A Geochemical Approach to Combating Antibiotic Resistance, Scientific Reports, 08. Januar 2016
  30. Adusumilli S et al., In vitro antibacterial activity and in vivo efficacy of hydrated clays on Mycobacterium ulcerans growth, BMC Complementary and Alternative Medicine, 2016 Jan 30;16:40
  31. Xu P et al., Preventive obesity agent montmorillonite adsorbs dietary lipids and enhances lipid excretion from the digestive tract., Scientific Reports, 2016 Feb 19;6:19659
  32. Cervini-Silva et al, Role of bentonite clays on cell growth., Chemosphere, 2016 Apr;149:57-61
  33. Romero A et al, Mycotoxins modify the barrier function of Caco-2 cells through differential gene expression of specific claudin isoforms: Protective effect of illite mineral clay., Toxicology, 2016 May 3;353-354:21-33
  34. Behroozian et al., Kisameet Clay Exhibits Potent Antibacterial Activity against the ESKAPE Pathogens, American Society for Microbiology, 26 January 2016 mBio vol. 7 no. 1 e01842-15
  35. Geological Society of America. "French Clay Can Kill MRSA And 'Flesh-Eating' Bacteria." ScienceDaily. ScienceDaily, 26 October 2007
  36. Fraunhofer-Gesellschaft. "Treating chronic kidney disease using clay minerals." ScienceDaily. ScienceDaily, 15 January 2014.
  37. Zocco MA et al, Efficacy of Lactobacillus GG in maintaining remission of ulcerative colitis., Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 2006 Jun 1;23(11):1567-74,
  38. Shi et al, Beneficial Properties of Probiotics, Tropical Life Sciences Research, 2016 Aug; 27(2): 7390, (Förderliche Eigenschaften von Probiotika)
  39. Losurdo G et al, The Interaction Between Celiac Disease and Intestinal Microbiota, Journal of Clinical Gastroenterology, 2016 Nov/Dec;50
  40. Fernndez-Bananes F et al, Randomized clinical trial of Plantago ovata seeds (dietary fiber) as compared with mesalamine in maintaining remission in ulcerative colitis. Spanish Group for the Study of Crohn's Disease and Ulcerative Colitis (GETECCU)., The American Journal of Gastroenterology, 1999 Feb;94(2):427-33,
  41. Sierra M et al, Therapeutic effects of psyllium in type 2 diabetic patients., European Journal of Nutrition, 2002 Sep;56(9):830-42
  42. Bijkerk CJ et al, Systematic review: the role of different types of fibre in the treatment of irritable bowel syndrome, Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 2004 Feb 1;19(3):245-51
  43. de Bock M et al, Psyllium supplementation in adolescents improves fat distribution & lipid profile: a randomized, participant-blinded, placebo-controlled, crossover trial., PLoS One, 2012;7(7):e41735
  44. Weir TL, Sheflin AM et al., "Cancer-Promoting Effects of Microbial Dysbiosis", Current Oncololgy Reports, Oktober 2014
  45. Miller G et al., "Pancreatic Cancer, Inflammation and Microbiome", Cancer, 2014
  46. Prof. Dirk Elewaut et al., "Commensal microbiota influence systemic autoimmune responses.,EMBO Journal, Januar 2015
  47. http://www.sciencedaily.com/releases/2010/06/100617120716.htm
  48. J. U. Scher et al., "Expansion of intestinal Prevotella copri correlates with enhanced susceptibility to arthritis.,eLife, November 2013
  49. Janet G. M. Markle et al., "Sex Differences in the Gut Microbiome Drive Hormone-Dependent Regulation of Autoimmunity.Science, Januar 2013,
  50. Tillisch K.et al.,"Consumption of Fermented Milk Product With Probiotic Modulates Brain Activity,Gastroenterology, Juni 2013
  51. Parracho H.et al.,"Differences between the gut microflora of children with autistic spectrum disorders and that of healthy children,Journal of Medical Microbiology, Oktober 2005
  52. Clarke G et al.,The microbiome-gut-brain axis during early life regulates the hippocampal serotonergic system in a sex-dependent manner, Molecular Psychiatry 8, 666-673 (June 2013)
  53. Parracho H.et al.,"Differences between the gut microflora of children with autistic spectrum disorders and that of healthy children,Journal of Medical Microbiology, Oktober 2005
  54. Qin, J.et al.,"A metagenome-wide association study of gut microbiota in type 2 diabetes",Nature490, 55-60 (04 October 2012)
  55. "Gut Bacteria Could Play Key Role in Development of Type 2 Diabetes" ScienceDaily, Sep. 26, 2012
  56. Dr. Aleksandar D. Kostic et al., The Dynamics of the Human Infant Gut Microbiome in Development and in Progression toward Type 1 Diabetes.,Cell Host & Microbe, Februar 2015
  57. Pedersen O et al.,Human gut microbes impact host serum metabolome and insulin sensitivity.Nature, 2016
  58. Frank Hu et al., "Dairy consumption and risk of type 2 diabetes: 3 cohorts of US adults and an updated meta-analysis.,BMC Medicine, November 2014,
  59. Dr. Andrew Gewirtz et al., "Intestinal Epithelial Cell Toll-like Receptor 5 Regulates the Intestinal Microbiota to Prevent Low-Grade Inflammation and Metabolic Syndrome in Mice",Gastroenterology, August 2014
  60. Blaser M. "Antibiotic overuse: Stop the killing of beneficial bacteria. Nature. 2011 Aug 24;476(7361):393-4. doi: 10.1038/476393a.
  61. Meredith Melnick "Probiotic Remedies: 6 Ways Live Active Bacteria Can Boost Your Health The Huffington Post 2012
  62. Wells SD, "Health Basics: What are probiotics Natural News 2012
  63. "Probiotic Products" Bio Inventia 2012
  64. "Health benefits of taking probiotics The Havard Medical School 2005
  65. "Probiotics may have some benefits for children, report says Boston 2010
  66. Julio Plaza-Diaz et al., "Effects of Lactobacillus paracasei CNCM I-4034, Bifidobacterium breve CNCM I-4035 and Lactobacillus rhamnosus CNCM I-4036 on Hepatic Steatosis in Zucker Rats.,PLoS ONE, Juli 2014,
  67. Karin E Koopman et al., "Hypercaloric diets with increased meal frequency, but not meal size, increase intrahepatic triglycerides: A randomized controlled trial.,Hepatology, Mai 2014,
  68. Nur Arslan, "Obesity, fatty liver disease and intestinal microbiota.,World Journal of Gastroenterology, November 2014,
  69. American Heart Association "Daily doses of a new probiotic reduces `bad` and total cholesterol"November 05, 2012
  70. Jones MLet al.,"Cholesterol lowering with bile salt hydrolase-active probiotic bacteria, mechanism of action, clinical evidence, and future direction for heart health applications." Expert Opin Biol Ther. 2013 Jan 28.
  71. Dr. Jing Sun et al., "Effect of probiotics on blood pressure: a systematic review and meta-analysis of randomized, controlled trials,Hypertension, Juli 2014,
  72. Dong JY et al., "Effect of probiotic fermented milk on blood pressure: a meta-analysis of randomised controlled trials,The British Journal of Nutrition, Oktober 2013,
  73. American Society for Microbiology. (2016, May 6). "Probiotics mitigate stress in medical students at exam time."Medical News Today. Mai 2016
  74. Amrita K. Cheema et al.Chemopreventive Metabolites Are Correlated with a Change in Intestinal Microbiota Measured in A-T Mice and Decreased Carcinogenesis.PLOS ONE, 2016,
  75. University of California - Los Angeles Health Sciences.Gut bacteria could help prevent cancer.ScienceDaily, 13 April 2016
  76. Priv. Doz. Jiyoung Ahn et al., "Human Gut Microbiome and Risk of Colorectal Cancer,Journal of the National Cancer Institute, August 2013
  77. Rokka S. et al., "In vitro growth inhibition of Helicobacter pylori by lactobacilli belonging to the Lactobacillus plantarum group" Lett Appl Microbiol.2006 Nov;43(5):508-13.
  78. Franceschi F et al., "Role of probiotics in patients with Helicobacter pylori infection" Helicobacter. 2007 Nov;12 Suppl 2:59-63,
  79. Blum AL et al., "Helicobacter pylori and probiotics" The Journal of Nutrition, 2007 Mar;137(3 Suppl 2):812S-8S.
  80. Jau-Yi Li, Benoit Chassaing, Roberto Pacifici et al. "Sex steroid deficiencyassociated bone loss is microbiota dependent and prevented by probiotics". Journal of Clinical Investigation, 2016
  81. Emory Health Sciences. "Probiotics stop menopause-like bone loss in mice: Microbes and immune cells drive effects of hormone deprivation" ScienceDaily. ScienceDaily, 27 April 2016.
  82. Dr. Gregor Reid et al., "Randomized Open-Label Pilot Study of the Influence of Probiotics and the Gut Microbiome on Toxic Metal Levels in Tanzanian Pregnant Women and School Children " mBio, Oktober 2014
  83. Qixiao Zhai, Fengwei Tian, Jianxin Zhao, Hao Zhang, Arjan Narbad and Wei Chen. "Oral administration of probiotics inhibits heavy metal cadmium absorption by protecting intestinal barrier.Applied and Environmental Microbiology" 2016
  84. Dr M. Cristina Verdenelli et al., "Evaluation of antipathogenic activity and adherence properties of human Lactobacillus strains for vaginal formulations" Journal of Applied Microbiology, Februar 2014